Thermodynamik II. Themenbereich: Gemische idealer Gase



Ähnliche Dokumente
Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2008/2009

Thermodynamik 2 Klausur 11. März 2011

Projekt Aufgabensammlung Thermodynamik

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Verbrennungstechnik. 1. Brennstoffe. 1.Brennstoffe. 2.Heizwert. 2.1 Oberer Heizwert 2.2 Unterer Heizwert. 3.Verbrennungsvorgang

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2012

Thermodynamik 2 Klausur 14. September 2011

Klausurlösungen Thermodynamik II Sommersemester 2014 Fragenteil

Energie- und Kältetechnik Klausur SS 2008

Musterlösung zur Klausur Thermodynamik I Sommersemester 2014

Technische Universität Hamburg

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Übungssunterlagen. Energiesysteme I. Prof. Dr.-Ing. Bernd Epple

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Technische Thermodynamik II

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik 1 Klausur 02. August 2010

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Allgemeine Vorgehensweise

Übungsaufgaben zur Thermodynamik

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V 2 = V 3 = 0,3 Liter. V 1 = V 4 = 1,7 Liter

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Ein Braunkohle-Kraftwerk arbeitet nach dem Clausius-Rankine-Prozess mit einfacher Zwischenüberhitzung

Thermodynamik 2 Klausur 23. Februar 2012

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen

Lösung zum Fragenteil. Frage 1 (4 Punkte) Der Wirkungsgrad ändert sich nicht, wegen. η th = 1 T 1 T 2. = 1 p 2

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 2012 am

a.) Wie beeinflussen in einer Verbrennungsreaktion Brennstoffe in fester bzw. flüssiger Phase das chemische Gleichgewicht? Begründung!

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Thermodynamik I Klausur WS 2010/2011

Übungen. Vorlesung. Energietechnik

Technische Thermodynamik. FB Maschinenwesen. Übungsfragen Technische Thermodynamik II. University of Applied Sciences

Thermodynamik 1 Klausur, 3. August Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Thermodynamik II

Übungsaufgaben thermische Verfahrenstechnik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Welche Aussage kann mit Hilfe des chemischen Gleichgewichtes über die Entstehungsgeschwindigkeit

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Fehlermöglichkeiten bei der Auswertung thermodynamischer Messungen an Wärmeaustauschern der Pkw- Klimatisierung

Thermodynamik 2 Klausur 15. März 2018

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Energie- und Kältetechnik Klausur WS 2009/2010

Literatur. [1] Cerbe, G. / Hoffmann, H.-J. Einführung in die Thermodynamik Carl Hanser Verlag 2002 Preis ca. 29,90

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: /

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik 1 Klausur 28. Juli Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 5

Thermodynamik II Klausur SS 2006

Physik und Umwelt II Übungen

Thermodynamik 1 Klausur 01. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Reales Gas und Dampf

Thermodynamik 2 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Schriftliche Prüfung aus VO Kraftwerke am Name/Vorname: / Matr.-Nr./Knz.: / V1 = 2,7 Liter

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Übung 3. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen (Teil 2) Verständnis des thermodynamischen Gleichgewichts

3. Klausur im Fach Thermodynamik I, SS 09 am

Thermodynamik I Formeln

Molzahl: n = N/N A [n] = mol N ist die Anzahl der Atome oder Moleküle des Stoffes. Molmasse oder Molekularmasse: M [M ]= kg/kmol

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Willkommen. welcome. bienvenu. Raumlufttechnik hx-diagramm Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Ergänzung im Web

Brennkammer. 12 Brenner. Plenum. 1 Berechnen Sie die Molmasse M F des Erdgases unter Anwendung des J

Technische Thermodynamik

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

A 2.6 Wie ist die Zusammensetzung der Flüssigkeit und des Dampfes eines Stickstoff-Sauerstoff-Gemischs

Transkript:

Thermodynamik II Themenbereich: Gemische idealer Gase Übungsbeispiel l Ein Gasgemisch hat folgende Zusammensetzung in Raumanteilen (Volumenanteilen) bei einem Gesamtdruck p = 1010 mbar und 0 C: O 2 0,21 N 2 0,78 Ar 0,01 Zu bestimmen: 1. die Partialdrücke der Einzelgase Lösung: 212,1 mbar; 787,8 mbar; 10,1 mbar 2. die mittlere Molmasse des Gemisches Lösung: 28,96 kg/kmol 3. die Dichte ρ des Gemisches Lösung:1,29 kg/m 3 Übungsbeispiel 2 Ein Behälter hat ein Volumen von 2,4 m 3 und steht unter einem Überdruck von 3,2 bar. Die Temperatur beträgt 75 C. In dem Behälter befindet sich ein Gasgemisch (Erdgas) folgender Zusammensetzung in Raumanteilen: CH 4 0,65 M = 16 kg/kmol C 2 H 6 0,15 M = 30 kg/kmol N 2 0,20 M = 28 kg/kmol Berechnen Sie: 1. die in dem Behälter befindliche Gesamtmasse Lösung: 7,14 kg 2. die Massenkonzentrationen (Massenanteile) Lösung: 0,51; 0,22; 0,27 kg/kggas 3. die Partialdrücke Lösung: 2,73; 0,63; 0,84 bar Übungsbeispiel 3 Ein Gasbehälter von 2,7 m 3 Inhalt und einer Temperatur von 35 C enthält ein Gasgemisch, dessen. Komponenten folgende Partialdrücke haben: N 2 950 mbar M = 28 kg/kmol CO 2 375 mbar M = 44 kg/kmol HCl 250 mbar M = 36,5 kg/kmol Berechnen Sie 1. die Massen der Einzelkomponenten Lösung: 2,81; 1,74; 0,97 kg 2. den Gesamtdruck im Behälter Lösung: 1,575 bar Übungsbeispiel 4 Feuchte Luft besteht aus trockener Luft und Wasserdampf. Der Massenanteil µ des Wasserdampfes sei 0,823%. Wie groß ist die Beladung mit Wasserdampf x in g H 2 O/kg tr. Luft? M tr.luft = 28,936 kg/kmol Lösung: x = 8,3 g H 2 O/kg tr. Luft Der Molanteil y des Wasserdampfes sei 1,4 mol%. Wie groß ist x?

Lösung: x = 8,83 g H 2 O/kg tr.luft Übungsbeispiel 5 Trockene Luft besteht aus Sauerstoff und Stickstoff. Folgende Größen sind gegeben: Ri O2 = 259,9 J/kg K Ri N2 = 296,8 J/kg K y O2 = 0,21 y N2 = 0,79 M O2 = 32 kg/kmol M N2 = 28 kg/kmol Gesucht: M Luft, Ri Luft, Massenanteile der beiden Komponenten Lösung: M Luft = 28,84 kg/kmol; Ri Luft = 288 J/kg K; µ N2 = 0,767; µ O2 = 0,233 kg/kgluft Übungsbeispiel 6 Bei einer Abgasuntersuchung eines Pkw liegen vor: 2 m 3 Abgas bei 1,5 bar (absolut) und 600 K. Bekannt ist die allgemeine Gaskonstante R = 8314 J/kmol K. CO 2 CO N 2 H 2 O Raumanteil in Vol% 19 0,8 73 7,2 Molmasse in kg/kmol 44 28 28 18 Gesucht: Masse des Abgasgemisches, Partialdrücke, Partialvolumina und Massenanteile der Komponenten Lösung: CO 2 CO N 2 H 2 O Σ Ri in J/kg K 189 297 297 462 p in bar 0,285 0,012 1,095 0,108 1,5 V in m3 0,38 0,016 1,46 0,144 2 µ in kg/kgabgas 0,276 0,0074 0,674 0,043 1,0 M ges = 30,32 kg/kmol ; Ri ges = 274,4 J/kg K ; m ges = 1,82 kg Themenbereich: Reale Fluide Übungsbeispiel 7 Ein geschlossener Behälter enthält flüssiges Benzol bei ϑ1 = 22 C und p1 = 1 bar. Das Benzol wird bei konstantem Volumen auf 28 C erwärmt. Auf welchen Wert steigt der Druck im Behälter? Welcher Wert ergäbe sich bei Anwendung der idealen Gasgleichung? β = 1,23*10-3 1/K ; χ = 95*10-6 1/bar Welcher Wert ergäbe sich für den Druck von gasförmigem Benzol (ideales Gas) und einer Temperatursteigerung von 80 C auf 86 C? Lösung: p2 flüssig = 78,68 bar ; p ideal = 1,020 bar ; p2 gas = 1,017 bar Übungsbeispiel 8 In welchem Temperatur- und Druckbereich können Zustandswerte der trockenen Luft mit der idealen Gasgleichung berechnet werden, wenn der Fehler nicht größer als 1% werden soll? Themenbereich: Dämpfe Übungsbeispiel 9 Ein Gefäß von V = 14,8 cm 3 enthält 1,63 g NH 3 (Ammoniak) bei 20 C.

Gesucht: Dampfgehalt, Sattdampfvolumen, Raumanteil der Flüssigkeit Lösung: Aus Dampftafel für NH 3 folgt, dass es sich um Nassdampf handeln muß. v = 0,6228 m 3 /kg v = 0,0015 m 3 /kg v D = 9,08*10-3 m 3 /kg x D = 12,2*10-3 ; V = 12,4 cm 3 ; V /V = 0,162 Übungsbeispiel 10 80 m 3 Naßdampf (Wasser), x D = 0,6 und 50 bar. Gesucht: spezif. Volumen, spezif. Enthalpie, Enthalpie und Masse des Nassdampfes, Masse des Wassers Lösung: v D = 0,024m 3 /kg ; h D = 2138,3 kj/kg ; m D = 3330 kg ; H D = 7120,54 MJ ; m = 1332 kg Übungsbeispiel l1 Ermitteln Sie für Wasser die Differenzen der spezif. Enthalpie und der spezif. Volumina zwischen den Zuständen 1 20 bar, 500 C 2 1 bar, x D = 0,8 Lösung: 1 ist überhitzter Dampf, 2 ist Nassdampf Aus der Dampftafel für Wasser und/oder dem h,s-diagramm folgt: h in kj/kg v in m 3 /kg v in m 3 /kg v in m 3 /kg h in kj/kg h in kj/kg 20 bar 3468 0,1755 1 bar 2223,48 1,3554 1,694 0,001043 2675 417,44 h = h2 h1 = -1244,5 kj/kg ; = v2 v1 = 1,18 m 3 /kg Übungsbeispiel l2 Bei 10 kg Nassdampf (Wasser) von T = 453 K und 10 bar soll der Dampfgehalt von 0,2 auf 0,8 erhöht werden. Welche Wärmemenge muß zugeführt werden? Lösung: ablesen aus T,s-Diagramm s1 = 3 kj/kg K ; s2 = 5,7 kj/kg K h1,2 = T(s2-s1) = 1223,1 kj/kg oder mit Wasserdampftafel h1 = (1-x D 1)*h + x D 1*h und h2 = (1-x D 2)*h + x D 2*h h1,2 = h1,2*m = 12231 kj Übungsbeispiel l3 Verdampfen von 15 kg Wasser von 20 C bei konstantem Druck von 1 bar. Welche Wärmemenge ist notwendig? c pm = 4,186 kj/kg K Lösung: Q1,2 = m[c pm (ϑ Siede -ϑ1) + r] ; ϑ Siede und r aus Dampftafel ; Q1,2 = 38,87 MJ Übungsbeispiel l4 Wie groß ist die spezif. Enthalpieänderung, wenn Wasserdampf von 50 bar und 400 C auf 2 bar und x D = 0,86 entspannt wird? Lösung: aus h,s-diagramm h1 und h2 ablesen, h1,2 = h = -800 kj/kg Übungsbeispiel l5 In einem Wärmetauscher sollen 2,5 m 3 /h Warmwasser von 75 C erzeugt werden. Der Wasserzulauf hat 11 C. Zum Beheizen wird Wasserdampf von 1,8 bar und x D 1 = 95% verwendet, der dabei

vollkommen kondensiert. c pm = 4,186 kj/kg K ; ρ w = 1kg/dm 3 Gesucht: Wärmeübertragungsleistung zur Auslegung des Wärmeaustauschers, stündlich verbrauchte Dampfmenge Lösung: Energiebilanz Wasser Q w = V w *ρ w *c pw (ϑ w 2-ϑ w 1) = 186 kw Energiebilanz Dampf: Q D = H D 2 H D 1 = m D (h h D 1) = Q w h D 1 = h + x D 1(h h ) = h + x D 1*r m D = 318,9 kg/h Übungsbeispiel l6 In einer Nassdampfleitung (Wasser) herrscht ein Druck von 10 bar. Zur Bestimmung des Dampfgehaltes wird auf 0,2 bar gedrosselt und dann eine Temperatur von 100 C gemessen. Wie groß war der Dampfgehalt x D 1 vor der Drosselung? Lösung: Aus dem h,s-diagramm ablesen h2 = h1 = 2686 kj/kg ; x D 1 = 0,955 Oder aus Wasserdampftafel mit x D 1 = (h2-h )/r Übungsbeispiel 17 In einem Kessel von V = 3,5m 3 befindet sich Wasser-Nassdampf mit dem Dampfgehalt x D 1 = 0,4 bei einem Druck von 4 bar. Aus dem Behälter werden 1,2 kg Wasser abgelassen. Wie groß ist der Dampfgehalt x D 2 nach der Wasserentnahme? Lösung: v D 1= v + x D 1*(v v ) ; m D 1 = V/v D 1 = 18,869 kg ; m D 2 = 17,669 kg ; m 1 = x D 1*m D 1 = 7,547 kg = m 2; x D 2 = m 2/m D = 0,427 Themenbereich: Dampfkraftanlagen Übungsbeispiel l8 In einer Dampfkraftmaschine verlässt der Dampf den Dampferzeuger mit p1 = 60 bar und ϑ1 = 500 C. Im Kondensator herrscht ein Druck von p2 = 0,1 bar. Gesucht: spezif. Nutzarbeit und therm. Wirkungsgrad der Maschine (des Clausius-Rankine- Prozesses) Lösung: Aus der Wasserdampftafel oder dem T,s-Diagramm ist zu entnehmen: h1 = 3423 kj/kg ; h2 = 2179 kj/kg ; h3 = h = 191,8 kj/kg w t 3,4 = h4 h3 = v3(p4 p3)! h4 = 197,9 kj/kg mit v3 = v w K = (h2 h1) + (h4 h3) = -1237,9 kj/kg η th = w K /(h1 h4) = 0,384 Übungsbeispiel l9 Überhitzter Wasserdampf strömt in eine Turbine mit p1 = 100 bar und ϑ1 = 550 C. Der Dampf expandiert in der Turbine auf p4 = p5 = 0,08 bar, das Speisewasser hat beim Eintritt in den Dampferzeuger h7 = 175 kj/kg. a.) Bestimmen Sie die spezif. Nutzarbeit, η th und Dampfgehalt am Austritt der Turbine b.) Der Dampf wird bei 10 bar der Turbine entnommen und isobar auf 500 C zwischenüberhitzt. Spezif. Nutzarbeit, η th und Dampfgehalt sind zu bestimmen Die Arbeit der Speisewasserpumpe ist zu vernachlässigen (d.h. h6 = h7 = h ).

Lösung: Aus dem T,s bzw. h,s-diagramm ist zu entnehmen. h1 = 3502 kj/kg ; h2 = 2860 kj/kg ; h3 = 3479 kj/kg ; h4 = 2429 kj/kg ; h5 = 2115 kj/kg a.) w K = h5 h1 = -1387 kj/kg x5 = (h5 h )/r = 0,808 η th = (h5 h1) /(h1 h7) = 0,417 b.) w K = (h2 h1) +(h4 h3) = -1692 kj/kg x4 = (h4 h )/r = 0,938 η th = (h2 h1) + (h4 h3) /((h1 h7) + (h3 h2)) = 0,429 Themenbereich: Gas-Dampf-Gemische Übungsbeispiel 20 Ein Messgerät zeigt für feuchte Luft von 20 C und p = 1 bar eine Taupunkttemperatur von 12 C an. Wie groß sind Wassergehalt x und relative Feuchte ϕ? Lösung: ϕ = p s (12 C)/p s (20 C) = 0,6 ; x = 0,0087 kgh 2 O/kg tr.luft Übungsbeispiel 21 5000 m 3 /h feuchte Luft von 20 C, ϕ = 60%, p = 1 bar strömen durch eine Rohrleitung. Gesucht: Partialdruck und Massenstrom des Wasserdampfes Lösung: p w = ϕ*p s (20 C) = 0,014 bar ; m w = p w *V/R w *T = 51,8 kg/h Übungsbeispiel 22 Die spezif. Enthalpie von feuchter Luft von p = 1 bar, ϑ = 20 C und 35% relativer Feuchte ist zu berechnen. Lösung: x = 0,00506 kgh 2 O/kg tr.luft ; h 1+x = 32,93 kj/kg tr.luft Übungsbeispiel 23 Ein Wäschetrockner saugt Luft von p1 = 1 bar, ϑ1 = 20 C und ϕ1 = 40% an. Am Austritt hat die Luft p2 = 1 bar, ϑ2 = 40 C und ϕ2 = 80%. Wieviel kg Wasser pro kg tr. Luft hat die Luft aufgenommen? Welche spezif. Wärmemenge ist dem Trockner zuzuführen? Lösung: x = x2 x1 = 0,0331 kgh 2 O/kg tr.luft ; q1,2 = h 1+x,2 h 1+x,1 = 104,51 kj/kg tr.luft Übungsbeispiel 24 Bei einem Druck von 929 hpa wird eine relative Feuchte von 55% gemessen. Gesucht: Wassergehalt x und spezif. Enthalpie bei 20 C Lösung: ϕ Diagramm = ϕ tatsächl.*p Diagramm /p tatsächl. = 0,6 ; aus dem Mollier-Diagramm ist ablesbar x = 8,9gH 2 O/kg tr.luft ; h 1+x = 42,5 kj/kg tr.luft Übungsbeispiel 25 Feuchte Luft von 40 C und 1 bar. a.) ϕ = 1 b.) ϕ = 0,6 Gesucht: x, p w, h 1+x Lösung:

a.) p w = p s (40 C) = 0,07375 bar ; x aus Diagramm ablesen oder x = 0,622*p w /(p-p w ) = 49,5 gh 2 O/kg tr.luft ; aus Diagramm ablesen h 1+x = 168 kj/kg tr.luft b.) x = 28,5 g H 2 O/kg tr.luft ; p w = ϕ*p s = 0,04425 bar ; h 1+x = 114 kj/kg tr.luft Übungsbeispiel 26 Feuchte Luft aus 650 kg tr.luft und Wasserdampf werden 13000 kj Wärme isobar zugeführt. Zustand der feuchten Luft: p1 = 1 bar, ϑ1 = 15 C, ϕ1 = 60%. Gesucht: ϕ2, ϑ2, x2, h 1+x,2 Lösung: aus Diagramm x1 = 6,3 gh 2 O/kg tr.luft ; h1+x,1 = 31,5 kj/kg tr.luft ; h 1+x,2 h 1+x,1 = Q1,2/m L = 20 kj/kg tr.luft! h 1+x,2 = 51,5 kj/kg tr.luft aus Diagramm x2 = 6,3 gh 2 O/kg tr.luft ; ϕ2 = 0,18 ; ϑ2 = 34,7 C Übungsbeispiel 27 100 m3/h feuchte Luft von 1 bar, 40 C und ϕ = 0,6 sollen auf 10 C isobar abgekühlt werden. R L = 287,2 J/kg tr.luft K Welcher Wärmestrom ist dazu erforderlich? Welcher Wassermengenstrom fällt als Kondensat an? Lösung: aus Diagramm x1 = 28,5 gh 2 O/kg tr.luft ; h 1+x,1 = 114 kj/kg tr.luft ; Bei ϑ = 10 C und ϕ = 1 aus Diagramm x2 = 7,8 gh 2 O/kg tr.luft ; h 1+x,2 = 30 kj/kg tr.luft ρ 1+x,1 = p*(1/(1+1,608*x1))/r L *T = 1,063 kg tr.luft/m 3 feuchteluft ; oder m L = V/v 1+x ; m L =ρ 1+x *V = 106,32 kg tr.luft/h ; m w = m L *(x1 x2) = 2,2 kgh 2 O/h Q1,2 = m L *(h 1+x,2 h 1+x,1) = -8930,9 kj/h Übungsbeispiel 28 750 kg/h feuchte Luft mit 1 bar, 5 C, ϕ = 80% werden mit 1500 kg/h feuchter Luft von 1 bar, 35 C, ϕ = 40% gemischt. Berechnen Sie den Mischzustand (ϕ3, ϑ3, x3, h 1+x,3) Lösung: aus Diagramm x1 = 4,3 gh 2 O/kg tr.luft ; x2 = 14,39 gh 2 O/kg tr.luft m L 1 = m/(1+ x1) = 747 kg tr.luft/h ; m L 2 = m/(1 + x2) == 1479 kg tr.luft/h Enweder Mischungsgerade im Verhältnis der m L teilen! Punkt 3 oder x3 = (x1*m L 1 + x2*m L 2)/(m L 1 + m L 2) = 10,94 gh 2 O/kg tr.luft aus Diagramm ϑ3 = 25 C ; ϕ3 = 0,55 ; h 1+x,3 = 53,11 kj/kg tr.luft Themenbereich: Zweistoffgemische Übungsbeispiel 29 Für ein Benzol-Toluol-Gemisch ist die Gleichgewichtszusammensetzung bei ϑ = 95 C und p = 1 bar gesucht. Lösung: Aus der Antoine-Gleichung ergibt sich für Benzol p1 = 1579,6 mbar und für Toluol p2 = 635,4 mbar. Daraus folgt x F = 0,4 kmolbenzol/kmol Gemisch ; x D = 0,624 kmol Benzol/kmolGemisch Themenbereich: Verbrennung Übungsbeispiel 30 Ein Brenngas enthält 35 mol% CH 4 Wie groß ist der Mindestluftbedarf bei vollständiger Verbrennung? Wie ist die

Abgaszusammensetzung in kmol/kmolabgas? Lösung: CH 4 + 2O 2 " CO 2 + 2H 2 O ; L min = 3,33 kmolluft/kmolgas ; Abgasmenge= 1,05 kmolabgas/kmolgas ; 0,33 kmolco 2 /kmolabgas ; 0,67 kmolh 2 O/kmolAbgas Übungsbeispiel 31 Die Elementaranalyse eines festen Brennstoffs ergibt 1 kgc/kgbrennstoff. Wie groß ist der Mindestluftbedarf in kgluft/kgbrennstoff? Lösung: C + O 2 " CO 2 ; 12,01 kgc + 32 kg O 2 = 44,01 kgco 2 ; 1 kgc + 2,664 kgo 2 = 3,664 kgco 2 ; L min = 11,48 kgluft/kgbrennstoff