SAPS. Professor Dr. Brecht Institutsdirektor. Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor



Ähnliche Dokumente
Technologie- und Innovationsmanagement

Innovations- und Wissenschaftsmanagement

Innovations- und Wissenschaftsmanagement

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

Innovations- und Wissenschaftsmanagement

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Das Seminar richtet sich an Kader von Notfallstationen, sei es Ärztlicher Dienst, Pflege oder Verwaltung.

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Unser Angebot. z Selbstbestimmtes Studium. z Berufsbegleitend Studieren. z Garantierte wissenschaftliche Qualität. z Modularisiertes Studiendesign

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

erhalten vertiefte Einblicke in bisherige und neue Prinzipien des Strategischen Managements

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Pressemitteilung der Universität Kassel

Finance and Accounting - Masterstudium

Ausbildung Innovationsmanagement

Führungs Kräfte Ausbildung

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

LSF-Anleitung für Studierende

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Qualifizierungsprogramme Vertrieb.

(2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module beträgt 210 Leistungspunkte (ECTS Credit Points).

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Die Außenwelt nutzen: Open Innovation in das Ideenmanagement integrieren

Bewerbung: "Business Travel Manager 2012"

Geschäftsprozessmanagement

Entrepreneurship-Module Hochschule Luzern Wirtschaft: BSc in Business Administration mit verschiedenen Studienrichtungen

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Wir fördern das Gute in NRW.

Progra n ew perspectives MMÜ b E r SIC h T 2016

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe September 2013

ist eine Frage des Vorsprungs Erfolg

Lehrgang Innovationsmarketing. Oktober bis November 2009

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.


Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Ideation-Day Fit für Innovation

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Wissenschaftsmanagement

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Bildungsinitiative Schaufenster Elektromobilität Bayern / Sachsen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Technologiemanagement. Prof. Dr. Leo Brecht. Eine Bestandsaufnahme der organisationalen Umsetzung in Unternehmen. Birgit Stelzer, Leo Brecht

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie


40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Skriptum. zum st. Galler

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Politikwissenschaft der Universität Mannheim

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Ausbildungs- und Zertifizierungssystem für Value Management/Wertanalyse

Berufspraktische Studien (BPS) im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

Grundlagen Innovationsmanagement

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Personalisierbare Videos

Human Resources Strategie

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Steuervorschriften. Der DStV sagt mir regelmäßig, welche morgen noch aktuell sind

Stadt- und Regionalentwicklung

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Transkript:

SAPS Mod: Master-Studiengang Innovations- und Wissenschaftsmanagement der School of Advanced Professional Studies an der Universität Ulm und OneVP (Voith Paper) Product Management Inhouse School Professor Dr. Brecht Institutsdirektor Professor Dr. Schumacher Institutsdirektor Helmholtzstraße 22 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731 50-32300 Fax: +49 731 50-32309 leo.brecht@uni-ulm.de http://www.uni-ulm.de/itop

Zielsetzung des Masterprogramms IWM Ausgangslage und Ziele des Programms: Unternehmen ebenso wie öffentliche Forschungseinrichtungen sind einem stetig wachsenden Transformationsbedarf ausgesetzt. Der Wettbewerbsdruck bei Unternehmen führt zum Zwang, ständig die Effizienz und Effektivität zu verbessern. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, neue und innovative Produkte in immer kürzeren Zeiten am Markt einzuführen. Auch auf Forschungseinrichtungen lastet der Innovationsdruck: Der Forschungsoutput muss mit effizientem Ressourceneinsatz gewährleistet werden. Dazu ist Management Know-how zur Führung und Weiterentwicklung der Forschungsorganisation notwendig. Beiden Themensträngen trägt das Studienprogramm Innovations- und Wissenschaftsmanagement Rechnung. Es vermittelt neue und erprobte Methoden zu Innovation, Wissenschaftsmanagement, Effizienz- und Effektivitätssteigerung. 2

Aufbau des Masterprogramms IWM Folgende Abbildung fasst den Aufbau des Programms auf einen Blick zusammen: Kernelemente des Programms sind Management Essentials und Prozessmanagement. Beide Blöcke bilden das Fundament des Programms. Darauf bauen die beiden Vertiefungen, in Technologie- und Innovationsmanagement sowie in Wissenschaftsmanagement auf. Verstärkt und ausgebaut werden die Säulen des Programms durch mehrere Praxismodule, in denen die erlernte Theorie z.b. im eigenen Unternehmen begleitet umgesetzt werden kann. Alle Module des Masterprogramms können auch einzeln als Zertifikatskurse belegt werden. Für jedes erfolgreich absolvierte Modul wird ein Zertifikat der Universität Ulm ausgestellt, dass zu einem späteren Zeitpunkt auch als Studienmodul im Masterprogramm angerechnet wird. 3

Aufbau des Masterprogramms IWM Vertiefung in TIM Innerhalb des Studienprogramms Innovations- und Wissenschaftsmanagement wird es zwei Schwerpunktbereiche geben Vertiefung in Technologie- und Innovationsmanagement Sem. Management Essentials Prozessmanagement 1 2 Strategisches Management Finanzielles Management Strategisches Prozessmanagement Operatives Prozessmanagement Technologie- und Innovationsmanagement Strategisches Technologieund Innovationsmanagement Operatives Technologie- und Innovationsmanagement Praxismodule Praxismodul I 3 Personelles Management und Veränderungsmanagement Geschäftsmodell-Innovation oder Transformationsmanagement Technology Foresight oder Innovationskultur Praxismodul II 4 Masterarbeit in Wissenschaftsmanagement oder Business Process Management (30 ECTS) 4

Aufbau des Masterprogramms IWM Vertiefung in TIM Das Zertifikatsprogramm OneVP ist für den Studiengang IWM anrechenbar! Die OneVP School ist ein perfektes Beispiel einer Public-Private-Partnership. 5

OneVP Product Management School Das Modul otim geht auf die prozessuale Ausgestaltung des Produktmanagements ein. Nach einer grundlegenden Einführung in die Prozesse, die für das Produktmanagement von Bedeutung sind, wird in der Folge der gesamte Lebenszyklus betrachtet. Neben den Prozessen, spielt die Beschreibung von anwendbaren Techniken eine zentrale Rolle. Planung der School 2011 zusammen mit Voith Paper (Heidenheim), Umsetzung der School seit 2012 Zielgruppe sind Produkt Manager, die im Rahmen einer Fortbildung ein neues einheitliches Konzept zum Thema otim = ProMM geschult bekommen. 6

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie und Prozessmanagement Professor Dr. Leo Brecht Institutsdirektor Helmholtzstraße 22 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731 50-32300 Fax: +49 731 50-32309 leo.brecht@uni-ulm.de http://www.uni-ulm.de/itop 7