Effekte der Fragenformulierung auf die Datenqualität in Web Surveys

Ähnliche Dokumente
Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Inhalt. 2. Ein empirisches Beispiel als Hintergrund 2.1 Die Studie von Preckel & Freund (2006) 2.2 Rückblick

Geistige Anforderungen im Studium

Wirkungen der Digitalisierung von Arbeit auf Arbeitszufriedenheit und Stress in Dienstleistungsunternehmen

Verschiedene Befragungsmodi, ähnliche Ergebnisse? Wahlverhalten und politische Einstellungen in AUTNES 2013

SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL

Empirische Strategien

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

RER WÖRTER DURCH. Erfassung unbewusster Verarbeitung. Empirisches Praktikum: Methoden der / )

GESIS Survey Guidelines. Frageformulierung. Timo Lenzner & Natalja Menold. Januar 2015, Version 1.1

Der lange Arm der Arbeit: Regulationsanforderungen, kognitive Flexibilität und Abschalten von der Arbeit in der Freizeit

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Study fact sheet für ID: Wright 2009

Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz: Evaluation eines Trainings

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Lernen durch Concept Maps

Alter, Attraktivität und Intelligenz von Vornamen: Wortnormen für Vornamen im Deutschen

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Decision freedom as a determinant of the role of incentive magnitude in attitude change

Tutorium Methoden der empirischen Sozialforschung. Übungsaufgaben 7 1

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Webseiten- Responsemanagement

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Glaubwürdigkeit von Unternehmen in der Bekleidungsbranche. CSR aus der Kundensicht unter Verwendung von Kelley s Attributionsmodell

Engagement im Studium

CampaignCheck TV-Gerät UHD. auf Bild.de

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Inhaltsübersicht ZIS -E- [zurück zum GESIS-WEB]

Einführung in Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Literaturrecherche und Lesen von Fachartikeln

Adaptive Designs für Phase-II-Studien in der Onkologie. Stefan Englert, Meinhard Kieser Institut für Medizinische Biometrie und Informatik.

Gestaltungsempfehlungen

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Engagement im Studium

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Study Materials UEH2: Hormonal contraception and trait worry. in collaboration with the students of the Empirical Practicals 'UEH1' and UEH2

Experimentelle Wirtschaftsforschung. Wie effektiv sind freiwillige Steuern?

Engagement im Studium

Antwortkategorien und Skalen. Jasmin Hügi Herbstschule 2012

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

there is a kind of digital dormant memory, awaiting potential rediscovery and reactivation lurking in the underlayer of media life.

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Klimaschutzpolitik in alternden Gesellschaften (CLIMAGE)

Geistige Anforderungen im Studium

Die Rolle von Ähnlichkeit bei Beratungsangeboten für Frauen mit HIV

Study fact sheet für ID: Berry 2002

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Rehabilitationspflege findet überall statt

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Frageformateffekte bei der Beantwortung von Fragebögen: Der Einfluss des gegebenen Zeitrahmens bei offenen Häufigkeitsfragen auf das Antwortverhalten

Zum Einfluss von Angriffsurheber und Angriffsobjekt beim Negative Campaigning

Zusammenfassung Wissenschaftliche Ausgangslage: Methoden, Theorien und Befunde... 14

Wie wirken sich intrinsische Lernmotivation und extrinsische Lernmotivation auf die Studienleistung aus? Corinna Schmidt

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Empirische Sozialforschung

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Wahrgenommenes Stresserleben

2. Continental Studentenumfrage China 2013 Shanghai, 16. Oktober 2013.

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

Faktivität und Theory of Mind / Komplexe Syntax und Theory of mind

Vielfalt der Studienmotive und ihre Implikationen für die Gestaltung von berufsbegleitenden Studiengängen

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung

Anstand heisst Abstand

Münch, Hübner, Reinecke, & Schmidt: Informationsgrad Sexualität und Verhütung 1

Depressive Störungen bei Frauen und Männern mit koronarer Herzerkrankung: Behandlungsraten und Einstellungen zu antidepressiver Therapie

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

1.1 Was ist KI? 1.1 Was ist KI? Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. 1.2 Menschlich handeln. 1.3 Menschlich denken. 1.

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Gestaltung von Computersimulationen

Companion Technologie

Kognitives Pretesting Lenzner, Timo; Neuert, Cornelia; Otto, Wanda

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Rechtschreibtraining mit Wort-Sudokus

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Visualisierung sozialwissenschaftlicher Daten. Karl H. Müller Armin Reautschnig WISDOM (Wien) 25. März 2010 Innsbruck

Audience Response Systeme

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

Human Survey-Interaction

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Begleitforschung Tutorenqualifizierung

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Stigmatisierung von Adipositas in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im September 2012

Studie 1: - / 23.6 Jahre Studie 2: - / 24.2 Jahre Keine Angaben. Studie 1: Studenten Studie 2: Studenten Studenten, keine weiteren Angaben Schweiz

eine eye-tracking Studie

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Das Burn out - Syndrom

Grundlagen der Versuchsmethodik. Datenauswertung. Datenvisualisierung

men...

Früher und Heute. Effekte moralischer Fundierung auf Handlungen in virtuellen Welten.

Transkript:

Effekte der Fragenformulierung auf die Datenqualität in Web Surveys Timo Lenzner GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Unipark-Netzwerktreffen 2010, Münster

Überblick Die Problematik Eine psycholinguistische Perspektive Forschungsfragen Experiment 1 Experiment 2 Experiment 3 Zusammenfassung und Diskussion 2

Die Problematik Die Beantwortung einer Survey-Frage erfordert von den Befragten ein gehöriges Maß an kognitiver Anstrengung. Gleichzeitig hat die Investition dieser Anstrengung für sie lediglich einen geringen oder gar keinen offenkundigen Nutzen. (vgl. Krosnick, 1991) 3

Die Problematik Als Ergebnis [der] überwältigenden Auswahlmöglichkeiten und der Leichtigkeit, mit der man sich im Web bewegen kann, zeigt der Web-Benutzer eine bemerkenswerte Ungeduld und verlangt, dass seine Wünsche sofort befriedigt werden. Wenn er nicht in etwa einer Minute erkennen kann, wie eine Website zu bedienen ist, kommt der Benutzer zu dem Schluss, dass er seine Zeit verschwendet und verlässt die Site (S. 10). Da Web-Benutzer zielorientiert und ungeduldig sind, müssen die Inhalte darauf ausgelegt werden, schnelle Antwortzeiten zu liefern und dem Anwender einen Nutzen zu bieten (S. 160). (Nielsen, 2001) 4

Die Lösung Die kognitive Anstrengung, die Befragte zur Beantwortung von Survey-Fragen investieren müssen, sollte möglichst gering sein. Wie müssen Fragen formuliert sein, damit Sie für die Befragten leicht zu verstehen sind? 5

Eine psycholinguistische Perspektive Vermeiden Sie: Wörter mit geringer Worthäufigkeit Vage oder unpräzise relative Begriffe Vage oder mehrdeutige Wörter Komplexe Syntax Komplexe logische Strukturen Geringe syntaktische Redundanz Inferenzen z.b. technische Begriffe, Abkürzungen, seltene Wörter z.b. abstrakte Wörter, mehrdeutige Pronomen z.b. Nominalisierungen, Passivkonstruktionen (Graesser et al., 2006; Lenzner et al., 2010) 6

Forschungsfragen (1) Verringern diese sieben Texteigenschaften/-merkmale tatsächlich die Verständlichkeit von Survey-Fragen? (2) Welchen Einfluss hat die Verständlichkeit von Survey-Fragen auf die Datenqualität in Web Surveys? 7

Experimente Studie 1: Web Experiment (28 Fragen, N=985) Studie 2: Eye-tracking Experiment (28 Fragen, N=44) Studie 3: Web Experiment (60+ Fragen, 2 Wellen, N 1 =825, N 2 =515) 8

Allgemeines Forschungsdesign Textmerkmalversion: Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu oder nicht zu? Zu viel Geld wird vom Staat ausgegeben, um Zuwanderer zu unterstützen. vs. Kontrollversion: Inwieweit stimmen Sie der folgenden Aussage zu oder nicht zu? Der Staat gibt zu viel Geld aus, um Zuwanderer zu unterstützen. 9

Mean response time in seconds Average no. of neutral responses Studie 1: Ergebnisse (Lenzner, Kaczmirek, & Lenzner, 2010) Textmerkmalversion: Antwortzeiten Weder/noch-Antworten 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 LFRW* 1 VIRT* VANP CSYN* CLOG* LSYR* BINF* Text feature Control 3 2,8 2,6 2,4 2,2 2 Text feature Control *p <.05 ² (df=1, N=985) = 9.55, p <.01 10

Studie 2: Ergebnisse (Lenzner, Kaczmirek, & Galesic, in press) Textmerkmalversion: Fixationszeiten Textmerkmalversion Kontrollversion 11

Studie 2: Ergebnisse Textmerkmalversion: Anzahl von Fixationen Textmerkmalversion Kontrollversion 12

Studie 3: Design & Hypothesen (Lenzner, 2010) 2 Web Surveys Indikatoren für Datenqualität: Anzahl der Abbrüche Weiß nicht -Antworten Neutrale Antworten ( Weder/noch ) Reliabilität Hypothese 1: Textmerkmalversionen => geringere Datenqualität Hypothese 2: Effekt ist besonders bedeutend für Befragte mit geringerer verbaler Intelligenz und/oder Motivation (Satisficing-Theorie) 13

Studie 3: Teilnehmer Alter: 16-77, M = 42 (SD = 13.3); 52% weiblich; 58% Abitur Zufällige Zuweisung zu den experimentellen Bedingungen 14

Studie 3: Instrumente Fragebogen 60 Fragen (28 experimentelle, 32 Füllfragen) Themen: u.a. Umwelt, Freizeit, soziale Ungleichheit Randomisierte Blöcke von je 10 thematisch ähnlichen Fragen Wortschatztest Modifizierte Version des WST (Schmidt & Metzler, 1992) Motivation Need for cognition (5 items; Bless et al., 1994) Need to evaluate (6 items; Collani, 2009) 15

Studie 3: Ergebnisse Abbrüche ² (df=1, N = 64) = 2.4 p =.12 16

Studie 3: Ergebnisse Weiß nicht -Antworten % ² (df=1, N = 825) = 16.1, p <.001 Verständlichkeit verb. Intelligenz: b = -.12, p <.05 Simple Slope Analyse: Intell. -1SD: b =.49, p <.001 Intell. +1SD: b =.01, p >.05 17

Studie 3: Ergebnisse Weder/noch -Antworten ² (df=1, N = 825) = 13.5, p <.001 Verständlichkeit Motivation: b = -.19, p <.05 Simple Slope Analyse: Mot. -1SD: b =.27, p <.05 Mot. +1SD: b = -.04, p >.05 18

Studie 3: Ergebnisse Reliabilität (gross error rate) ² (df=1, N = 515) = 6.8, p <.01 19

Zusammenfassung und Diskussion Textmerkmale reduzieren die Verständlichkeit von Fragen (Studie 1 und Studie 2) Textmerkmale reduzieren die Datenqualität (Studie 3) Mehr Weiß nicht -Antworten (verbale Intelligenz) Mehr Weder/noch -Antworten (Motivation) Geringere Reliabilität Textmerkmale sollten bei der Formulierung von Survey- Fragen vermieden werden 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: timo.lenzner@gesis.org 21

References Bless, H., Wänke, M., Bohner, G., Fellhauer, R.R., & Schwarz, N. (1994). Need for Cognition: Eine Skala zur Erfassung von Engagement und Freude bei Denkaufgaben. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 25, 147-154. Collani, G. (2009). Eine Deutsche Skala zum Bedürfnis nach Bewertung (Need to Evaluate). In Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 13.00, ed. Angelika Glöckner-Rist. Bonn: GESIS. Graesser, A.C., Cai, Z., Louwerse, M.M., & Daniel, F. (2006). Question Understanding Aid (QUAID). A Web Facility that Tests Question Comprehensibility. Public Opinion Quarterly, 70, 3 22. Krosnick, J. A. (1991). Response Strategies for Coping with the Cognitive Demands of Attitude Measures in Surveys. Applied Cognitive Psychology, 5, 213-236. Lenzner, T, Kaczmirek, L., & Lenzner, A. (2010). Cognitive Burden of Survey Questions and Response Times: A Psycholinguistic Experiment. Applied Cognitive Psychology, 24, 1003-1020. Lenzner, T., Kaczmirek, L., & Galesic, M. (in press). Seeing through the Eyes of the Respondent: An Eye-tracking Study on Survey Question Comprehension. International Journal of Public Opinion Research. 22

References Lenzner, T. (2010). Effects of Survey Question Clarity on Response Quality in Web Surveys. Manuscript under review. Nielsen, J. (2001). Designing Web Usability. München: Markt+Technik. Schmidt, K.-H. & Metzler, P. (1992). Wortschatztest (WST). Weinheim: Beltz Test GmbH. 23