1.6. Flussdiagramme: Der Programmablauf im Diagramm.



Ähnliche Dokumente
5. Einführung in die Algorithmik

Robot Karol - Bau eines Schwimmbads

Programmstrukturen und Struktogramme

Robot Karol. Eine Programmiersprache für Schülerinnen und Schüler. Von. Ulli Freiberger Ondrej Krško.

2 Karol lernt einfache Tätigkeiten

1 Karol stellt sich vor

Robot Karol - ein Lehrgang

Robot Karol für Delphi: Entwicklerhandbuch

Robot Karol. Eine Programmiersprache für Schülerinnen und Schüler

Kapitel 2: Programmfluss steuern

Grundwissen Natur und Technik Informatik Klasse 6/7

Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn sie gerade ist, d.h. wenn sie auf 0,2,4,6 oder 8 endet.

Christian Klotz Alois Klotz Mario Steinwender 12. Oktober Vielen Dank, dass Sie sich für die EASY4ME-Apps entschieden haben.

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren.

Peter Brichzin. Aufgabenkultur

Praktikum Ingenieurinformatik. Termin 4. Funktionen, numerische Integration

Fragen? Wie komme ich effizient zu einem Programm? Wie beschreibe/dokumentiere ich meine Idee?

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

AUF DER NÄCHSTEN SEITE GEHT'S MIT MEINER ANLEITUNG LOS!

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Mit Flächen bauen mit Flächen lernen

Termumformungen. ALGEBRA Terme 2. Binomische Formeln. INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Datei Nr Friedrich W.

Photopaint Spiegelung

TRAININGSPROGARMM MIT AUSWERTUNG

ALGEBRA Quadratische Gleichungen

Lernen mit Laptops Erfahrungen mit dem Einsatz der Geräte im Fach Mathematik

1 Grundbefehle. Gerade Linien zeichnen

Schleifen dienen dazu, bestimmte Anweisungen immer wieder abzuarbeiten.

Lernblatt: Lagebeziehungen

Lichtreflexion und ihre technischen Anwendungen

Lernen an Stationen mit den geometrischen Körpern

Programmieren mit Jython Teil 4: Selektion und Zufallszahlen

Der Löwe Bantu und die Zehnerüberschreitung

Das Java-Hamster-Modell

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

3 Programme benennen und aufrufen

Netz von Pyramide und Würfel; Anfertigen von Körpern. Schrägbilder zu Pyramide und Würfel erstellen; Parametergleichungen von Geraden aufstellen

15ab 21bc 9b = 3b 5a 7c 3

Name:... Vorname:...

Überprüfung der 2.Ableitung

Robot Karol - Erlernen grundlegender Kontrollstrukturen

Robot Karol - Einführung

Grundwissen Natur und Technik - Informatik 6/7

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

5 Programme mit Parametern

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Karol Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen

Name:... Vorname:...

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Methoden-Expertin. Aufgabe 1. Das Neue. Lösung in JavaKara. Puzzle: Expertin D

Recht auf Gleichheit Recht auf Gesundheit Recht auf Bildung Recht auf elterliche Fürsorge

Tipp: Portfolio-Arbeit

Grundlegende Programmierkonzepte: Abläufe mit Wiederholungen (Schleifen)

Lehrerhandreichung: Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Arbeitsblätter L

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX

Beispiel: Aufgaben: T-Stein-Problem Kann ein 10 x 10 Schachbrett mit folgenden T-Steinen ausgelegt werden?

Kompetenztest. Testheft

Repetitionsaufgaben Exponentialgleichungen

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Ziele sind das Arbeiten mit Funktionen (Modularisierung, Parameterübergabe), sowie - Reihentyp (Array)

CAS-Einheit: Formen der Funktionsgleichung bei rationalen Funktionen

math-circuit Liebe Schülerin, lieber Schüler

LERNEN AN STATIONEN 1. Zielsetzungen: und vor allem: 2. Spielregeln: 3. Hinweise zum Sozialverhalten:

Gleichgewichtstraining zu Hause

Plus im Zahlenraum bis 10

Zahlen-Maus. Eine Spielesammlung rund um die Zahlen 1 bis 10 und einfaches Rechnen für zwei Zahlen-Mäuse ab 5 Jahren.

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Theoretische Grundlagen der Informatik

Klausur: Informatik, am 13. August 2015 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

6. Zeiger Allgemeines Definition eines Zeigers

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Um dies zu vermeiden, werden nun drei so genannte Testbefehle eingeführt:

Kapitel 7 Vakuumzentralen und Speicher Vakuumzentralen

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl.

1, 8. b) Welche Körper sind Kugeln? c) Welche Gegenstände bleiben übrig? 4, 7, 9 # ) Individuelle Lösungen

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Die Sprache Karol. Roboter Karol und seine Welt

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Installation und allgemeine Symbole. DVD Slideshow GUI ( )

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Unser Wortspeicher. Formulierungshilfen:

Trainerinfo Excel Grundkurs Seite 1

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Gemischte Schüler-Übungen Abbrechende Schleifen und Unterprogramme

Wir fragen um! 26. Gebrauchsanweisung: Szenario Abkürzung. 1. Du hast eine Umfrage gemacht, die Fragen und Antworten liegen neben dir bereit.

Kapitel 3: Variablen

Unterprogramme: Formalargumente und Übergabeargumente

Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente. Kompaktkurs mit Word Charlotte von Braunschweig, Markus Krimm 1. Ausgabe, Dezember 2011

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Optimierung. 1. Grundlegendes Beim PID-Regler müssen 3 Parameter optimal eingestellt werden: Proportionalbeiwert, Nachstellzeit und Vorhaltezeit.

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Zahlenraum bis 20. sicherer erwerb von Rechenstrategien. addition und subtraktion im Zahlenraum bis 20 - Der Zehnerübergang bei der subtraktion -

Hinweise zum erfolgreichen Abschluss eines Web-basierten Training (WBT)

Transkript:

1.6. Flussdiagramme: Der Programmablauf im Diagramm. Übungen Übung 1: Aufräumen1 Zu folgender Aufgabenstellung hast du bereits ein Programm geschrieben: Karol soll alle Ziegelsteine aufheben, die auf seinem geraden Weg zur Wand vor sich findet. Dabei dürfen auf jedem Feld beliebig viele Ziegelsteine liegen (auch einmal gar keine). a. Im folgenden ist ein mögliches Hauptprogramm gegeben. Zeichne hierzu ein Flussdiagramm. Programm wiederhole solange NichtIstWand FeldAufräumen Schritt *wiederhole *Programm b. Entwirf für das Unterprogramm "FeldAufräumen" ohne Vorlage ein Flussdiagramm. Übung 2: Invertieren1 Und noch einmal ein altbekanntes Programm: Vor Karol liegt eine (lückenhafte) Ziegelreihe. Er soll in Blickrichtung bis zur Wand gehen und die vor ihm liegende Ziegelreihe invertieren. Zeichne zu folgender Programmversion ein Flussdiagramm: wiederhole solange NichtIstWand wenn IstZiegel dann Aufheben sonst Hinlegen *wenn Schritt *wiederhole Übung 3: Flussdiagramme für Bedingungen Erinnerst du dich: Man kann Karol auch eigene Bedingungen beibringen.

a. Zeichne für die Bedingung "IstZiegelRechts" ein Flussdiagramm. b. Entwirf ein Flussdiagramm zu einer Bedingung "IstHintenWand". Übung 4: Was macht Karol? Karols Welt sei quadratisch eingestellt, d.h. die Welt ist gleich breit wie lang. Außerdem stehe Karol in einer Ecke, so dass rechts von ihm und hinter ihm eine Wand sei, d.h. vorne und links sei frei. Gegeben sei für diese Situation folgende Anweisung als Flussdiagramm: a. Versuche anhand des Flussdiagramms zu beschreiben, was Karol macht. b. Setze das Flussdiagramm als Programm für Karol um und teste es. Verbessere gegebenenfalls die Beschreibung aus a). c. Dieses Unterprogramm sei Teil eines Hauptprogramms. Das Flussdiagramm des Hauptprogramms ist im Folgenden dargestellt:

In dieses Hauptprogramm sind weitere Unterprogramme eingebaut. Die Anweisung "ZurEckeGehen" bringt Karol von jeder Position in eine der Ecken. Bei "Umdrehen" dreht er sich an Ort und Stelle in die entgegengesetzte Richtung um und bei Aufruf von "ZurWandGehen" geht Karol in Blickrichtung bis zur nächsten Wand. Was leistet das Hauptprogramm? d. Zeichne auch zu den drei Unterprogrammen "Umdrehen", "ZurWandGehen" und "ZurEckeGehen" je ein Flussdiagramm. Übung 5: Karol soll Ziegel umlegen (Programm "Umlegen1+2") Karol soll Ziegel von der einen auf die andere Seite des Raumes transportieren. Zu Beginn seiner Tätigkeit steht er neben der potenziellen Ziegelreihe mit Blickrichtung zum Ziel. a. Vorerst sollen an der Wand nur einzelne Ziegel liegen, Karol weiß allerdings nicht wo. Entwickle das zugehörige Programm zuerst als Flussdiagramm. Zerlege dabei das Problem in geeignete Teilprobleme durch geschickte Auslagerung von Unterprogrammen.

b. Schreibe nach deinen Flussdiagrammen ein Programm für Karol. c. Teste das Programm aus b) und verbessere gegebenenfalls die Flussdiagramme aus a). d. Jetzt dürfen die Ziegel auch gestapelt werden. Unter der Menüfolge "Einstellungen/Karol" kannst du die Anzahl der Ziegel kontrollieren lassen, die Karol mit sich tragen kann. Wenn Karol Ziegel aufgenommen hat nimmt die Bedingung "hatziegel" solange den Wert "wahr" an, bis er den letzten wieder abgelegt hat.

Löse Aufgabe a)-c) unter diesen geänderten Voraussetzungen Übung 6: Karol soll aufräumen (Programm "Aufräumen2") Im Direkteingabemodus kannst du in Karols Welt ein Chaos aus Ziegelsteinen anrichten. Karol soll den Raum aufräumen. a. Entwickle das zugehörige Programm zuerst als Flussdiagramm. Lagere geeignete Anweisungen in Unterprogramme aus, für die du separate Flussdiagramme entwerfen sollst. Ein kleiner Tipp: Wichtige Teilschritte der Aufgabe haben wir bereits gelöst (vgl. Aufgabe 1). Aus Aufgabe 1 lässt sich mit Gewinn eine Anweisung "ReiheAufräumen" gewinnen. Ach ja, mit den Bedingungen "IstNorden", "IstWesten",... kannst du leicht die Blickrichtung von Karol überprüfen. b. Schreibe nach deinen Flussdiagrammen ein Programm für Karol. c. Teste das Programm aus b) und verbessere gegebenenfalls die Flussdiagramme aus a).