Nie vergessen Mein Lehrer Hartwig Behr und die deutsche Geschichte

Ähnliche Dokumente
ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK. Manfred Velden: Hirntod einer Idee. Die Erblichkeit der Intelligenz.

Thomas de Padova: "Leibniz, Newton und die Erfindung der Zeit" Piper Verlag. 347 Seiten. 22,99 Euro. Rezension von Eva Marburg

Hrsg.: Harald Meyer: Akira Yoshimura: Die großen Tsunami der. aus dem Japanischen übersetzt von Harald Meyer

SWR2 Die Buchkritik. Konrad Paul Liessmann: Geisterstunde die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift Paul Zsolnay Verlag 191 Seiten 17,90 Euro

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Susan Neiman: Warum erwachsen werden? Übersetzt von Michael Bischoff. Hanser Berlin Verlag 2015.

Christoph Kucklick: Die granulare Gesellschaft-Wie das Digitale unsere

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Copyright: Julia Gilfert 2017

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Martin Pollack: Kontaminierte Landschaften. Residenz Verlag. 115 Seiten. 17,90 Euro

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Ismail Kadare: Die Pyramide. Aus dem Albanischen von Joachim Röhm. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2014

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

Sun-Mi Hwang: "Das Huhn, das vom Fliegen träumte"

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Wolfgang Bauer: Die geraubten Mädchen. Mit Portraitfotos von Andy Spyra. Suhrkamp-Verlag. 189 Seiten.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Tobias Wunschik: Knastware für den Klassenfeind.

Reinhard "Frédérik" Mey auf Französisch und Deutsch

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Alice Goffman: On the Run. Die Kriminalisierung der Armen in Amerika. Verlag Antje Kunstmann.

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Inhalt. An euch. Inhalt

Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der

II. Was wissen Schüler und Lehrer über die Machtergreifung? Umfragen am Gymnasium Raubling

SWR2 Tandem Zufallsgespräche in der Allee

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Meine Erfahrungen mit NS-Gedenkstätten

Junge Leute, die Entscheidung liegt bei euch!

Wolken schieben... bringt Durchblick Thema heute: Wie schreibt man eine Charakteristik?

Wilfried Kriese 69 LESERBRIEFE AUF IHREM WEG ZUM HORIZONT

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Der Tag, an dem Hitler sich erschoß und die Westbindung der

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Predigt. Mit Petrus das Leben entdecken Teil 4

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

Bericht zum Schutz von Opfern von Gewalt und Missbrauch:

Krippenspiele. für die Kindermette

Die Position der Naturschutzjugend: Wir sind für Demokratie und Vielfalt

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Mutter. Meine Oma erzählt mir immer, dass sie Alkoholikerin und starke Raucherin war. Ich selbst kann dazu nicht allzu viel sagen, denn ich erinnere

Predigt zu Römer 8,32

Predigt über Mt 1,18-21: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Verlass dich nicht auf deinen Verstand... Predigt zur Goldenen Konfirmation am über Sprüche Salomos Kapitel 3 Vers 5 und 6

Aufregung im Kindergarten

und den Zettel steckst du unter das dritte Waschbecken

Otfried, darf ich etwas fragen: Habt ihr in Selzach immer solchen schlechten Handyempfang? Auf meinem Smartphone sind nur zwei von vier Streifen hell.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Wissen Sie, mein Name und andere Dinge

Anstatt einen Menschen wirklich und richtig kennenzulernen, verlieben sich viele lieber in die Oberflächlichkeit.

Ich glaube ihm. Predigt zu Markus 16, 9-14 von Pfarrer H.-J. Kopkow am

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun. Wir sind bunt, nicht braun.

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Tanja Kuchenbecker: Marine Le Pen Tochter des Teufels

KEIN PROBLEM FÜR UNS!

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Kapitel 1 Einleitung

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

SWR2 DIE BUCHKRITIK SWR2 MANUSKRIPT. Daniel Pennac: Der Körper meines Lebens. Aus dem Französischen von Eveline Passet. Kiepenheuer & Witsch Verlag

500 EURO in deiner Tasche!

Wer sind die Bösen? Hysterisches Geschrei in der linken Presse. Dienstag, 16. Januar 2018, 11:41 Uhr ~4 Minuten Lesezeit

Mut zur Inklusion machen!

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Es gilt das gesprochene Wort!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Liebe Gemeinde!

57 Szene 1: Der Zug der Geister 58 Szene 2: Schillers Antrittsvorlesung 59 Szene 3: Ein seltsamer Geruch Texte der Hörszenen: S.

Macca und Roni (Zwei Nudeln auf Reisen)

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

SWR2 Tandem - Manuskriptdienst. Neuland Ankommen in Deutschland. Freitag, um Uhr in SWR2

Rede von Oberbürgermeister Dirk Hilbert. zum Auftakt Menschenkette am 13. Februar 2017, Uhr. Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste,

Halt mal die Luft an!

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Kreative Dichtungen der Studenten aus dem Kurs 188

SOMMER. 7 Kinderteile zum Thema Sommer aus Miteinander durch das Jahr (Teil 1) von Barbara Himmelsbach

Kirchentag Barrierefrei

Projekt zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus : (Das Projekt begleiteten Frau Brändle und Herr Sterk)

Abitursrede von 1987 von Lars Baumbusch

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Ihnen allen gemeinsam ist die Trauer, die sie erfüllt hat und jetzt noch in Ihnen ist. Niemand nimmt gerne Abschied von einem lieben Menschen.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Transkript:

SWR2 Leben Nie vergessen Mein Lehrer Hartwig Behr und die deutsche Geschichte Von Ulrich Rüdenauer Sendung: 21.10.20, 15.05 Uhr Redaktion: Petra Mallwitz Regie: Ulrich Rüdenauer Produktion: für SWR 2020 SWR2 können Sie auch im SWR2 Webradio unter www.swr2.de und auf Mobilgeräten in der SWR2 App hören oder als Podcast nachhören: Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de Die SWR2 App für Android und ios Hören Sie das SWR2 Programm, wann und wo Sie wollen. Jederzeit live oder zeitversetzt, online oder offline. Alle Sendung stehen mindestens sieben Tage lang zum Nachhören bereit. Nutzen Sie die neuen Funktionen der SWR2 App: abonnieren, offline hören, stöbern, meistgehört, Themenbereiche, Empfehlungen, Entdeckungen Kostenlos herunterladen: www.swr2.de/app

Atmo Tippen auf Computertastatur Samstag, 25. April, 12.10 Uhr Lieber Hartwig, letzte Nacht habe ich Dein Buch zu Ende gelesen und bin sehr begeistert. Morgen fahre ich nach Mergentheim. Wollen wir uns kommende Woche treffen? Ich würde mich sehr freuen. Unser Café hat geschlossen, habe ich im Internet entdeckt. Hast Du eine Idee, wo wir uns sehen könnten? Herzliche Grüße, Uli Atmo Tippen auf Computertastatur Zitator Hartwig Behr Sonntag, 26. April, 21:47 Uhr Lieber Uli, sollen wir uns morgen um 11 Uhr im äußeren Schlosshof treffen? Erbitte bis 10 Uhr Nachricht. Gute Nacht und herzlichen Gruß, Hartwig Hartwig Behr ist mein ehemaliger Lehrer, und aus meinem Lehrer Behr ist nach der Schulzeit mein Freund Hartwig geworden. Wir hatten uns über die Literatur angenähert, über unsere gemeinsame Verehrung von Hermann Lenz und Peter Handke und anderen en, uns bei Buchmessen getroffen; er hat mich irgendwann zu sich eingeladen, und ich habe immer wieder von Schätzen aus seiner Bibliothek profitiert, die bestimmt 20.000 Bände umfassen dürfte. Eher wohl mehr. The Necks: Open Wir sehen uns regelmäßig, reden längst nicht mehr nur über Bücher, sondern auch über Gott und die Welt, über Fußball und Politik. Und es gibt noch etwas, das uns verbindet: die Beschäftigung mit der Zeit des Nationalsozialismus. Hartwig Behr hat mehrere Bücher darüber veröffentlicht, eines über das Pogrom im hohenlohischen Creglingen, bei dem am 25. März 1933 zwei Juden zu Tode geprügelt wurden die ersten Mordopfer nach Hitlers Machtergreifung. Die Geschehnisse waren nach dem Krieg ein Tabu gewesen. Bis Hartwig Behr Anfang der 80er Jahre erstmals darüber geschrieben hat. The Necks: Open Nun ist ein neuer Band von ihm erschienen. Man darf ihn als eine Art Bilanz begreifen, ein Lebenswerk, in das eine 40 Jahre währende Forschung eingeflossen ist: Zur Geschichte des Nationalsozialismus im Altkreis Mergentheim. Altkreis Mergentheim die Bezeichnung gibt es heute nicht mehr. Es handelt sich um jene Gegend in Tauberfranken, die immer ein bisschen hinterwäldlerisch wirkt, 2

verwunschen wie hinter den sieben Bergen. Und in der sich doch, wie überall in der Provinz, im Kleinen mikroskopisch genau zeigen lässt, wie Dinge ihren Gang nehmen, wie die Dinge ihren Gang genommen haben. Atmo Schritte im Pfarrgang, schon unter den letzten -Text legen, Vogelgezwitscher O-Ton Hartwig Behr / Ulrich Rüdenauer [1.20] [UR:] Guten Morgen, Hartwig. [HB:] Guten Morgen! [HB:] Ich bin vorbereitet. [UR:] Du bist vorbereitet [lacht] [Ausblenden, Übergang zum text] Gibt es eine Vorgeschichte? Es gibt meist eine Vorgeschichte. Meine geht so: Ich habe die Schule nicht sehr gemocht. Den Lehrern stand ich, vorsichtig ausgedrückt, distanziert gegenüber. Unter den Geschichtslehrern meines Lebens waren einige, die mir als farblos, pedantisch oder schlimmer: als unfähig in Erinnerung geblieben sind. Contriva: Shadow Unterm letzten text beginnen, dann kurz stehen lassen, dann unter den nächsten text Ich denke vor allem an eine Episode, die mir im Nachhinein ganz unglaublich und beschämend erscheint, die sich aber doch genau so ereignet hat. Es war in der elften oder zwölften Klasse. Man müsste da bei den Zöglingen eigentlich eine gewisse Reife voraussetzen. Ein Mitschüler, bei dem sich die Lust an der Provokation mit einer gewissen politischen Haltlosigkeit verband, hatte ein sicheres Gespür für die Schwachstellen eines bestimmten Lehrers, nennen wir ihn S. Dieser Herr S. klebte immerfort an seinem Leitzordner, in den er vermutlich schon zu Referendarszeiten seine Unterrichtseinheiten ordentlich eingeheftet hatte. Er saß vor der Klasse, den Blick gesenkt auf seine Notizen. Es ging um die Verfolgung der Juden nach 1933. Irgendwann stand besagter Mitschüler auf und sagte laut, genau wissend, was er da tat: Zitator Die Juden waren doch selber schuld. Ein Skandal, lautes Murmeln im Klassenraum, Beschimpfungen von Seiten anderer Schüler. Lehrer S. hingegen blickte kurz auf, dann suchte er wieder Halt an seinem Leitzordner und wisperte eingeschüchtert: So könne man das nicht sagen. Anschließend fuhr er fort, als sei nichts gewesen. Geschichtsunterricht Mitte der 80er Jahre. Gewiss nicht die Regel. Aber doch bezeichnend. Man kann sein berufliches Leben, das weiß ich heute, ganz verfehlen. Aber es gab eben auch andere 3

Pädagogen. Der Geschichts-, Deutsch- und Philosophielehrer Hartwig Behr gehörte zu ihnen. Atmo Vogelgezwitscher, vor dem O-Ton einsetzen O-Ton Ulrich Rüdenauer / Hartwig Behr [19.27] [UR:] Ich hab ja das Glück gehabt, dich auch als Lehrer zumindest ein Jahr lang erleben zu dürfen. Und was damals schon in diesem einen Jahr klar wurde, ist, dass du im Gegensatz zu vielen anderen Lehrern, die ich hatte, gerade Geschichtslehrern, den Unterricht ganz anders auffasst, gestaltest, auch das Verhältnis zu den Schülern war ein anderes, als man es gemeinhin an der Schule pflegte. Hat sich das so im Laufe der Zeit entwickelt? Ist das auch dein, sagen wir, pädagogischer Impuls gewesen zu sagen, ich möchte das anders machen? Oder ich möchte ein Verhältnis zu Schülern haben, das vertrauensvoll ist und das eher auf Erkenntnissuche aus ist als auf reines Lernen von Fakten? [0:20:27] [HB] Ich habe schon als Schüler viel Nachhilfeunterricht gegeben. Ob erfolgreich, das lassen wir mal, bei einem war es nicht sehr erfolgreich, aber gut. Aber als Referendar habe ich ein sehr enges Verhältnis zu den Schülern gewonnen, die ich zu unterrichten hatte. Das mag bei Referendaren auch eine Taktik sein, um bei den Prüfungen gut dazustehen und Unterstützung durch die Schüler zu haben. Aber ich habe mich da auch mal mit der Schulleitung deswegen angelegt, weil einer gestraft wurde... er durfte nicht in der Schülermannschaft gegen die Lehrermannschaft mitspielen, weil er irgendwas gemacht hatte. Fand ich nicht angemessen, hab ich gesagt, dann spiel ich auch nicht mit. Das heißt, irgendwo hatte ich eine ordentliche Beziehung zu den Schülern, glaube ich jedenfalls. Und manche Schüler würden das auch heute noch sagen. Contriva: Never shown again Einige würden das heute noch sagen. Man kann sich umhören. Zum Beispiel bei Michaela Habermann-Fearns, die in den 70ern von Hartwig Behr unterrichtet wurde. O-Ton Michaela Habermann-Fearns Er war locker, meistens gut gelaunt und hat viel gelacht, war fair im Umgang, aber auf der Nase herumtanzen ließ er sich nicht. Er hat immer seine Sicht der Dinge vertreten, aber er ließ auch andere und anderes gelten, aber nur mit guten Argumenten. Ihm reichte es nicht, dass die Schülerinnen und Schüler Zahlen, Daten und Fakten kennen; er wollte, dass sie den Dingen auf den Grund gehen, etwas verstehen und etwas einordnen können. Bei Eberhard Breuninger, einem anderen seiner frühen Schüler, blieb ein Lebenssatz hängen: 4

O-Ton Eberhard Breuninger Murder your darlings Die Aufforderung, unsere Liebsten zu meucheln, kommt von einem britischen Literaturkritiker, so weit ich weiß. Und dem waren Sätze und Texte verhasst, die einfach nur hübsch gedrechselt waren, aber ansonsten leer. Was hilft gegen Kitsch und Zierrat? Weg damit murder your darlings! Und her mit der klaren Sprache ( ). So jedenfalls habe ich seinen Deutschunterricht verstanden. Und diese Botschaft, die konnte ich wirklich gut gebrauchen, im richtigen Leben. Man könnte weiterfragen, und immer würde wahrscheinlich von einem Lehrer die Rede sein, bei dem die Grenzen seiner Fächer nicht zugleich die Grenzen seiner Wahrnehmungsfähigkeit zogen. Wer Probleme hatte, konnte zu ihm kommen. Und dann gab es noch etwas, was ihn für seine Schülerinnen und Schüler unwiderstehlich machte. O-Ton Michaela Habermann-Fearns Der Hartwig hat mit einer Film-AG andere an seiner Leidenschaft für gute Filme teilhaben lassen und in einem Mergentheimer Kino Filme gezeigt, die man sonst hätte nicht sehen können, mit einer inhaltlichen Einführung vor und Diskussion im Kino nach dem Film und dann in einer Kneipe. Das war neu für uns alle, das war spannend, das fanden viele, nicht nur Schülerinnen und Schüler, gut. Contriva: Never Shown Again O-Ton Ulrich Rüdenauer / Hartwig Behr [0:25:24] : UR: Du hast also einen Filmclub initiiert, Du hast, glaube ich, auch eine Foto AG geleitet. Du hast eine Bibliothek aufgebaut in der Schule, und dann hast du irgendwann auch angefangen, Dich mit der Geschichte der Region, in die es Dich verschlagen hat, ( ) zu beschäftigen, vor allem mit den Jahren zwischen 33 und 45. Und da musste also einer aus Norddeutschland kommen, um hier mal so ein bisschen zu graben. [0:25:57] HB: Na ja, das ist ja ein Thema gewesen, das meine Generation dann an der Universität schon mitgekriegt hat. Hier bin ich angestoßen worden, in der Lokal- und Regionalgeschichte zu graben, durch den Wettbewerb um den Preis des deutschen Bundespräsidenten, der Körber-Stiftung. Die hatten so um 1980 als Wettbewerbsthema eben den Nationalsozialismus von 33 bis 39. Und das habe ich den Zehntklässlern vorgestellt, ob sie da nicht arbeiten wollten. Ich würde ihnen dabei helfen. Helfen, das hieß Quellen finden neben der Zeitung, die ja zugänglich war. Ich hab dann zunächst eher ablehnende Antworten gekriegt. Das haben die Amerikaner alles mitgenommen als ein Beispiel. Aber je mehr ich grub, desto mehr zeigte sich, dass hier unglaublich viel noch liegt. Dieses Graben und Baggern, Nachforschen und Nachbohren war nicht allen recht. Hartwig Behr, Jahrgang 1943, hat in Tübingen studiert, war als links verschrien, sprach den hiesigen Dialekt nicht und wollte etwas herausfinden, über das doch 5

langsam Gras wuchs unverschämt. Wie er schon aussah: wie Karl Marx oder ein etwas gestutzter Hippie. Oder im besten Fall: wie der Direx aus der Feuerzangenbowle. Rauschebart, lockige Haare, Jeans statt Anzughose. Man begegnete ihm mit Misstrauen. O-Ton Hartwig Behr [ca. 36.55] Es war noch eine Generation, die da gerne eine Decke drüberlegte. Das ist im Laufe der Jahrzehnte, denn man muss hier ja von vier Jahrzehnten reden, anders geworden. Zunächst musste man mit den Namen noch sehr vorsichtig sein, weil man sonst eventuell einen Prozess kriegte, wenn man etwas veröffentlichte, und das stimmte nicht hundertprozentig. Also war man da vorsichtig. Conriva: Pipeline Er wurde beargwöhnt. Manchmal angegriffen. Zuweilen beschimpft. Mitunter wenig subtil: Hartwig Behr pflegte seine Schülerinnen und Schüler gerne durch die Stadt zu führen. Er erzählte ihnen, wo die Juden des Ortes zu Hause waren, welchen Geschäften sie nachgingen und wie ihre Häuser und Läden dann arisiert wurden. Einmal öffnete sich ein Fenster und eine alte Frau keifte lautstark auf die Schülergruppe herab: Zitatorin Der Juden-Behr lügt! Das hat ihn freilich nur angestachelt, noch genauer Bescheid wissen zu wollen. Und nicht wenige hatten ein Interesse daran, dass man nicht so genau Bescheid wusste. O-Ton Hartwig Behr Na ja, das wollte man nicht unbedingt publiziert wissen. Aber wie es so ist: Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Hebt man einen Stein, wundert man sich erst über das Gewusel darunter. Irgendwann wird einem klar, dass unter jedem Kiesel Geheimnisse und Verdrängtes verborgen liegen. O-Ton Hartwig Behr [ca. 28.10] Bei dieser Suche nach Quellen sprach ich mit einem, der bei der Spruchkammer tätig gewesen war, und den befragte ich, was gibt es denn noch so? Und dann zog er zwei Bilder raus, und das waren die misshandelten Juden und der getötete Jude Hermann Stern, die sind von SA-Leuten aus Heilbronn durchgeprügelt worden. Und zwei sind daran gestorben. Zwei Creglinger. Und diese Bilder haben mich zutiefst geprägt. Ich würde sagen, erst mal erschüttert und dann mich auf den Weg gebracht. Was war denn los, wenn es sozusagen in einem kleinen Ort von tausend oder 2000 Einwohnern sowas passiert? Ist doch ein Beispiel dafür, was in ganz Deutschland passierte. Und so sehe ich eben auch die Arbeit im Kleinen als Spiegelbild des Großen. 6

Mikrogeschichte und Oral History, Befragen von Zeitzeugen und das Sprechenlassen der Quellen vom Dachboden: Manche nennen jemanden wie Hartwig Behr etwas abschätzig Lokalhistoriker. Diese Überheblichkeit konnte ich nie verstehen. Das Begrenzte kann eine Chance sein, noch das scheinbar Unbedeutendste mikroskopisch in den Blick zu nehmen und festzustellen, dass es immer für mehr steht als nur für sich. Das war augenöffnend. Larry Grenadier: A Novel in a Sigh Willige Helfer gab es überall. In Hartwig Behrs jüngstem Buch Zur Geschichte des Nationalsozialismus im Altkreis Mergentheim wimmelt es von Beispielen. Eine Episode spielt 1940. Im März dieses Jahres lässt Heinrich Himmler in einem Schnellbrief an die Behörden wissen, was mit Zwangsarbeitern zu geschehen habe, die mit Deutschen geschlechtlich verkehrten. Larry Grenadier: A Novel in a Sigh Zitator Hartwig Behr Boleslaw Galus, der im November 1939 als Kriegsgefangener nach Deutschland kam, wurde auf einem Bauernhof in Bronn beschäftigt. Er fing mit Paula und ihrer Cousine Maria, die zu Besuch in Bronn weilte, ein Verhältnis an, das bei Paula nicht ohne Folgen blieb: Sie wurde schwanger. Der Bronner Ortsgruppenleiter meldete die Schwangerschaft der NSDAP-Kreisleitung in Bad Mergentheim, die wiederum die Gestapo informierte. Die Ereignisse, über die viele Bescheid wußten ( ), nahmen einen unheilvollen Lauf. Galus wird im August 1940 verhaftet. Zunächst bringt man ihn ins Gefängnis nach Ellwangen, dann in ein Gestapo-Lager nach Stuttgart, schließlich ins Konzentrationslager Welzheim. Larry Grenadier: A Novel in a Sigh Zitator Hartwig Behr Dort mußte er in einem Steinbruch körperlich schwere Arbeit verrichten. Galus bekam keine ordentliche Gerichtsverhandlung. Das Reichssicherheitshauptamt verfügte administrativ, Boleslaw Galus wegen des Verstoßes gegen das Rassegesetz mit dem Tode zu bestrafen. Der Weikersheimer Ortsgruppenleiter Hofmann, von Beruf Zimmermann, baut im Auftrag der Gestapo Stuttgart den Galgen. Larry Grenadier: A Novel in a Sigh 7

Zitator Hartwig Behr Am 26. Juni 1941 brachte man Boleslaw Galus vom KZ Welzheim in das Gefängnis von Bad Mergentheim. Ein Gestapomann eröffnete ihm um 22 Uhr, daß er am nächsten Morgen gehenkt werde. Boleslaw Galus bekam vom Hilfspolizisten G. seine letzte Mahlzeit: Angeblich auf seinen Wunsch hin Schinkenwurst und Brot, dazu alkoholische Getränke und Zigaretten. Bis morgens gegen 4 Uhr rauchte er eine Zigarette nach der anderen. Er habe sein Schicksal ruhig und mit großer Fassung getragen, berichtete der Hilfspolizist später. Es gibt viele solcher Szenen immer wieder zoomt Behr in seinem Buch von den allgemeinen politischen Entwicklungen auf die alltägliche, gesellschaftliche Ebene herunter. O-Ton Hartwig Behr [ca. 44.40] ( ) ich hab halt Dinge genommen, die mir für jedermann, hoffe ich, deutlich das machen, was gewesen ist, möglichst nahe an Einzelmenschen. Mit dem Buch hat er schon vor 25 Jahren begonnen. Zusammen mit dem ehemaligen Redaktionsleiter der örtlichen Zeitung. Als der viel zu früh gestorben war, schien auch das Projekt begraben. Bis sich Hartwig Behr doch noch einmal daran setzte, die seinerzeit zusammengetragenen Materialien sichtete und bearbeitete, die einzelnen Kapitel ausformulierte. Eine komprimierte Studie, die Bündelung eines Forscherlebens. 300 Seiten. Es hätten gut drei Mal so viele sein können. Es sollte aber lesbar bleiben, meint er. O-Ton Hartwig Behr [50.59] Es sollte ein Buch werden, in dem ein Bogen von dem Verlust der Gewissheiten des Kaiserreiches zu neuen Gewissheiten einer Demokratie, nachdem die erste Demokratie nicht funktionierte, nachdem ein rassistisch imperialistisches Regime ganz Europa verheerte, das sollte einen Bogen geben. The Necks: Open Sein neues Werk ist für mich, der ich Hartwig Behr seit bald 35 Jahren kenne, nicht nur ein Geschichtsbuch. Sondern mehr noch eine Art Vergewisserung: In den Sätzen höre ich Hartwigs bedächtige Stimme, seine Besonnenheit, seinen Sinn für Gerechtigkeit. Die erstaunlichen Funde, von denen er mir in den letzten Jahren immer wieder bei unseren Treffen erzählt hat hier sind sie zusammengetragen. Das Buch bleibt. Ein Vermächtnis. Keiner wird jetzt mehr sagen können, hier sei es anders gewesen, nicht so schlimm, hier hätten die Nazis nicht gewütet. Für Hartwig Behr galt von jeher der von Joachim Gauck formulierte Leitsatz: Es gibt keine deutsche Identität ohne Auschwitz. The Necks: Open 8

Sein gar nicht zu hoch einzuschätzendes Tun, für das er vor drei Jahren mit der Heimatmedaille des Landes ausgezeichnet wurde, bedeutet für mich noch etwas anderes: Es ist ein Auftrag, die Augen nicht zu verschließen, die Vergangenheit nicht als vergangen zu betrachten, unsere Gegenwart erinnernd zu gestalten. Vielleicht ist das auch die wichtigste Lehre, die ein Pädagoge seinen Schülern mitgeben kann: Jenen zu widerstehen, die gerne von Schlussstrichen faseln und die Meinungsfreiheit als Recht missverstehen, menschenverachtendes Gift auszustreuen. The Necks: Open Kürzlich veröffentlichte der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn einen Essay im Spiegel, in dem er die falschen Gewissheiten, das Sich-Einrichten in einer Opferrolle und den tief in der Gesellschaft verankerten Antisemitismus mit aller Deutlichkeit benannte. Zitator Samuel Salzborn Die Nichtaufarbeitung der NS-Vergangenheit, die sich mit einem Mythos kollektiver Unschuld amalgamiert, ist nun zur Grundlage für eine tiefe Erschütterung der Demokratie in Deutschland geworden, die nur den überraschen kann, der selbst dem Glauben an eine erinnerungspolitische»erfolgsgeschichte«der Deutschen anhing. Wie beispielhaft die Deutschen ihre Geschichte aufgearbeitet haben davon wird in der ganzen Welt gesprochen. Aber haben wir das wirklich? Gewiss ist: Allzu viele Lehrer wie Hartwig Behr dürfte es nicht gegeben haben. Wenige zumindest, die ihren Unterricht derart lebensnah gestaltet haben, dass ihre Schüler so ins Nachdenken kamen wie ich. Anke Helfrich: Sagrada Familia Zur Erkenntnis gehört nämlich auch, das eigene familiäre Umfeld in seiner ganzen Zwiespältigkeit wahrzunehmen. In unserer Familie wurde immer wieder eine kleine Heldengeschichte erzählt: Mein Urgroßvater, der wohl ein recht eigensinniger Mensch gewesen sein muss, habe sich alleine gegen die Brandschatzer gestellt, die bei den Novemberpogromen 1938 die Bad Mergentheimer Synagoge niederbrennen wollten. Eine mutige Tat. Aber ob sie wirklich aus Mitleid oder gar aus Ekel vor den Nazigräueln geschah oder vielleicht lediglich aus Sorge, dass der eigene, direkt an das Gotteshaus grenzende Hof von den Flammen erfasst werden könnte? Heldensagen sind mit Vorsicht zu genießen. Sie sind ja nicht selten dazu da, das Gewissen im Nachhinein zu beruhigen. Immerhin: Die Synagoge blieb intakt. Anke Helfrich: Sagrada Familia 9

Letztlich habe ich von meinem Lehrer gelernt, alles Handeln auf seine Menschlichkeit zu überprüfen. Und kritisch hinter Fassaden und unter die Oberfläche zu blicken. In Theodor W. Adornos Minima Moralia steht ein Satz, der Hartwig Behrs Wirken auf den Punkt bringen könnte: Zitator Adorno Die fast unlösbare Aufgabe besteht darin, weder von der Macht der anderen, noch von der eigenen Ohnmacht sich dumm machen zu lassen. O-Ton Hartwig Behr [46.26] Es ist die Hoffnung, mit den Sachen, die ich geschrieben habe, und die da jetzt in dem Buch niedergelegt sind, dass das gelesen wird und weitergetragen wird. Die letzte Seite heißt nie vergessen. Oder: Da ist ein Bild mit einer Postkarte, auf der steht das so ( ).das ist in den Kirchen heute so, da hat sich sehr viel gewandelt. Es sollte bei den Lehrern so sein. Es ist nicht bei allen Lehrern so. Tein Oberstudienrat wie Björn Höcke, den man offiziell Faschist nennen darf, ist wohl das Schlimmste, was einem demokratischen Bildungswesen passieren kann. Man sieht an ihm und an einer Partei wie der AfD, dass Hartwig Behrs Tun notwendiger ist denn je. O-Ton Hartwig Behr [39,46] 1966 war eine Wirtschaftskrise und schon sprossen an einigen Stellen die Wahlergebnisse für die NPD in die Höhe, und 2015 ist eben ein ganz großes Potenzial an Nationalismen, an Fremdenfeindlichkeit wieder geweckt worden. Da gibt es eben dann in meinem Buch durchaus Parallelen zu heute ( ). Das Buch zeigt an manchen Stellen, dass es in der Zeit von 1918 bis 45 ganz ähnliche Phänomene gab, Strukturen, Rassismus und so weiter. Seine Studie bezieht sich auf die Vergangenheit und meint die Gegenwart. Was er zusammengetragen hat, ist nicht wie man so schön sagt verarbeitet. Solange Antisemitismus und Rassismus in der Gesellschaft gären, hört die Arbeit nicht auf. Hartwig Behrs Buch gemahnt daran. Und das ist seine große, mich zutiefst berührende und prägende Leistung: Es schließt die Lücke zwischen einer öffentlichen, politisch instrumentalisierten Gedenkkultur und der noch immer erschreckenden Unwissenheit oder Ignoranz eines nicht kleinen Teils der Bevölkerung, der am liebsten Schluss machen würde mit der Vergangenheit oder sie gar leugnet. Nur Geschichten, die eine Verbindung zum Heute und zu unserer Lebenswirklichkeit herstellen, können diese Kluft überwinden. Das Abstrakte und Formalisierte hingegen mag mitunter zu Verdrängung oder Protest führen. Anke Helfrich: Sagrada Familia Behrs Buch ist nun da, es erzählt diese Geschichten, und es muss gleichwohl immer 10

weiter fortgeschrieben werden. Denn Zeitzeugen gibt es kaum noch. Und auch die Kinder von Tätern und Opfern der NS-Zeit sind inzwischen in einem Alter, in dem sie den Staffelstab des Erinnerns an die nächste Generation weitergeben müssen. O-Ton Hartwig Behr Jetzt ist es an den Leuten, die es kennen, dieses Wissen weiterzutragen. Anke Helfrich: Sagrada Familia 11