Pädagogische Qualitätsberatung



Ähnliche Dokumente
Indikatoren für Unterrichtsqualität

(Grund-)schulentwicklung

Schulinspektionen in Niedersachsen

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

Qualität sichern und entwickeln II Inklusion gestalten

Studien zu einer Theorie der Schulentwicklung

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Selbstevaluation zum Qualitätsbereich Unterricht mit dem Instrument Fragebogen

Unterrichtsentwicklung

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Entstehung, Aufbau und Ziele der DIN ISO 29990:2010. Lerndienstleistungen in der Aus- und Weiterbildung grundlegende Anforderungen an Dienstleister

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Bericht der Schulinspektion 2013 Zusammenfassung Grundschule Altrahlstedt

Schulprogramm und Schulentwicklung

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Gute Schule(ntwicklung), guter Unterricht, kollegiales Lernen.

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie die

Das professionelle Selbst

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Fachleistungen Ergebnisse der Lernstandserhebungen

Orientierungsplan: Die pädagogische Qualität managen

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen

Gesundheit von Lehrkräften

Bildungsstandards Lehrpläne Kompetenzorientierter Unterricht Ein Leitfaden aus Sachsen

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Audit. Qualität und Gras wachsen hören. Hartmut Vöhringer

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Steuerung Berufsbildender Schulen.

INHALTE. - Forschungserkenntnisse zur Unterrichtsqualität und Erziehungsarbeit

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

Theorie der Schule 8. Karl-Oswald Bauer. 1

Gymnasium Ottweiler QVP. Systematische Qualitätsentwicklung an Schulen im Saarland 2012/ /15

Orientierung Externe Schulevaluation Muster

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Kindergarten und Primarschule Blockzeiten Pädagogisches Konzept. Inhalt. Anhang. Ausgangslage. Ziele. Wichtige gesetzliche Bestimmungen.

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Erfahrungen - Erfolge - Stolpersteine bei der Implementierung des Qualitätsmanagements in Hessen (D)

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

Instrumente zur Selbstevaluation an Schulen: Unterrichtsqualität

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Dokumentation der Skala Lehrer-Selbstwirksamkeit (WirkLehr)

Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Bildungsberatung

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit

Schulpädagogik. Grundlagen Definitionen - Modelle. 1

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Wo stehen wir im ProReKo-Prozess?

Erste Ergebnisse aus IGLU

Empiriegestützte Schulentwicklung in Bremen Ausgewählte Eindrücke und kritische Anfragen. Dietmar Kirchhoff, LIS Daniel Kneuper, SfBW

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen: Von der Evaluation bis zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen.

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Unterrichtsentwicklung Praktische Strategien und Methoden zur Weiterentwicklung des Unterrichts

Manual für die Interpretation und Auswertung. des Lehrerfragebogens zur Bestandsaufnahme der Unterrichtsentwicklung aus dem

1. Grundlagen der Beurteilung

Bildungsexpertin Ursula Hellert (CJD Braunschweig) zur aktuellen Studie der Bertelsmann Stiftung zur Durchlässigkeit der Schulsysteme 2012

Ist meine Schule eine gute Schule? von Harald Geserer

Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen. Was der Deutsche Schulpreis lehrt

Zielvereinbarung. zwischen der. und der. Deutschen Schule Nairobi. Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. im Bundesverwaltungsamt Köln

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Soziale Unterstützung der Mutter im Wochenbett

Auswertung des SEIS-Berichtes. der Region Köln. - Erhebung Frühjahr

Lehrergesundheit durch Schulentwicklung: Erste Ergebnisse des Projektes Netzwerk Lehrergesundheit Mecklenburg-Vorpommern

Merkmale guten Unterrichts Baustein 1 - Unterrichtsqualität

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2010/11 Schwerpunkt 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

QES plus. Best-Practice Entwicklung von Methoden zur Evaluation von Bildungsmaßnahmen. Katharina Gerber M. A., QuiBB e. V.

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Die externe Evaluation von Schulen der Sekundarstufe II

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Berichtspräsentation Grundschule: Sorbische Grundschule Bautzen Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 01. März 2012

Schulanaloger Unterricht für junge Flüchtlinge

Berichtspräsentation. Grundschule Naustadt. Sächsisches Bildungsinstitut, Externe Evaluation 24. November 2010

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

1. W A S S I N D ORIENT I E R U N G S A R B E I T E N?

Transkript:

Pädagogische Qualitätsberatung Karl-Oswald Bauer 10/2003 www.karl-oswald-bauer.de 1

Ziele des Vortrags Klärung der Fragen: Was bedeutet Qualitätsmanagement? Wovon hängt pädagogische Qualität ab? Auf welchen Ebenen wird pädagogische Qualität erzeugt? Wie gehen Pädagogische Qualitätsberater vor? www.karl-oswald-bauer.de 2

verwendete Literatur (Auswahl) Bauer, K.-O. (Hrsg.): Schulentwicklung. Leitbilder Schulprogramm, Unterrichtsentwicklung, Kollegiumsentwicklung, professionelles Selbst. Hagen 1999: Fernuniversität Hagen Bauer, K.-O.: Dialoggespräche zwischen Schulaufsicht und Schulen. Ein neues Instrument schulaufsichtlicher Arbeit. Ergebnisse einer qualitativen Studie. In: MSWF NRW/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung 2002, S. 199 267 Baumert, Ditton, H./Merz, D.: Qualität von Schule und Unterricht. Kurzbericht über erste Ergebnisse einer Untersuchung an bayerischen Schulen. Dezember 2000: Katholische Universität Eichstätt/Universität Osnabrück Kanders, M.: Was nützt Schulprogrammarbeit den Schulen? Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Lehrerinnen und Lehrern. In: MSWF NRW/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, S. 55-121 Lehmann, R./Gänsfuß, R./Peek, R.: Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen Klassenstufe 7. Hamburg 1999: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung MSWF NRW/Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Schulprogrammarbeit in Nordrhein-Westfalen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluationsstudie. Bönen 2002: Kettler Scherens, J. /Bosker, R.J.: The Foundations of Educational Effectiveness. Oxford 1997: Pergamon www.karl-oswald-bauer.de 3

Beispiele für Fragestellungen Welche Bedeutung haben Qualitätsunterschiede gleichartiger Bildungsangebote für den Nutzer? Sind die in PISA und IGLU festgestellten Unterschiede zwischen den Ländern auf die unterschiedliche Qualität der Bildungsangebote in den Schulen zurückzuführen? Führt die Umstellung auf B.A.- und M.-A.- Studiengänge im Lehramt zu einer Verbesserung der Qualität des Studiums? Welche Erträge bringt die Verbesserung der Qualität von Weiterbildungsangeboten? www.karl-oswald-bauer.de 4

Qualitätsmanagement - Konzepte DIN EN ISO 9000 Ff QS 9000 EFQM FQS Q 2 E PQM www.karl-oswald-bauer.de 5

FQS Formatives Qualitäts-Evaluations- System 5 Handlungsfelder 4 Strukturelemente www.karl-oswald-bauer.de 6

Handlungsfelder Qualitätsansprüche bestimmen Evaluation planen und durchführen Evaluation und Entwicklung verbinden Meta-Evaluation Berichterstattung und Rechenschaftslegung www.karl-oswald-bauer.de 7

Strukturelemente Steuergruppe Feedbackgruppe FQS-Konvent Projektgruppen für schulweite Evaluationsprojekte www.karl-oswald-bauer.de 8

Kleine Aufgabe Arbeiten Sie zu viert Definieren Sie möglichst knapp und präzise Pädagogische Qualität von Schule und Unterricht Schreiben Sie Ihren Vorschlag auf Flipchart und stellen Sie ihn zur Diskussion im Plenum Für die Gruppenarbeit haben Sie 20 Minuten Zeit www.karl-oswald-bauer.de 9

Definition pädagogischer Qualität Pädagogische Qualität = von Individuen und Institutionen kontrollierbare Bedingungen, die empirisch nachweislich zur Verbesserung des Lernerfolgs und der erzieherischen Wirkung institutioneller Bildung beitragen Unterschied zur Effektivität: Effektivität bezeichnet die tatsächlich erreichten fachlichen Leistungen und erzieherischen Effekte, verglichen mit den entsprechenden Zielsetzungen. Pädagogische Qualität wird mit Effektivität korrelieren. Die Korrelation kann dann schwach sein, wenn die Bedingungen auf der Seite der Lernenden sehr ungünstig sind. www.karl-oswald-bauer.de 10

Irritierende Befunde der Bildungsforschung kein Zusammenhang zwischen erzieherischen Effekten und Leistung humanistisch geführte Lerngruppen schneiden bei Leistungstests nicht besser ab (auch nicht schlechter) nur 15 % der Varianz schulbedingt Effekte der Lerngruppe übersteigen die Effekte der Schule externe Beratung wird wenig genutzt Rückmeldungen werden selten verarbeitet gute Lerner auch unter ungünstigen Lernbedingungen erfolgreich (Ausgleichseffekt) Motivation korreliert nicht generell mit Lernerfolg (IGLU) www.karl-oswald-bauer.de 11

Befunde der Schuleffektivitätsforschung Nur ca. 15 % der Varianz schulbedingt, davon... 25 % stabiler Schuleffekt 40 % Schulfacheffekt 27 % Interaktion Schulfach/Schuljahr 8 % Schuljahreffekt (Scheerens/Bosker 1997) www.karl-oswald-bauer.de 12

Ebenen der Entstehung pädagogischer Qualität Systemebene Ebene des Organisationstyps (Schulform) Veränderung durch strukturbezogene politische Entscheidungen Organisationsebene Ebene der Fachgruppen, Lerngruppen Veränderung durch Beratung, Training, Rückmeldung... im Lehr-Lern-Prozess interagierende Individuen Fachliche Leistungen Erzieherische Wirkungen www.karl-oswald-bauer.de 13

Pädagogische Qualität und Varianzen Auf welchen Ebenen wird Qualität erzeugt? Wie wichtig ist die Systemebene? Wie wichtig ist die Ebene der Organisationstypen/Schulformen? Wie homogen sind Lernmilieus innerhalb derselben Organisation? Wie homogen sind Lehrkräftekollegien? Lassen sich Selektionseffekte von Qualitätseffekten unterscheiden? www.karl-oswald-bauer.de 14

Schul- und Schulformeffekte (PISA) Variable Soziale Selbstwirksamkeitsüberzeugungen Empathie Verantwortungsabwehr Verantwortungsübernahme aggressive Orientierung Leistung im Lesen Leistung in Mathematik Leistung in Naturwissenschaften durch Schulform erklärte Varianz 0,2 0,9 8,0 0,6 2,5 46,0 43,1 41,7 durch Schule erklärte Varianz 4,6 6,2 8,9 7,5 7,8 10,5 14,0 10,7 Daten aus: Baumert u.a. 2001, S. 315 www.karl-oswald-bauer.de 15

Schul- und Schulformeffekte (LAU) am Beginn der Klassenstufe 7 Variable durch Schulform erklärte Varianz durch Schule erklärte Varianz (nur Gy) durch Klasse erklärte Varianz Leistung Mathematik 36 9 14 Leistung Deutsch 42 9 18 Leistung Englisch 53 22 30 Leistung Latein - 12 14 Allg. Fachleistungen 54 14 20 Daten aus: Lehmann u.a. 1999, S. 55, 62, 63, 66 www.karl-oswald-bauer.de 16

Klassen-, Schul- und Schulformeffekte (BIQUA), 9. Jahrgangsstufe Variable durch Schulform erklärte Varianz durch Schule erklärte Varianz durch Klasse erklärte Varianz Skala Bewertung der Schule 1,3 20,6 Unterrichtsqualität: Klarheit 1,2 28,4 Formal-kognitive Strukturiertheit 0,3 21,0 Interessanter Unterricht 12,6 31,7 Zeitnutzung 2,2 24,9 Innere Differenzierung 27,9 44,7 Klassenmanagement 0,1 29,4 Positives Sozialklima 1,8 25,0 Daten aus: Ditton/Merz 2000, S. 19, 29, 31 www.karl-oswald-bauer.de 17

Schul- und Schulformeffekte (DIALOG) 1 (N = 2612 Lehrkräfte an 145 Schulen) Variable Skala Nutzen der Schulprogrammarbeit Diskussionsprozess über gemeinsame Ziele wichtige Impulse für die Schule Verbindlichkeit über gemeinsame Ziele Kommunikation im Kollegium hat mir sehr viel Freude gemacht zusätzliche Belastung Ich halte das Schulprogramm für überflüssig durch Schulform erklärte Varianz 5,1 7,4 3,9 5,5 2,6 2,4 1,2 2,7 durch Schule erklärte Varianz 21,5 16,7 19,7 18,0 14,1 13,7 12,8 14,0 Daten aus: IFS 2001 www.karl-oswald-bauer.de 18

Schul- und Schulformeffekte (DIALOG) 2 Variable Schulform Varianz Schule Varianz große Vorbehalte an der Schule gegenüber Veränderungen völlig unterschiedliche pädagogische Ziele Konsens bei zentralen Zielen Kollegen sind nicht aktiv bei Problemen Überprüfung der eigenen Arbeitsergebnisse üblich neue pädagogische Ansätze akzeptiert fehlende Weiterbildungsbereitschaft im Kollegium 2,2 3,5 4,8 10,3 3,6 4,4 3,6 23,8 20,4 19,6 18,5 15,6 20,0 14,0 Daten aus: Erhebung des IFS 2001 www.karl-oswald-bauer.de 19

Modell schulbedingter pädagogischer Qualität Evaluation Innovationsbereitschaft Pädagogischer Zielkonsens Profess. Selbst Weiterbildungsbereitschaft Kooperationspraxis Fach Lerngruppe Unterricht Strukturierung Differenzierung Methoden Fachliche Leistungen Erzieherische Wirkungen Methodenkompetenz Leitungshandeln Lehrkräftetraining Externe Beratung Externes Feedback www.karl-oswald-bauer.de 20

Bedingungsfaktoren für Qualität (untere Ebenen) Weiterbildungsbereitschaft Leitungshandeln Innovationsbereitschaft Pädagogischer Zielkonsens Evaluation Kooperationspraxis Externe Beratung Lehrkräftetraining Fachgruppe Professionelles Selbst Lerngruppe Lernvoraussetzungen Externe Einflüsse Externes Feedback Unterricht Erzieherische Wirkungen Fachliche Leistungen www.karl-oswald-bauer.de 21

Schlussfolgerungen Die stärksten Varianzquellen pädagogischer Qualität liegen derzeit auf der Individual- und Gruppenebene, gefolgt von der Systemebene. Die Qualität der einzelnen Organisation scheint für erzieherische Effekte und die Zufriedenheit der Lehrkräfte wichtiger zu sein als für den Leistungsbereich. Leistungsrelevante Qualitätsmerkmale und erziehungsrelevante Merkmale sind voneinander unabhängig. Pädagogische Qualitäten sind sehr spezifisch und differentiell, keine Breitbandfaktoren. Ansatzpunkte auf Gruppenebene und Individualebene: Klarheit und Strukturiertheit explizite differenzielle Ziele Klassenführung/Gruppenmanagement Methodenrepertoire d. Lehrkräfte Gleichbehandlung der Lernenden Wertschätzung und Achtung Leistungsbeurteilung (gerecht, transparent, objektiv, effizient) Ansatzpunkte zur Qualitätsverbesserung auf Systemebene: Assessments, Professionalisierung, Delegation von Verantwortung Ansatzpunkte auf Organisationsebene: Programmarbeit, Zielkonsens im Lehrkräfte-Kollegium, Innovationsbereitschaft, Kooperationspraxis, Kontinuierliche Evaluation www.karl-oswald-bauer.de 22