Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ähnliche Dokumente
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Gestaltung von Bildungsangeboten im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Wo sind die Stellschrauben für ein BNE-Angebot?

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Nachhaltigkeit in der JDAV. Nachhaltigkeit in der JDAV

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Globale Zusammenhänge

Das BLK-Programm 21 Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

INFIS Institut für integrative Studien

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Eröffnung der Ausstellung Was geht der Müll in Afrika uns Europäer an. Samstag, , 19:30 Uhr Pädagogische Hochschule Heidelberg

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Bildungskonzept und seine Umsetzung in Deutschland

INFU. Kompetenzen oder Wissen Was benötigt die Nachhaltigkeitsstrategie für eine erfolgreiche Umsetzung?

Jan-Philipp Schulz. Workshop

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Umwelterziehung Umweltbildung Umweltpädagogik Nachhaltigkeitsbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Schule N Fair in die Zukunft!

Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung in NRW. Jürgen Hollmann MUNLV NRW, Referent für Umweltbildung, Lokale Agenda 21

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

Umweltschulen in Europa Internationale Agenda 21 Schule ein BNE Konzept der NLSchB & des MK

Münchner Bildungskonferenz 2017 Nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Leuchtpol Energie und Umwelt neu erleben. Ein Projekt zur Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kindergarten

Die Begriffe werden erläutert, um den LeserInnen das Verständnis der in dieser Arbeit verwendeten Begriffe näher zu bringen.

B i l d u n g f ü r n a c h h a l t i g e E n t w i c k l u n g ( B N E )

Aktuelle Diskussionen und Forschungsergebnisse zum Lernort Bauernhof

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Handreichung. Weiterentwicklung von BNE auf kommunaler Ebene

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Die Nachhaltigkeitstheorie Idee, Konzept und Bedeutung im Kontext der Hochschule

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

WELTHAUS BARNSTORF VERKNÜPFT KCS MIT DEM GLOBALE LERNEN

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Gestaltungskompetenz. Die acht Lernziele der Gestaltungskompetenz

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Gestaltungskompetenz durch freiwilliges Engagement

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Tagesablauf. Programm. Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. - eine Einführung -

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

BNE in der Lehrer*innenausbildung M. Ed. Carsten Hinz Universität Potsdam. Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit, Technik

Brauchen wir eine Schule der Nachhaltigkeit?

Globalisierung, Nachhaltigkeit, Zukunft

Wege zur Verankerung Globalen Lernens in der Vorbereitung von Präsentationsprüfungen am Beispiel des Flughafens BER

Anforderungen an Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten

Gestaltungskompetenz ein zentrales Ziel der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Arbeitstagung BNE u. Umweltbildung Nordthüringen. Projekt Fußball - Fair Play

Kann Gesundheitsforschung als Teilaspekt für Bildung nachhaltiger Entwicklung gesehen werden?

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Dieser Ausdruck berücksichtigt:

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Orientierungsrahmen Globale Entwicklung. Hintergrund Entstehung Inhalte Weitere Entwicklung Reiner Mathar 10/07

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

» Gabriela Oberholzer

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Jetzt das Morgen gestalten

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

in Kindertageseinrichtungen

Fragen-Matrix: Pädagogische Ziele und Intentionen >> Ergebnisoffenheit Wertebezug Kompetenzorientierung

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Die Welt in der Weiterbildung verankern

Nachhaltige Lernorte gestalten

Kernaussagen zu zeitgemässer. Umweltbildung. Fachkonferenz. Umweltbildung

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Zweiter Runder Tisch BNE. in Brandenburg

Der Blick auf die vier Dimensionen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung ermöglicht folgende Aktionsfelder:

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Von der Agenda 21 zu Agenda 2030 und. Sustainable Development Goals (SDG)

Bildung trifft Entwicklung. RückkehrerInnen in der Entwicklungspolitischen Bildungsarbeit

Die UN-Dekade. Bildung für nachhaltige. Entwicklung. in Deutschland

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Dr. Sabine Schmidt-Halewicz. Natur- Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung unter einen Hut bringen?

ZUKUNFT FÜR DRESDEN Engagement im Rahmen des Agenda 21 Prozesses

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE

Aspekte der Nachhaltigkeit

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Nachhaltiger Konsum und Ernährung

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Transkript:

Einführung in die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Lernortes Bauernhof, Seminar, 14. März 2007, Universität Lüneburg

Einführung in das Konzept der BNE Das Leitbild der Nachhaltigkeit Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE)

Nachhaltige Entwicklung ein neuer Begriff? Definition im Bericht Unsere gemeinsame Zukunft : Nachhaltige Entwicklung ist eine dauerhafte Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen. (Hauff 1987) 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro wurde Sustainable Development in der dort verabschiedeten Agenda 21 (Handlungsprogramm fürs 21. Jahrhundert) als globales Leitbild definiert. 2002: Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung; Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung in Johannesburg

Wesentliche Elemente einer nachhaltigen Entwicklung Integration verschiedener Dimensionen: Ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte werden zusammenhängend betrachtet. Gerechtigkeit: Eine nachhaltige Entwicklung strebt nach - intragenerationeller Gerechtigkeit: Verteilungsgerechtigkeit zwischen Nord und Süd, Reich und Arm, - intergenerationeller Gerechtigkeit: Ausgleich zwischen heutigen und künftigen Generationen. Globale Orientierung: Die Analyse von Problemen der Nicht- Nachhaltigkeit und deren Lösung erfordern eine globale Orientierung. Partizipation: Eine nachhaltige Entwicklung ist ein gesellschaftlicher Lern-, Verständigungs- und Gestaltungsprozess, der erst durch die Beteiligung möglichst vieler mit Ideen und Visionen gefüllt werden kann.

Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökonomische Dimension vorsorgendes Wirtschaften; Kreislaufwirtschaft; Stoffstrom-Management; Umweltmanagementsystem; umweltverträgliche, innovative Technologien; Eco-Design; ökologische und soziale Wahrheit der Preise; Verursacherprinzip; regionale und lokale Vermarktungsnetze; Fairer Handel Soziale Dimension Förderung der menschlichen Gesundheit; gleiche Ansprüche auf die Nutzung natürlicher Ressourcen / gleiche Rechte auf Entwicklung; innergesellschaftliche Gerechtigkeit; Berücksichtigung der Lebensinteressen zukünftiger Generationen; Demokratisierung, Partizipation aller Bevölkerungsgruppen in allen Lebensbereichen, Netzwerke; Lebensunterhalt durch Arbeit Sustainable Development / nachhaltige Entwicklung Ökologische Dimension sparsamer Umgang mit Ressourcen; Zeitmaße der Natur (Regenerationsfähigkeit; Eigenzeit); Biodiversität; ökologische Kreislauf-Systeme; regenerative Energie; Vorsorgeprinzip; Vermeidung der Belastung des Ökosystems (Reduzierung von Schadstoffeinträgen, Emissionen, Abfall) Kulturelle Dimension ethische Vergewisserung; umweltgerechte Lebensstile; ganzheitliche Naturwahrnehmung; lokale und kulturelle Vielfalt der Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung; traditionelles Wissen; Umgang mit Zeit; Kultur des Umgangs mit den Dingen; Konsumentenbewusstsein; lokale Öffentlichkeit; internationaler Austausch

Bedeutung der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Agenda 21, Kapitel 36: Förderung der Schulbildung, des öffentlichen Bewusstseins und der beruflichen Aus- und Fortbildung : Bildung ist eine unerlässliche Voraussetzung für die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Fähigkeit des Menschen, sich mit Umwelt- und Entwicklungsfragen auseinander zusetzen. [...] Sowohl die formale als auch die nichtformale Bildung sind unabdingbare Voraussetzungen für die Herbeiführung eines Bewusstseinswandels bei den Menschen, damit sie in der Lage sind, ihre Anliegen in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung abzuschätzen und anzugehen. Sie sind auch von entscheidender Bedeutung für die Schaffung eines ökologischen und eines ethischen Bewusstseins sowie von Werten und Einstellungen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die mit einer nachhaltigen Entwicklung vereinbar sind, sowie für eine wirksame Beteiligung der Öffentlichkeit in der Entscheidungsfindung.

Vom Bedrohungs- zum Modernisierungsszenario klassische Umweltbildung und entwicklungspolitische Bildung: - Bedrohungsszenario; - Angebot eines reaktiven Handlungskonzepts Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: - Modernisierungsszenario; - stellt den Zukunfts- und Gestaltungsgedanken in den Vordergrund Umweltbildung und entwicklungspolitische Bildung sind in das Konzept der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung eingeflossen. Sie wurden in diesem Konzept miteinander verbunden und weiterentwickelt, bestehen aber auch weiterhin als eigenständige Ansätze.

Gestaltungskompetenz als Bildungsziel der BNE Gestaltungskompetenz = Fähigkeit, die Zukunft von Gemeinschaften, in denen man lebt, in aktiver Teilhabe im Sinne nachhaltiger Entwicklung gestalten zu können (de Haan / Harenberg 1999) Die Kompetenz, vorausschauend zu denken, mit Unsicherheit sowie mit Zukunftsprognosen, -erwartungen und -entwürfen umgehen zu können; Die Kompetenz, interdisziplinär zu arbeiten; Die Kompetenz zu weltoffener Wahrnehmung, transkultureller Verständigung und Kooperation; Partizipationskompetenz; Planungs- und Umsetzungskompetenzen; Fähigkeit zu Empathie, Mitleid und Solidarität; Die Fähigkeit, sich und andere motivieren zu können; Die Kompetenz zur distanzierten Reflexion über individuelle wie kulturelle Leitbilder.

Themenfelder und Inhalte der BNE Kriterien zur Auswahl von Inhalten für die BNE: - zentrales lokales und/oder globales Thema für nachhaltige Entwicklungsprozesse - längerfristige Bedeutung - Differenziertheit des Wissens - Handlungspotenzial Kernthemen für die BNE sind vor diesem Hintergrund z.b. folgende: - Konsum, - Energie, Mobilität, - Ernährung, Landwirtschaft, - Wohnen, - Globalisierung - Multikulturalität - Urbanisierung

Arbeitsweisen der BNE Bildung für eine nachhaltige Entwicklung erfordert neue didaktische Ansätze: selbst organisiertes, projektorientiertes Lernen Projekte im lokalen Umfeld/in Ernstsituationen (z.b. Lokale Agenda 21) Wissenserwerb in sozial und persönlich bedeutsamen Situationen/Relevanz für das eigene Leben Anschluss an die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden Berücksichtigung und Ansprache unterschiedlicher Lebensstile Förderung von Partizipation, Dialogfähigkeit und Selbstreflexion mehrperspektivisches und interdisziplinäres Denken und Arbeiten Entwicklung von Alternativen (z.b. in Simulationen) Erwerb von Sachwissen, Orientierungswissen und Handlungswissen sowie Gestaltungskompetenz

BNE als Perspektivenwechsel Bildung für eine nachhaltige Entwicklung ist - keine zusätzliche neue Aufgabe für Bildungseinrichtungen, - sondern ein Perspektivenwechsel mit neuen inhaltlichen Schwerpunkten und Arbeitsweisen. Vor allem folgende zwei Konsequenzen ergeben sich für die Inhalte von Bildungsprozessen: - Es gibt neue Prioritäten für die Auswahl von Inhalten. - Es entstehen neue Perspektiven für alte Inhalte. UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2005-2014) www.dekade.org

Themen- und Gestaltungsfeld Konsum Inhalte Konsumprozess konkrete Handlungsalternativen nachhaltigen Konsums kultureller Einfluss auf Konsum vernetztes Denken lernen und Gestaltungskompetenz ausbilden Methodische Zugänge Projekte mit (außer)schulischen Kooperationspartnern Konkretisierung des Konsumprozesses am Beispiel Nahrungsmittel, Kleidung etc. ökologischer Rucksack, ökologischer Fußabdruck Konsum Arbeitsmaterial Verfahren und Produkte im Lebensumfeld Lernmaterialien wie z.b. Kakaokiste etc. Informationsmaterial u.a. zu den Themen Kakao, Bananen, Kaffee, Kleidung, ökologische Lebensmittel Mögliche Kooperationspartner Bauernhöfe Umwelt- oder Eine Welt-Zentren Bio- oder Eine Welt-Läden NROs

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Universität Lüneburg Marco Rieckmann rieckmann@uni-lueneburg.de www.uni-lueneburg.de/infu