ZEiTLast. Studierbarkeit in BA/BSc- Studiengängen

Ähnliche Dokumente
Keine Zeit im Bachelorstudium?

ZEITLast. Studierbarkeit in BA-/BSc-Studiengängen. Prof. Dr. Rolf Schulmeister Prof. Dr. Joachim Hilgert Dr. Christiane Metzger

ZEITLAST. Studierbarkeit in BA/BSc-Studiengängen. Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg.

Auf den Spuren des Studienerfolgs. Die neue Agenda des ZEITLast-Projekts

Didaktische Konzepte für Studium Heterogenität der Studierenden gerecht werden

Zweifel Abbrecher Durchfallquote Prüfungsabmeldungen. Klagen Individualisten Freiheit. Beobachtungen. Motivation Möglichkeiten Emotion 01

Arbeitskreis: Workload im Bachelor Die Studie

ZEITLast Standort Mainz

Zeitlücken im Studierendenalltag Wie Studierende ihre Studienzeit organisieren

Thesen BOLOGNA REVISITED VON DER STUDIENSTRUKTUR ZU DEN LEHR- UND LERNMETHODEN

Einführung von innovativen Lehrmethoden in der ingenieurwissenschaftliche Ausbildung

Wöchentlicher Zeitaufwand im Semester

Studierbarkeit nach Bologna:

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

BACHELOR WISSENSCHAFT

BACHELOR WISSENSCHAFT

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Christian Roehe: 3230 Betriebliches Rechnungswesen II (internes Rechnungswesen) (Vorlesung mit Übung)

Prof. Dr. Pitsoulis: 3231 VWL III: Europäische Wirtschaft (V) Vorlesung

Kurzbeschreibung des Projekts

Workload & Selbststudium Der Erfolg des Selbststudiums ist ein Nachweis für»gute Lehre«

Studienpläne für den Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Modulbescheinigung BA Studiengang Kunstwissenschaft. Modul 1/B08 Einführung in die Kunstwissenschaft 12 Credits. Name: Vorname: Geb.

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

Lernen lernen. Wochenprotokoll. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Anlage: Prüfungs- und Regelstudienpläne CV, INF, IngINF, WIF

Studienordnung. der IST-Hochschule für Management. für die Studiengänge. Kommunikation und Eventmanagement Kommunikation und Medienmanagement

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

BACHELOR WISSENSCHAFT

Fundstelle: Hochschulanzeiger Nr.81 / 2012 vom 30.November 2012, S.111

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Daniel Spörr: 3233 Grundlagen der VWL I: Mikroökonomie (Ü) Seminar

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Aufnahmekapazität - Zulassungen - Universität Hildesheim (Ausschöpfung) - Studienjahr Stand

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Studienstart International

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN WOCHENPROTOKOLL. Dietrich Gerstenberger

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Studium und integrierte Bankausbildung

G R U N D S T U D I U M, Wintersemester 2002/2003

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan für Studierende im Fach Sozialkunde

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Englisch (affin)

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Geschichte (affin)

Panama Papers vs. Böhmermanns Schmähkritik

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Bewegungswissenschaft

Herzlich Willkommen!

ERGEBNISBERICHT WS 2017/2018. Bericht über die ZEITLast-Erhebung im Wintersemester 2017/18 im Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik an der TH Köln

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Liste der Formulare zur Bearbeitung

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Pflichtmodul 1: Sprache und Medien (6 Credits)

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

(1) Darstellung der Ergebnisse

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Inhaltsübersicht. 2 Weitere Zugangsvoraussetzungen

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Vorläufiger Modulkatalog Wirtschaftswissenschaften und Arbeitslehre für die Lehrämter an Haupt- und Realschulen und Gymnasien

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand

2. Semester Freitag, 1. März

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Prüfungs- und Studienplan Informatik Allgemein

Orientierungs-Einheit

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Die neuen Studiengänge der Physik

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Geschichte (Zwei-Fächer) Vom 6. September 2010

G R U N D S T U D I U M Sommersemester 2002

Herzlich Willkommen!

Dr. Lange: 3239 Wirtschaftspsychologie Seminar_FB4

Bewerbung für einen Studienplatz

Studierverhalten und Studienbelastung: 19. Sozialerhebung des DSW. Empirische Ergebnisse der. durchgeführt von HIS

Herzlich willkommen an der

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Studien- und Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Psychologie

Fachaffine Schlüsselqualifikationen

BA Medienwissenschaften

2. Prüfungs- und Studienplan 2.1 Französisch (affin)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Erstsemester-Einführung. Technische Redaktion und Kommunikation Wintersemester 2018/2019

Transkript:

ZEiTLast Studierbarkeit in BA/BSc- Studiengängen Prof. Dr. Rolf Schulmeister Dr. Christiane Metzger Zentrum für Hochschul- und Weiterbildung Universität Hamburg

Partner ZEITLast Universität Hamburg Prof. Dr. Rolf Schulmeister Zentrum für Hochschulund Weiterbildung Universität Mainz Prof. Dr. Stefan Aufenanger Pädagogisches Institut Universität Hildesheim Prof. Dr. Erwin Wagner Center for lifelong learning Technische Universität Ilmenau Prof. Dr. Heidi Krömker Institut für Medientechnik Projektlaufzeit: 01.04.2009 bis 31.03.2012 Projektförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

HH: 3 HI: 6 PB: 1 IL: 5 MZ: 6 BA Medien- und Kommunikationswissenschaft BA Erziehungswissenschaft BA Sozial- und Organisationspädagogik BA Kulturwissenschaften BSc Mechatronik BSc Medientechnologie BSc Ingenieurinformatik BSc Lehramt an Beruflichen Schulen BSc Betriebswirtschaftslehre BSc Mathematik BSc Informationsmanagement u. Informationstechnologien Lehramt Mathe/Deutsch/(Sport) Dipl. Erziehungswissenschaft

Methoden

Zeitbudget Befragungen Zeitmanagementseminar mit Selbstreflexionsessays Interviews Forschungswerkstatt Sprechstunde Stammtische

Zeitbudgetanalyse

Erhobene Kategorien ZEITLast: Kategorien für die Web-Oberfläche der Zeitbudget-Analyse: Standort HH, BWL, WS 2010/2011 Stand: 23.09.2010 Studium & Freizeit BWL Einführung in die VWL Grundlagen des Rechnungswesens Wirtschaftsprivatrecht Rechnerpraktikum Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Lehrveranstaltungstyp Vorlesung Übung Tutorium Labor Arbeitsform Anwesenheit in Lehrveranstaltung (real) Anwesenheit in Lehrveranstaltung (online) Anwesenheit in Prüfung Zweck Tätigkeit Medien Mathematik I Makroökonomik Statistik I Studium allgemein Studium: Organisation Freies Gespräch Gremienarbeit Uni-Wegzeiten Curriculare Sonderformen Exkursion Praktikum Extracurricular Private Zeit Nebenfach Wahlfach Wiederholungsprüfung Schlüsselqualifikation Selbststudium (individuell) Selbststudium (studentische Arbeitsgruppe) Unterrichtsnachbereitung Prüfungsvorbereitung: LV Prüfungsvorbereitung: Modul lesen (Modul-) Literatur schreiben Hausarbeit, Bericht, Protokoll o.ä. Unterrichtsvorbereitung Refererat/Präsentation erarbeiten Aufgabe(n) lösen mit IT-Medien ohne IT-Medien Weiterbildung Jobben Krankheit

Ergebnisse

Basisdaten erfasste Zeit: 15-16 Stunden pro Tag (ø Schlafen) Dateneingabe: 5 Monate lang täglich über 100tausend Datensätze pro Stichprobe tägliche Plausibilitätskontrolle Bogen wird automatisch geschlossen Verbleibsquote in allen Stichproben über 90% kleinste erhobene Zeiteinheit: 15 Minuten Ein Studierender im SPIEGEL ich habe dieses Semester selbst am Zeitlast Projekt teilgenommen und kann nur sagen, dass der Zeiterfassungsbogen den man auszufüllen hatte sehr genau war und gut meinen Tag widergespiegelte. Die Betreuer des Projekts begleiteten uns das ganze Semester über und haben uns ständig motiviert gewissenhaft zu arbeiten. Das musste man auch! Bereits wenn man einen Tag vergessen hatte bekam man eine Mahnung, bei längerem Fehlverhalten drohte der Ausschluss aus dem Projekt.

LERNKONTO PRO WOCHE (MIT STREUUNG) Wintersemester 2009/2010 min HH-MUK HI-SOP HI-KUWI IL MZ-BA MZ-Dipl = 20 = 24 = 24 = 23 = 26 = 27 Bologna- Soll max ø BA-/BSc = 25 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Std/Woche

LERNKONTO PRO WOCHE (MIT STREUUNG) Sommersemester 2010 HH-LBS HI-SOP 2 HI-KUWI 2 IL INGINF IL MTECH Mz-BA 2 min = 23 = 22 = 21 = 25 = 24 = 27 Bologna- Soll max ø BA-/BSc = 23 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Std/Woche 60

Studienbezogene Aktivitäten 45 Wintersemester 2009/2010 40 Bologna-Soll 35 Std/Pbn/Woche 30 25 20 15 10 5 Nov Dez Jan Feb März HH HI-SOP HI-KUWI IL MZ-BA MZ-Dipl

Beispiel: Blockorganisation 1. Block 2. Block 3. Block 4. Block 1. Block Elektr. Motoren und Aktoren Technische Optik 2 Entwicklungsmethodik Mehrkörperdynamik Entwicklungsmethodik 2 Wochen 5 Wochen 4 Wochen 4 Wochen 4 Wochen TU Ilmenau, Mechatronik, 5. Semester, WS 2010/11 Montag Dienstag Mittwoch Nachmittags-Block Vorlesung Selbststudium HU010 (Vorlesungsnachb., Aufgaben) Übung Nachmittags-Block Vorlesung HU010 Vormittags-Block Selbststudium (Prakttikumsvorbereitung) Pause Pause Pause Pause Pause Pause Übung Selbststudium (Übungsnachb., Übungsvorb, Aufgaben) Selbststudium (Prakikumsvorbereitung) Repetitorium / Tutorium Praktikum Praktikum Selbststudium Selbststudium Selbststudium Aufgaben für das Selbststudium Simulation Magnetfeld Simulation Magnetkraft Simulation Anzugszeit Erklärung Klauenpolmotor Sawyer-, Scheibenläufermotor Herleitung für n-m-kl, I-M-KL, P- M-KL, eta-m-kl Herleitung eines Drehfeldes Herleitung der Formel von Kloss Recherche zu Motoren

Beobachtungen Die tatsächliche Workload ist im Mittel weit geringer als von den Bologna-Vorgaben gefordert. Die Workload streut erheblich von sehr niedrigen bis sehr hohen Werten. Zu Prüfungszeiten beschränkt sich das Selbststudium fast ausschließlich auf Prüfungsvorbereitung.

Positive Effekte auf die Workload Lehrorganisation in Form von geblockten Modulen befördert die Wahrnehmung des Selbststudiums. Betreutes Selbststudium ist wesentlicher Bestandteil einer Rückmeldekultur und sich wirkt deutlich positiv auf die Workload aus. Projektseminare und Praktika motivieren zum Lernen.

Schlussfolgerungen Die subjektiv empfundene Belastung hängt nicht in erster Linie mit der Dauer der studienbezogenen Aktivitäten zusammen, sondern mit der Einstellung zu Aufgaben, unvollkommenem Zeit-/Selbstmanagement sowie Prüfungsdruck und Lehrorganisation. Anregungen für die Verbesserung der Bologna-Praxis: Modifikation der Lehrorganisation Reduzierung der Prüfungsanzahl Variation der Prüfungsmethoden Verbesserung der Unterrichtsmethodik und - didaktik