Committee e.v. Accounting Standards. Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1 Darstellung des Abschlusses



Ähnliche Dokumente
Entwurf Rechnungslegungs Interpretation Nr. 2 E-RIC 2 Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1

Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1 Darstellung des Abschlusses

Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1 Darstellung des Abschlusses

DSR öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Die vorliegende Fassung wurde in der 25. Öffentlichen Sitzung am 21. April 2016 vom DRSC verabschiedet.

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr (DRS 2-20)* Kapitalflussrechnung von Versicherungsunternehmen

ENTWURF Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr (E-DRS 3-20) Segmentberichterstattung für Versicherungen

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 7 (DRS 7)* Konzerneigenkapital und Konzerngesamtergebnis. Autor: DRSC Kapitel: DRS 7 Datum:

International Financial Reporting Standards (IFRSs ) 2005

Entwurf DRSC Anwendungshinweis zu IFRS 2

Amtsblatt der Europäischen Union L 122/19

Amtsblatt der Europäischen Union L 282/3

ein realistisches Bild von den Wertansätzen machen können. sowie zur Behandlung von Fehlbeträgen und Überschüssen vorgeschrieben sind.

(Text von Bedeutung für den EWR)

Amtsblatt der Europäischen Union VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37

ENTWURF Deutscher Rechnungslegungsstandard Nr (E DRS 2 20) Kapitalflussrechnung für Versicherungen

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Prof. Dr. Scheld 1

Zuordnung der Standards zu den Posten des Abschlusses

Inhalt. IAS 1: Darstellung des Abschlusses

Entwurf. Rechnungslegungs Interpretation Nr. 1 E-RIC 1. Verwertung und Entsorgung von Elektroschrott

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. 5. Auflage

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 1a (E-DRS 1a) Goodwill und andere immaterielle Vermögenswerte des Anlagevermögens

Was ist der HGB-Jahresabschluss? 9. Der HGB-Jahresabschluss als Trio 21. Aktivseite der Bilanz 69. Bewertung des Anlagevermögens 71

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Zuordnung der Standards zu den Posten des Abschlusses

International Financial Reporting Standards

Geschäftsguthaben nach IAS 32

Entwurf einer DRSC Interpretation (IFRS) Nr. 1 (E-DRSC-Interpretation 1) Bilanzierung von ertragsteuerlichen Nebenleistungen nach IFRS

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Bachelorarbeit. Bilanzpolitik in der Rechnungslegung nach IAS/IFRS. Wahlrechte, Ermessensund Darstellungsspielräume am Beispiel ausgewählter Standards

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Zuordnung der Standards zu den Abschnitten im IFRS Praxishandbuch

AFRAC-Stellungnahme 12. Vorjahreszahlen (UGB)

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

L 346/42 Amtsblatt der Europäischen Union

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Entwurf einer zweiten Fortsetzung RIC Anwendungshinweis IFRS (2009/02)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en)

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. WP/StB Karl Petersen. Dipl.-Betriebswirt (FH) Florian Bansbach

Grundsätze ordnungsmäßiger Geschäftswertberichterstattung: HGB und US-GAAP

AFRAC-Stellungnahme 17. Geschäftsjahr des Konzernabschlusses (UGB, IFRS, BörseG)

Darstellung der Komponenten des Konzerneigenkapitals und ihrer Entwicklung

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Stellungnahme Die Angabe von Vorjahreszahlen gemäß 223 Abs. 2 UGB

Jahresabschluss. IFRS und Konzernabschluss. Prof. Dr. Werner Müller

// KONZERN- ABSCHLUSS

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Inhaltsverzeichnis VIII

International Financial Reporting Standards (in Millionen EUR)

IAS 1 Darstellung des Abschlusses

Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr (DRS 2-10)* Kapitalflussrechnung von Kreditinstituten. Autor: DRSC Kapitel: DRS 2-10 Datum:

Umfang einer prüferischen Durchsicht sowie zur Formulierung eines Berichts über die prüferische Durchsicht von Halbjahresfinanzberichten

des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Inhaltsçbersicht çber das Gesamtwerk

Abt I/l. Dr. Joachim Schulze-Osterloh. bearbeitet von. Universitätsprofessor (em.) an der Freien Universität Berlin. Verlag i Dr.

Lehrgang : Geprüfter IFRS- Accountant Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

International Financial Reporting Standard 10

Committee e.v. Accounting Standards

IFRS auf einen Blick

Ein Verrechnungsverbot gilt für Vermögensgegenstände, die ausschließlich

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

IFRS-FA öffentliche Sitzungsunterlage

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

2. IFRS für KMU Internationale Rechnungslegung auch für Mittelständler?

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2012

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses. Ansatz und Bewertung im IFRS-Abschluss

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung

Aufgabe 1 (a) IAS Übung 1: Rahmenbedingungen. Was ist unter Rechnungslegung zu verstehen? Wozu Rechnungslegungsstandards? Wer legt diese fest?

Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen - Rechnungslegung nach Internationalen Standards

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine. VERORDNUNG (EG) Nr.../2008 DER KOMMISSION

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Jahresabschluss. zum SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

Entwurf für die AFRAC-Stellungnahme 29. Energieeffizienzgesetz (IFRS)

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Die Abschlüsse der in den DZ BANK Konzern einbezogenen Unternehmen werden nach einheitlichen Rechnungslegungsmethoden erstellt.

(5) Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen mit der Stellungnahme des Regelungsausschusses für Rechnungslegung in Einklang

17. IFRS-FORUM

I. Stellenwert und Inhalt eines IFRS-Abschlusses

Transkript:

DRSC Interpretation 1 (IFRS)* (near final) Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1 Darstellung des Abschlusses *DRSC Interpretation 1 (IFRS) wurde am 19. Juli 2005 als Rechnungslegungs Interpretation Nr. 1 bzw. RIC 1 veröffentlicht. Die Interpretation gilt für alle Abschlüsse (einschließlich der Zwischenberichterstattung), für die IAS 1 Darstellung des Abschlusses in der im Rahmen des Improvements Projects überarbeiteten Fassung bzw. in einer in der Folgezeit durch consequential amendments angepassten Fassung zur Anwendung kommt. *Die Interpretation wurde in der überarbeiteten Fassung am 25. März 2009 mit Änderungen der Tz. 2, Tz. 4, Tz. 5, Tz. 10 bis Tz. 16, Tz. 18, Tz. 21 bis Tz. 25, Tz. 28 bis Tz. 30 und Tz. 36 verabschiedet. Die Interpretation gilt in dieser Fassung für alle Abschlüsse (einschließlich der Zwischenberichterstattung), für die IAS 1 Darstellung des Abschlusses in der vom IASB am 6. September 2007 veröffentlichten Fassung bzw. in einer in der Folgezeit durch consequential amendments angepassten Fassung zur Anwendung kommt. *DRSC Interpretation 1 (IFRS) wurde in der überarbeiteten Fassung durch den IFRS- Fachausschuss am 12. Juli 2013 mit Änderungen der Tz. 12, 19 und 32 sowie des Anhangs verabschiedet. Sie gilt in dieser Fassung für alle Abschlüsse (einschließlich der Zwischenberichterstattung), für die IAS 1 Darstellung des Abschlusses in der vom IASB am 16. Juni 2011 geänderten (Presentation of Items of Other Comprehensive Income) bzw. in einer in der Folgezeit durch consequential amendments angepassten Fassung zur Anwendung kommt. 1

Vorbemerkung Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) hat den Auftrag, Grundsätze für eine ordnungsmäßige Konzernrechnungslegung zu entwickeln, den Gesetzgeber bei der Fortentwicklung der Rechnungslegung zu beraten, die Bundesrepublik Deutschland in internationalen Rechnungslegungsgremien zu vertreten und Interpretationen der internationalen Rechnungslegungsstandards im Sinn des 315a Abs. 1 HGB zu erarbeiten. Hinweis zur Anwendung der Interpretation Gegenstand von Interpretationen der internationalen Rechnungslegungsstandards im Sinn des 315a Abs. 1 HGB ( DRSC Interpretationen (IFRS) bzw. Interpretationen ) sind Fragestellungen mit deutlich dominierendem nationalem Bezug, die durch das IFRS Interpretations Committee (IFRSIC) nicht in einer allgemeinverbindlichen Weise interpretiert werden können und zu denen das DRSC entsprechende Auslegungen in Absprache mit dem IFRSIC erarbeitet. Interpretationen werden nach sorgfältiger Prüfung aller maßgeblichen Umstände, insbesondere der gültigen IFRS, des Framework des IASB sowie der eingegangenen Stellungnahmen, nach Durchführung von Anhörungen in öffentlicher Sitzung beschlossen. Die vom DRSC beschlossenen Interpretationen gelten, solange keine anders lautende Regelung durch das IFRS Interpretations Committee oder den IASB beschlossen wurde, als Leitlinie für die Bilanzierung der behandelten Sachverhalte in einem Abschluss, der nach den gültigen Regelungen des IASB aufgestellt wird. Unternehmen in Deutschland, die ihren Abschluss als gemäß IFRS aufgestellt kennzeichnen, haben daher sorgfältig zu prüfen, ob unter Berücksichtigung aller Besonderheiten des Einzelfalls eine Anwendung der Interpretationen des DRSC geboten ist. Copyright Das urheberrechtliche Nutzungsrecht an dieser Interpretation steht dem DRSC zu. Die Interpretation ist einschließlich ihres Layouts urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung einschließlich der Vervielfältigung und Verbreitung, der ganzen oder teilweisen Übersetzung sowie der ganzen oder teilweisen Speicherung, Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstigen Nutzung für elektronische Speicher- und Verbreitungsmedien, die nicht durch das Urheberrecht gestattet ist, ist ohne ausdrückliche Zustimmung des DRSC unzulässig und strafbar. Wird eine Interpretation wiedergegeben, darf diese inhaltlich nicht verändert werden. Außerdem sind der vollständige Titel der Interpretation sowie die Quelle anzugeben. Jeder Anwender kann sich bei richtiger Anwendung auf die Beachtung der Interpretationen des DRSC berufen. Herausgeber Herausgeber: Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V., Zimmerstraße 30, 10969 Berlin, Tel. +49 (0)30 206412-0, Fax +49 (0)30 206412-15, E-Mail: info@drsc.de. 2

Abkürzungsverzeichnis ABl. EU Amtsblatt Europäische Union Abs. Absatz bspw. beispielsweise DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e. V. DSR Deutscher Standardisierungsrat EG Europäische Gemeinschaft HGB Handelsgesetzbuch IAS International Accounting Standard IASB International Board IFRSs International Financial Reporting Standard(s) Nr. Nummer RIC Rechnungslegungs Interpretations Committee S. Seite vgl. vergleiche 3

Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1 Darstellung des Abschlusses 1 Maßgebliche IFRS: IAS 1 Darstellung des Abschlusses IAS 10 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag IAS 17 Leasingverhältnisse IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer IAS 37 Rückstellungen, Eventualschulden und Eventualforderungen IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgegebene Geschäftsbereiche Hintergrund 1. Durch die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Juli 2002 (ABl. EU Nr. L 243 S. 1) sind grundsätzlich alle deutschen kapitalmarktorientierten 2 Unternehmen ab dem Geschäftsjahr 2005 dazu verpflichtet, ihren Konzernabschluss nach IFRSs aufzustellen. Die übernommenen (endorsed) IFRSs stellen unmittelbar geltendes Gemeinschaftsrecht dar und haben für diese Unternehmen den Charakter zwingenden Rechts. Dies gilt gleichermaßen für IFRS-Erstanwender und Unternehmen, die bereits vor 2005 nach IFRSs bilanziert haben. 2. IAS 1.53 in der bis zum 31. Dezember 2004 geltenden Fassung von IAS 1 gewährte das Wahlrecht, die Bilanz entweder ausschließlich nach Fristigkeit oder nach Liquiditätsnähe zu gliedern. Dieses Wahlrecht wurde im Rahmen des IASB Improvements Project abgeschafft und grundsätzlich eine Bilanzgliederung nach Fristigkeit vorgeschrieben. 3 Außerdem wurden einzelne Regelungen insbesondere zur Abgrenzung von kurzfristigen und langfristigen Schulden geändert und durch die Verabschiedung von IFRS 5 erstmals besondere Ausweisvorschriften für zur Veräußerung bestimmte langfristige Vermögenswerte, Veräußerungsgruppen und diesen zuzurechnenden Schulden festgelegt. Diese neuen Regelungen führten nicht nur zu wesentlichen Abweichungen von der bis zum 31. Dezember 2004 geltenden Bilanzgliederung nach IAS 1, sondern auch zu erheblichen Unterschieden zwischen der Bilanzgliederung gemäß 266 Abs. 2 und 3 HGB und gemäß IFRSs. 3. IAS 1 ist auf alle Einzel- und Konzernabschlüsse anzuwenden, die in Übereinstimmung mit den IFRSs aufgestellt werden. Dies gilt unabhängig von der Branchenzugehörigkeit und der Rechtsform. 4. Die Bestimmungen des IAS 1 für die Darstellung der Bilanz enthalten kein detailliertes, vom Abschlussersteller verpflichtend anzuwendendes Gliederungsschema. Form und Darstellung der Bilanz orientieren sich zunächst an den mindestens anzugebenden Bilanzposten gemäß IAS 1.54 sowie den spezifischen Erfordernissen anderer Standards, sofern entsprechende Bilanzierungssachverhalte vorhanden sind. Zusätzliche Bilanzposten sind einzufügen, wenn dies für 1 In dieser Interpretation werden ausgewählte Problembereiche einer Bilanzgliederung nach Fristigkeit behandelt und zum besseren Verständnis wesentliche Passagen aus IAS 1 sinngemäß wiedergegeben. Es sei aber darauf hingewiesen, dass diese Interpretation im Zuge ihrer Anwendung immer im Zusammenhang mit IAS 1 und den anderen, für die Bilanzgliederung relevanten Standards zu lesen ist. 2 Im Sinne von Artikel 4 der Verordnung (EG) 1606/2002. 3 Unter welchen Voraussetzungen von einer Bilanzgliederung nach Fristigkeit abgewichen werden kann bzw. muss, wird in den Tz. 22-25 dieser Interpretation behandelt. 4

das Verständnis der Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens bzw. des Konzerns relevant ist. Dabei sind die Grundsätze der Verständlichkeit und der Darstellungsstetigkeit zu beachten. Anwendungsbereich 5. Diese Interpretation beschäftigt sich mit Fragen der Bilanzgliederung, wobei die Besonderheiten der Bilanzen von Banken und Versicherungen nicht in den Anwendungsbereich dieser Interpretation fallen. Auf Anhangangaben wird grundsätzlich nicht eingegangen, es sei denn, sie hängen direkt mit Gliederungsfragen zusammen. Somit wird in dieser Interpretation nicht thematisiert, ob die in IAS 1.77 und IAS 1.78 genannten Sachverhalte in der Bilanz oder im Anhang anzugeben sind. Zur Konkretisierung der Mindestanforderungen in IAS 1 enthält der Anhang zu dieser Interpretation ein Beispiel für ein Bilanzgliederungsschema. Fragestellungen Fragestellung 1 6. Nach welchen Kriterien wird bei einer Bilanzgliederung nach Fristigkeit zwischen kurzfristigen und langfristigen Bilanzposten unterschieden? Fragestellung 2 7. Unter welchen Voraussetzungen kann bzw. muss von einer Gliederung der Bilanz nach Fristigkeit abgewichen werden? Fragestellung 3 8. Ist bei einer Bilanzgliederung nach Fristigkeit der kurzfristige Anteil langfristiger Vermögenswerte und Schulden separat auszuweisen, und unter welchen Voraussetzungen sind Umgliederungen von Bilanzposten erforderlich? Fragestellung 4 9. Kann das Gliederungsschema nach 266 Abs. 2 und 3 HGB in Einzelfällen auch im Rahmen eines IFRS-Einzel- bzw. IFRS-Konzernabschlusses zur Anwendung kommen? 5

Beschlussfassung Fragestellung 1: Nach welchen Kriterien wird bei einer Bilanzgliederung nach Fristigkeit zwischen langfristigen und kurzfristigen Bilanzposten unterschieden? 10. Gemäß IAS 1.66 und IAS 1.69 sind Vermögenswerte bzw. Schulden als kurzfristig auszuweisen, sofern eines der in IAS 1.66 (a)-(d) bzw. IAS 1.69 (a)-(d) genannten Kriterien erfüllt ist. 11. Die Grenze zwischen kurzfristigen und langfristigen Bilanzposten der Aktiv- und Passivseite liegt grundsätzlich bei 12 Monaten. Ein Vermögenswert ist als kurzfristig zu klassifizieren, wenn seine Realisation innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag erwartet wird (IAS 1.66 (c)). Entsprechend ist eine Schuld als kurzfristig zu klassifizieren, wenn ihre Tilgung innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag erwartet wird (IAS 1.69 (c)). 12. Vermögenswerte und Schulden, die primär für Handelszwecke gehalten werden (vgl. IAS 1.66 (b) und IAS 1.69 (b)), sowie innerhalb von 12 Monaten nach dem Bilanzstichtag frei verfügbare Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente (vgl. IAS 1.66 (d) sind stets als kurzfristig zu klassifizieren. 13. Vermögenswerte, die einem Geschäftszyklus des Unternehmens bzw. Konzerns zugeordnet werden können, sind als kurzfristig auszuweisen, wenn ihre erwartete Realisation innerhalb des normalen Verlaufs dieses Geschäftszyklusses erfolgt (IAS 1.66 (a)). Entsprechend sind Schulden als kurzfristig zu klassifizieren, deren Tilgung in diesem Zeitraum erwartet wird (IAS 1.69 (a)). Dies gilt auch dann, wenn die Dauer eines Geschäftszyklusses 12 Monate übersteigt (IAS 1.68). 14. Ein Geschäftszyklus beginnt mit der Beschaffung der für den Leistungserstellungsprozess notwendigen Ressourcen und endet mit dem Erhalt der Zahlungsmittel bzw. Zahlungsmitteläquivalente als Gegenleistung für die Veräußerung der in diesem Prozess erstellten Produkte oder Dienstleistungen (IAS 1.68). 15. In IAS 1.66 (a) wird als eine Voraussetzung für die Zuordnung von Vermögenswerten zu den kurzfristigen Bilanzposten die Zugehörigkeit zu dem normal operating cycle des Unternehmens bzw. die Realisation der Vermögenswerte innerhalb dieses Geschäftszyklusses genannt. Trotz Verwendung der Singular-Form ist die Voraussetzung in IAS 1.66 (a) auch dann erfüllt, wenn in einem Unternehmen bzw. Konzern mehrere Geschäftszyklen identifiziert werden können. 4 Dies bedeutet, dass sämtliche Vermögenswerte, die einem der identifizierten Geschäftszyklen zuordenbar sind, als kurzfristig auszuweisen sind, sofern ihre Realisation innerhalb des normalen Verlaufs des jeweiligen Geschäftszyklusses erwartet wird. Entsprechendes gilt für Schulden (IAS 1.69 (a)). 16. Die Anwendung von IAS 1.66 (a) und IAS 1.69 (a) führt somit dazu, dass Vorräte sowie Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen grundsätzlich den kurzfristigen Bilanzposten zuzuordnen sind (IAS 1.68). Dies gilt auch für andere Vermögenswerte und Schulden, sofern sie 4 Andernfalls würde IAS 1.66 (a) nur dann zur Anwendung kommen, wenn in einem Unternehmen bzw. Konzern nur ein Geschäftszyklus existiert. Die Folge wäre, dass für Unternehmen bzw. Konzerne mit mehreren Geschäftszyklen die Grenze zwischen kurz- und langfristigen Bilanzposten auch bei Vorräten bei 12 Monaten liegen würde, so dass im Falle von längeren Geschäftszyklen die Vorräte als langfristig zu klassifizieren wären. Dies würde aber der ausdrücklichen Formulierung in IAS 1.68 widersprechen. Entsprechend hat sich auch das IFRS Interpretations Committee im IFRIC Update June 2005, S. 4 geäußert. 6

einem Geschäftszyklus des Unternehmens bzw. Konzerns zugeordnet werden können und voraussichtlich innerhalb seines normalen Verlaufs realisiert bzw. getilgt werden. Ausnahmsweise sind bspw. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen dann den langfristigen Vermögenswerten zuzuordnen, sofern im Einzelfall ungewöhnlich lange Zahlungsziele vereinbart wurden, die nicht dem relevanten üblichen Geschäftszyklus des Unternehmens entsprechen. 17. Es wird empfohlen, Geschäftszyklen, die sich wesentlich voneinander unterscheiden, im Anhang zu erläutern. 18. Für jeden Bilanzposten, der sowohl Beträge von Vermögenswerten bzw. Schulden enthält, deren Realisation bzw. Tilgung bis zu 12 Monaten als auch länger als 12 Monate dauert, ist im Anhang der Gesamtbetrag dieser Vermögenswerte bzw. Schulden anzugeben, der voraussichtlich nach mehr als 12 Monaten realisiert bzw. getilgt wird (IAS 1.61). 19. Sind einzelne Vermögenswerte oder aus Vermögenswerten bestehende Veräußerungsgruppen gemäß IFRS 5 zur Veräußerung bestimmt, so sind sie unter der Bezeichnung zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen oder einer ähnlichen, den Regelungen des IFRS 5 entsprechenden Bezeichnung als letzter Posten der kurzfristigen Vermögenswerte auszuweisen, wobei dieser Posten von den restlichen kurzfristigen Vermögenswerten durch eine Zwischensumme getrennt werden sollte. 5 20. Für in Veräußerungsgruppen enthaltene Schulden gilt die Tz. 19 entsprechend. 21. Die Verwendung der Begriffe kurzfristige Vermögenswerte, langfristige Vermögenswerte sowie kurzfristige Schulden und langfristige Schulden in der Bilanz ist zwar nicht vorgeschrieben (IAS 1.67), wird aber empfohlen. Da die Konzeption einer Gliederung in kurzfristige und langfristige Bilanzposten vom HGB abweicht, sind die Bezeichnungen Anlagevermögen für langfristige Vermögenswerte und Umlaufvermögen für kurzfristige Vermögenswerte nicht sachgerecht. Fragestellung 2: Unter welchen Voraussetzungen kann bzw. muss von einer Gliederung der Bilanz nach Fristigkeit abgewichen werden? 22. Gemäß IAS 1.60 ist die Bilanz grundsätzlich nach Fristigkeit zu gliedern. Eine Gliederung der Vermögenswerte und Schulden nach ihrer Liquiditätsnähe ist aber dann geboten, wenn diese im Vergleich zu einer Gliederung nach Fristigkeit zur Vermittlung von ebenso verlässlichen, aber relevanteren Informationen führt. 23. Die Gliederung der Bilanz nach Liquiditätsnähe kommt grundsätzlich nur bei Versicherungsunternehmen, Investmentgesellschaften, Beteiligungsgesellschaften und Finanzinstituten in Betracht (IAS 1.63), sofern die Bilanz solcher Unternehmen nahezu vollständig aus Finanzinstrumenten besteht. 24. IAS 1.64 lässt es in Ausnahmefällen zwar zu, dass die Bilanzgliederung nach Fristigkeit durchbrochen wird und neben der Unterscheidung zwischen kurzfristigen und langfristigen Bilanzposten weitere, sich an der Liquiditätsnähe orientierende Kategorien in der Bilanz enthalten sind. Es wird in dieser 5 Vgl. die Darstellungen in IFRS 5, Implementation Guidance, Beispiel 12 sowie im Anhang zu dieser Interpretation. 7

Interpretation aber ausdrücklich empfohlen, auf eine solche Mischform der Gliederungsprinzipien zu verzichten. Dies gilt auch für stark diversifizierte Unternehmen (bspw. mit wesentlichen finanzwirtschaftlichen Aktivitäten). Eine jeweilige Untergliederung der kurzfristigen und langfristigen Vermögenswerte und Schulden nach Liquiditätsnähe der einzelnen enthaltenen Bilanzposten kann dagegen sachgerecht sein. 25. Unternehmen, die unter den Anwendungsbereich von IAS 1.64 fallen, gemäß Tz. 24 dieser Interpretation aber ein einheitliches Bilanzgliederungsschema nach Fristigkeit anwenden, wird empfohlen, als Ergänzung der Bilanzgliederung im Anhang hinsichtlich der relevanten Posten eine Bilanzsegmentierung nach Liquiditätsnähe anzugeben. Fragestellung 3: Ist bei einer Bilanzgliederung nach Fristigkeit der kurzfristige Anteil langfristiger Vermögenswerte und Schulden separat auszuweisen, und unter welchen Voraussetzungen sind Umgliederungen von Bilanzposten erforderlich? 6 26. Bei immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen erfolgt keine Aufteilung in einen kurzfristigen und einen langfristigen Teil. Entsprechend wird keine Umgliederung dieser Bilanzposten in die kurzfristigen Bilanzposten vorgenommen, wenn sich die Anlagen dem Ende ihrer Nutzungsdauer nähern. Sind die Anlagen gemäß IFRS 5 zur Veräußerung bestimmt, hat eine entsprechende Umgliederung zu erfolgen (vgl. Tz. 19). 27. Bei langfristigen finanziellen Vermögenswerten wird der Anteil, der innerhalb der nächsten 12 Monate nach dem Bilanzstichtag realisiert wird, unter den kurzfristigen Vermögenswerten ausgewiesen. Entsprechend wird der Anteil der langfristigen Schulden (einschließlich der Rückstellungen 7 ), der innerhalb der nächsten 12 Monate nach dem Bilanzstichtag voraussichtlich getilgt wird, als kurzfristig ausgewiesen. 28. Latente Steueransprüche und latente Steuerverbindlichkeiten sind stets als langfristig auszuweisen (IAS 1.56). 29. Maßgeblich für die Klassifizierung von Schulden als kurzfristig oder langfristig sind ausschließlich die Verhältnisse am Bilanzstichtag (IAS 1.72-75). So ist bspw. ein zum Bilanzstichtag kurzfristig fälliges Darlehen auch dann den kurzfristigen Bilanzposten zuzuordnen, wenn bis zur Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung eine Vereinbarung mit dem Darlehensgeber getroffen wird, dass das Darlehen erst langfristig zurückzuzahlen ist. Sachverhalte, die zwischen dem Bilanzstichtag und der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung liegen, haben somit keine aufhellende Wirkung, lösen aber verpflichtend Anhangangaben nach IAS 10 aus (IAS 1.76). 30. Die Zuordnung zu den kurzfristigen Schulden (vgl. Tz. 29) ist nur dann nicht sachgerecht, wenn das bilanzierende Unternehmen ein einseitiges Recht auf Verlängerung der Rückzahlungsfrist hat und zum Bilanzstichtag die Erwartung besteht, dass dieses Recht auch wahrgenommen wird (IAS 1.73). 31. 6 Etwaige Auswirkungen der im Folgenden dargestellten Umgliederungen auf die Bewertung werden in dieser Interpretation nicht betrachtet. 7 Da Rückstellungen nach der üblichen Bilanzierungspraxis in HGB-Abschlüssen häufig Sachverhalte umfassen, die gemäß IAS 37 den Verbindlichkeiten zuzuordnen sind, sei ausdrücklich auf die Begriffsdifferenzierung zwischen provisions, accruals und trade payables in IAS 37.11 verwiesen. 8

Ist eine Schuld sachlich den Rückstellungen zuzuordnen, so ist sowohl deren kurzfristiger als auch deren langfristiger Teil als Rückstellung zu klassifizieren. So ist bspw. bei Garantierückstellungen der kurzfristige Teil nicht unter den sonstigen Verbindlichkeiten, sondern unter den sonstigen Rückstellungen auszuweisen. 32. Pensionsrückstellungen müssen nicht in einen kurzfristigen und langfristigen Teil aufgeteilt werden (IAS 19.133). Wird daher die Aufteilung nicht vorgenommen, sind die Pensionsrückstellungen insgesamt den langfristigen Schulden zuzuordnen. Andernfalls ist die Vorgehensweise bei der Zuordnung zu den langfristigen und kurzfristigen Schulden im Anhang zu erläutern. 33. Die Erläuterungen sind insbesondere dann erforderlich, wenn fondsgedeckte Pensionspläne (funded pension plans) vorliegen. Für deren Aufteilung in kurzfristige und langfristige Teile sind aufgrund der nach IAS 19 erfolgenden Netto-Darstellung von Pensionsverpflichtungen und Planvermögen sachgerechte Zuordnungen vorzunehmen. In den Anhang sind angemessene Erläuterungen über die hierbei angewendete Vorgehensweise aufzunehmen. 34. Verbindlichkeiten eines Leasingnehmers aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen sind entsprechend IAS 17.23 in einen kurzfristigen und einen langfristigen Teil aufzuteilen. Ebenso müssen Forderungen eines Leasinggebers aus Finanzierungs-Leasingverhältnissen in einen kurzfristigen und einen langfristigen Teil separiert werden. Fragestellung 4: Kann das Gliederungsschema nach 266 Abs. 2 und 3 HGB in Einzelfällen auch im Rahmen eines IFRS-Einzel- bzw. IFRS-Konzernabschlusses zur Anwendung kommen? 35. Das gemäß 266 Abs. 2 und 3 HGB vorgeschriebene Bilanzgliederungsschema ist nicht mit den Anforderungen an eine Bilanzgliederung nach IAS 1 vereinbar. Dies gilt für alle nach IAS 1 unter bestimmten Voraussetzungen anzuwendenden bzw. zulässigen Gliederungsvarianten, d.h. für eine Gliederung nach Fristigkeit, nach Liquidität oder nach einer Mischform aus diesen beiden Gliederungsprinzipien. Die Anwendung des HGB-Bilanzgliederungsschemas im Rahmen eines nach den IFRSs aufgestellten Einzel- bzw. Konzernabschlusses ist somit unzulässig. Ausweisänderungen 36. Die Änderung der Bilanzgliederung hat gemäß IAS 1.45 zu erfolgen. Bei Änderung der Bilanzgliederung sind gemäß IAS 1.41 und IAS 1.42 auch die Vorjahreszahlen an die neue Bilanzgliederung anzupassen. 9

Anhang: Beispiel für ein Bilanzgliederungsschema AKTIVA Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte Biologische Vermögenswerte Sachanlagen Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien At-Equity bilanzierte Beteiligungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Wertpapiere Sonstige Vermögenswerte Latente Steueransprüche Summe langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Vorratsvermögen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Wertpapiere Laufende Ertragsteueransprüche Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Sonstige Vermögenswerte Zwischensumme kurzfristige Vermögenswerte Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen Summe kurzfristige Vermögenswerte BILANZSUMME 10

PASSIVA Eigenkapital Den Gesellschaftern des Mutterunternehmens zurechenbarer Anteil am Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Rücklagen Sonstige Eigenkapitalkomponenten Eigene Anteile Nicht beherrschende Anteile SUMME Eigenkapital Schulden Langfristige Schulden Rückstellungen Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Abgegrenzte Zuwendungen der Öffentlichen Hand Sonstige Verbindlichkeiten Latente Steuerverbindlichkeiten Summe langfristige Schulden Kurzfristige Schulden Rückstellungen Laufende Ertragsteuerverbindlichkeiten Finanzverbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten Zwischensumme kurzfristige Schulden Schulden in direktem Zusammenhang mit zur Veräußerung gehaltenen langfristigen Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen Summe kurzfristige Schulden SUMME Schulden BILANZSUMME 11