Zum Umgang mit dem Hochwasserrisiko an oberösterreichischen Flüssen in Geschichte und Gegenwart



Ähnliche Dokumente
Historische Klimatrends Ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen

WENN DAS WASSER ZUR KATASTROPHE WIRD

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

(1/16) Historische Hochwassermarken in Rheindorf und Hitdorf

Hydrologische Extremereignisse der letzten fünf Jahrhunderte in Mitteldeutschland

ANSÄTZE DER KATASTROPHENVORSORGE FÜR DIE SCHNITTSTELLE KLIMAWANDEL & NATURSCHUTZ

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

Der Klimawandel aus Sicht der Versicherungswirtschaft Andreas Hahn, GDV. Energieberatung Thüringen Klimaschutzstiftung 25.

Müssen wir in Zukunft mit extremerem Hochwasser rechnen?

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

(2) Behauptung [1] : 'Es gibt in Deutschland einen Trend zu mehr Stürmen' Realität:

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Hochwasserrisiko an der Donau

Klimawandel und Extremereignisse - Ergebnisse des IPCC SREX Berichtes- Dr. Reinhard Mechler

Extremereignisse in Sachsen-Anhalt und Schlussfolgerungen für die Kommunen. Dr. Andreas Marx Regionalkonferenz, Haldensleben,

P H I L I P P I K A Marburger altertumskundliche Abhandlungen 59

Hochwasser das Ereignis und seine Folgen. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Rückblick auf das erste überregionale Diskussionsforum

1 Häufig gestellte Fragen

Extremereignisse heute und morgen aus Sicht der Versicherungswirtschaft

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Naturereignisdokumentation als Grundlage für zukünftige Handlungsstrategien

Hochwasserschutz Passau Ortsteil Hals

Ergebnisse für das Handlungsfeld Menschliche Gesundheit Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 1.

Workbook - So finde ich eine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «janz schöön anders»

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten

Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Verhaltensanpassung

Hochwasserrisiko und Hochwasserschutz in Bingen-Gaulsheim

HOCHWASSERSCHUTZ DONAU - mit Schwerpunkt Wachau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wechselkurse - eine Einführung. Das komplette Material finden Sie hier:

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Nürnberg, 30. Juni Simone Fischer

Ingmar Steinhart: Hilfe, die passt.

Erstrisikosumme: EUR 4.000,-; Erhöhung auf ,- / ,-/ ,- möglich, jedoch nicht in der roten Zone lt. HORA.

Ursachen und Folgen von Naturkatastrophen das Beispiel Bangladesch

Das Klima wartet nicht: Klimawandel im

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Ist der mündige Verbraucher ein geeignetes Leitbild?

Der Umgang mit Naturkatastrophen im Mittelalter

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Anpassungsstrategie. Thomas Stratenwerth. Naturschutz und Reaktorsicherheit

Exposé Berlin, den

Extreme Wetter- und Naturereignisse in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Der globale Kimawandel lokal in Hessen

Flächen- berechnungs- kartei

Klimarisikomanagement als Aufgabe des Bevölkerungsschutzes

Die materielle Situation von Arbeitslosen

Primzahlen im Schulunterricht wozu?

Zwickaus Weg zur Klimaanpassung

Fragebogen zur Erfassung von Angst- und Depressionsmerkmalen (DANDTE) (Boerner 2000).

Empfindlichkeit und Robustheit der Projektregionen gegenüber den Folgen des Klimawandels. Einführung in die Arbeit in Kleingruppen

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe

Mitteldeutschen Trockengebiet. Ilka Fabig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

VO Mensch und Umwelt in der Geschichte WS 2007/08, Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Christian ROHR. Zum Umgang mit Hochwassern und Sturmfluten in der Geschichte

Trinkwasser und seine Gefährdung

Hochwasser und Hochwasserschutz in Deutschland vor 1850

Sprachstatistik: Das Zipf sche Gesetz

one planet. many ways. >one company<

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Milchproduktion im Berggebiet am Beispiel Österreichs und der Schweiz

Das bayerische Flutpolderprogramm

Einbürgerung einer neuen Lippe - Forelle

Naturgefahren Wahrnehmung und Meinung Fakten und Entwicklungen

Wetterextreme und Hochwasser Erkenntnisse und Strategien

Quarks und Co Mai die folgenden Bilder

Advancing human security through knowledge-based approaches to reducing vulnerability and environmental risks. United Nations University

Das CAPM zur Bestimmung von Kapitalkosten

Vorsorge für Starkregenereignisse und Hochwasser

Skizzen möglicher Themen von Masterarbeiten im Bereich «Urbane Gewässer»

17% 68% 12% Beurteilung der Sicherheit in Österreich. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Österreich ist gegen Gefahren - eher schlecht.

Grobplanung Unterrichtsstunde

Technischer Hochwasserschutz und ökologische Durchgängigkeit - Beispiel Grimmelshausen -

Naturereignisse und Tourismus. Einfluss und Auswirkungen von Naturereignissen auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum

Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagement-RL (HWRM-RL) André Schumann (LUNG)

Handout. Übersicht und Diskussionsgrundlage möglicher Ansätze für den Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserbau

Klimawandel und Extremereignisse in Deutschland

weißt du, wo bei euch die kläranlage ist? frag doch einmal deine/n lehrer/in, vielleicht könnt ihr sie euch einmal anschauen.

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Kommunale Kompetenznetzwerke zur Anpassung der Wirtschaft an den Klimawandel

Umwelt Donau: Auf den Spuren der Vergangenheit in die Zukunft blicken

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Verringerung der Unsicherheit bei der Abschätzung von Extremhochwasser durch Einbeziehung historischer Daten

KLIMZUG-NORD Strategische Anpassungsansätze zum Klimawandel in der Metropolregion Hamburg

Wasser ist unentbehrlich! aktive KMU. Die EU-Politik hat zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum in der Wasserwirtschaft beigetragen.

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Kinder und Jugendliche als pflegende Angehörige

100 jähriger Kalender für 2016

Zur Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut: Warum gerade NÖ eine Flächendeckende LKW-Maut braucht

Müssen wir in Zukunft vermehrt mit extremerem Hochwasser rechnen?

14 Hochwasser. Hochwasser in Sachsen, Sommer 2013 (Foto: Janek Dreibrodt)

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Leseverstehen

KfW-Gründungsmonitor 2004.

Anfang und Ende (live)

Hochwasser Analyse des Hochwassers am Kamp/NÖ im August Inhalt. Wie wird Hochwasser definiert? Hochwasserganglinie.

Technischer Hochwasserschutz

Transkript:

Zum Umgang mit dem Hochwasserrisiko an oberösterreichischen Flüssen in Geschichte und Gegenwart Christian Rohr Historisches Institut Universität Bern 2 1

Inhalte Vom Naturereignis zur Naturkatastrophe Was leistet die historische Hochwasserforschung? Quellen zur Erforschung historischer Hochwasser an oberösterreichischen Flüssen Die Hochwasser von 2002 und 2013 aus der Sicht der Umweltund Klimahistorikers Resümee 3 Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt. Die Natur kennt keine Katastrophen. Max Frisch, Der Mensch erscheint im Holozän (1979) 4 2

Katastrophenwahrnehmung einst und heute Bestimmte Faktoren sind dafür verantwortlich, dass Menschen ein Naturereignis als Katastrophe wahrnehmen Ergebnisse dazu aus kulturhistorischen Untersuchungen sind auch für die heutige Zeit anwendbar Wahrnehmung Deutung Bewältigung Erinnerung Gibt es heute mehr Naturkatastrophen als früher? Oder denken wir nur globaler und haben eine niedrigere Schwelle für eine Katastrophenwahrnehmung? Was können wir aus der Vergangenheit für heute und morgen lernen? 5 Vom Naturereignis zur Naturkatastrophe Katastrophenwahrnehmung liegt vor bei Hilflosigkeit, das Naturereignis mit den vorhandenen Mitteln zu bewältigen Unfähigkeit, das Ereignis selbst, seine Ursprünge und Bedeutung zu erklären Materielle und persönliche Betroffenheit Serie von extremen Naturereignissen in kurzer Abfolge Symbolische Konnotationen und vorgeprägte Deutungsmuster Allgemeine Krisenstimmung Unerwartetheit 6 3

Historische Hochwasserforschung Ziele der historischen Hochwasserforschung Rekonstruktion von historischen Extremereignissen in Ablauf und Ausmaß Schaffung einer Datenbasis zur Berechnung der Wiederkehrwahrscheinlichkeit von Extremhochwassern Definition von hochwassergefährdeten Bereichen Untersuchung regionaler und überregionaler Anpassungsstrategien Bestimmung der wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen auf die jeweilige Gesellschaft Aufzeigen von historischen Handlungsmustern und Fehlverhalten für aktuelles und zukünftiges Handeln 7 Quellen der historischen Hochwasserforschung Hochwassermarken (Mittich am Inn/Mauthausen) 8 4

Quellen der historischen Hochwasserforschung Bauliche Anpassung (Engelhartszell) Neues Zollhaus Wasserhöhe 1501 Fotografie, 1954 9 Quellen der historischen Hochwasserforschung Die Welser Bruckamtsrechnungen (1443) Item aus gebn iiii chnecht(e)n und dm zymman lxxvi d van ain täg daz sy enspawm habn inzogn und dy prukgt habn g zw gericht pey kreyz 10 5

Überschwemmungen an der Traun (1497-1510) Jahr Monat Überschwemmung Intensität 1497 Mai, Juni Zwei Fluten mit Schäden stark 1498 März, August? Flut mäßig 1499 Juni Flut mit schweren Schäden sehr stark 1500 April, Mai Zwei? Fluten mit Schäden mäßig/stark 1501 Juli?, August Katastrophale Flut extrem stark 1502 Keine Flut 1503 September Flut mit schweren Schäden sehr stark 1504 Mai Flut mäßig 1505 Mai/Juni, August Zwei Fluten mäßig 1506 Juli Flut? gering 1507 August? Flut? mäßig 1508 Juli, August Zwei Fluten mit Schäden sehr stark 1509 Herbst? Flut? gering 1510 Keine Abrechnungen 11 Quellen der historischen Hochwasserforschung Erzählende Schriftquellen Franz Sartori zum Eishochwasser in Wien, 1830 Welser Anzeiger, 11. 8. 1897 12 6

Quellen der historischen Hochwasserforschung Bildquellen Hochwasser der Traun in Lambach 1897, Foto: Stiftsarchiv Lambach Hochwasser der Traun in Wels 1899, Foto: Stadtarchiv Wels 13 Auf dem Weg zur Katastrophenverdrängung Katastrophenvermeidung und Katastrophenverdrängung Regulierung vieler Flussläufe im Laufe des 19. Jahrhunderts Gründerzeitliche Siedlungserweiterung häufig in den einstigen Überschwemmungszonen (Wels, Salzburg, etc.) Erste schwere Schäden 1897 und 1899 Folgemaßnahmen: Absiedelung (z. B. Oberndorf bei Salzburg), Erhöhung des Uferschutzes Im 20. Jahrhundert relativ wenige schwere Hochwasser (1920, 1954) Zufall (?) Hochwasser von 2002 trifft viele Anrainer überraschend 14 7

Hochwasser in Wels 1899 Foto: Franz Windischbauer, Stadtarchiv Wels 15 Hochwasser in Salzburg 1899 Foto: Fotoatelier Würthle, Stadtarchiv Salzburg 16 8

Hochwasser 1899 Oberndorf/Laufen Österreich Deutschland Laufen Oberndorf 17 Oberndorf 2002 und 2013 Oberndorf, 2. 6. 2013, Quelle: Der Standard 18 9

2002 und 2013 aus der Sicht der historischen Hochwasserforschung Ereignis vom August 2002 kommt für viele völlig unerwartet Letztes schweres Hochwasser 1954 Zahlreiche Siedlungen waren historisch gesehen relativ sicher vor Überschwemmungen (z.b. Hütting, Gem. Mitterkirchen) Erinnerungskultur verblasst Flussläufe haben sich seit 1954 maßgeblich verändert Kraftwerke bzw. Staustufen Massive Verringerung der natürlichen Retentionsflächen Versiegelung großer Bodenflächen (Straßen, Parkflächen, etc.) Klimawandel (?) 19 Das Hochwasser vom Juni 2013 Vb-Wetterlage 20 10

Das Hochwasser vom Juni 2013 Grein, 4. 6. 2013, Quelle: Der Standard Passau, 3. 6. 2013, Quelle: Der Standard 21 Resümee Was können wir aus der Geschichte lernen? Erinnerung an die Verwundbarkeit der Gesellschaft bei Extremereignissen muss erhalten bleiben Hochwassermarken, Gedenktafeln Thematisierung im Schulunterricht (Geografie, Geschichte) nicht nur bei aktuellen Anlassfällen Deutliche Vergrößerung der Retentionsflächen Länderübergreifende Kooperation notwendig Hochwasserschutz kostet etwas Mobile Hochwasserschutzmauern sind auch teuer, eine Symptombehandlung und an manchen Orten nicht machbar Florianiprinzip 22 11

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! o.univ.prof. Dr. Christian Rohr Lehrstuhl für Umwelt- und Klimageschichte Historisches Institut Universität Bern christian.rohr@hist.unibe.ch 23 12