Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016



Ähnliche Dokumente
Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Rückenmark (Medulla spinalis)

Entwicklung des Gehirns

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Das Zentralnervensystem des Menschen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rtickenmark (Medulla spinalis) 93

Entwicklung und anatomische Organisation II Inhalt:

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Neuroanatomie Topographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Motorische Systeme. 3 Ebenen: Hirnstamm Endhirn. Motorische Cortex: direkte Projektion indirekte Projektionen

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

x anatomische Sichtweisen des Gehirns x x x x neuroradiologische Sichtweisen des Gehirns x x x x Bildgebung des Gehirns

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

24 Zentralnervensystem

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung

Neuroanatomie Hirnnerven

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System

Zentrales Nervensystem

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Anatomie und Histologie

Nervensystem Sinnesorgane

Die Blutversorgung des Gehirns. Figure 21-24a

Nervensystem (Systema nervorum)

Evolution von Nervensystemen: II Vertebraten

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Anatomie des Menschen

John E. Upledger. Die Entwicklung des menschlichen Gehirns und ZNS - A Brain is Born

Neuroanatomie Hirnnerven

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Zentrales Nervensystem

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Psychotherapie-Prüfung Buch + Online-Zugang

Neuroanatomie Hirnnerven

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Anatomie, Biologie und Physiologie

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Grundlagen Einführung, Bauplan des Nervensystems

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

13. Brusteingeweide 1

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Nervensystem. Einteilung I. Matthias Coenen. ZAS Frankfurt am Main. Einteilung des Nervensystems:

Zentrales Nervensystem (ZNS)

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Neurologisch-topische Diagnostik

Neuroanatomie Hirnnerven

Fortsetzung Evolution von Nervensystemen: Vertebraten

Curriculum Anatomie. Bemerkung. Nr. Schwarze Reihe Kapitel Unterthemen GK- Nummern

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012

Skriptum zum Gehirnkurs

Neuroanatomie Hirnnerven

14 Cauda equina des Rückenmarks

Atlasteil. aus: Kretschmann u. a., Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik (ISBN ), 2007 Georg Thieme Verlag KG

Transkript:

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 28./30.10.2015) 1. Entwicklung und Fehlbildungen (Augenbläschen, -stiel und -becher, Kolobom) 2. Anatomie der Hilfseinrichtungen Augenlider, Tränenapparat Inhalt und Topographie der Orbita (Nerven, Arterien, Venen, retrobulbärer Fettkörper) externe Augenmuskeln (Innervation, Funktion und Ausfallserscheinungen) 3. Anatomie des Bulbus oculi vorderer Augenabschnitt (Hornhaut, vordere Augenkammer, Iris, Ziliarkörper, Linse) Gefäßversorgung (inkl. duale Versorgung der Retina), Augenhintergrund Aufbau der Retina (Schichten, Zelltypen und Unterschiede Fovea/Peripherie) 4. Funktionelle Aspekte sympathische und parasympathische Innervation (Ganglion ciliare, Horner-Syndrom) Pupillenreflex, Akkommodation, Konvergenzreaktion 5. N. opticus Topographie seines Verlaufes (inkl. Chiasma opticum, Tractus opticus) Ausfälle bei Läsionen der Sehbahn (nur außerhalb des Gehirns) Demonstration (Präpariersaal): Präparate und Modelle zu Schwerpunkten 2-5 2. Kurstag: Hör- und Gleichgewichtsorgan (3. Woche, 04./06.11.2015) 1. Entwicklung (Ohrbläschen und Derivate) 2. Anatomie des äußeren Ohrs und des Mittelohrs Ohrmuschel, äußerer Gehörgang, Trommelfell (inkl. Innervation) Gehörknöchelchen (inkl. Funktion) Cavum tympani mit Topographie, Tuba auditiva (inkl. Belüftung und Innervation) M. stapedius und M. tensor tympani (Innervation, Funktion und Ausfallserscheinungen) 3. Anatomie des Innenohrs Knöchernes und häutiges Labyrinth mit Fenstern Cochlea: Aufbau (Peri-/Endolymphraum, Modiolus, Ganglion spirale, Corti-Organ. Vestibularorgan: Sacculus, Utriculus, Bogengänge, Maculae, Crista ampullaris 4. N. facialis Verlauf im Felsenbein, innervierte Strukturen (Wdhlg.) Grundlage der otogenen Facialisparese 5. Gleichgewichtsorgan Vestibularapparat, Bogengänge, Maculae, Ganglion spirale et vestibulare, vestibulookulärer Reflex, Grundlagen der Schallleitungs- und Innenohrschwerhörigkeit Demonstration: Präparate und Modelle zu den Schwerpunkten 2-5

3. Kurstag: Entwicklung, Hirnhäute und Hirngefäße (4. Woche, 11./13.11.2015) 1. Entwicklung des ZNS Neurulation Ausbildung von Neuralrohr und Neuralleiste Derivate von Neuralrohr und Neuralleiste Hirnbläschen (3-Bläschenstadium und 5-Bläschenstadium, Zuordnung zu Ventrikeln) 2. Überblick über das Gehirn Es wird erwartet, dass die Studierenden die neuroanatomischen Strukturen, die auf Liste für den 3. Kurstag stehen (siehe Kursmaterialien im Internet), am Präparat bzw. Modell zeigen können! 3. Hirnhäute und Venen des Gehirns Dura et Pia mater, Arachnoidea, Aa. meningeae, Innervation (N. V) funktionelle und topographische Aspekte der Hirnhäute Duraduplikaturen Blutungen (epidural, subdural, subarachnoidal) äußere Liquorräume, inkl. Zisternen intrakranielle Venen des Gehirns (Sinus durae matris, oberflächliche und tiefe Venen des Gehirns) 4. Fehlbildungen Spina bifida occulta, Meningozele, Meningomyelozele, Rachischisis Anencephalie, Hydrocephalus 5. Arterielle Versorgung des Gehirns A. carotis interna und A. vertebralis (Ursprung, Verlauf und Äste) Circulus arteriosus mit Ästen und Versorgungsgebieten (insb. des Cortex cerebri) 6. Plexus choroideus, Liquorproduktion, Ventrikelsystem Demonstration (Präpariersaal): Präparate und Modelle zu den Schwerpunkten 2, 3, 5 und 6, eventuell auch Angiogramme Demonstration: Embryologie und Fehlbildungen in der Sammlung (evtl. auch erst am 4. Kurstag)! Präparation (zwischen 3. und 4. Kurstag): Meningen und Circulus arteriosus (1-2 Studierende pro Seminargruppe, nach Absprache mit dem Seminarleiter) 4. Kurstag: Rückenmark und Spinalnerven (5. Woche, 18./20.11.2015) 1. Entwicklung des Rückenmarks Gliederung des Neuralrohrs in Boden-, Grund-, Flügel- und Deckplatte (und Derivate) 2. Rückenmark - Innere Gliederung innere Gliederung des Rückenmarks (Funiculi, Columnae, Eigenapparat, etc.) sensomotorische Leitungsbögen: Reflexe und Muskeltonus (inkl. klinische Aspekte) sensorische Modalitäten und periphäre Rezeptoren afferente Bahnen (Fasciculus gracilis et cuneatus, Tractus spinothalamicus und Tractus spinocerebellaris) efferente Bahnen (Tractus corticospinalis, Tractus olivo-, vestibulo-, rubro- et reticulospinalis)

3. Rückenmarkssyndrome z.b. Syringomyelie, Brown-Séquard-Syndrom 4. Rückenmarkssitus Makroskopische Gliederung des Rückenmarks (Intumeszentien, Conus medullaris, Cauda equina, Übergang zum Gehirn) Hirnhautverhältnisse, Grundlagen der Lumbalpunktion 5. Spinalnerven Radices, Spinalganglien und Spinalnerven segmentaler Austritt, Prinzip der Plexusbildung, periphere Nerven Beziehung zum Truncus sympathicus (Rami communicantes griseus et albus) radikuläre und periphere Lähmung der Extremitäten (Wdhlg. aus 1. Semester) Dermatome, Head-Zonen (Wdhlg. aus 1. Semester) Demonstration des präparierten Circulus arteriosus durch die Studierenden Demonstration: Rückenmarkssitus, Modelle des Rückenmarks, Besprechung der Bahnen 5. Kurstag: Hirnstamm I (6. Woche, 25./27.11.2015) 1. Entwicklung des Hirnstammes im Vergleich zu Rückenmark, Systematik der Hinrnervenkerne 2. Morphologie des Hirnstamms (innere Gliederung und äußere Strukturen) Medulla oblongata, Pons, Mittelhirn, Cerebellum und IV. Ventrikel 3. Hirnnerven Austrittsstellen und Durchtritt durch die Foramina der Schädelbasis (Wdhlg.), periphere Verläufe und innervierte Strukturen (Wdhlg.) 4. Hirnnervenkerne Systematische Einteilung nach Modalitäten, Lokalisation der Kerne in Hirnabschnitten 5. Paresen und deren klinische Symptomatik periphere und zentrale Paresen (insb. N. facialis und N. trigeminus) 6. Hirnstammeigene Bahnen Fasc. longitudinalis medialis et dorsalis Demonstration im Kurs: Präparate des Hirnstammes, Hirnschnitte, Modelle, Schädel 6. Kurstag: Hirnstamm II (7. Woche, 02./04.12.2015) 1. Überblick über das Gehirn Es wird erwartet, dass die Studierenden die neuroanatomischen Strukturen, die auf Liste für den 3. Kurstag (Wiederholung) und 5. Kurstag stehen (siehe Kursmaterialien im Internet), am Präparat bzw. Modell zeigen können. 2. Mittelhirn Etagengliederung, Colliculi, Ncl. ruber, Substantia nigra, durchziehende Bahnsysteme, Crura cerebri, Parkinson Trias

3. Rautenhirn Formatio reticularis, ARAS, andere spezialisierte Zellgruppen, durchziehende Bahnsysteme 4. Cerebellum Morphologische und funktionelle Gliederung, Kleinhirnkerne, Faserverbindungen, Pedunculi, Histologie der Kleinhirnrinde, Funktion und Kleinhirn-Symptome Optional: Präparation des Cerebellums Demonstration im Kurs: Präparate von Hirnstamm und Cerebellum, Hirnschnitte, MRT- Bilder der hinteren Schädelgrube 7. Kurstag: Vorderhirn I (Zwischenhirn und Basalganglien) (8. Woche, 09./11.12.2015) 1. Entwicklung des Vorderhirns Hemisphärenrotation, Entwicklung der Hypophyse 2. Thalamus (incl. Metatalamus) wichtigste Kerne und Zuordnung zu funktionellen Systemen (Ncl. geniculatus med. + lat., Pulvinar, Ncl. ventralis posterior, Ncl. ventralis lat. + ant., anteriore Kerne, intralaminäre Kerne, Ncl. subthalamicus) 3. Hypothalamus Markreicher und markarmer Hypothalamus (inkl. wichtige Kerne), Hypophyse (Wdhlg.), hypothalamo-hypophysäres System mit portalem Kreislauf 4. III. Ventrikel und Seitenventrikel inkl. Plexus choroideus, zirkumventrikuläre Organe 5. Epithalamus (Corpus pineale, Habenulakerne) 6. Basalganglien: Morphologie, Funktion, Verschaltungen und Klinik (Morbus Huntington, Morbus Parkinson, Hemiballismus) Optional: Präparation Zwischenhirn, III. Ventrikel, Mittel- und Rautenhirn Demonstrationen: Präparate, Hirnschnitte, MRT-Bilder 8. Kurstag: Vorderhirn II (Großhirn) (9. Woche, 16./18.12.2015) 1. Morphologische Gliederung in Hemisphären, Lobi, Gyri et Sulci; Isocortex und Allocortex 2. Funktionelle Gliederung des Neocortex (inkl. Wiederholung der Blutversorgung) 3. Fasersysteme: Assoziations-, Projektions-, und Kommissurenfasern, Capsula interna mit durchziehenden Faserbahnen und Blutversorgung 4. Allocortex (Amygdala, Hippocampus, Gyrus parahippocampalis, Fornix) Optional: Präparation Telencephalon und zugehöriges Ventrikelsystem Demonstration: Telencephalon und zugehöriges Ventrikelsystem, MRT-Bilder, Hirnschnitte

9. Kurstag: Funktionelle Systeme (10. Woche, 06./08.01.2016) 1. Aufsteigende (somatosensible) Bahnen Fasciculus cuneatus et gracilis Tractus spinothalamicus, Tractus spinocerebellaris Lemniscus trigeminalis 2. Sensorische Systeme Sehsystem Hörsystem Vestibuläres System Riechsystem Geschmacksbahn 3. Motorische Bahnen und Systeme Tractus corticospinalis et corticonuclearis Extrapyramidalmotorik Tractus corticopontinus Cerebelläres System 4. Andere Systeme Limbisches System Vegetatives Nervensystem (Sympathicus und Parasympathicus) Mündliche Testate: In der 10. und 11. Semesterwoche (ab 07. bzw. 09.01. bis 15.01.2016) nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfer Wiederholungstestate: 1. Wiederholungsmöglichkeit: bis 12.02.2016 2. Wiederholungsmöglichkeit: 04.-15.04.2016 (siehe Scheinvergabeordnung) Klausur: Wiederholungsklausur: In der 11. Semesterwoche (11.-15.01.2016). Uhrzeit, Ort und Sitzpläne werden durch separaten Aushang im Foyer des Instituts bekannt gegeben. 1. Woche der Vorlesungszeit des SS 2015 (Termin wird noch bekannt gegeben) Testat- und Klausurinhalt: Inhalte des 1. bis 9. Kurstages (siehe oben) gez. Prof. C. Redies, 01.10.2015