Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit



Ähnliche Dokumente
Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Wiedereingliederung: 2 Wege zurück an den Arbeitsplatz

Chefsache Gesundheitsmanagement: Als Führungskraft gesund bleiben andere gesund führen. Stadtverwaltung Freiburg am

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forum B

Elternzeit. Lösung. Wussten Sie schon, dass 23% der Väter in Bayern im 1. Quartal 2008 eine Babyzeit in Anspruch genommen haben?

/1.0 Betriebsvereinbarung über die Durchführung des Verfahrens Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 (2) SGB IX

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT PROJEKT MITARBEITERFITNESS IN DER ARBEITSWELT CHECK FITOMAT KURZVORTRÄGE WORKSHOPS COACHES

Wirtschaftsmediation Fallbesprechung Arbeitswelt

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) nach 84 Abs. 2 SGB IX

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein starkes Unternehmen!

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

Mobbing in der Schule. Hendrik Stoya

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Ich würde so gerne wieder laufen Betroffene kommen zu Wort

Wiedereingliederung Hilfen auf dem Weg zurück

Jeder Mensch ist individuell

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Notfallbriefe für Kinder psychisch kranker Eltern

Pflege ist Familiensache

Mobbing-Tagebuch. Personalrat, Telefon 3450

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Informationen für Unternehmer und Führungskräfte. Rückengerechtes Arbeiten in der Pflege und Betreuung

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Hepatitis B und C. Informationen für Menschen mit Leberentzündungen durch Viren

I.O. BUSINESS. Rückkehrgespräche

Gegenangriff Prävention für Vorhofflimmer-Patienten

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Die stufenweise Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell für Beamtinnen und Beamte des Bundes

Aufbau der Übungsaufgaben zum Lese- und Hörverstehen Leseverstehen Erste Übungsaufgabe Zweite Übungsaufgabe...

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Betriebliche Maßnahmen zur Integration von Mitarbeitern mit eingeschränkter Leistungsfähigkeit

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit dem Trinken aufzuhören.

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Handlungsanleitung zur Umsetzung des. 84 Absatz 2 SGB IX

Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb

Der (psycho-)logische Weg zu mehr Produktivität: Fehlzeitenreduzierung durch Anwesenheitserhöhung

Konzept Kindertagespflege

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Anamnesebogen Psychotherapie. (Ihre Angaben fallen unter die ärztliche Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt!!!)

Hilfe nach 35a SGBVIII

Die meisten Befragten, die in diesem Sommer schon Urlaub hatten, haben sich in diesem gut (39 %) oder sogar sehr gut (46 %) erholt.

Betriebsvereinbarung

Betriebliche Liquiditätslage und Erfolgssituation. Liquidität Rentabilität Stabilität

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

RHEUMA. Ausdruck Einblicke Verarbeitung

2. Kapitel. Probezeit organisieren, gestalten und bewerten

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Depression aus Sicht. der Angehörigen. Karl Heinz Möhrmann. Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Landesverband Bayern.

Verstärken Sie Ihr wichtigstes Potential: Ihre Kommunikation!

Eingewöhnungskonzept. Kita Grünau. Frauenfelderstrasse Sirnach : :

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

7 Wege zu mehr Selbstmotivation

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Die Rolle der Großeltern bei einer Trennung / Scheidung Evangelische Akademie Tutzing 7. Juni 2011

Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Gesetzliche Unfallversicherung

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Entwurf Betriebsvereinbarung/- Dienstvereinbarung

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

UltraCard. Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte gleichzeitig nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Leitfaden für den Pflegefall

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

»EINE EINFACHE ENTSCHEIDUNG«

Ich kann schon Hören verstehen, wenn sich Menschen begrüßen und verabschieden.

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

5 STUFEN IM VERKAUFSPROZESS. RALF ENGEL

Zu welcher Kategorie zählen Sie? Gehören Sie:

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

Liebe Fam. Kumberger, liebes Pflegeteam,

Die beste Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit Rundum-sorglos-Schutz

Kapitel 4: Verbalisierung und Nominalisierung

Unterweisungsbuch. .de. Bereich: Führungskraft: Angefangen: Abgeschlossen:

Ergotherapeutische Befunderhebung

Das muss Deutschland machen für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Künstlicher Kniegelenksersatz

BPtK-Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik 1 :

Tag der Arbeitssicherheit Vortragsreihe Arbeitsmedizin Sicht eines Sozialpartners

Großer Fragebogen Hund

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 10/2005

Projekt Migrationsentscheidungen im Lebensverlauf

Gemeinsames Positionspapier von IG Metall und VDBW. Psychische Gesundheit in der Arbeit eine gemeinsame Herausforderung der Arbeitswelt von morgen

Berufskrankheiten Wie funktioniert das Verfahren zur Anerkennung? Definition Berufskrankheit und Beispiele

Praxis & Recht. Das Mitarbeitergespräch im Arbeitsverhältnis - ein Überblick - Informationsveranstaltung am 30. August 2016

Transkript:

Anleitung zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit

1 Einleitung An Krankheiten können wir nichts ändern, es wird sie immer geben. Im Unternehmen haben wir jedoch Einfluss auf: arbeitsbedingte Zusammenhänge / Einflüsse den motivationsbedingten Anteil (sh. graue Zone ) die Möglichkeit, die Gesundheit und Stabilität des Mitarbeiters zu unterstützen und Krankheiten vorzubeugen die Aktivität der Mitarbeiter, alles zu ihrer Gesundung bzw. zur Vorbeugung erneuter Erkrankungen zu tun. Was brauchen Menschen, wenn sie krank sind, damit sie möglichst schnell wieder gesund werden? Dass man sich um ihre Gesundheit mit kümmert, ohne jeglichen Druck, aber mit liebevoller Konsequenz (sh. positive Penetranz ). Es geht nicht darum, den Mitarbeiter mit Samthandschuhen anzufassen, sondern offen, transparent und verantwortlich mit der jeweiligen Gesundheitssituation des Mitarbeiters umzugehen und individuelle Lösungen mit dem Mitarbeiter zu finden. Wenn sich ein Mitarbeiter in der sog. Grauzone zwischen Gesundheit und Krankheit befindet und sich entscheiden muss, zur Arbeit zu gehen oder nicht, hängt es in erheblichem Maße von seiner Motivation und dem Führungsverhalten im Umgang mit krankheitsbedingten Abwesenheiten ab, wie die Entscheidung ausfällt. Entscheidung: Gehe ich zur Arbeit, oder nicht? Gesund Krank * Um den Lesefluss nicht zu stören, haben wir auf eine ausdrückliche Nennung der weiblichen Form verzichtet. Seite 2 von 6

Die Länge der krankheitsbedingten Abwesenheit erfordert unterschiedliche Vorgehensweisen: Kurzfehlzeiten (1-5 Tage) und Periodischer Absentismus (Krankheitszeiten in regelmäßigen Abständen) sind besonders häufig motivationsbedingt (bei ca. einem Drittel) - und damit am ehesten positiv beeinflussbar. Langzeiterkrankungen (über 30 Tage): Als Führungskraft sollten Sie regelmäßig im Kontakt zum erkrankten Mitarbeiter bleiben, in angemessener Weise, ohne den Mitarbeiter zu bedrängen, um damit die Bindung und Motivation des erkrankten Mitarbeiters aufrecht zu erhalten damit er so frühzeitig, wie es ihm möglich ist, an seinen Arbeitsplatz zurück kehrt. Auch für die eigene Planbarkeit ist der regelmäßige Kontakt hilfreich (sh. auch => Regeln zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement; => Regeln zur stufenweisen Wiedereingliederung). 2 Begrüßung am Arbeitsplatz nach jeder Abwesenheit Nach jeder Abwesenheit, auch nach Urlaubs- oder Fortbildungszeiten, sollten Sie ein Kurzgespräch mit dem Mitarbeiter Begrüßung am Arbeitsplatz führen. Inhalt: Schön, dass Sie wieder da sind Frage nach Befindlichkeit und Einsatzfähigkeit (bei krankheitsbedingter Abwesenheit) Informationen über Neuerungen und Geschehnisse während der Abwesenheit Zur Ihrer Fürsorgepflicht gehört aber auch, die Arbeitsaufnahme zu verhindern, wenn der Mitarbeiter noch nicht wieder voll einsatzfähig ist bzw. den Rahmen so zu gestalten, dass der Mitarbeiter entsprechend seines Gesundheitszustands der Arbeit nachgehen kann. Seite 3 von 6

3 Gespräche nach krankheitsbedingter Abwesenheit Als Führungskraft empfehlen wir Ihnen, über die Begrüßung am Arbeitsplatz hinaus, mit den betroffenen Mitarbeitern über die krankheitsbedingten Abwesenheiten auch im Rahmen Ihrer Fürsorgepflicht offen und transparent zu sprechen. Es hat sich bewährt, ein offizielles Gespräch mit jedem Mitarbeiter zu führen, der öfter erkrankt ist - i. d. Regel nach der 2. Krankheitszeit innerhalb eines Halbjahres. Das Gespräch muss nicht lange dauern. Es sollte möglichst innerhalb von 1-2 Tagen nach der Rückkehr des Mitarbeiters stattfinden. Ihr Mitarbeiter soll durch Ihre Ansprache erfahren, dass Sie aufmerksam sind für sein Befinden, dass Sie seine Abwesenheit wahrnehmen und er Ihnen für den Arbeitsplatz wichtig ist. Sie verhindern, dass er denkt: Es fällt gar nicht auf, wenn ich nicht da bin. Außerdem geht es darum, Transparenz und Klarheit zu schaffen (Mitarbeitern ist oft gar nicht der Status ihrer Abwesenheitszeiten bewusst). mögliche Zusammenhänge am Arbeitsplatz in Verbindung mit der Krankheit aufzulösen. alles dafür zu tun, die Gesundung des Mitarbeiters am Arbeitsplatz zu unterstützen. den Mitarbeiter zur Selbstverantwortung zu motivieren, an seiner Gesundung aktiv mitzuarbeiten. Selbst wenn Sie denken, der Mitarbeiter habe krank gefeiert, sollten Sie niemals seine Krankheit bezweifeln. Der erkrankte Mitarbeiter bewertet individuell seine Situation so, dass er nicht arbeiten gehen kann. Stellen Sie die Krankheit Ihres Mitarbeiters nie in Frage. Fragen Sie nicht nach Diagnosen. Seite 4 von 6

Machen Sie keinen Druck oder indirekte Vorwürfe. Auf Druck wird selten positiv reagiert. Fragen Sie Ihren Mitarbeiter, ob die Erkrankungen etwas mit seinem Arbeitsumfeld zu tun haben und bieten Sie Hilfe an. Durch Ihre Frage hat der Mitarbeiter Gelegenheit, Sie auf Missstände im Arbeitsbereich hinzuweisen. Gemeinsam können Sie nach Lösungen suchen. Gleichzeitig machen Sie ihm auf positive Weise deutlich, dass Sie an seinem Wohlergehen wirklich interessiert sind. Sprechen Sie ggfs. mit Ihrem Mitarbeiter darüber, was er zu seiner Stabilisierung und zur Vorbeugung erneuter Erkrankungen selbst tun kann. Wichtig: Wenn Sie zu einer Vereinbarung kommen, halten Sie Ihren Teil auf jeden Fall ein! 4 Konsequentes Vorgehen / Positive Penetranz Sollte Ihr Mitarbeiter weiterhin Krankheitszeiten aufweisen, hören Sie nicht auf, sich konsequent um ihn zu kümmern und positiv auf ihn einzugehen. Sie erreichen dabei einen psychologischen Vorteil: Kein Mensch kann sich auf Dauer jemandem entziehen, der gut mit ihm umgeht. WICHTIG: Bleiben Sie am Ball! Sollte Ihr Mitarbeiter auch nach zwei Gesprächen weiterhin regelmäßige Krankheitszeiten aufweisen, ändern Sie den Gesprächsrahmen: Ziehen Sie z. B. Ihre nächsthöhere Führungskraft, die Personalabteilung, den Betriebsarzt oder auch den Betriebs-/ Personalrat hinzu (sh. auch => Stufenplan für Gespräche nach krankheitsbedingter Abwesenheit). In der konsequenten Ansprache von Mitarbeitern, die häufig erkrankt sind, ist eine Gleichbehandlung aller Mitarbeiter empfehlenswert. Jedoch sollte immer gemeinsam mit dem Mitarbeiter nach individuellen Lösungen für die jeweilige Person oder für die Erkrankungszusammenhänge gesucht werden. So ist es z. B. ein Unterschied, ob eine berufstätige Mutter wegen ständiger Überlastung häufiger krank wird, ein Mitarbeiter eine Seite 5 von 6

chronische Erkrankung hat, die in Schüben auftritt, ein Mitarbeiter in Verbindung mit ungelösten Konflikten am Arbeitsplatz häufige Kurzerkrankungen aufweist oder ein Mitarbeiter ein Suchtproblem hat (sh. auch => Regeln zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement; => Regeln zum Umgang mit suchtmittelauffälligen Mitarbeitern). Für weitere Tipps zur Gesprächsführung nach krankheitsbedingter Abwesenheit wenden Sie sich an Ihre Fürstenberg Fachberater unter 0800 / 38 77 836 (kostenfrei) oder per E-Mail unter beratung@fuerstenberg-institut.de. Seite 6 von 6