Foto: Helene Souza / www.helenesouza.com



Ähnliche Dokumente
Familien stärken- Förderung von Resilienz

HERDER JJ FREIBURG BASEL WIEN

Relative Armut als Bedrohung der Menschenwürde (Über die strukturelle Ungerechtigkeit

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Theorien der Gerechtigkeit

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Der Capability-Approach eine normative Grundlage für Case Management? Fachtag Case Management in der Sozialen Arbeit

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung: Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

BERUFSETHISCHE PRINZIPIEN DER CLUSTER SOZIALAGENTUR E.K. UND DES CLUSTER E.V.

Soziale Gerechtigkeit im Wandel

Unser Leitbild Juni 2012

Empowermentkonzepte und - strategien

Herzlich willkommen! Einblick in das Resilienzkonzept Ressourcen für Kinder und Familien Themen für Kitas und die Familienarbeit

15. Shell Jugendstudie

DAS MENSCHENRECHT DES KINDES AUF BILDUNG

Theoretische Grundorientierung II: Gleichheit

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Partizipation von Kindern Demokratie leben in Kindergarten und Grundschule

Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Salutogenese. Oder: Wie bleibe ich gesund? Andrea Strodtmann Supervision -Moderation -Beratung -Fortbildung

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

Auf dem Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit für Arbeitsfähigkeit und Gesundheit

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Die fachliche Haltung als innerer Kompass für den Berufsalltag in der Sozialen Arbeit DBSH ENGAGMENT AUS ERKENNTNIS 5. Berufskongress für Soziale

Gerechtigkeit in der liberalen Demokratie: John Rawls

Führungsprobleme UNIVERSITÄT ROSTOCK

Mobbing- und Gewaltprävention bei Kindern und Jugendlichen

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

Das professionelle Selbst

Genuss braucht verantwortung Ein Manifest

Palliativ Pflege Tagung: Da und doch so fern

Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit

Der Klassenrat. Demokratie- und Wertebildung. Der Klassenrat ist ein Ort an dem Kinder Demokratie als Alltagskultur erleben und erlernen.

Good Governance in der Lokalpolitik

Interaktion mit Schülern mit Behinderung. Inklusion

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS CODE OF TEAMWORK AND LEADERSHIP

Soziale Arbeit Menschenrechte Menschenwürde Eine Umsetzungsvariante

Theoretische Rahmenkonzepte

Arbeitsmarktsoziologie

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

1.2 Lebensweltbezogenheit

Kontrolle ist gut! Vertrauen ist besser. "Vertrauen" von Ümit Konuray Konuray Coaching & Training HR Conference München Juni 2016

Gerechtigkeit für Menschen mit Behinderung

Segregation. Sozialstruktur SoSe2013

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Gerechtigkeit der Verteilung

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

Synopse zum Kerncurriculum Niedersachsen

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Empowerment Wie geht das in der WfbM?

John Rawls Politischer Liberalismus

Exkurs US-Hausfrauen, Kurt Lewin und die Innereien. Zum Abbau von Speiseabscheu Infobörse Hannover


Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

unter bis bis bis 49 Allgemeinmedizin Neurologie/Psychiatrie Psychologie Betreuung von Menschen mit Behinderung Praktikum Studium

Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Demokratie? Di

Integration durch Bildung

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

Unternehmensphilosophie

I.O. BUSINESS. Checkliste Mitarbeiter motivieren

Glücklich? Jugend und Beruf Qualitätskriterien in der Jugend(berufs)hilfe. auch unter Berücksichtigung des Capability-Ansatzes

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Führungsqualifikation für Hochschulabsolventen

Mit Respekt Veränderungen begleiten

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Was zeichnet guten Unterricht aus?

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Sozial verantwortliche Marktwirtschaft oder Ablasskapitalismus? Wie funktioniert eine Freie Marktwirtschaft?

-> Die drei Argumentationsformen u. ihr jeweiliges Kriterium

Ist es unfair arm zu sein? Kinder und soziale Gerechtigkeit

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Transkript:

Foto: Helene Souza / www.helenesouza.com

Grundproblem: Heim- und Pflegekinder haben häufiger als viele andere Kinder Probleme im Laufe ihres Bildungsweges, bedingt durch ihre Vorgeschichte. Theoretische Erörterung und Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen

Gerechtigkeit als Zielvorstellung durchdenken Ableitung professioneller (und privater) Haltung als Grundlage beruflichen Handelns

Teil 1 (Faktenlage) Beschreibung der Besonderheiten, Situation und Strukturen von Heim- und Pflegekindern und deren institutionellem Umfeld Teil 2 (Theorie) Bildungsgerechtigkeit, Gerechtigkeitstheorien, Deutungen von Chancengleichheit. Teil 3 (Handlungsvorschläge) Maßnahmen für mehr Bildungsgerechtigkeit für Heim- und Pflegekinder

Hintergrund: der Autor arbeitet seit einigen Jahren in der Heim- und Pflegekinderhilfe Sichtung von Fachliteratur Entwicklung von Lösungsansätzen

einziges Heterogenitätsmerkmal Heim- und Pflegekinder sie wachsen nicht in ihren Herkunftsfamilien auf Gründe: Vernachlässigung, zerrüttete Familien und Armut, Gewalt, Missbrauch etc. sie sind deshalb oft: traumatisiert, geschädigt, entwicklungsbeeinträchtigt sie zeigen deshalb oft: für die Umwelt schwieriges, besonderes Verhalten Stigmatisierung ABER: jeder Einzelfall ist anders!!!

in Deutschlands hochselektivem Bildungssystem führt besonderes Verhalten zu Ordnungsmaßnahmen bis hin zu Um- und Abschulungen Stigmatisierung Deutschlands Bildungssystem produziert vergleichsweise viele Bildungsverlierer Heim- und Pflegekinder haben oft Probleme im Laufe ihres Bildungsweges, für die sie nichts können ungerecht! (finden fast alle)

Komplexe Einbindung Heim- und Pflegekinder

Gerechtigkeit ist Thema vieler Disziplinen z.b. Philosophie, Theologie, Politik, Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Bildungswissenschaft... jedem das, was ihm zusteht - aber was ist das? Menschen entwickeln Gerechtigkeit als Tugend Institutionen müssen gerecht sein Rawls: Gerechtigkeit als Fairness. Die fünf Grundgüter Rechte, Freiheiten, Chancen, Einkommen und Vermögen werden in pluralistischen Gesellschaften in sozialer Kooperation verteilt

bei Rawls' zwei zentrale Gerechtigkeitsprinzipien: [ ] Soziale und ökonomische Ungleichheiten müssen [ ] den am wenigsten begünstigten Angehörigen der Gesellschaft den größten Vorteil bringen (Differenzprinzip). (Rawls 2006. S. 77f.). KRITIK Kommunitaristen (z.b. Walzer) Gemeinschaftsinteresse muss mehr zählen als Individualfreiheit, Gleichheit ist zeitlichem und kulturellem Wandel unterworfen Libertarier (z.b. Hayek, Nozick) einzig freier Markt zählt, Nachteilsausgleich erfordert Umverteilung von Ressourcen, der Staat darf sich nicht am Eigentum vergreifen, soziale Gerechtigkeit ist Illusion

Nussbaums Capability Approach (Fähigkeiten-Ansatz, CA) Konkretisierung des Fähigkeiten Ansatzes von Amartya Sen Nussbaum versteht ihn als Erweiterung von Rawls Theorie Rawls denkt prozessorientiert, CA ist ergebnisorientiert jedem einzelnen Menschen muss ein gutes Leben entsprechend seiner Würde möglich sein, jede einzelne Person ist als Zweck gesellschaftlichen Handelns zu verstehen

Nussbaums Capability Approach (Fähigkeiten-Ansatz, CA) Menschen müssen zehn Fähigkeiten entwickeln können... 1) Leben 2) körperliche Gesundheit 3) körperliche Integrität 4) Sinne, Vorstellungskraft, Denken 5) Gefühle 6) Praktische Vernunft 7) Zugehörigkeit 8) Andere Spezies 9) Spiel 10) Kontrolle über die eigene Umwelt, politisch + inhaltlich

Bildungsgerechtigkeit taucht im Bundesbildungsbericht 2014 als Wort nicht auf ist ein fuzzy concept, keine einheitlich bzw. gültige Bedeutung meist wird behauptet: CHANCENGLEICHHEIT ist entscheidende Bedingung Chancengleichheit wird gedeutet als Zugang zu höherer Bildung bzw. statistisch überprüft: wie viele erreichen welche Abschlüsse? soll hergestellt werden über das Neutralisieren von Hindernissen (z.b. Herkunft, persönliche Handicaps, Diskriminierung). Das Hindernis mangelnder Begabung wird in diesem Sinne als nicht neutralisierbar wahrgenommen.

Kritik am Konzept der Chancengleichheit es geht um Startchancengleichheit... zu welchem Zeitpunkt denn eigentlich? nach dem Start ist jeder selbst verantwortlich... leistungs- und begabungsgerecht (normative Verknüpfung mit marktwirtschaftlichem Leistungsprinzip) ABER... Begabungen, Fähigkeiten, Kompetenzen und Autonomie entwickeln sich im Laufe des Bildungsprozesses dynamisch-prozessual die Neutralisierung der Hindernisse stösst an Grenzen (Familien abschaffen? Erbgut verändern?) UND: nach Jahrzehnten der Bemühungen in D entscheidet immer noch die soziale Herkunft über den Bildungserfolg

Bildungsgerechtigkeit jenseits Chancengleichheit menschenrechtlich reflektierte Ansätze nehmen den einzelnen Menschen in den Blick, Heterogenität und Pluralität ist der Normalfall jede und jeder Einzelne muss in die Lage versetzt werden, Fähigkeiten zu erreichen. Mindestniveaus als Schwellen für das gute Leben. Für das Erreichen der Schwellen wird die Gesellschaft in die Verantwortung genommen, Subjektautonomie braucht institutionelle Interaktions- und Beziehungsmuster Anerkennung durch Empathie, Wertschätzung, Respekt

Bildungssystem mit menschenrechtsreflektierter Gerechtigkeit UNGERECHT: frühzeitige Selektion Inklusion, um individuell die Entwicklung von Begabungen, Fähigkeiten, Autonomie dynamisch-prozessual zu ermöglichen die Institutionen müssen strukturell Verantwortung übernehmen, dass jede und jeder Einzelne bestimmte Mindestziele erreichen kann keine Schulverweise alle notwendigen Ressourcen müssen zur Verfügung stehen Qualifikationen müssen angepasst sein systematisch angelegte Kooperation der Akteure

Heim- und Pflegekinder brauchen für Gefühle, Zugehörigkeit, praktische Vernunft, Kontrolle über eigene Umwelt Resilienzförderung Resilienz ist die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken (Wustmann 2004) wird gefördert durch Schutzfaktoren wie z.b. stabile Bindungsorganisation stabiles, sicheres Umfeld, kompetente u. fürsorgliche Erwachsene als positive Rollenmodelle klare konsistente Regeln, Strukturen autoritativer, demokratischer Erziehungsstil Wertschätzung, Empathie, Respekt

...deshalb Bildungsgerechtigkeit für Heim- und Pflegekinder? strukturelle Übernahme von Verantwortung durch die Bildungs- sowie Kinder- und Jugendhilfeinstitutionen und Akteure = einzelne Fälle fachlich fundiert verstehen und nachhaltige Handlungskonzepte entwickeln durch frühzeitige, sorgfältige, fachliche Perspektivklärung und Hilfeplanung fachlich fundierte, kontinuierliche, interdisziplinäre Kooperation keine Verantwortungsverschiebungen inklusive Beschulung, angemessene Förderung Partizipation bei der Hilfeplanung (zur Veranschaulichung: Fallbeispiel aus Kapitel 3.2.2)

Resümee & Ausblick was Heim- und Pflegekindern hilft, hilft nicht nur diesen hochzivilisierte Gesellschaft sollte eine menschenrechtlich reflektierte Auffassung von Bildungsgerechtigkeit haben Kinder- und Jugendhilfe, Bildungsinstitutionen und weitere systematisch verzahnen die Haltung der beteiligten Akteure ist entscheidend. Hier eröffnen sich Forschungsfragen, wie günstige Haltungen mitentwickelt werden können. weiteres Forschungsinteresse: Steuerungsprozesse, die strukturelle Übernahme von Verantwortung fördern und systematisieren. ***Ende***