Services Mobile Soziale Netzwerke Partizipation

Ähnliche Dokumente
BürgerServiceCenter-Nord

BürgerServiceCenter-Mitte

BürgerServiceCenter-Stresemannstraße

Bürgerbeteiligung ernst nehmen Die E-Partizipationsplattform der Berliner Verwaltung

Bürgerbeteiligung ernst nehmen Gemeinsame Plattform für alle Beteiligungsverfahren

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

Dienstleistungen des Einwohnermeldeamtes

Aufenthaltserlaubnis für im Bundesgebiet geborene Kinder - Erteilung

Kraftfahrzeugkennzeichen ersetzen - nach Diebstahl oder Verlust eines Nummernschildes

Automatenaufsteller/Aufstellen und Betrieb von Spielgeräten gewerberechtliche Voraussetzungen

Bürgerservice-Portal rund um die Uhr für Bürger und Unternehmen da

Schriftliche Kleine Anfrage

Neues von der eid-funktion und der eidas-integration

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Pilotierung der einheitlichen Behördenrufnummer 115 im Land Berlin

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Lebensqualität und Welfare Mix...durch Partizipation und Empowerment in der Stadt Ahlen. Ein Beispiel für den ländlichen Raum

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Digitalisierung im deutschen Mittelstand

Berliner E-Government-Gesetz

IQ-Netzwerk Berlin - Statistische Auswertung der Beratungen

Einwohnermeldeamt P izjewjenski zarjad. Viele Anliegen. Guter Service.

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Mehr Service bieten Serviceportal Bremen Mehr Transparenz wagen Transparenzportal Bremen

Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die verschiedenen Aufenthaltspapiere im Überblick

Zentral und Drinnen: nachhaltige Verankerung von Weiterbildung an der Universität Bremen

Anmeldung beim Bürgerbüro

Das Bürgerservice-Portal

Handlungsanleitung für Beglaubigungen an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)

G e b ü h r e n v e r z e i c h n i s f ü r d e n F a c h b e r e i c h I I I ( O r d n u n g s w e s e n )

Pressemitteilung. Innovationen der Finanz Informatik auf der CeBIT

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Praktika/ Arbeitsaufnahme

Das Rathaus Kaufering wird mobil

Ruhr-Universität Bochum Studienbeitrags-Service Gebäude UV 0/ Bochum Internet:

WIE NUTZT MAN APPS FÜR DAS MOBILE ARBEITEN IN DER VERWALTUNG. Marco Schirmer & Jan Schlotter 6. April 2016

Fachforum Paten halten Anerkennung und Fortbildung

Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) EG-Übereinstimmungsbescheinigung. der KFZ-Steuer (kann bei der Zulassung

Virtueller Bürger-Service-Assistent

Merkblatt über Eheschließungen

MEHRWERTSTEUERPAKET 2015 AUSWIRKUNGEN AUF E-BOOK APP, DOWNLOAD, STREAMING & CO. AN PRIVATPERSONEN

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

FAKTEN. TFT steht für WEB BUSINESS PERFORMANCE. TOMORROW FOCUS AG 100% 500 Mitarbeiter. Hubert Burda Media > 51% Mitarbeiter

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Erbringung von Dienstleistungen im Ausland Dienstleistungsexport im Handwerk und Gewerbe

Geplante Investitionen in Collaboration-Anwendungen für die kommenden zwei Jahre

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Lehr- und Forschungsangebot. Sozial- und Verwaltungsmanagement (Bachelor) Services of General Interest (Master) Prof. (FH) Dr.

Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen. Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011

Mediadaten.

Mein Engagement im Ort

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Praxisforum Internet: Neue Wege im Guerillamarketing

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

Mit einem Führungszeugnis können Sie nachweisen, dass Sie nicht vorbestraft sind.

Teil I Fälle und Lçsungen. Inhaltsverzeichnis

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - Jobmesse im Rathaus Pankow

Registrierkassenpflicht Lösungen und Informationen

Euroguidance Österreich

Informationen zum Aufenthaltsrecht ausländischer Hochschulabsolventen

Anordnung. zur Berechnung der Verwaltungsgebühren für den Bereich der Abteilung Schutz und Ordnung

Gewerbezentralregister - Auskunft beantragen

Fachkongress IT-Planungsrat Workshop Bürgerkonten

Welche Eigenschaften sollte ein Promoter oder Host/Hostess mitbringen?

Die Region gestalten. Grobkonzept zum Themenbereich. Bürgernahe Verwaltung. im Rahmen des EU Projekts

Elektronische MWST-Abrechnung Benutzeranleitung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Beschäftigung Geflüchteter - TALENTUM Fachtagung

DIRK KONFERENZ. Frankfurt am Main, 23./24. Mai 2016

Mitteilung. Siegel- und Beglaubigungsrecht kirchlicher Körperschaften des öffentlichen Rechts. Vom 9. April 1991 (ABl S.

Der neue Personalausweis in allen Lebenslagen

Daseinsvorsorge und Engagement? Workshop 2 Bagfa Jahrestagung Augsburg Dr. Thomas Röbke

IQ Landesnetzwerk Berlin Statistische Auswertung der Beratungen

IQ Landesnetzwerk Berlin Statistische Auswertung der Beratungen

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Portal service.berlin.de

IQ Landesnetzwerk Berlin

IQ Landesnetzwerk Berlin Statistische Auswertung der Beratungen

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Unsere Agentur. KUNDENNÄHE Kundennahe Betreuung, wir kommen auch zu Ihnen!

Steuern & Gebühren Stand

Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

EURES EURopean Employment Services

Mobile API 2.0 Partizipative App Entwicklung

Fachgruppe Cloud Computing

IQ Landesnetzwerk Berlin

"UNTERNEHMER KNOW-HOW"

Basiswissen Migration

Plattform Digitales Österreich

Immer besser Gemeinsam. Kommunale Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz

Das richtige Impressum So geht s!

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie als Referenzarchitektur für E-Government- Prozesse

Kurzvorstellung Chat Support einer der neuen Kommunikationskanäle im IT-ServiceDesk

Kraftfahrzeug außer Betrieb setzen (Kfz abmelden)

Mediadaten Ihre Ziele verwirklichen. Die richtigen Empfänger erreichen.

Transkript:

Portalstrategie Land Berlin Services Mobile Soziale Netzwerke Partizipation Seite 1

Services: Multi-Channel / Dienstleistungsdatenbank Bürgerinnen & Bürger / Unternehmen telefonischer Zugang postalischer Zugang Dienstleistungsdatenbank Bürgerinnen & Bürger / Unternehmen elektronischer Zugang service.berlin.de persönlicher Zugang Seite 2

Portal service.berlin.de: Zugang Seite 3

Service-Portal Berlin Live seit 29.01.2013 neues Design (Relaunch Berlin.de) prominent erreichbar zentrale Suchfunktion seit September 2013: Integration Wirtschaftsführer Seite 4

Service-Portal Berlin: Überblick Verwaltungsservices auf einen Blick/Klick für Bürger/-innen und Unternehmen (rd. 400 Dienstleistungen, 300 Standorte) Zugang über zentrale Suche Navigation zu Themen, Dienstleistungen oder Standorten Direkte Terminbuchung Direkter Zugang zu häufig nachgefragten Dienstleistungen Direkter Zugang zu Online- Dienstleistungen (derzeit 44) Variable Teaser für aktuelle Services Feedbackfunktion für die Nutzer Seite 5

Services: Ranking der Dienstleistungen Rang Dienstleistung Abrufe / Monat Anteil 1 Anmeldung einer Wohnung 24.338 8,96% 2 Personalausweis beantragen 20.346 7,49% 3 Kinderreisepass beantragen / verlängern / aktualisieren 13.208 4,86% 4 Beglaubigung von Kopien oder Abschriften 11.714 4,31% 5 Reisepass beantragen 11.568 4,26% 6 Führungszeugnis 10.636 3,91% 7 Meldebescheinigung beantragen 9.432 3,47% 8 Ersatzführerschein nach Verlust/Diebstahl 8.824 3,25% 9 Außerbetriebsetzung eines KFZ 7.214 2,66% 10 Ersterteilung einer Fahrerlaubnis 6.226 2,29% 17 Melderegisterauskunft einholen 3.399 1,25% 23 Verpflichtungserklärung Besuchsaufenthalte, Geschäftsreisen) 2.800 1,03% 25 Kurzzeitkennzeichen beantragen 2.626 0,97% 26 steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung) 2.453 0,90% 27 Gewerbe - Anmeldung 2.418 0,89% 35 Dienstleistung: Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung (P-Schein) 1.781 0,66% 40 Fahrerkarte 1.579 0,58% 43 Kraftfahrzeugkennzeichen reservieren 1.261 0,46% 45 Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz 1.162 0,43% 48 Beglaubigung von Schriftstücken Ausland (Apostille/ Legalisation) 1.136 0,42% 49 Schengen - Visum - Verlängerung 1.086 0,40% 50 Steuerliche Anmeldung eines Unternehmens 1.060 0,39% 52 Fischereischein - Erteilung oder Verlängerung 1.023 0,38% 54 Infektionsschutz - Erstbelehrung gemäß 43 Infektionsschutzgesetz 820 0,30% 56 Liegenschaftskataster - Auskunft 794 0,29% 59 Gewerbe - Abmeldung 764 0,28% 65 Steuerliche Abmeldung eines Unternehmens 671 0,25% 68 Gewerbe - Ummeldung 640 0,24% 69 Übertragung einer Niederlassungserlaubnis in einen neuen Pass 638 0,23% 70 Ausfuhrkennzeichen Neu- und Gebrauchtfahrzeuge Inland 638 0,23% 79 Blaue Karte EU 575 0,21% 86 Umsatzsteuer - Voranmeldungen, Jahreserklärungen 490 0,18% 89 Aufenthaltserlaubnis zur selbstständigen oder freiberuflichen Tätigkeit 450 0,17% 95 Niederlassungserlaubnis 379 0,14% Seite 6

Service-Portal Berlin: Zugriffsentwicklung 2013 Seite 7

Service-Portal Berlin: elektronische Verfahrensabwicklung eantragsverfahren efallakte Mein Konto fallbezogene ekommunikation medienbruchfreie Abwicklung und Verfolgung von Verwaltungsverfahren mittels Nachnutzung der Software des EA Seite 8

Mobile Weiterentwicklung service.berlin.de zu einer App Nutzung der Inhalte des Serviceportals / der Dienstleistungsdatenbank Absolute Zahlen (Kummuliert pro Woche) 8000000 7000000 6000000 5000000 Visits 4000000 3000000 Stationär Mobil 2000000 1000000 0 2010-11-15 2010-12-20 2011-01-24 2011-02-28 2011-04-04 2011-05-09 2011-06-13 2011-07-18 2011-08-22 2011-09-26 2011-10-31 2011-12-05 2012-01-09 2012-02-13 2012-03-19 2012-04-23 2012-05-28 2012-07-02 2012-08-06 2012-09-10 2012-10-15 2012-11-19 Woche Seite 9

Mobile Weiterentwicklung service.berlin.de zu einer App Nutzung nativer Funktionen mobiler Endgeräte Seite 10

Soziale Netzwerke: Leitfaden vom 12.12.2012 Inhalte des Leitfadens Zielgruppen Entscheider und Nutzer Rechtliche und inhaltliche Rahmenbedingungen Informationspflicht Gestaltung und Markenauftritt Zielsetzung des Senats Haftung für das eigene Handeln Kommunukation nach außen? Sonderteil Facebook Auswahl eines sozialen Netzwerks Vergaberechtliche Überlegungen Prämisse: Einsatzentscheidung in dezentraler Verantwortung Leitfaden spiegelt die aktuelle Situation und wird fortgeschrieben Seite 11

Partizipation: Portal bürgeraktiv Berlin umfassendes Angebot zum Themenfeld Bürgerschaftliches Engagement Informationen, Magazin, Veranstaltungen Ehrenamt, Anerkennung Beteiligung, Transparenz Kooperation, Vernetzung, Meinungsäußerung (Blog) Ausbau und Profilierung als Plattform für Bürgerschaftliches Engagement Beteiligung, Partizipation und Transparenz Seite 12

Engagement-Portal bürgeraktiv Berlin : Relaunch 2014 Seite 13

... Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ralf Ganser Leiter Landesredaktion Berlin.de E-Government Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei Jüdenstraße 1, 10178 Berlin Tel +49 30 9026-2540; Fax +49 30 9026-2285 E-Mail: ralf.ganser@senatskanzlei.berlin.de Internet: www.berlin.de/senatskanzlei Seite 14