Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing weltweit. Constanze Haug, ICAP Secretariat

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing weltweit. Dr. Constanze Haug, ICAP Secretariat

Neues aus der weiten Welt aktuelle Entwicklungen im internationalen Emissionshandel. Constanze Haug, ICAP Sekretariat

Neues aus der weiten Welt Aktuelle Entwicklungen im Emissionshandel

Emissionshandel goes global: Emissionshandel für

Emissionshandel außerhalb Europas gewinnt an Fahrt Neues aus der weiten Welt

Veranstaltung des Öko-Instituts - Berliner Energietage Mai Tobias Hausotter, Projektmanager, adelphi

Emissionshandel goes global: Entwicklungen in anderen OECD-Staaten und auf internationaler Ebene

Zum Umgang mit externen Kosten der Energieversorgung und industriellen Produktion

CO2-Abgabe für mehr Klimaschutz

DAS ABKOMMEN VON PARIS HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT. Dr. Renate Christ 14. Symposium Energieinnovation TU Graz, 10.

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Emissionshandel als Leitinstrument, globaler Überblick und Herausforderungen durch das EU-Klimapaket 2030

Statistik. Weltstromerzeugung. Weltenergieverbrauch. Globale CO 2 -Emissionen. Nicht erneuerbare Energien. Erneuerbare Energien. Kernenergie.

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Die Verbindung von Emissionshandelssystemen

Hintergrundinformationen Roaming. Stand: Juni 2011

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Luftverkehr und Klimaschutz

Die Rolle der internationalen Klimaschutzabkommen für europäische Unternehmen

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

SMART2020: Enabling the low carbon economy in the information age. Karsten Zimmermann Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG 2.

Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence

Carbon Footprint Tax

Energieeffizienz für Gebäude - Anforderungen der EU

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Entwicklung der wichtigsten Importländer für Rindfleisch

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Herfurth & Partner Recht International.

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung

Fachdialog zur Wasserkraft

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Ökonomische Instrumente zwischen Kyoto und Kopenhagen: Quo vadis Klimaschutz?

Emissionshandel im Gegenwind? Aktuelle Entwicklungen im Kontext der Carbon Leakage-Diskussion

investitionsländer globale diversifikation

Der Preis des Kohlenstoffs

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

About Climate Policy Initiative (CPI)!

Insurance Market Outlook

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Der Carbon-Markt neben dem Emissionshandel Neues von der Entwicklung der internationalen Marktmechanismen

Hintergrundinformationen Roaming

Klimaschutzziele im internationalen und nationalen Kontext DI Andreas Drack

Klimaschutzbericht 2015

THG-Reduktionsziel: -20% bezogen auf % bezogen auf 2005

Internationale Zusammenarbeit in Horizont 2020

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Der CO 2 -Emissionshandel: Aktueller Stand und Ausblick

Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme und Verkehr

Klima-Governance und Dekarbonisierung: Beispiele sozialwissenschaftlicher Forschung am KlimaCampus Prof. Dr. Anita Engels Centrum für Globalisierung

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Klimapolitik und Trumponomics

Strategische Maßnahmen des BMWFW zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung

Mark Langer (Vorstandsvorsitzender) Stuttgart, 19. Mai HUGO BOSS Hauptversammlung 2016

Klimapolitik der Schwellenstaaten Südkorea, Mexiko und Brasilien

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Was bewegt die Energiemärkte 2015?

Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen

Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien

Das Unternehmen ZF Anforderungen der Kunden, Einkaufsstrategien und Megatrends

SWP. Stiftung Wissenschaft und Politik Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit Berlin

Deutsch-Indische Handelskammer

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Rohstoffreichtum in einem Entwicklungsland: Segen oder Fluch? Peter Moser Montanuniversitaet Leoben

Bio wächst weiter weltweit: 43,7 Millionen Hektar Biofläche

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2008 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

1. Wie haben sich die Treibhausgasemissionen im Jahr 2017 in Deutschland entwickelt (bitte nach den einzelnen Sektoren aufschlüsseln)?

Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer

Ausländisches Wirtschaftsrecht

Energie ein zentraler Angelpunkt für Klimapolitik

26. November Erwartungen der energieintensiven Wirtschaft an die UN-Klimakonferenz Dr. Jörg Rothermel, 25. November 2015

Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli. Entwicklungen in der Energieversorgung

Die Atmosphäre als globales Gemeinschaftsgut? Klimapolitik und Trumponomics

EU Freihandelsabkommen Stand der Dinge und Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Von der Globalisierung profitieren das Geschäftsmodell der HSH Nordbank. Hans Berger Business Lunch, HWWI 27. Februar 2008

CO 2 -Zölle zur Stabilisierung einer Koalition der willigen Klimaschützer?

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

Weiterentwicklung des Emissionshandels im Luftverkehr

Bali Roadmap: steiniger politischer Weg in Richtung Klimastabilisierung

Ökologische Nachhaltigkeit bei Raiffeisen

Marktkapitalisierung 2018

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Learning for Jobs OECD Studien zur Berufsbildung

INTERNATIONALISIERUNG AUFBAU EMERGING MARKETS WIRTSCHAFTSFORUM FHNW, OLTEN, 3. SEPTEMBER 2014 JAN JENISCH, CEO SIKA

Photovoltaik Zubau-Ursachen-Prognosen

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

Ordentliche Hauptversammlung 2016 Uwe Röhrhoff, Vorsitzender des Vorstands Düsseldorf, 28. April 2016

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen bei Emissionshandel und Carbon Pricing weltweit Constanze Haug, ICAP Secretariat

Outline 1. The big picture Stand zu Carbon Pricing weltweit 2. Aktuelle Entwicklungen in bestehenden und geplanten EHS Amerika Asien-Pazifik EU-Peripherie 3. Schlussreflexionen International Carbon Action Partnership 2

Carbon pricing weltweit ein Überblick Quelle: I4CE, 2016 International Carbon Action Partnership 3

Bestehende EHS 15 Systeme operieren weltweit o Regional: EU ETS o National: Neuseeland, Kasachstan, Schweiz, Korea o Subnational: Regional Greenhouse Gas Initiative (RGGI), Kalifornien, Québec, Hubei, Guangdong o Stadt-Ebene: Tokyo, Shenzhen, Shanghai, Beijing, Tianjin, Chongqing Ein aktiver Link (Kalifornien-Québec + [Ontario + Manitoba]), einer wird verhandelt(eu-switzerland) Ab 2017: Chinesisches ETS, Ontario ETS International Carbon Action Partnership 4

Momentum für EHS und Carbon Pricing weltweit EHS operieren auf 4 Kontinenten in Volkswirtschaften mit EHS repräsentieren 50 Mrd. USD Wert aller Carbon Pricing Instrumente in 2015 Von EHS abgedeckte Emissionen weltweit Quellen: ICAP Status Report, 2016; World Bank, 2015 International Carbon Action Partnership 5

Etablierung von EHS seit 2005 International Carbon Action Partnership Quelle: ICAP Status Report 2016 6

Carbon pricing weltweit im Aufwind internationale Initiativen -> Carbon Market Platform International Carbon Action Partnership 7

Kohlenstoffmärkte im Paris-Abkommen Mehr als die Hälfte aller INDCs unterstützt internationale Marktmechanismen Wollen Märkte nutzen Erwägt Nutzung von Märkten Quelle: ICAP Status Report 2016 International Carbon Action Partnership 8

Nordamerika (1) Kalifornien-Québec 2015 Ausdehnung auf fuel distribution Jetzt ~85% Abdeckung Hohe Compliance in der ersten Phase Preise derzeit ~ 13 USD, Auktionen meist ausverkauft Geplante Erweiterung: Ontario (ab 2020), Manitoba MoU zwischen Kalifornien und Mexiko International Carbon Action Partnership 9

Nordamerika (2) - Regional Greenhouse Gas Initiative Energiesektor, fast vollständige Auktionierung Modell für Clean Power Plan (CPP) Erfüllung Stetiger Preisanstieg, aber Abfall nach CPP- Aussetzung (derzeit ~ USD 5) Review 2016; Ziel u.a.: Harmonisierung mit CPP- Regelwerk Vorstoß von New York s Gouverneur: Linking mit Kalifornien? International Carbon Action Partnership 10

Nordamerika (3) Nationale Ebene USA EPA-Clean Power Plan Kohlenstoffziele für bestehende Kraftwerke für Bundesstaaten bis 2030 Mengenbasierte (EHS) oder ratenbasierte Erfüllung Flexibilität: von spezifischen Ansätze bis hin zu Plug-and-Play Linking und Bubble- Lösungen -> Vom Obersten Gerichtshof ausgesetzt -> Verzögerung um mind. 1 Jahr Quelle: Brookings, 2015 International Carbon Action Partnership 11

Kanada Rückenwind für Carbon Pricing durch neue kanadische Regierung Wohl keine einheitliche nationale Pricing-Politik, Würdigung der bestehenden Vielfalt Einige Provinzen gg. Bepreisung, andere überlegen International Carbon Action Partnership 12

Lateinamerika Mexiko - CO2-Steuer (3.50 USD) in Kraft - EHS wird komplementär erwogen, Design noch unklar - Blick nach Nordamerika für zukünftige Links Chile - CO2-Steuer (5 USD) beschlossen, mittelfristige Pläne zum EHS mit PMR-Unterstützung International Carbon Action Partnership 13

Asien-Pazifik (1) Australien - Emissions Reduktion Fund als Nachfolger zu EHS > Finanzierung von Minderungsprojekten über Auktionsverfahren -> Hohe Kosten, Überprüfung 2017 Neuseeland - Deutlicher Preisanstieg nach Ausschluss von int. Offsets, Preise derzeit ~ 12 NZD (7 EUR) - Überprüfung läuft, inkl. der 2-1 Abgabepflicht International Carbon Action Partnership 14

Asien-Pazifik (2) Korea - Systemstart Januar 2015, starke Industrieopposition - Beschränkte Handelsaktivitäten, Preis ~15 USD - EHS-Kompetenzwechsel zu Finanz- und Strategieministerium International Carbon Action Partnership 15

Asien-Pazifik (3) China US-China Deklaration, 2015: Chinesisches ETS ab 2017 8 Sektoren: Energie, Metall, Baustoffe, Chemie und Flugverkehr Derzeit Arbeit an der Ausgestaltung, Datensammlung Geschätzte Größe: 3-4 Mrd. tco2e, ~ 10.000 Teilnehmer International Carbon Action Partnership 16

Asien-Pazifik (4) Chinesische Pilotsysteme: - Hohe Erfüllungsraten, Preise sinken derzeit - Einige Systeme haben Fortsetzung auch nach 2017 angekündigt - Angestrebtes Capacity- Building Piloten -> Nicht- Piloten International Carbon Action Partnership 17

EU-Peripherie Kasachstan - Pilotphase 2013, Start 2014 - laufende Anpassungen des Systems - Vorschlag zur Aussetzung bis 2018 im Parlament Ukraine - EU-Assoziierungsabkommen sieht EHS vor Schweiz - Linking-Verhandlungen mit EU abgeschlossen, abhängig von Schweiz-EU Beziehungen International Carbon Action Partnership 18

EHS weltweit aktueller Stand - Neue Systeme entstehen, EHS breitet sich aus - Unterschiedliche Ausgestaltung und Anpassung an lokale Gegebenheiten - Linking schwierig, aber relevant -> WCI als einer der ersten Hubs International Carbon Action Partnership 19

Eine Dekade THG-Emissionshandel Unterschiedliche Rolle von EHS im Policy Mix Marktmanagement-Maßnahmen zunehmend Teil des Standard-Designs Erfahrungen bisher: Anfangsangst vor hohen Preisen, de fakto sind Preise eher niedriger als erwartet - EHS in der dritten Generation: EHS in Schwellenländern müssen (anfänglich) Raum für Wachstum bieten Herausforderung: EHS und regulierter Elektrizitätssektor International Carbon Action Partnership 20

ICAP als EHS-Informationsplattform ICAP Interaktive EHS Weltkarte Umfassende, aktuelle Informationen zu bestehenden und entstehenden EHS ICAP Status Report Emissions Trading Worldwide Detaillierte Factsheets zu allen geplanten und bestehenden EHS, Infografiken, Artikel ICAP-PMR ETS Handbuch Emissions Trading in Practice Newsletter Global Trends in Emissions Trading www.icapcarbonaction.com International Carbon Action Partnership 21

Danke! www.icapcarbonaction.com secretariat@icapcarbonaction.com @ICAPSecretariat International Carbon Action Partnership 22