Der Gartenbau in NRW / im Rheinland / am Niederrhein im internationalen Wettbewerb



Ähnliche Dokumente
Entwicklungen im Gartenbausektor in Nordrhein-Westfalen

Fachforum Gartenbau. Abschlusspräsentation am 12. März 2008

Strukturveränderungen im deutschen Gartenbau Ergebnisse der Gartenbauerhebung 2005

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Eurogroup. Eurogroup Ihr Partner für die Belieferung als Teil der REWE Group und Coop Gruppe. Tammo Hintz

Wirtschaftliche Entwicklung Venlo

Vorstellung des Konzeptes: 21. Juni 2012 Ausschuss für Gemeindeentwicklung der Gemeinde Uedem. Sondergebiet: Agropark Lindchen

Betriebswirtschaftliche Fachtagung Gartenbau

Landschaftsgärtner unter den Gärtnern ein Wertschöpfungsvergleich

Doppelqualifizierung zeitgleich in 3 Jahren

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Dialogprozess Gartenbau

Qualitäts- und Umwelt-Management-Handbuch

Gartenbauerhebung 2005

Milieukeur (das niederländische Umweltzeichen) Eine nachhaltige Entscheidung

GEMÜSEBAU IM VINSCHGAU

Energiegespräche im Wenkenhof Nachhaltigkeit bei Coop. Bruno Cabernard, Leiter Nachhaltigkeit Riehen, 20. Oktober 2015

Aus der Region für die Region :

Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit im Gartenbau

Leitlinien für ein Unternehmen im Wandel DIE WELT VON MORGEN. Aus Visionen Werte schaffen.

Deutscher. DFHV - Der Deutsche Fruchthandelsverband e.v... weil Frische zählt!

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Energieeffizienzsteigerung und CO 2 -Minderung im Unterglasgartenbau. Henning Bredenbeck, Fachhochschule Erfurt

ZMP Warenstromanalyse Schnittblumen, Topfpflanzen, Gehölze

Top 7 Zukünftige Aufgaben und Ziele des AK Gartenbaus Themensammlung

Das orange M ist grün!

Kennzahlen für den Betriebsvergleich im Gartenbau

Berliner Pflanze Marktchancen und Hürden beim Aufbau eines regionalen Phosphor- Kreislaufes

Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen eines Handelsmarkenspezialisten in der Vermarktung von Biomilch Bayerischer Bauernverbrand / Woche der

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft!

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

Logistik 2.0: Das Wissen ums Wie

BERICHT DES VORSTANDS ZUM GESCHÄFTSJAHR 2010

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Wirtschaftsleistung und struktur an der niederländisch-deutschen Grenze

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Beitrag der Bayerischen Gartenakademie im möglichen Netzwerk Gartenkultur in Bayern

AVERY DENNISON LÖSUNGEN FÜR DIE BEKLEIDUNGSINDUSTRIE

FLEXIBEL. FÜR MEHR GEWINN. Direktvermarktung von Strom aus BHKW

Erwerbsgartenbau in Nordrhein-Westfalen

IHR TÄGLICHES OBST UND GEMÜSE ZERTIFIKATE

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Angebote und Kriterien zur finanziellen Beteiligung der Regionalwert AG an Unternehmen in der Region

Willkommen an der Medienkonferenz

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Saatguthandelstag am 06./07. Juni 2013 Saatgutzüchter und Handel - Partnerschaft oder Wettbewerb?

Gartenbau der Zukunft - wir alle sind gefordert

Kostenoptimal Klimaneutral

Der Betriebsvergleich. Vergleich der Orientierungsdaten Baden-Württemberg 2013 mit der Vorauswertung 2013

Corporate Responsibility bei MAN 2017

IHR PARTNER, WENN ES UM FRISCHE GEHT.

Projekt Regionale Produkte in der Metropolregion. Hi-Land Vorsitzender Dr. Alfred Müller

Politik. Markt. Ressourcen.

LOGISTIK UND MANAGEMENT FRISCHPRODUKTE. Bachelor of Science Zulassungsfrei zum Wintersemester 2015/2016

erstklassige Produkte und Dienstleistungen internationaler Erfahrungshorizont jahrzehntelange Vertrautheit mit dem Erwerbsgartenbau

Nachhaltige Beschaffung von Holz als Brennstoff

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Presseinformation. Alnatura eröffnet zweiten Super Natur Markt in Heidelberg Benefiz-Aktion für drei Kindergärten in der Weststadt

Zentralschweizer Obstbautagung Steigerung Absatz von Schweizer Tafelkernobst. 10. Januar 2019 Jimmy Mariethoz, Direktor SOV

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Arbeit und alternative Energien. Bernd Lange Abteilungsleiter Wirtschaft und Europa DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

LUFTERHITZER. GEZIELT SCHNELLE WÄRME.

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Produktive Stadt-Landschaften

Die Globus Gruppe Tradition verpflichtet

Biomassenutzung im Gartenbau: Regionale Wirtschaftskreisläufe. 07.Oktober 2010, Geldern Rosa Hemmers

Tochtergesellschaften integrieren mit SAP Business ByDesign

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

Herzlich willkommen zum Workshop Arbeitsmarkt

Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eg. Unsere RWZ. Zahlen und Fakten

Corporate Responsibility Grundsätze

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

Umsetzung und Perspektiven des landwirtschaftlichen Beratungskonzeptes

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Nachhaltige Entwicklung als regulative Idee für zukunftsfähiges Management

Veränderungen im Umfeld der Branche

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

15. Tourismusgipfel vom 17. und 18. Oktober 2011 in Berlin Ferienimmobilien von Rendite zu Nachhaltigkeit? Kurt Scholl, Geschäftsführer der Hapimag

Hauptversammlung INTERSEROH SE Herzlich willkommen! Herzlich willkommen!

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

1. Block Begrüßung Uhr Visionen werden Wirklichkeit Uhr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

PRESSEDIENST. Kennzahlen zur grünen Branche. Gartenbau und Floristik in Deutschland

DIE KRAFT AM LAND UNSER LEITBILD LAGERHAUS TRAUNVIERTEL.

Checklisten zum Vortrag im ögv. Alleine schneller am Ziel. Copyright März 2016 nur zum eigenen Gebrauch

Facility Management in Deutschland

Transkript:

Der Gartenbau in NRW / im Rheinland / am Niederrhein im internationalen Wettbewerb Dr. Anke Schirocki Landwirtschaftskammer NRW Straelen, 04.03.2009 Datenquelle: Statisches Bundesamt Wiesbaden 2006 Gartenbauerhebung 2005 Statist. Landesamt Düsseldorf 2007 Auszug aus Gartenbauerheb. LWK 2005 1

Der Gartenbau innerhalb der Wertschöpfungskette Zulieferindustrie Substrate Düngemittel Töpfe Züchtungsfirmen Energieversorger produzierender Gartenbau Baumschulen Gemüsebau Obstbau Zierpflanzenbau Vermarktung/Handel Großhandel Erzeugermarkt Endverkauf z.b. - Gartencenter - Baumärkte - Lebensmitteleinzelhandel Dienstleistungsgartenbau Garten- und Landschaftsbau Friedhofsgartenbau 2

Strukturdaten produzierender Gartenbau 3

Gartenbaubetriebe in NRW 112 113 624 151 222 178 355 4

Definition Niederrhein Kreise: Kleve Wesel Viersen Rhein-Kreis Neuss 5

Anteil Gärtnerische Nutzfläche % 100 80 60 40 20 0 NRW Rheinland Niederrhein 78 % 65 % 68 % 49 % 58 % 38 % 17 % 23 % Gemüse Obstbau Baumschule Zierpflanzen 6

Gesamt: ca 20.000 ha Quelle unterschiedlich Quelle: LDS, NRW 7

Gesamt: 120,1 ha Quelle: LDS, NRW 8

Gemüsebau Gewächshausfläche 172 80 73 51 Sachsen 200 150 100 50 0 47 % 9 NRW Niederrhein Niedersachsen ha

Anbauflächen (Freiland und unter Glas) im Zierpflanzenbau in NRW 1.312 139 198 134 204 211 10

Anbauflächen unter Glas im Zierpflanzenanbau in NRW 344 47 54 49 36 11

Gewächshausfläche Zierpflanzen (Niederrhein + Borken) ha 1000 898 800 600 570 400 200 63 % 241 176 0 NRW Niederrhein Baden- Württemberg Bayern 12

Verkaufserlöse alle Gartenbausparten nach Regierungsbezirk (NRW insgesamt 1,2 Mrd. ) Westfalen- Lippe 34% Düsseldorf 47% Köln 19% 13

Verkaufserlöse der Gartenbauprodukte in NRW 2007 Mio. 1500 Deutschland in Mio. NRW in % von Deutschland % 40 37,6 1235 35 30 1000 500 17,1 18,2 18,1 307 207 153 568 23,3 25 20 15 10 5 0 Gemüse Obst Baumschule Zierpflanzen Gesamt 0 14

Arbeitskräfte in NRW (Voll AK) in gartenbaulichen Produktionsbetrieben 25.000 Entlang der gesamten Wertschöpfungskette ca. 100.000 15

Wettbewerbssituation 16

Entwicklung der Tariflöhne im Gartenbau (Index, 1995 = 100) 130 Tariflöhne 120 110 100 90 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 17

Indizes der Erzeugerpreise Topfpflanzen Gemüse 130 120 110 100 90 80 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 18

Durchschnittlicher Gewinn je Familienbetrieb (NRW) (1,5 Pers./Betrieb) Schnittblumenbetriebe Gemüsebaubetriebe (unter Glas) Topfpflanzenbetriebe (ohne Azerca) 50.000 90.000 102.000 Deckt ab: - Ausgaben Familie incl. aller privater Versicherungen und Steuern - Tilgung bestehender Kredite - Investitionen in die Betriebsentwicklung - Risikovorsorge für Schwankungen am Markt - Verzinsung Eigenkapital 19

Gewinn je Familienbetrieb Topfpflanzen ohne Azerca (in NRW) Spannbreite zwischen den Betrieben 3. Drittel Mittel 1. Drittel 20.000 102.000 179.000 Auswertung 147 Betriebe, 2007 20

Reaktion der Betriebe auf den Wettbewerbsdruck 21

Anpassung an die Marktanforderungen Größere einheitliche Partien => Flächenausdehnung Etiketten, Produktinformationen Verlängerung des Angebotszeitraums (z.b. Erdbeeren, Spargel) Etablierung einer Marke Innovative Produkte Convenience Produkte - Gemüse Verpiss-Dich-Pflanze Kundenbetreuung (Kundenwünsche erfüllen) 22

Senkung der Produktionskosten Steigerung der Flächen- und Arbeitsproduktivität Flächenausdehnung => Mechanisierung Energie Isolierung der Häuser Umstellung Kulturführung alternative Energieträger Bild Hanka 23

1998/99 = 100 400 350 Heizölpreis und Heizmaterialaufwand in 7 identischen Unterglas-Gemüsebaubetrieben in NRW Heizmaterial in /m² heizb.glasfl. EL-Öl-Preis 300 250 200 150 100 50 0 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 Quelle: LDS, NRW 24

Anzahl Betriebe mit Schwerpunkt Gemüse und gärtnerische Nutzfläche in NRW ha Fläche in ha Anzahl Betriebe Anzahl 15.000 2.000 10.000 1.500 1.000 5.000 500 0 1981 1994 2005 0 25

Positive Wettbewerbsbedingungen für Betriebe am Niederrhein Schlagkräftige Vermarktung vor der Haustür Absatz großer Mengen möglich Flexibilität durch kurze Entfernung Geringere Transportkosten Verbrauchernähe Kurze Transportwege Kontakt zum Einzelhandel (Gartencenter) 26

Positive Wettbewerbsbedingungen am Niederrhein Clusterbildung Verbesserter Infrastruktur Zulieferindustrie direkt vor Ort gutes Beratungsangebot (Landwirtschaftskammer, niederländische u. private Beratung) Ausbildung, Fortbildung, Versuchswesen intensiver Informationsaustausch und enge Zusammenarbeit zwischen Betriebsleitern (Fachverbände, Produktgruppen) Gemeinsame Nutzung von Maschinen und Anlagen 27

Positive Wettbewerbsbedingungen am Niederrhein Clusterbildung Verbesserter Infrastruktur aktive berufsständische Verbandsarbeit Unterstützung durch regionale Institutionen - Beispiel: Initiative Agrobusiness Niederrhein 28

Fazit Niederrhein einmalige Konzentration in Deutschland Zierpflanzenanbau allgemein Unterglas-Anbau von Zierpflanzen- und Gemüse Rheinland bedeutend im Obst- und Gemüsebau hoher Wettbewerbsdruck Trend: Betriebszahlen sinken, Flächen steigen Rahmenbedingungen am Niederrhein/Rheinland/NRW gut und müssen die notwendige Entwicklung der Betriebe unterstützen Viele Unternehmen am Niederrhein/NRW sind wettbewerbsfähig wenn sie es schaffen, dann hier!!! 29

Der Gartenbau in den Niederlanden und der Region Venlo 30

Gartenbauregion Südost Niederlande / Niederrhein ZON NL Niederrhein Anzahl Betriebe 3.000 2.000 Gewächshausfläche 1.150 ha 650 ha Freilandfläche 18.000 ha 12.000 ha 31

Konzentration des Gartenbaues auf 5 GreenPorts GreenPorts Aalsmeer Duin en Bollenstreek Boskoop Westland/Oostland Region Venlo Schwerpunkt Zierpflanzen Tulpenzwiebel Keukenhof Baumschule Gewächshauskulturen Gewächshaus und Baumschule 32

GreenPort Venlo = Gartenbaucluster Siberië - 105 ha Gewächshausfläche Californië - 20 ha realisiert, 150 ha insgesamt Gewächshausfläche angestrebt GreenPark Baubeginn 2009 - Gebiet zur Ansiedelung von Forschung, Entwicklung, Wissenstransfer - Floriade 2012 auf dem Gelände Fresh Park Venlo - Ansiedlung von Handel (ZON), und Zulieferindustrie Trade Port Noord - Gewerbegebiet Schwerpunkt Logistik und Umschlag 33

RegioVenlo = Kooperationsverband Vier Gemeinden in Limburg Wirtschaftsnetzwerk von Unternehmen, Organisationen und Institutionen Netzwerk soll die Zusammenarbeit von Behörden, Wirtschaft, Bildung und Forschung stärken Ziel: Internationale Wettbewerbsposition des agrarlogistischen Knotenpunktes zu verbessern 34

Aktivitäten - Pressemeldungen vier Gemeinden investieren 130 Millionen dies soll wiederum 750 Millionen Investitionen generieren 9 Mio. gehen in den Straßenbau der Region die Zahl der Arbeitsplätze soll von 14.000 auf 40.000 innerhalb der nächsten 10 Jahr steigen Masterplan GreenPort => 2 Milliarden für den Ausbau in den nächsten 10 Jahren 35

Gartenbaucluster GreenPort Venlo Niederrhein NL D 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Datenquelle: Statisches Bundesamt Wiesbaden 2006 Gartenbauerhebung 2005 Statist. Landesamt Düsseldorf 2007 Auszug aus Gartenbauerheb. LWK 2005 37

Umweltverträgliche, moderne und nachhaltige Produktionsverfahren im Unterglas-Gartenbau Manfred Kohl, Referat Gartenbau Christoph Andreas, Andrew Gallik, GBZ Straelen/Auweiler Kurzreferat, 4. März 2009

Beeinflussbare pflanzen bauliche Faktoren im Unterglas - Anbau Sorte Pflanzenschutz Nützlinge Hummeln Temperatur Luftfeuchte Licht Kulturmaßnahmen +/- Ertrag Recycling Wassermenge Entkeimung Substrat EC ph Nährstoffe 2

Änderungen zur Optimierung der Kulturführung und der Anbausysteme wirken sich auf inner- und außerbetriebliche Strukturen aus! 3

von 3-4 Kulturen/Jahr zu 1 Ganzjahreskultur : Frühjahr Trend seit ca. 1988 Sommer Herbst Januar bis Dezember Winter 4

Vom Boden- zum Substratanbau 5

Was hat sich am Niederrhein getan? nur 6

Früher: kleine Flächen bei geringer Stehwandhöhe 3 m 5 m Heute : große Flächen mit hohen Stehwänden 6 m? bessere Klimabedingungen für Pflanze, Arbeitskräfte, Nützlinge Einsparung von Produktionsmitteln z.b. Pflanzenschutz höhere Erträge 7

Erlöse in Relation zu Produktionskosten Früher: geringere Erträge auf kleinen Flächen bei höheren Erlösen Heute: höhere Erträge auf großen Flächen bei geringeren Erlösen Betriebsgrößen müssen steigen bei geringeren kg/stück-kosten und -Erlösen 8

Beispielsbetrieb: Ertragsentwicklung Früher: Sommerkultur im Boden, 15 kg/m², bei 2.000 m² Gesamtertrag = 30.000 kg = 30 t Heute: Ganzjahreskultur auf Substrat 50 kg/m² bei 20.000 m² Gesamtertrag = 1 Mio kg = 1.000 t 9

- je größer die Fläche, desto geringer die Kosten je m² - zunehmende Technisierung verstärkt die Aussage 7 6 5 4 3 2 1 0 Jährliche zurechenbare Kapitalkosten in / m² von vier Anbauverfahren auf Substrat in 3 Grössenvarianten 2,41 2.500 m² 5.000 m² 10.000 m² 1,46 offen 0,95 2,78 1,90 Recycling ohne Filter 1,39 3,07 2,12 1,61 Recycling mit Bio-Filter 6,14 3,58 Recycling mit therm. Entkeimung 2,19 10

Klimasteuerung optimales Gewächshausklima durch moderne Klimasteuerung Optimierung der Wachstumsfaktoren z.b. weniger chemischer Pflanzenschutz optimaler Energieeinsatz Moderne Regelprogramme minimieren das Anbaurisiko und unterstützen den Gärtner in der Kulturführung 11

Früher: primär chem. Pflanzenschutz Heute: primär biolog. Pflanzenschutz Nützlinge: Schwebfliege, Gallmücke, Raubmilben, Bestäubung Früher: trillern Heute: Hummeln 12

Pflanzenschutz warum? Pflanzenschutz Kunde akzeptiert keine Schädigungen! aber: Pflanzenschutz ist teuer! Es gibt Unverträglichkeiten! Trotz zunehmendem Nützlingseinsatz und biomechanischer Verfahren (z. B. Blau- oder Gelbtafeln) geht es ohne chemischen Pflanzenschutz noch nicht ( Integrierter Pflanzenschutz ). Chemischer Pflanzenschutz mit präziser Ausbringungstechnik und Dosierung 13

Bewässerung und Düngung Früher: Bodenanbau mit Wasser- u. Nährstoffverlusten Heute: computergesteuertes Wasser- und Nährstoffangebot (keine Überdüngung, wassersparend) 14

Heute: Gezielte und umweltgerechte Bewässerungsdüngung mit Recycling und Entkeimung Wasser ist i.d.r. Regenwasser von Gewächshausdächern 15

Energieoptimierte Kulturführung Energieschirme, Ventilatoren Vegetationsheizung Bodenheizung Messung Energieverbrauch CO 2 -Düngung aus Abgas 16

Energiekostenentwicklung (Bsp.: 2 ha Tomaten): Erdgasverbrauch / Jahr: Früher: 1,1 Mio m 3 (bis zu 550 kwh/m 2 = 55 m 3, 20 ct/m 3, 11 /m²) Heute: 0,8 Mio m 3 (ca. 400 kwh/m 2 = 40 m 3, 45 ct/m 3, 18 /m²) = 37,5 % Einsparung Energiekosten / Jahr: Früher: 220.000 Heute: 360.000 = 63,6 % Mehrkosten CO 2 -Emission (1,9 kg/m³): Früher: 2.090 t Heute: 1.520 t = 37,5 % Minder-Emission 17

Nutzung eines Energiemixes Öl, Gas, Kohle Alternativen: Biogas Abwärme Blockheizkraftwerk Holzhackschnitzel Pellets Geothermie Alternativen sind aufwändiger, anfälliger, oft nur Grundversorgung, nicht ausreichend vorhanden 18

Arbeitswirtschaft im Gartenbau ist nach wie vor viel Handarbeit notwendig. Moderne, kapitalstarke Betriebe sind hoch technisiert 19

Arbeitsplätze qualitativ hochwertig (hohe fachliche Anforderungen) angenehmes Klima (trocken, sauber, mit Musik, ) Arbeiten im Stehen oder mit Sitzhilfe Transporthilfen Fachkräfte werden in der Saison durch Aushilfskräfte ergänzt 20

Aufbereitung der Ernte Produkte werden zunehmend verpackt (Foodtainer, folieren) Optimierte Sortierung z.b. über Computerbildanalyse (nach Blütenfülle, Stiellänge ) Weiterverarbeitung der Ware z.b. Schnittsalate (hohe Hygieneanforderungen) Reinigen der Ware (z.b. Töpfe) Aufwertung der Produkte durch Sticker, Infos, Schalenbepflanzung Aufbereitungsmaschinen sind sehr teuer und oft nur durch überbetrieblichen Einsatz rentabel 21

Was bringt die Zukunft? Gesloten Teelt (Geschlossener Anbau)? total geschlossene Gewächshäuser als Energiefallen ( Glashauseffekt!) veränderte Kulturverfahren? (Überlistung der Natur: Kurztag, Langtag, Assimilationslicht ) Größere Flächen!? Höhere Investitionen!? Noch geringere Erlöse!? Wirtschaftlich muss es sein! 22

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 23

Anforderungen der Vermarktung an den Gartenbau

Inhalt Vorstellung der Landgard eg Herausforderungen der Zukunft

Vorstellung der Landgard eg

Die moderne Vermarktung für f r den Gartenbau Landgard ist Deutschlands führende Vermarktungsorganisation im Gartenbau. Landgard bündelt das Angebot an Topfpflanzen, Schnittblumen, Obst und Gemüse, das die Mitglieder der»landgard eg«produzieren. Das Unternehmen gehört zu 100 Prozent den Gärtnern.

Die Vermarktung erfolgt über zwei operative Gesellschaften:»Landgard Obst & Gemüse GmbH & Co. KG«mit Sitz in Bornheim-Roisdorf»Landgard Blumen & Pflanzen GmbH«mit Sitz in Straelen-Herongen

Vermarktungswege der Landgard Der Konzern betreibt vier große Versteigerungen für f Topfpflanzen, Schnittblumen sowie für f Obst und Gemüse und vermarktet auch über mehr als 30 Cash-&-Carry Carry-Märkte rkte an den Facheinzelhandel. Landgard hat in Deutschland eine flächendeckende Vermarktung aufgebaut.

Umsatz der Landgard eg Umsatzerlöse Landgard Konzern 2008 - vorläufige Werte Stand: 13.01.09 Ist 2008 Ist 2007 Abw. Abw. % Gesamt in Mio. 1.261 1.216 45 3,7% Blumen & Pflanzen 946 912 34 3,7% Topfpflanzen 755 729 26 3,6% Abholmärkte 286 277 9 3,2% Versteigerung/Verkauf 129 117 12 9,8% Vertrieb 340 335 6 1,7% Schnittblumen 159 154 5 3,1% Gärtner- u. Floristenbedarf 32 29 3 10,7% Obst & Gemüse 315 304 11 3,8%

Eine schlanke Systemzentrale. Am Sitz des Konzerns in Straelen- Herongen befindet sich die Systemzentrale, in der zentrale Aufgaben für alle Unternehmensbereiche gebündelt werden: Finanz- und Rechnungswesen Controlling und die Revision Informationstechnologie/EDV, Immobilienverwaltung Personalabteilung Marketing

Ein fairer Partner des Handels. Landgard arbeitet mit und für f den Handel und zwar auf jeder Ebene: Landgard liefert an Großhändler Lebensmitteleinzelhandel Discounter Baumärkte Gartencenter Blumenfachgeschäfte die Blumen, Topfpflanzen, oder Obst und Gemüse weiter vermarkten.

Landgard Kunden- und Erzeuger orientiert... Eines der Ziele bei Landgard ist, dass möglichst schon im Moment des Pflanzens klar ist, für welchen Kunden welche Ware produziert wird. Die so genannten Systempartnerschaften Systempartnerschaften sind ein zukunftsträchtiges Modell. Hier braucht Landgard zukunftsorientierte, unternehmerisch geführte Gartenbaubetriebe

Wir sind Landgard. Landgard ist klar Markt- und Kundenorientiert Landgard ist kein Handelsunternehmen. Landgard ist eine Vermarktungsorganisation für f den Gartenbau. Landgard bindet Gärtner, Kunden und Mitarbeiter durch eine rege Kommunikation und aktuelle Informationsveranstaltungen zu wichtigen unternehmenspolitischen Entwicklungen stets ein und vermittelt ihnen i das Gefühl: Wir sind Landgard. Der Rat und die Erfahrung der Gärtner sind im Aufsichtsrat, Beiräten und zahlreichen Fachbeiräten gefragt und geschätzt.

Ein Modell für f r die Zukunft des Gartenbaus. Landgard schafft und sichert Arbeitsplätze tze in Deutschland. Heute und in Zukunft. Nicht nur beim Unternehmen selbst, sondern auch bei zahlreichen Gartenbau- und Zulieferbetrieben. Allein in der Heimatregion des Unternehmens am Niederrhein arbeiten mehr als 20.000 Menschen in der Gartenbaubranche.

Ein Modell für f r die Zukunft des Gartenbaus. Landgard passt sich der Marktsituation flexibel an. Bei einem fairen Interessensausgleich zwischen Gartenbaubetrieben und Kunden hat das genossenschaftliche Prinzip nicht nur für f Landgard weiter seine Berechtigung, es ist auch gesamtwirtschaftlich ein Modell mit Zukunft gerade durch die Möglichkeit, lokale Arbeitsplatzsicherung und globale Vermarktung miteinander zu verbinden. Deswegen wird sich das genossenschaftliche Prinzip auch für f die Gestaltung der Zukunft von Landgard bewähren.

Herausforderungen der Zukunft

Was sind unsere Anforderungen und Ziele? Produktsicherheit Nachhaltigkeit Innovation logistische Effizienz

Was sind unsere Anforderungen und Ziele? Vermarktung regionaler Gartenbauprodukte Blumen Pflanzen Obst Gemüse Partner für f den Handel mit unseren Handels und Dienstleistungszentren bundesweit! Landgard ist in Kunden-Nähe!

Was sind unsere Anforderungen und Ziele? Regionalität aus der Region, für die Region tägliche Beschaffung frischer, regionaler Produkte Ersthändige Beschaffung direkt von den Gartenbaubetrieben vor Ort Eigenmarken und Privatlabel zur Kundenbindung und Sicherung des Absatzes der Gärtnerware

Was sind unsere Anforderungen und Ziele? Frischevorteil aus der Produktion direkt in die Distributionszentren der Kunden Vernetzung / Synergien schaffen Rückgriff auf das komplette Landgard-Netzwerk bei regionalen Produktionsengpässen Ergänzungslieferungen aus anderen Produktionsgebieten möglich Vertragsanbau auf der Basis von kundenspezifischen Anforderungsprofilen dazu benötigt man leistungsstarke Gartenbaubetriebe die mit ihrer Größe und Produktqualität zu den jeweiligen Kunden passen

Was sind unsere Anforderungen und Ziele? Kurzfristige Tagesergänzungslieferung nach spezifischen Kundenanforderungen Konzeptionelle Lösungen anhand kundenspezifischer Anforderungsprofile Saison- und Aktionsplanung für f festgelegte Produktgruppen Abwicklungsdienstleistung zwischen Produktion und Kunde

Organisation -Dienstleistung Betreuung von Kundenbeständen inklusive der Auslieferungslogistik in der Tagesmengenabstimmung Qualitätskontrolle tskontrolle und überwachung entsprechend des Kundenwunsches Kommissionierung Ver- und Umpacken sowie Sortierleistungen Kundenspezifische Packdienstleistungen

Systempartnerschaft: die Herausforderung für f r Kunden, Vermarktung und Gartenbaubetriebe Systempartnerschaft als direkte Verbindung zwischen Kunde und unseren Produzenten Kontinuität t in der Rundum-Warenversorgung und partnerschaftlichen Zusammenarbeit Regionale und regionsübergreifende Warenbeschaffung vereinbarter Mengen

Systempartnerschaft: die Herausforderung für f r Kunden, Vermarktung und Gartenbaubetriebe Sicherstellung einheitlicher Kunden-Produktprofile Feste Zuordnung von Produzenten zum Kunden hin >>> personifizierte Produktion <<< Schaffung transparenter und marktgerechter Preise Einhaltung verbindlicher Absprachen in Quantität, t, Qualität t und Preis

Systempartnerschaft: die Herausforderung für f r Kunden, Vermarktung und Gartenbaubetriebe Ersthändige Beschaffung Frischevorteil alle Gartenbauprodukte aus der Produktion direkt in den Handel Qualitativ hochwertigste Produkte

Systempartnerschaft: die Herausforderung für f r Kunden, Vermarktung und Gartenbaubetriebe Höchster Zertifizierungsgrad auf Produktionsebene und an den eigenen Standorten nach den führenden f Standards unserer Branche (QS-GAP, GlobalGAP, QS, IFS, Bio) Innovatives, hochqualifiziertes Qualitätsmanagement tsmanagement für f Produktqualität t und sicherheit höchste Genaue Kenntnisse der Produzenten und Produktionsbedingungen durch ersthändigen Warenbezug

Systempartnerschaft: die Herausforderung für f r Kunden, Vermarktung und Gartenbaubetriebe Risikoorientiertes und branchenüberdurchschnittliches berdurchschnittliches Rückstandsmonitoring als zentraler Bestandteil des QM-Systems Kompetente und verantwortungsvolle Koordination von Produktions-, Informations- und Kommunikationsströmen men zur Sicherstellung kundenspezifischer Anforderungen Einbeziehung und Berücksichtigung von gültigen Sozialstandards, Umwelt- sowie Ressourcen schonender Produktion bei allen Prozessen und Entwicklungen

Zusammenfassung Spezielle Anforderungen an Gärtnersiedlungen Größ öße die Größe kann variieren; es sind Siedlungen von 20 150 ha denkbar Kulturprogramm die Größe der Einzelbetriebe ist vom angestrebten Kulturprogramm abhängig Standardprodukte müssen immer in großen Einheiten kostengünstig produziert werden Nischenprodukte erlauben kleine Flächen bei höherer Wertschöpfung pro Stück Aufbau Gärtnersiedlungen sollten modular und bedarfsgerecht über einen längeren Zeitraum erschlossen werden (5 15 Jahre)

Zusammenfassung Spezielle Anforderungen an Gärtnersiedlungen Lage Die geografische Lage der Betriebe sollte sich orientieren an der Nähe zum Vermarktungsstandort (kurze Wege / geringe Kosten / geringe Umweltbelastung) logistische Anbindung an das Straßennetz (schneller Reaktionszeitraum zur Befriedigung der Kundenanforderungen)

Zusammenfassung Spezielle Anforderungen an Gärtnersiedlungen Energie ein Energiekonzept für die Gärtnersiedlung ist elementare Voraussetzung für den Betrieb dabei sind unterschiedliche Ansätze möglich Synergien eine Gärtnersiedlung kann und muss Synergien bei Logistik, Verpackung und Aufbereitung der Ware ermöglichen mehrere Betriebe arbeiten gemeinsam Landschaftsschutz Gärtnersiedlungen verhindern eine Zersiedlung der Landschaft

Zusammenfassung Die Herausforderungen der Zukunft liegen in 4 Handlungsfeldern Kundenmanagement Individuelle Kundenkonzepte Produzentenmanagement Die Brücke zwischen Konsumenten und Produzenten Produktprofile /-beratung /-innovation Anbauplanung und Ernteprognosen Personifizierte Produktion Qualitätsmanagement tsmanagement Produktsicherheit Prüfwesen Betreuung durch die Zusammenarbeit mit QS zertifizierten Laboren - Rückverfolgbarkeit Logistik Optimierung Warentransporte und Dienstleistungen

Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit!