Unterrichtseinheit 2.1

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit 2.2

Unterrichtseinheit 6.1

Unterrichtseinheit 5.2

Unterrichtseinheit 1.2

Unterrichtseinheit 4.2

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtseinheit 3.2

Unterrichtseinheit 5.1

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathematisch Modellieren am Beispiel von Eisverkäufern und Dönerimbissen

Material U.2.1 Ein Ford Transit Kleintransporter ist innen 2458 mm lang. Ein DIN A4 Blatt Papier gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Es gibt es

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Find someone who..." - Übungen zur analytischen Geometrie

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Form und Raum Beitrag 16 Körperberechnungen 1 von 16. Willkommen bei Madame Tussauds! Problemlösen und Modellieren am Thema Körperberechnungen

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schritt für Schritt erklärt - Sinus und Kosinus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: EAN, ISBN und andere. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Materialien, die Sie benötigen PowerPoint-Präsentation: _.ppt (Lessons_Methods_Powerpoint_Final_DE.ppt) Plakate und Stifte und / oder Folien für den O

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Aufgabe 2.1: Aquarium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gerecht teilen - ggt, kgv und anderes. Das komplette Material finden Sie hier:

Anhang. Mathe-Sequenz der Klasse 4a Wasser Spar Kalender

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Frida Kahlo. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Größen in der Grundschule: Hohlmaße (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fermi-Aufgaben zur Sicherung des Umgangs mit Größen Jahrgangsstufen 3+4

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

So kann es gehen. Zeit 1-3 Einheiten

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Die Remus-Insel im Rheinsberger See die Fläche zwischen zwei Kurven berechnen. Dr. Christina Collet, Mainz

Rechen-Training. Rechnen bis Kopiervorlagen A4, Unterrichtsmaterial und Arbeitsaufträge. Kopierrecht für eine Schulklasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (9. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

- Vorbereitung: Eine Tischgruppe bereitet den KlaRa vor und führt ihn selbständig durch.

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles Zufall? - Den Wahrscheinlichkeitsbegriff über Experimente einführen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir entdecken die Bedeutung von Pfingsten

.Den Schülern ein gemeinsamen Wissenstand zu vermitteln.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Grenzmatrix und Fixvektor Modellierung eines Umschüttvorgangs

Inhalt. Technische Grundlagen im Überblick. Die Schule im Vergleich. Energiespartipps

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Größenbereich Längen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

Der Aufbau einer Lernspirale

Gruppenpuzzle ( ) Expertengruppe 1 Aufgaben/Methoden zur Differenzierung beim Dreisatz

Material A.4.1 Aufgabe: Glühbirnen Variante B In Marias Haus gibt es 15 Lampen einige davon haben Energiesparbirnen, andere normale n. Folgende Tabell

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Picasso. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Farbverläufe, Linien, Muster Werkbeispiele für Landart a VORANSICHT

Sammlung des Vorwissens der SuS.

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Pizza-Problem - ein Einstieg in die Kreisberechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe kooperativ Klasse 8. Das komplette Material finden Sie hier:

Spontane Reaktionen auf Stress

aus: MathematikMethoden, Heft 2, Februar 2008

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Farben und analytische Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Lerntagebuch. Seite 1 von 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Bälle passen in unsere Turnhalle?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Mathe-Geschichten: Hohlmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

BLK-Programm SINUS-Transfer Workshop II: Kompetenzorientierte Aufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (10. Klasse)

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (7. Klasse)

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

2008.II.2.Verbesserung Haushaltsplan einer Familie UE zur Prozentrechnung

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Körpernetze und Schrägbilder - das räumliche Vorstellungsvermögen trainieren

Simulation eines Geburtstagsproblems

Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Falls sich die Scheibe des Zählers nur sehr langsam dreht oder du die Energie ganz genau berechnen möchtest, helfen dir diese Informationen weiter:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wer wird Funktionsmeister? - Funktionen als Leitidee spielerisch vermitteln

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

1. Einheit: Wie passen die Zahlen in dieses Haus? Darum geht es:

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Inhalt. So arbeite ich mit diesem Buch Übersicht der Bausteine zu den Förderbereichen Vorlage Wochenpläne... 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Mein neuer Fahrradcomputer! Die Berechnung des Kreisumfangs entdecken. Von Joachim Poloczek, Winterbach Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart

Anne Büttner Mandy Freyer

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Das Sternbild Großer Wagen die Drehung handlungsorientiert einführen. Dr. Christina Collet, Mainz VORANSICHT

Teilbarkeitsregeln 3, 6 und 9

Entwickeln von Kriterien zur Erstellung von Präsentationen Erstellen eines Unternehmenssteckbriefs des jeweiligen Ausbildungsbetriebs

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Transkript:

Unterrichtseinheit 2.1 1 Unterrichtseinheit 2.1 Ca. 2 Schulstunden Aufgabenart Mathematischer Inhalt Materialien Zielsetzungen Wassersparen Wassersparen Unterbestimmt: beinhaltet weniger Annahmen als benötigt (vom Text zum Rechnen) Leitidee Zahl Leitidee Messen Leitidee Daten und Zufall Kopie des Fahrplans auf Folie Kopie der Aufgaben auf Folie Kopien der Aufgaben im Klassensatz Für jede Gruppe 1 Satz Annahme-Kärtchen Für jede Gruppe 1 Messbecher Folien und Folienstifte und/ oder Plakate und Edding-Stifte Schülerblätter von Wie löse ich Textaufgaben Erfahren, dass sinnvolle Annahmen entscheidend sind, um ein gutes Modell aufzustellen Erkennen, dass verschiedene Annahmen richtig sein können und damit auch mehrere Lösungen Umgang mit Wasser als mündiger Bürger kritisch reflektieren In dem Zeitungsartikel wird angegeben, dass man pro Familie 26000 Liter Wasser sparen kann, wenn man den Wasserhahn beim Zähneputzen zudreht. Was meinst du dazu? Kann das wirklich sein? Begründe! Zusätzliche Teilaufgaben für die Schüler auf den Kopiervorlagen (aus: Schwarzwälder Bote, Ausgabe Rottweil, Wochenendjournal vom 16.03.2006) 2007 Cornelsen Verlag Scriptor Mathematisches Modellieren 1.) Um herauszufinden, ob das wirklich sein kann, musst du Annahmen treffen. Hier siehst du einige Annahmen. Kreuze erst einmal alleine an, welche Annahmen du bei der Aufgabe für wichtig hältst (du darfst auch mehrere Kreuze machen). Ο Eine Familie besteht meistens aus 4 Personen. Ο Bei 4 Familienmitgliedern gibt es 4 Zahnbürsten. Ο Jeder putzt 2 Mal am Tag die Zähne. Ο Das Zähneputzen dauert 3 Minuten. Ο In 1 Minute fließen ungefähr 3 Liter Wasser aus dem Wasserhahn. Ο In 10 Minuten fließen ungefähr 30 Liter Wasser aus dem Wasserhahn. Ο Jeder aus der Familie macht sich einen Zahnpastastreifen auf die Zahnbürste, der 1 cm lang ist. 2.) Gruppenarbeit: - Sortiert gemeinsam die Annahmekärtchen nach Wichtig und Unwichtig. - Probiert mit dem Messbecher aus, wie viel Liter beim Zähneputzen verbraucht werden, wenn der Wasserhahn aufgedreht bleibt. Überlegt euch vorher, wie lang ihr dazu das Wasser laufen lassen müsst. Versucht dabei, Wasser zu sparen! Ohne Durcheinander bitte! - Vergleicht euer Ergebnis mit eurer Schätzung im Matheheft. - Rechnet jetzt, wie viel Liter Wasser eine Familie im Jahr sparen kann. - Bereitet eure Präsentation vor: Schreibt euren Lösungsweg und eure Lösung auf. Teilt auf, wer was sagt.

Unterrichtseinheit 2.1 2 Bringt eure Kärtchen mit den wichtigen Annahmen nachher mit. Mögliche Lösungen Annahmen: Die Familie besteht aus 4 Personen. Jeder putzt 2 Mal am Tag die Zähne. Das Zähneputzen dauert jeweils 3 Minuten. Dreht man den Wasserhahn nicht voll auf, so fließen in 10 Sekunden ca. 0,5 Liter Wasser. Daraus ergibt sich: In 3 Minuten, also 180 Sekunden, gehen 18 0,5 = 9 Liter verloren. Das heißt, dass pro Familie und Tag 4 2 9 = 72 Liter und damit in der Tat pro Jahr 365 72 = 26280 Liter verloren gehen. Lösungen der Teilaufgaben 1.) unwichtig: 2., 6. und 7. Annahme 2.) unwichtige Annahmekärtchen: analog zu den unwichtigen Annahmen (2., 6. und 7.) Beim Probieren mit dem Messbecher sollten die Schüler maximal 1 Minute lang das Wasser laufen lassen und dann ca. 3 Liter gemessen haben. Sinnvoller als 1 Minute sind jedoch 10 Sekunden. Dann passt alles in einen Messbecher und man kann auf 180 Sekunden hochrechnen. Mögliche Probleme der Schüler Ab dieser Unterrichtseinheit: Wenn die Schüler mit irgendetwas Probleme haben, diese immer wenn möglich anhand der Schülerblätter Wie löse ich Textaufgaben? von den Schülern selbst klären lassen. Dies fördert die Metakognition und den eigenständigen Umgang mit Modellierungsaufgaben. Die Schüler können die wichtigen Annahmen nicht von den unwichtigen unterscheiden. Zu Beginn der Auswertung die Annahmen mit den Schülern besprechen und gemeinsam sortieren. Die Schüler messen nicht in sinnvollen Zeitspannen. Wer z. B. tatsächlich 3 Minuten lang das Wasser laufen lässt, bekommt evt. ein ungenaues Messergebnis. In der Auswertung thematisieren Die Schüler müssen mit Dezimalzahlen rechnen. Messergebnis sinnvoll runden und schrittweise rechnen (0,5 Liter in 10 Sekunden ergeben 1 Liter in 20 Sekunden und das führt zu 3 Litern in einer Minute). Nach dem Ermitteln der Wassermenge in 3 Minuten das Ergebnis auf eine volle Literzahl runden. Die Schüler haben sehr unterschiedliche Messergebnisse, dies führt zu unterschiedlichen Lösungen. In der Auswertung thematisieren Hinweise Auch wenn die Ergebnisse nicht ganz genau stimmen, da man den Wasserverbrauch nicht verallgemeinern kann, so vermitteln sie doch eine zuverlässige Größenordnung. Die Ergebnisse der Schüler variieren auf Grund unterschiedlicher Annahmen. In der Auswertung thematisieren, dass es hier mehrere richtige Annahmen und dadurch mehrere richtige Lösungen geben kann. Thematisieren, dass es in der Mathematik nicht immer nur eine einzige richtige Lösung gibt. Die Alltagsmathematik dient oft dazu, annähernde Größenordnungen zu ermitteln. Die Aufgabe trainiert den Umgang mit realistischen Daten im Sinne eines mündigen Bürgers. Autonomieerleben durch Verfolgen eines eigenen Lösungsweges Durch die Offenheit der Aufgabe bestimmen die Schüler selbst, wie differenziert sie die Lösung ermitteln. Dies ermöglicht automatisch Differenzierung und Kompetenzerleben. Handlungsorientierung Soziale Eingebundenheit und Förderung der sozialen und der Methodenkompetenz durch Gruppenarbeit Motivation und Kompetenzerleben dadurch, dass nicht nur mathematische Kompetenzen benötigt werden Konstruktiven Umgang mit Fehlern fördern

Erarbeitung Einstieg Unterrichtseinheit 2.1 3 Vorgehen im Unterricht Phase Inhalt So könnte es konkret aussehen: Hinweise Gespräch über Wassersparen, Wasserersparnis schätzen Plenum Fahrplan vorstellen * Wassersparen beim Zähneputzen Was sagt ihr dazu? Gespräch, Diskussion * Wer liest die Aufgabe laut vor? * Erklärt mit euren eigenen Worten, um was es in dem Text geht. * Was habt ihr nicht verstanden? (bei Problemen: Mit den Schülern noch einmal Wie löse ich Textaufgaben Teil 1 anschauen und besprechen) * Bevor ihr euch an die Aufgabe macht: Jeder von euch soll jetzt erst einmal schätzen, wie viel Liter Wasser man pro Person bei einmal Zähneputzen verbraucht, wenn man den Wasserhahn normal (nicht voll aufgedreht) laufen lässt. Schreibt eure Schätzung jeder für sich ins Matheheft. Falls den Schülern der Unterschied zwischen Schätzen und Raten nicht klar ist, diesen vorher unbedingt klären (Schätzen: Zahlen annehmen, dann Überschlagsrechnen; Raten: irgendeine unbegründete Zahl auswählen). Sich mit eigenen Kommentaren zurückhalten Annahmen ankreuzen Einzelarbeit Annahmekärtchen sortieren, Wasserverbrauch messen, Rechnen, Präsentation vorbereiten Gruppenarbeit Aufgabenblätter austeilen lassen * Um die Aufgabe lösen zu können, müsst ihr Annahmen treffen. Als Hilfe habt ihr hier auf dem Blatt Annahmen zu der Aufgabe. Überlegt euch jeder für sich, welche Annahmen für die Aufgabe wichtig sind und welche unwichtig. Kreuzt die unwichtigen Annahmen an. Klären, was Annahmen sind Arbeitsauftrag für Gruppenarbeit: - Gemeinsam die Annahmekärtchen sortieren nach Wichtig und Unwichtig - Mit Messbecher ausprobieren, wie viel Liter verbraucht werden - Ergebnis mit der eigenen Schätzung vergleichen - Rechnen - Vorbereiten der Präsentation: Lösungsweg und Lösung auf Folie oder Plakat schreiben; aufteilen, wer was sagt (bei Problemen: Motivationshilfen und Tipps an die gesamte Gruppe, minimale Hilfen) Motivieren: Ihr schafft das! Fehler als Chance wertschätzen Loben

Auswertung Erarbeitung Unterrichtseinheit 2.1 4 Präsentation, Diskussion Plenum Präsentationen (je nach Zeit mehr oder weniger Gruppen): - Die Gruppe zeigt die Kärtchen mit den Annahmen, die sie für wichtig hielt. - Die Gruppe erklärt ihre Messversuche - Die Gruppe zeigt ihre Lösung und ihren Lösungsweg jeweils Gespräch und Diskussion über die Gruppenlösungen: Dabei immer gemeinsam überlegen, ob die Annahmen sinnvoll waren und Rückbezug zur Aufgabe ziehen (die Richtigkeit des Zeitungsartikels bestätigen) Fehler als Chance wertschätzen Loben Bedeutung von Annahmen und außermathematischem Wissen klären Plenum * Ihr habt bei der Aufgabe verschiedene Annahmen ausgewählt und habt damit ein Modell gebildet. Erklären, was ein Modell ist, z. B. vergleichen mit einer Modelleisenbahn: Ein Modell ist nicht die reale Eisenbahn, soll aber im Kleinen möglichst echt sein * Wie wichtig war es bei der Aufgabe und wie wichtig ist es für ein gutes Modell, vorher Annahmen zu treffen? hervorheben, wie wichtig es ist, sinnvolle Annahmen zu treffen Oft sind auch verschiedene Annahmen sinnvoll. Das führt zu verschiedenen Lösungen, die gleichwertig sein können. Am Ende einer Aufgabe muss man überlegen, ob die Lösung stimmen kann. Falls nicht, verändere ich meine Annahmen und rechne nochmals. * Um solche Aufgaben zu lösen, braucht ihr nicht nur die Mathematik, sondern auch euer allgemeines Wissen. Analogie zu Problemen im Alltag herstellen: Es gibt oft mehrere sinnvolle Lösungen; für welche genau man sich entscheidet, hängt von der Situation ab. Metakognition fördern Rückbezug zur Aufgabe Plenum * Womit kamt ihr bei der Aufgabe gut zurecht? Was war schwer für euch? Blitzlichtartige Reflexion * Was sagt ihr jetzt zum Schluss zu Wassersparen beim Zähneputzen? Was habt Ihr am Anfang geschätzt und was war Euer tatsächliches Ergebnis? Habt Ihr damit gerechnet? Mit Mathematik festgestellt, dass man dabei tatsächlich enorm viel Wasser sparen kann Metakognition fördern

Heutiger Fahrplan: Ihr überlegt und berechnet heute, ob ihr beim Zähneputzen Wasser sparen könnt. Es sind nicht alle Informationen in der Aufgabe, die ihr zum Ausrechnen braucht. Deswegen müsst ihr euch manche Informationen selbst überlegen. Gemeinsam die Aufgabe lesen Überlegen, welche Annahmen du treffen musst (Das Wort Annahme besprechen wir später.) 2007 Cornelsen Verlag Scriptor Mathematisches Modellieren Gruppenarbeit: - Annahmekärtchen sortieren - Wasser abmessen ohne Durcheinander bitte! - Rechnen - Präsentation vorbereiten Präsentation Besprechen, wie viel Wasser ihr beim Zähneputzen sparen könnt

Wassersparen (aus: Schwarzwälder Bote, Ausgabe Rottweil, Wochenendjournal vom 16.03.2006) In dem Zeitungsartikel wird angegeben, dass man pro Familie 26000 Liter Wasser sparen kann, wenn man den Wasserhahn beim Zähneputzen zudreht. Was meinst du dazu? Kann das wirklich sein? Begründe! 2007 Cornelsen Verlag Scriptor Mathematisches Modellieren 1.) Um herauszufinden, ob das wirklich sein kann, musst du Annahmen treffen. Hier siehst du einige Annahmen. Kreuze erst einmal alleine an, welche Annahmen du bei der Aufgabe für wichtig hältst (du darfst auch mehrere Kreuze machen). Ο Eine Familie besteht meistens aus 4 Personen. Ο Bei 4 Familienmitgliedern gibt es 4 Zahnbürsten. Ο Jeder putzt 2 Mal am Tag die Zähne. Ο Das Zähneputzen dauert 3 Minuten. Ο In 1 Minute fließen ungefähr 3 Liter Wasser aus dem Wasserhahn. Ο In 10 Minuten fließen ungefähr 30 Liter Wasser aus dem Wasserhahn. Ο Jeder aus der Familie macht sich einen Zahnpastastreifen auf die Zahnbürste, der 1 cm lang ist.

2.) Gruppenarbeit: - Sortiert gemeinsam die Annahmekärtchen nach Wichtig und Unwichtig. - Probiert mit dem Messbecher aus, wie viel Liter beim Zähneputzen verbraucht werden, wenn der Wasserhahn aufgedreht bleibt. Überlegt euch vorher, wie lang ihr dazu das Wasser laufen lassen müsst. Versucht dabei, Wasser zu sparen! Ohne Durcheinander bitte! - Vergleicht euer Ergebnis mit eurer Schätzung im Matheheft. - Rechnet jetzt, wie viel Liter Wasser eine Familie im Jahr sparen kann. - Bereitet eure Präsentation vor: - Schreibt euren Lösungsweg und eure Lösung auf. - Teilt auf, wer was sagt. - Bringt eure Kärtchen mit den wichtigen Annahmen nachher mit.

STRATUM Unterrichtsmaterialien Material Unterrichtsmodul 2.1: Wassersparen Eine Familie besteht meistens aus 4 Personen. STRATUM Unterrichtsmaterialien Material Unterrichtsmodul 2.1: Wassersparen Bei 4 Familienmitgliedern gibt es 4 Zahnbürsten.

STRATUM Unterrichtsmaterialien Material Unterrichtsmodul 2.1: Wassersparen In 1 Minute fließen ungefähr 3 Liter Wasser aus dem Wasserhahn. STRATUM Unterrichtsmaterialien Material Unterrichtsmodul 2.1: Wassersparen Das Zähneputzen dauert 3 Minuten.

STRATUM Unterrichtsmaterialien Material Unterrichtsmodul 2.1: Wassersparen In 10 Minuten fließen ungefähr 30 Liter Wasser aus dem Wasserhahn. STRATUM Unterrichtsmaterialien Material Unterrichtsmodul 2.1: Wassersparen Jeder putzt 2 Mal am Tag die Zähne.

STRATUM Unterrichtsmaterialien Material Unterrichtsmodul 2.1: Wassersparen Jeder aus der Familie macht sich einen Zahnpastastreifen auf die Zahnbürste, der 1 cm lang ist.