Standardi sierung - Überlegungen zur Ök onomi sierung de s Gesundheitswesen. AKF Jahrestagung 2./3. 11. 2013 Referat Mascha Madörin

Ähnliche Dokumente
Ökonomisierung des Gesundheitswesens aus der Sicht der Pflege. Tagung: Standardisiert & verarmt 30. November 2013 Referat Mascha Madörin

Wieviel Rehabilition zu welchem Preis? SAR-Tagung vom Referat Mascha Madörin

Ökonomisierung der Pflege

Zentralschweizer Pflegesymposium Rehabilitation Care Vortrag Mascha Madörin

Der Kostendruck auf die Pflege. ZHAW Institut für Pflege Forum Pflege, 18. Juni 2014 Input von Mascha Madörin, Ökonomin

Wirtschaftlichkeit Berufsethos Eine politisch-ökonomische Sicht. Vortrag Dialog Ethik vom Mascha Madörin

Wenn Menschen Care-Arbeit stundenweise anbieten was bedeuten Plattform- Dienste für gute Pflege und Care Arbeit? Mascha Madörin, Ökonomin

Pflege inbegriffen. Würdig altern - würdig arbeiten in Pflege und Betreuung. Tagung vom 3. Mai 2013 Referat Mascha Madörin

Anhaltendes Wachstum der Gesundheitsausgaben

Spitallandschaft Schweiz

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Herbstprognose der Schweizerischen Gesundheitsausgaben

ZHAW Gesundheit Forum Pflege 2014 Ökonomische Anreize im Gesundheitswesen: Die Guten und die Bösen

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2016: Provisorische Daten. Gesamtgesundheitsausgaben 2016 bei 80,7 Mrd. Franken

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Solidarische Bürgerversicherung

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Unsere Arbeit ist mehr wert! Gewerkschaftliche Strategien gegen den Lohnklau an den Frauen SGB-Frauenkongress, 19. Januar 2018

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

Pflegebedürftigkeit 2030

Schlusslicht oder Champion Wo steht das deutsche Gesundheitswesen nach der Reform im europäischen Vergleich?

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung. österreichischen Gesundheitswesen

Gesundheitsreform 2003 und Medizinische Rehabilitation Forderungen an die Gesundheitspolitik

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Koordinierte Versorgung

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Neuordnung der Pflegefinanzierung

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Gesundheitswesen und Krankenversicherung: Nutzen und Zukunft

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil Gesundheitsmanagement

Parteitag SVP Graubünden

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Univ.-Prof. Dr. Christian Keuschnigg. Verwaltungsreform. Ökonomische Bedeutung

Im Pflegefall sind wir für Sie da

89. Delegiertenversammlung der EVP

Massnahmen gegen wachsende Gesundheitskosten in der alternden Bevölkerung. Dr. Urs Meister St. Gallen, Mittwoch 28. August 2013

Pflegefinanzierung, Administrativvertrag (MiGeL), DRG's

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Schulden bei der Krankenversicherung

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Armutsrisiko Pflegebedürftigkeit?

Seminar für Sozialpolitik der Universität zu Köln Prof. Dr. Hans Jürgen Rösner

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Gesundheit2020: Wie will der Bundesrat die Effizienz erhöhen ohne die Qualität zu senken?

Eine kleine Einführung in die Materie

4.6 Internationaler Vergleich

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Krankenhausversorgung der Zukunft

Abschlussbeurteilung santésuisse Screening Methode (Level I) Vorschläge für eine Neugestaltung Level I

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Überlegungen zur Zukunft der Care Ökonomie. Mascha Madörin Renner-Institut, Wien

Sozialhilfe in Deutschland

Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Krankenversicherung

Versicherungen und Leistungen Die Lösungen auf einen Blick

Grüezi! Herausforderung Gesundheitsversorgung aus Sicht des Spitals Bülach. Sommerveranstaltung SVP 1 Niederglatt

Gesundheitsreform 2012

Leistungsorientierte Spitalfinanzierung in der Schweiz

INFORMATIONSANLASS. Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016

Der demografische Wandel und die Pflege Die Herausforderungen der Zukunft

Zur Differenzierung der Pflege im Alter in Deutschland

Nationale Strategie Palliative Care

Zukunft der Erwerbsarbeit Aus der Sicht der Sorge- und Versorgungswirtschaft

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Wandel von Altenpflege-Regimen in Deutschland und Schweden: höhere Pflegebeteiligung von Männern?!

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Umsetzung im Kanton Bern

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Selbst- und Zuzahlungen das bezahlen GKV-Versicherte

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Managed Care die Sicht der Versicherten 7. Dezember , Seite 1

Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige

Illusions- Krankheiten. Wolf Lotter

Änderungen Gesundheitsreform

Gesundheitsfinanzierung: Solidarität in Schieflage

Soziale Ressourcen und psychische Gesundheit in der Schweiz und in Europa: Wer hat, dem wird gegeben.

Generationengerechte Pflegefinanzierung

Finanzierung neu organisieren? Alternative Vorschläge der GDK und Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe

Wie viel darf Gesundheit schmerzen? Referat von Claude Longchamp, Politikwissenschafter, Institutsleiter gfs.bern

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Quo vadis Gesundheitswesen?

Who cares? Zukunft von Betreuung und Pflege in einer Gesellschaft des langen Lebens

Transkript:

Standardi sierung - Überlegungen zur Ök onomi sierung de s Gesundheitswesen AKF Jahrestagung 2./3. 11. 2013 Referat Mascha Madörin

Ei nleitung 4 Grundannahmen der heutigen Gesundheitspolitischen Debatte Gesundheitsausgaben sind zu hoch und wachsen zu schnell Grund: fehlende Wirtschaftlichkeit Leistungen müssen anders abgegolten werden Steuerung durch Geldflüsse und Kostenwettbewerb Referat Mascha Madörin 2

Ei nleitung 3 Teile Kostet das Gesundheitswesen zu viel? Wen? (Finanzierungsregime) Leistung, Abgeltungssysteme und Effizienz Standardisierung und die Logik der Care Arbeit Referat Mascha Madörin 3

Kostet das Gesundheitswesen zu viel? Wen?

Kostet es zu viel? Für die Volkswirtschaft? Entwicklung im Verlauf der Zeit und internationale Vergleiche: Kosten/BIP; Leistungsfähigkeit Kostenfrage für Staat und obligatorische Versicherungen Kostenfrage/ soziale Frage für Haushalte Referat Mascha Madörin 5

Referat Mascha Madörin 6

Kostet es zuvi el? Folie 6: MM berechnet aus BFS Bundesamt für Statistik, Gesundheitskosten in der Schweiz: Entwicklung von 1960-2000, BFS aktuell Juni 2003, Tab. T6 S.23 (Jahre 1960-2000), Deutschland 2000: Statistisches Bundesamt, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, online 7.5.2012 2009: Key tables from OECD Health Statistics, Total expenditure on health as a percentage of gross domestic product, (online 7.5.2012) Unabhängig von der Organisation und Finanzierung der Gesundheitssysteme (staatlich oder stark privat) sind in den westeuropäischen Ländern die Entwicklungen der Gesundheitskosten ähnlich gewesen. Das schweizerische Gesundheitswesen ist verglichen mit dem BIP nicht extrem teuer (im Unterschied zur USA), ist aber teurer als die vorwiegend staatlich organisierten Gesundheitswesen (Skandinavien-hier nicht sichtbar- und UK). Referat Mascha Madörin 7

Kostet es zu viel? Weshalb dieser Trend in allen Ländern? Häufigste Argumente Teil der zunehmenden Wohlfahrt Teil des medizinischen Fortschritts: Es werden mehr und teurere Leistungen erbracht. Demographischer Wandel: mehr Leistungen nötig Argumente können nicht den Trend erklären (lt. William J. Baumol 2012) Referat Mascha Madörin 8

Kostet es zu viel? Wichtigste Erklärung für den Trend: Nur begrenzte Steigerung der Arbeitsproduktivität möglich: Cost disease (William Baumol), arbeitsintensive Wirtschafts-Sektoren werden relativ teurer. Referat Mascha Madörin 9

Kostet es zu viel? Unterschied zwischen Trend und Kostennivau Leistungsfähigkeit und Kostenniveau Wichtiger Faktor für das Kostenniveau: relative Höhe der Abeitskosten Unterschied CH/NL/SE-D/Oe/F Kaufkraft Gender Lohnlücke Referat Mascha Madörin 10

Finanzierungsregi me: WEN kostet es zu viel? Staat und/oder obligatorische Krankenkasse? ArbeitgeberInnen? Haushalte? Bestimmte soziale Gruppen und Schichten? Referat Mascha Madörin 11

WEN kostet es zu vi el? Mit der Forderung nach Kostensenkung ist vorwiegend Kostensenkung für den Staat und für die Grundversicherung gemeint ( Sozialschutzleistungen ). Referat Mascha Madörin 12

WEN kostet es zu vi el? Hohe Kosten für die Sozialversicherungen und für den Staat, im internationalen Vergleich (BIP-Anteil)? In Deutschland vergleichsweise ja Nicht in der Schweiz Referat Mascha Madörin 13

WEN kostet es zu vi el? Lücken bei der obligatorischen Kranken- Pflegeversicherung (Staat oder für alle obligatorische Krankenversicherung): CH: Zahnbehandlungen CH und D: Langzeitpflege CH und D: Hauspflege CH: Erwerbsausfallversicherungen Referat Mascha Madörin 14

WEN kostet WAS zu vi el? Asymetrie des Finanzierungsregimes für die Pflege und andere Gesundheitsberufe: Krankenhäuser Pflegeheime, ambulante Pflege Externalisierung: Verschiebung von Pflegekosten zu schlecht bezahlter und unbezahlter Carearbeit Hinweis auf Eurostat: Altenpflege (2008) Referat Mascha Madörin 15

Leistung, Abgeltungs- systeme und Effizienz

Leistung und Effizi enz Das neue Effizienzkalkül Effizienz niedrige Kosten sondern Kosten verglichen mit Ertrag/Outcome Ohne Produkt keine Marktpreise, sondern bürokratisch festgesetzte Preise (DRG, Leistungspauschale): Wettbewerb ohne Markt Referat Mascha Madörin 17

Leistung und Effizi enz Zwei Fragen: welche Leistungen werden gemessen, welche nicht? Wie werden die Leistungen entschädigt? - Zeit - Qualifikation - Je haushalts- und körper-naher die Arbeit, desto schlechter ist sie bezahlt Referat Mascha Madörin 18

Leistung und Effizi enz Das neue Effizienzkalkül Leistungskalkül entscheidend für die Organisation der Arbeitprozesse Wie wird eine Leistung in gemessen? Bsp. indischer Homöopathe Bsp. Design ist unsichtbar: Post Bsp. Duschen-Abspritzen Referat Mascha Madörin 19

Leistung und Effizi enz Das neue Effizienzkalkül Der Unterschied zwischen Tarifen für einzelne Leistungen und Pauschalen für Leistungsbündel für Krankheit Referat Mascha Madörin 20

Leistung und Effizi enz Fallpauschalen in Krankenhäusern Preis für Behandlungsbündel: Diagnose entscheidend Von der Milch- und Operationsschwemme Selektion der PatientInnen Pflegeleistungen werden NUR als Kosten angesehen: Kostendruck auf Pflege nimmt überproportional zu Referat Mascha Madörin 21

Leistung und Effizi enz Managed Care im ambulanten Bereich Tarife plus Behandlungsbudget Zeitkalkül zentral Pflege: bereits bestehendes enges Kostenkorsett wegen des Finanzierungsregimes Definition was zu Pflege gehört Wo wird an Leistungen gespart? Referat Mascha Madörin 22

Leistung und Effizi enz Das neue Effizienzkalkül In beiden Fällen ist die Standardisierung von Leistungen als auch Standardisierung von PatientInnen nötig. Dahinter stecken zudem lineare Vorstellungen über die Zeitökonomie Das ist besonders problematisch für die Pflege Referat Mascha Madörin 23

Leistung und Effizi enz Scheinbare Reduktion von Kosten/Erhöhung der Effizienz Externalisierung: Abwälzen auf andere Kostenträger. Einschränkung von OKP-pflichtigen Leistungen (Pauschalen, fixe Budgets, Leistungskatalog) Verbilligung von Leistungen durch technischen Fortschritt, Erhöhung der Arbeitsintensität, Taylorisierung und Outsourcen, Verkleinerung von Zeitaufwand und der Arbeitskosten (für Leistungen, Aufenthaltsdauer) Referat Mascha Madörin 24

Standardi sierung und di e Logik der Care Arbeit Referat Mascha Madörin 25

Logik der Care Arbeit Der fordistische Effizienztraum: Schneller, besser, billiger!!! Standardisierung des Arbeitsprozesses: Aufstückelung und Taylorisierung: mehr Effizienz durch Spezialisierung und Sparen von Lohnkosten technischer Fortschritt: Arbeitskraft wird durch Maschine ersetzt Referat Mascha Madörin 26

Logi k der Care Arbeit Personenbezogenheit Der institutionalisierte Stress (der doppelte Piepser) Beziehungsarbeit - Zeitökonomie Intervention - Interaktion Arbeitsteilung - Koordination Referat Mascha Madörin 27

Logi k der Care Arbeit Komplexität eines Verkehrsflugzeuges - Komplexität von PatientInnen Wie denken wir uns Ganzheitlichkeit? Das Problem der Prädiagnosen Ungewissheit versus Risiko Arbeitsteilung: Verschwinden der Wahrnehmungsräume Referat Mascha Madörin 28

Logi k der Care Arbeit Menschen- und Körperbilder: der intelligente Körper - PatientInnen als ExpertInnen Co-work, kreative Interaktion Bricolage, Tinkering Risiko versus Ungewissheit Risiko bei Geburten und ab Geburt Referat Mascha Madörin 29

Fazit?? Die Logik der Care Arbeit müsste Konsequenzen haben für Finanzierungsregime Abgeltungssysteme Betriebsorganisationen Arbeitsteilung und nicht umgekehrt wie bisher

Fazit?? Weg von der dominanten Debatte zu Kosten, Optimierung und Wirtschaftlichkeit hin zu einer Debatte über die Schaffung materieller Bedingungen/Räume, die eine gute Pflege und medizinische Behandlung ermöglichen

Danke fürs Zuhören! Referat Mascha Madörin 32