Wichtige Termine 2007



Ähnliche Dokumente
Ausgabe 2/2007 März 2007

50 Jahre Deutschen Marine Auszug aus dem Tagesbefehl des Inspekteurs der Marine

2015 Ausbildung Reservisten 15 Stand: kw Beginn Ende Vorhaben Ort Bemerkungen

2015 Ausbildung Reservisten 15 Stand: kw Beginn Ende Vorhaben Ort Bemerkungen

2014 Ausbildung Reservisten 14 Stand: kw Beginn Ende Vorhaben Ort Bemerkungen NCAGS Basic Course Oostende fällt aus

Zu kurze Einsatzmöglichkeiten bei zu langer Ausbildung der Kampfpilotinnen und -piloten

Beschreibung des Ausbildungsverlaufes zum

KONZEPTION für die Reservisten und Reservistinnen der Bundeswehr (KResBw)

Bundesfreiwilligendienst (BFD) Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Engagement tut gut.

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Die Deutsche Marine im Übergang

Ausübungsberechtigung gemäß 7a Handwerksordnung Ausnahmebewilligung gemäß 8 Handwerksordnung. für das -Handwerk

Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.v.

GUV-I Unterweisungsbuch. Unternehmen/Betrieb: Bereich: Verantwortliche. Januar 2006

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Katechetisches Praktikum 2016

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

Deutschland-Berlin: Gebäudereinigung 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Kann ich im Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik auch ausbilden, wenn ich keine HV-Fahrzeuge in meinem Kundenstamm habe?

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat des PSVaG. Zuletzt geändert durch Beschluss des Aufsichtsrats vom 13. November Aufgaben und Verantwortung

Verordnung über die Abgabe von Hilfsmitteln durch die Altersversicherung (HVA) vom 28. August 1978 (Stand am 1.

Beschluss des Staatlichen Prüfungsausschusses des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Kiel vom

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

Musterprüfungsaufgabe

Übersicht Arten von Praktika

Gemeinsam in Führung gehen

Verordnung über die Laufbahn der Beamtinnen und Beamten des feuerwehrtechnischen Dienstes im Lande Bremen (Feuerwehrlaufbahnverordnung FwLV )

Informationen für die Bewerbung in den höheren Dienst der Steuerverwaltung des Freistaates Sachsen

Entgeltgruppe 1. Entgeltgruppe 2. Entgeltgruppe 3

Vertrag zur Umsetzung der Übergangsregelung : häusliche Betreuung gemäß 124 SGB XI

I n f o r m a t i o n e n für G e d i e n t e (Stand: September 2005)

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Satzung des Kyffhäuserkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

DIENSTLEISTUNGEN FÜR SELBSTSTÄNDIGE UND UNTERNEHMER RUND UMS RECHT

Bezirksrahmenvergütungsvereinbarung. für ambulant betreutes Wohnen für geistig und/oder körperlich behinderte Erwachsene.

Sonderumfrage Finanzierung im Handwerk

Barrierefreiheit und Inklusion in Kindergärten im Lande Bremen

Die Bundesmarine Einordnen - Erinnern - Erörtern. Zeitzeugen-Symposium vom Februar 2016

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Newsletter Arbeitsrecht 06/2008- Schwerpunkt Zeitarbeit

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand:

s Sparkasse Informationen zur Potenzialanalyse für die Berufsausbildung Bankkaufmann/ Bankkauffrau

E n t s c h ä d i g u n g s s a t z u n g der Stadt Ahrensburg

Welche Informationen gehören in den Ausschreibungstext?

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Praktikumsvertrag. wohnhaft - nachfolgend Praktikant/-in genannt - 1 Vertragsdauer

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

1. Rechtslage. Planung und Durchführung von besonderen Auslandsverwendungen richten sich nach der Zentralen Dienstvorschrift (ZDv) 20/3.

Feuerwehr-Entschädigungssatzung 1.06

Verordnung über die Sprachdienste der Bundesverwaltung

Informationen zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

Rohrleitungen im Gas- und Wasserbau.

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Ausbildung in der Clienia Schlössli Unser Angebot Zulassungsverfahren Eignungspraktikum Ausbildungsplan HF...

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Die obligatorische Unterstellung sämtlicher in der Schweiz tätigen Selbständigerwerbenden

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Pendlerpauschale Fahrtkostenzuschuss. Stand Jänner 2013

ClickSoftware Mobilitätslösungen bieten mehr als nur Transparenz

Sozialregion Wasseramt Ost

Hausaufgabenbetreuer/in

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

- Der Personalrat - Geschäftsordnung

Befähigte Personen Voraussetzungen und Qualifikationen

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

Zur Geschäftserleichterung habe ich die o. g. RL-Rente in der geänderten Fassung vom 30. Mai 2013 beigefügt (Anlage).

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

AUSBILDUNGSORDNUNG SACHKUNDE/STANDAUFSICHT

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in)

Robert Johnen Seite 1/19 D:\robert\Documents\AuW\AEVO\Handlungsfeld 2\1 Ausbildungsplan auf Grundlage einer AO erstellen.

Zulässige Fragen und gute Antworten im Vorstellungsgespräch

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Aufnahmeverfahren der Hochschule Fresenius im Fachbereich Wirtschaft & Medien

a. Was tut das Tier, welches beobachtbare und messbare Verhalten führt es aus?

Online-Umfrage zu Studiengebühren Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen

Betriebshelfer-Lehrgänge Erste-Hilfe-Training

Berufsbegleitende Aufstiegsqualifizierungen

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelübersichten führen Sie zur Lösung.

Novellierung Bayerisches Feuerwehrgesetz - Rechtsstellung Kreisbrandrat - 5. März 2016

Ausfüllhilfe zur Online Beantragung des. Voraussetzungen für die Beantragung des. Sachkundenachweises im Pflanzenschutz

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Luxemburg-Luxemburg: Instandhaltung und Reparatur von Küchengeräten 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

GZ: BA 53-FR /0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Deutsche Marine II/ News. Inhalt. Unterstützungsleistungen durch Reservisten. Newsletter für Reservisten.

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Freyburg (Unstrut)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Wesentliche Änderungen 41

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Vereins-Servicetag 2012 im Stuttgart

Transkript:

Berichte und Informationen zur M arineschifffahrtleitung Die deutsche Marineschifffahrtleitorganisation In eigener Sache Schwerpunkt dieser Ausgabe ist die Einsatzplanung 2008. Dazu wurden die Einzelheiten in JÜEP- Konferenzen mit den Leitern der MSLtSt Bremerhaven und Hamburg abgestimmt. Ab Mitte Juni erhält jeder Reserveoffizier der MSLtOrg seine individuelle Wehrübungsplanung für 2008, in Einzelfällen verbunden mit einer mittelfristigen Planung für die Teilnahme an Lehrgängen der lehrgangsgebundenen Ausbildung. Informationen zum aktuellen JÜEP MSLtg finden Sie im Internet. Nutzen Sie die Angebote, um ggf. bei kurzfristigen Änderungen Ihrer Zeitplanung zusätzliche Wehrübungen zu vereinbaren. Sprechen Sie mit Ihren zuständigen Personalbearbeitern und/oder den Leitern der MSLtSt Hamburg und Bremerhaven sowie mit M331 im FlottenKdo. Eine monatlich aktualisierte Besetzungsliste für ausgewählte Wehrübungen der MSLtOrg gibt Ihnen dazu noch konkrete Hinweise über freie Plätze. Ich lade Sie ein, das neue Internetangebot intensiv zu nutzen: www.marine.de (Über uns/das Flottenkommando/Über das Flottenkommando/ Handelsschifffahrt und Marineschifffahrtleitung/ Marineschifffahrtleitung) oder Suchbegriff Marineschifffahrtleitung. Die Redaktion der Info MSLtg im Dezernat M33 freut sich auf Ihre Reaktion und Ihre Meinung. Ich bitte Sie, Anregungen und Kommentare, evt. auch Textbeiträge, per Fax (04631-666-4505) oder per Email an msltorgflotte@bundeswehr.org zu senden. Mit kameradschaftlichen Güßen W. Janiak Fregattenkapitän Wichtige Termine 2007 Flottenregatta vom 31.08. - 06.09.2007 Taktikwoche MSLtOrg 15. 19.10.07 bei MOS (Trainerausbildung GECONVEX) GECONVEX (nationale Konvoioperationsübung) im TACEX NORTHERN COASTS vom 22.10. -24.10.2007 Multinational NCAGS-Exercise vom 05.11.-16.11.2007 Auf einen Blick In eigener Sache Seite 1 Wichtige Termine 2007 Seite 1 Grundsätze und Struktur der Ausbildung in der deutschen MSLtOrg Seite 2-3 Grundsätze der individuellen Wehrübungsplanung in der MSLtOrg (JÜEP MSLtg) Seite 4--5 Übersicht der Ausbildungsmaßnahmen/ Wehrübungsmöglichkeiten in der MSLtOrg Seite 5-7 Aktuelle Übersicht wichtige Übungen/ Wehrübungen im JÜEP MSLtg 2007 Seite 7 Die deutsche Flotte im multinationalen Einsatz Seite 8 Wir über uns Seite 8 Seite 1 von 8

Grundsätze und Struktur der Ausbildung in der deutschen Marineschifffahrtleitorganisation (MSLtOrg) Die Verteidigungspolitischen Richtlinien (VPR) vom 21. Mai 2003 bilden die Grundlage für künftige Einsätze der Bundeswehr. Einsätze zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung einschließlich des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus werden als die wahrscheinlicheren Aufgaben der Bundeswehr definiert. Die Ausrichtung auf diese wahrscheinlicheren Aufgaben bestimmt in Zukunft maßgeblich Fähigkeiten und Struktur der Streitkräfte. Einsätze mit der Ausnahme nationaler Rettungs- und Evakuierungsoperationen finden grundsätzlich gemeinsam mit Verbündeten, Partnern und im Rahmen von VN, NATO und EU statt. Bei Maritime Interdiction Operations (MIO) und anderen militärischen Krisenoperationen des Bündnisses bildet das Konzept NCAGS den Rahmen für eine effektive Zusammenarbeit mit der Handelsschifffahrt. NCAGS stellt die Fähigkeit zum Lagebild- und Informationsaustausch im Operationsgebiet sicher und bietet dem Joint Forces Maritime Component Command (JFMCC) Handlungsmöglichkeiten bis hin zu Maßnahmen der Schifffahrtlenkung in Krisengebieten. In Umsetzung dieses Konzeptes ist es erforderlich, der NATO durch die Bündnispartner und Nationen eine nationale Organisation mit einsatzfähigem Personal verfügbar zu machen. Ausbildung zum Marineschifffahrtleitoffizier (MSLt Offz) Um die geforderte Reaktions- und Einsatzfähigkeit sicherzustellen, werden die Reservisten der MSLtOrg in freiwilligen Wehrübungen einsatznah ausgebildet und auf die Aufgabenwahrnehmung in den Einsatzelementen der MSLtOrg/NCAGS-Org vorbereitet. Die Ausbildung vermittelt den Reservisten der MSLtOrg die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für MSLtg/NCAGS auf der Grundlage der NA- TO Shipping Policy gem. MC 376/1. Zur ersten Wehrübung überhaupt werden die Reserveoffiziere aus der Handelsschifffahrt zur HSO-Grundwehrübung an die Marineschule Mürwik (MSM) nach Flensburg einberufen. Im Reserveoffizierlehrgang für nautische und technische Offiziere auf Handelsschiffen werden den Reserveoffizieren in der Ausbildung zum militärischen Vorgesetzten die allgemeinmilitärischen und fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten (einschließlich der Handwaffenund Schießausbildung) vermittelt, die sie befähigen, Aufgaben als militärische Vorgesetzte unter Anwendung der Prinzipien der Inneren Führung und unter Beachtung der für den Dienst als Soldat erforderlichen gesetzlichen und rechtlichen Bestimmungen wahrzunehmen und als Handelsschiffsoffiziere mit Marineeinheiten und -dienststellen bei gemeinsam zu erfüllenden Aufgaben im Frieden sowie in Krisen- und Konfliktsituationen zusammenzuarbeiten. Hier werden auch erstmals die englischen Sprachkenntnisse geprüft. Die grundlegende militärfachliche Ausbildung für Aufgaben bei MSLtg/NCAGS beginnt lehrgangsgebunden im A-Lehrgang MSLtg an der MOS, den alle in der MSLtOrg beorderten Reserveoffiziere absolvieren müssen. Der A-Lehrgang MSLtg ist ein Verwendungslehrgang und schließt nach erfolgreichem Abschluss mit der Zuerkennung der ATB MSLtOffz und der ATN 700 8028 ab, die Grundlage für jede weitere Beorderung in der MSLtOrg ist. Die folgende individuelle militärfachliche Ausbildung für die Aufgabenwahrnehmung bei MSLtg/NCAGS erfolgt im Wesentlichen bei den Marineschifffahrtleitstellen (MSLtSt) und vermittelt den Reserveoffizieren die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie befähigen, Aufgaben als Marineschifffahrtleitoffizier wahrzunehmen, entweder in der nationalen Marineschifffahrtleitorganisation oder in der NATO NCAGS-Org bzw. in internationalen HQ und/oder Stäben bei NCAGS und/oder als Konvoioperationsoffizier bei Accompaniment bzw. in Konvoikommodorestäben. Die Konvoioperationsausbildung erfolgt lehrgangsgebunden bei MSM. Darüber hinaus werden aus dem Kreis der Marineschifffahrtleitoffiziere körperlich und psychisch besonders belastbare Reserveoffiziere aus der Handelsschifffahrt ausgewählt und im Seite 2 von 8

Funktionslehrgang Boarding zu ECLO ausgebildet. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wird die ATB ECLO mit der ATN 700 8034 zuerkannt. Zum Erhalt ihrer Einsatzfähigkeit wird ihre Ausbildung im Rahmen von jährlichen Inübunghaltungen aktualisiert. Die Teilnahme an Übungen und Manövern dient der Festigung der Kenntnisse und Fertigkeiten für den Einsatz. Die auf die grundlegende militärfachliche Ausbildung folgende Einsatzausbildung bei den MSLtStellen Hamburg und Bremerhaven befähigt die Reservisten der MSLtOrg zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Einsatz. In der Einsatzausbildung und im Einsatz kommt der Beherrschung der englischen Sprache für die Aufgabenwahrnehmung in den Einsatzelementen der MSLtOrg/NCAGS-Org eine besondere Bedeutung zu. Ohne ausreichende Englischkenntnisse können weder die zunehmenden Einsatzforderungen für Einsatzverbände und NRF noch Übungs- und Manöverteilnahmen im NATO-Rahmen erfüllt werden. Ausbildung zum Marineschifffahrtleitstabsoffizier (MSLt StOffz) Vor einer Verwendung als Stabsoffizier in der MSLtOrg erfolgt die grundlegende militärfachliche Ausbildung lehrgangsgebunden im B-Lehrgang MSLtg an der MOS, den alle angehenden Stabsoffiziere der MSLtOrg absolvieren müssen. Der B-Lehrgang MSLtg ist ein Verwendungslehrgang und schließt nach erfolgreichem Abschluss mit der Zuerkennung der ATB MSLtStOffz und der ATN 700 8008 ab, ohne die eine Beorderung als MSLtStOffz nicht möglich ist. Vor einer Beförderung zum Stabsoffizier (KKpt dr) in der MSLtOrg muss der Reserveoffizier im Regelfall auch am Stabsoffizierfortbildungslehrgang Reserve (SFL Res) an der FüAkBw teilgenommen und ausreichende englische fremdsprachliche Kenntnisse und Fähigkeiten nachgewiesen haben (vergleichbar SLP 3332). Die nach dem B-Lehrgang MSLtg folgende individuelle militärfachliche Ausbildung für die Aufgabenwahrnehmung bei MSLtg/NCAGS erfolgt im Wesentlichen bei den Marineschifffahrtleitstellen (MSLtSt) und vermittelt den Reserveoffizieren die Kenntnisse und Fertigkeiten, die sie befähigen, Aufgaben als Marineschifffahrtleitstabsoffizier wahrzunehmen, entweder in der nationalen Marineschifffahrtleitorganisation oder in der NATO NCAGS-Org bzw. in internationalen HQ und/oder Stäben bei NCAGS und/oder als Konvoioperationsstabsoffizier bei Accompaniment bzw. in Konvoikommodorestäben. Die Konvoioperationsausbildung erfolgt lehrgangsgebunden bei MSM. Aus dem Kreis der Konvoioperationsstabsoffiziere werden besonders befähigte Reserveoffiziere aus der Handelsschifffahrt ausgewählt und zum Konvoikommodore ausgebildet. Die Eignung zum Konvoikommodore muss im GECONVEX nachgewiesen werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird die ATB KonvoiKdore mit der ATN 700 8005 zuerkannt, die Ernennung zum Konvoikommodore erfolgt durch den Befehlshaber der Flotte. Zur Ergänzung ihrer Kenntnisse in MSLtg/NATO NCAGS können Reserveoffiziere der MSLtOrg an NCAGS-Lehrgängen der NA- TO-Partner teilnehmen bzw. Lehrgänge an NA- TO-Schulen zur Verbesserung ihrer Fähigkeiten in der Anwendung des operativen Planungsprozesses besuchen. Die Teilnahme an Übungen und Manövern dient der Festigung der Kenntnisse und Fertigkeiten für den Einsatz. (FlottenKdo M33/21.06.07) Seite 3 von 8

Grundsätze der individuellen Wehrübungsplanung in der MSLtOrg (JÜEP MSLtg) Mit der am 10.09.2003 erlassenen Konzeption für die Reservisten und Reservistinnen der Bundeswehr (KResBw) wurde der Gesamtbereich Reservisten neu geregelt und den Veränderungen angepasst. Das Flottenkommando als Stab des Befehlshabers der Flotte muss in seiner Funktion als maritimes Hauptquartier darauf eingestellt und vorbereitet sein, Maritime Component Command (MCC)-Funktion und Fähigkeiten sowohl für nationale, bilaterale wie auch für EU- bzw. NATO-geführte maritime Operationen zu übernehmen und Führungs- und Stabspersonal für eigene Einsatzstäbe verfügbar zu machen und die Fähigkeit zur Führung dieser Einsatzgruppen sicherzustellen. Das bedeutet für die deutsche MSLtOrg: Bereithalten von geeigneten und ausgebildeten Kräften und Mitteln als eigenständiger Bestandteil der operativen Führung in Einsätzen, die Schutz und Zusammenarbeit mit der Handelsschifffahrt als Auftrag enthalten, bzw. bei MIO- Operationen, in denen ECLO durchhaltefähig zur Unterstützung der deutschen Seestreitkräfte erforderlich sind (Einsatz-/Ausbildungskonzept MSLtOrg, InspM vom 26.04.2005). In der MSLtOrg werden dazu überwiegend Schiffsoffiziere aus der Handelsschifffahrt als Reserveoffiziere vom PersABw ausgewählt und eingestellt; ehemalige Marineoffiziere verstärken vereinzelt nach ihrer Dienstzeit. UO werden nach ihrer aktiven Dienstzeit eingesteuert und von der SDBw auf freie DP gesetzt. Um die geforderte Reaktions- und Einsatzfähigkeit sicherzustellen, müssen die Reservisten der MSLtOrg in freiwilligen Wehrübungen einsatznah ausgebildet und auf die Aufgabenwahrnehmung bei MSLtg/NCAGS vorbereitet werden. Die lehrgangsgebundene und individuelle militärfachliche Ausbildung vermittelt dabei den Reservisten der MSLtOrg die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für MSLtg/NCAGS auf der Grundlage der NATO Shipping Policy gem. MC 376/1. Die auf die grundlegende militärfachliche Ausbildung folgende Einsatzausbildung bei den MSLtStellen Hamburg und Bremerhaven befähigt die Reservisten der MSLtOrg zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben im Einsatz. Die Teilnahme an Übungen und Manövern dient der Festigung der Kenntnisse und Fertigkeiten für den Einsatz. Um diese grundlegenden Forderungen erfüllen und jedem Reservisten eine seinem individuellen Ausbildungs- und Kenntnisstand entsprechende Wehrübungsmöglichkeit anbieten zu können, wird im Dezernat M33 in jedem Jahr das Jahresausbildungs- und übungsprogramm für die MSLtOrg erarbeitet (JÜEP MSLtg). Grundlagen sind die jährlich der Flotte und der MSLtOrg zugewiesenen WÜ-Tage für Offz und Uffz/Msch sowie die Module der Einsatzausbildung MSLtg/NCAGS und geforderten Übungs- und Manöverteilnahmen. Der MSLtOrg stehen für die lehrgangsgebundene Ausbildung an den Schulen der Marine und der Bundeswehr pro Jahr etwa 1.200 WÜ- Tage und für die Einsatzausbildung in der MSLtOrg und für Übungen/Manöver der NATO NCAGS-Org/MSLtOrg pro Jahr etwa 2.400 WÜ Tage zur Verfügung. Damit können pro Jahr etwa 140 ResOffz und ResUO jährlich zu Wehrübungen der MSLtOrg einberufen werden. Dabei gelten folgende Grundsätze: Wehrübungen der ResOffz der MSLtOrg haben sich am Bedarf der MSLtOrg auszurichten und sind vorrangig in der MSLtOrg zu leisten. Erst danach kommen andere Bereiche zum Zuge. Nach ZDv 20/3 beträgt die Mindestwehrübungsdauer pro Jahr 12 WÜ-Tage. Gem. Ausnahmegenehmigung BMVg PSZ können Kapitäne und übrige Schiffsoffiziere aus der Handelsschifffahrt ohne weitere Ausnahmegenehmigung bis zu 90 Tage im Jahr Wehrübungen leisten; ausgenommen davon sind alle Selbständigen und Lotsen sowie alle ResOffz, die nicht aus der Handelsschifffahrt kommen, sofern sie insgesamt mehr als 230 WÜ-Tage geleistet haben: die WÜ-Dauer darf in all diesen Fälle 30 Tage im Kalenderjahr nicht überschreiten. Aus- Seite 4 von 8

nahmen davon genehmigt auf Antrag FlottenKdo in jedem Einzelfall BMVg PSZ. Wehrübungen von Einsatzreservisten und Truppenfachlehrern werden gesondert betrachtet. Ltr MSLtSt Hamburg und Bremerhaven sowie M331 erarbeiten für jeden beorderten ResOffz/ResUffz ihres Zuständigkeitsbereichs ein individuelles Wehrübungsangebot, dass sich am Bedarf der MSLtOrg, am individuellen Ausbildungsstand des ResOffz/ResUffz, an den konkreten Förderungsmöglichkeiten und an den Manöverforderungen der Flotte und der NATO orientiert. Dieses Wehrübungsangebot wird im Juni d. J. versandt mit der Aufforderung, die individuelle Verfügbarkeit zu prüfen und Zubzw. Absagen zur WÜ-Planung zu übermitteln. Daraus wird anschl. die konkrete WÜ- Planung für jeden ResOffz/ResUffz festgelegt und Anfang Oktober d. J. zugesagt. Sprechen persönliche und/oder berufliche Gründe gegen den WÜ-Vorschlag, hat der ResOffz/ResUffz die Möglichkeit, alternative Wehrübungen aus der Wehrübungsübersicht MSLtOrg vorzuschlagen, die im Internet bereitgestellt wird. (Quelle: siehe In eigener Sache ) Jede spätere Änderungen der individuellen Wehrübungsplanung sollte darüber hinaus möglichst umgehend mit den zuständigen Ltr MSLtSt/M331 besprochen werden, damit möglichst frühzeitig eine Alternative entwickelt werden kann. Auf folgende Besonderheiten in der Wehrübungsplanung möchte ich ergänzend hinweisen: Der A-Lehrgang MSLtg findet einmal jährlich statt. Der B-Lehrgang MSLtg wird alle zwei Jahre (30.06.-18.07.2008/Sommer 2010) durchgeführt. Die nationalen Übungen Free Fairway und GECONVEX finden im zweijährigen Rhythmus statt: Free Fairway 2008/2010, GECONVEX 2007/2009 (während Northern Coasts dem Nachfolger des SEF). NATO NCAGS Manöver finden ebenfalls im zweijährigen Rhythmus statt: Bold Master 2006/2008, Multinational NCAGS EX 2007/2009. (FlottenKdo M33/21.06.07) Übersicht der Ausbildung und Wehrübungsmöglichkeiten in der MSLtOrg Lehrgangsausbildung MSM Personalbedarf WÜ-Dauer HSO-Grundwehrübung I und II TFL: 1 StOffz HSO-GWÜ 4 Wo Konvoioperation I und II Konvoiausbildung USA (GMATS) A-Lehrgang MSLtg (einmal jährlich) B-Lehrgang MSLtg (alle 2 Jahre) SCP-Org I und II Lehrgangsausbildung MOS Einsatzausbildung SCP TFL: KonvoiKdre/2 StOffz; max. 12 LT TFL: KonvoiKdre/3 StOffz ggf. 3-4 LT MSLtOrg TFL: 1 StOffz max. 15 LT TFL: 1 StOffz max. 15 LT TFL: 2 StOffz max. 12 LT Konvoioperation je 2 Wochen USA: 3 Wochen 3 Wochen (Juni) 3 Wochen (Aug) Je 2 Wochen (März/Sept) Seite 5 von 8

Einsatzausbildung Accompaniment/ Konvoi Einsatzausbildung KonvoiKdore Einsatzausbildung Accompaniment ECLO Funktionslehrgang Boarding ECLO-Inübunghaltung Einsatzausbildung ECLO/Boarding TFL: 2 KonvoiKdore max. 5 LT TFL: 2 KonvoiKdore max. 5 LT div. Termine., Absprache mit MSLtSt Hamburg div. Termine., Absprache mit MSLtSt Hamburg 1 Woche (Nov) 1 Woche (Juli) 3 Wochen 1 Woche Seminar I und II für Boardingoffiziere TFL: 1 Offz Je 1 Woche (Feb/Okt) Ausbildung ADP/IT/Lagebearbeitung Modul Lagevortrag/Präsentationstechnik Modul CIS-Grundlagen Modul ADP-System NAMESIS Modul Handelsschiff-Briefing Taktik/Planung/operative Ausbildung MSLtg/NCAGS 2 Wochen (Sept) 1 Woche (Mai) 1 Woche (Feb) 1 Woche (Juli) Taktikwoche NCAGS 10-15 StOffz 1 Woche (Nov) SCP Tactics 2 Wochen (Juni) CPTM/IPC Manöver 10 StOffz/2 Offz 1 Woche (Jan) CPTM/MPC Manöver 10 StOffz/2 Offz 1 Woche (März) CPTM/FPC Manöver 10 StOffz/2 Offz 1 Woche (Nov) Taktikseminar der Flotte 2-4 StOffz 1 Woche (Dez) Seminare MSLtg/NCAGS Führungsseminar MSLtg 10-15 StOffz/5 Offz 1 Woche (Mai) Seerechtsseminar 2 StOffz 1 Woche (März) Truppenkunde MSLtg/NCAGS Modul Truppenkunde für HSO Modul Truppenkunde für PUO Modul NCAGS für PUO 1 Woche (Feb) 1 Woche (Dez) 1 Woche (April) Seite 6 von 8

Einsätze/Übungen/Manöver ECLO-Einsatz 1 Offz nach Bedarf und individueller Verfügbarkeit NRF-Einsatz/NRF Manöver (Noble Midas) 2 StOffz 2 Wochen (Juni) Manöver GECONVEX (alle 2 Jahre ivm Northern Coasts 10 StOffz/10 Offz/10 PUO/UO 2 Wochen (Okt) NATO Manöver Multinational NCAGS (alle 2 Jahre) 10 StOffz/10 Offz 2 Woche (Okt) Nationale Stabsrahmenübung Free Fairway (alle 2 Jahre) 20 StOffz/20 Offz/20 PUO/UO 2 Wochen (Feb) NATO Manöver Bold Master (alle 2 Jahre) 10 StOffz/10 Offz/10 PUO/UO 2 Wochen (Nov) Einweisung/Ausbildung Flotte Einweisung SEKM I und II 1 Woche Handelsschifffahrt Grundlagen I - IV je 1 Woche (FlottenKdo M331/25.05.07) Aktuelle Übersicht wichtiger Übungen/Wehrübungen der MSLtOrg in 2007 Vorhaben Zeitraum Personalbedarf Kontakt FüAkBw: Grundlagen Operative Planung SCP-Org II (HAM) 17.09.-28.09.07 19.08.-31.08.07 FlottenKdo M331 MSLtSt HAM FPC FREE FAIRWAY (CPTM III) 19.11.- 23.11.07 FlottenKdo M331 Lehrgang MSM: Konvoioperation II 12.11.-23.11.07 FlottenKdo M331 MSLtSt BHV MOS BHV: FlottenKdo M331 Taktikwoche MSLtg 15.-19.10.07 MSLtSt BHV GECONVEX ivm NORTHERN COASTS 07 15.10. 26.10.07 FlottenKdo M331 MSLtSt BHV NATO Multinational NCAGS EX 05.11.-14.11.07 FlottenKdo M331 Für diese wichtigen Wehrübungen/Vorhaben benötigen wir noch die Meldungen weiterer Reserveoffiziere, damit sichergestellt werden kann, dass die Übungen stattfinden können. Dies gilt ganz besonders für die Lehrgänge Konvoioperation als Voraussetzung für GECONVEX und GECONVEX selbst, die einzige Übung der MSLtOrg, bei der ResOffz der MSLtOrg an Bord eingeschifft werden. Aquaint Course (HMS Collingwood) 23.07.-27.07.07 FlottenKdo M331 C2 OIC (HMS Collingwood) 15.10.-26.10.07 FlottenKdo M331 (FlottenKdo M331/25.05.07) Seite 7 von 8

Deutsche Flotte Deutsche Einheiten im multinationalen Einsatz Eine Verlängerung der Einsätze deutscher Streitkräfte bei OEF, OAE und UNIFIL steht stets unter Vorbehalt der Zustimmung des Deutschen Bundestages. Das Mandat für UNIFIL läuft am 31.08.07 aus. Vorbehaltlich der Verlängerung des UNIFIL- Mandats durch die VN und der Zustimmung des Deutschen Bundestages zum Einsatz des deutschen Einsatzverbandes wird das deutsche Kontingent weiter umfassen: 1 F 123 (als Flaggschiff für CTF 448) 1 F 122 mit 2 Mk 88A 2 S 143A 2 MJ-Einheiten 1 Tender A 404 1 FD-Boot (nur nationaler Einsatz) Der Einsatz eines EGV wird temporär erfolgen. Derzeit im multinationalen Einsatz: Fregatte Sachsen: 16.12.06 01.07.07 SNMG1 Fregatte Köln: 12.05. 24.09.07 OEF MJ-Boot Bad Beverungen: 01.01.07 30.06.07 SNMCMG1 MJ-Boot Sulzbach-Rosenthal: 01.01.07 31.07.07 SNMCMG2 Uboot U18: 22.01.07 14.12.07 MED-Deployment und Einsatz bei OAE mit versch. Besatzungen UNIFIL: Fregatte Schleswig-Holstein/Niedersachsen; Tender Mosel, S-Boot Dachs/Hyäne; Minenjagdboot Kulmbach/Ensdorf; FD-Boot Oste. (FlottenKdo M3/23.02.07) Wir über uns Änderungen im FlottenKdo und in der MSLtOrg FlottenKdo Zum 18. Juni 2007 wechselt der Abteilungsleiter Operation, Flottillenadmiral Mollenhauer, zum JFC HQ Lissabon als ACOS Plans&Policy. Sein Nachfolger wird KptzS Luther. Ebenfalls im Sommer wird der bisherige GrpLtr M5 Planung, KptzS Klüver, zum JFC HQ Neapel versetzt, sein Nachfolger wird KptzS Koch, bisher Leiter Einsatzstab FlottenKdo. Dezernat M33 Anfang August 2007 wechselt der Bearbeiter Handelsschifffahrt (M3301), KptLt Garre, auf einen anderen Dienstposten im Stab FlottenKdo. Eine Nachbesetzung erfolgt voraussichtlich ab Anfang Januar 2008. Ende Januar 2008 wechselt die Führung der MSLtOrg und des Dezernates M33 von FKpt Janiak zu FKpt Kramer. FKpt Kramer tritt seinen Dienst beim FlottenKdo bereits zum 01.10.07 zur Einweisung in die Dienstgeschäfte an und wird im IV. Quartal 2007 Gelegenheit haben, die MSLtOrg, die beiden MSLtStellen Hamburg und Bremerhaven und die Reservisten der MSLtOrg in verschiedenen Wehrübungen kennen zu lernen. FKpt Kramer ist derzeit Marineattachée in Kuala Lumpur und kennt die MSLtOrg aus seiner früheren Tätigkeit als Referent im Führungsstab der Marine. Voraussichtlich Ende September 2008 wird der PersBearb MSLtg, Herr HBtsm Bruse, seine aktive Dienstzeit beenden und seine dienstzeitbegleitende Ausbildung im Berufsförderungsdienst der Bundeswehr aufnehmen. (FlottenKdo M33/21.06.07) Seite 8 von 8