1. W A S S I N D ORIENT I E R U N G S A R B E I T E N?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. W A S S I N D ORIENT I E R U N G S A R B E I T E N?"

Transkript

1 WISSENSWERTES ZU DEN ORIENTIERUNGSARBEITEN 1. W A S S I N D ORIENT I E R U N G S A R B E I T E N? Neben gemeinsamen Klassen- und Schulprojekten in unterschiedlichen Bereichen sind es insbesondere die Veränderungen in der pädagogischen Praxis, denen die Vorarlberger Mittelschule besondere Aufmerksamkeit widmet. Dazu gehört auch eine gemeinsame Reflexion über Unterricht und dessen Ergebnisse. Hier sollen Orientierungsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch wichtige Grundlagen für pädagogische und fachdidaktische Diskussion in den Schulen bieten. Inhaltlich beziehen sich die Arbeiten auf den Lehrplan der jeweiligen Schulstufe und beruhen auf dem Kompetenzmodell der Bildungsstandards, welche seit 1. Jänner 2009 gesetzlich verankert und für österreichische Schulen verbindlich sind. Während die Bildungsstandards für die Sekundarstufe eins österreichweit jeweils am Ende der achten Schulstufe getestet werden, können die Orientierungsarbeiten der Lehrerin, dem Lehrer bereits in den Schuljahren davor Hinweise zur besseren Erreichung der Standards geben. Anders als bei der österreichweiten Testung hat die Lehrperson auch Einblick in die Aufgabenstellungen. Dadurch soll das Kompetenzmodell veranschaulicht werden und die Aufgaben wollen Anregungen für die tägliche unterrichtliche Arbeit geben. Eine offene Diskussion von Aufgaben und Ergebnissen innerhalb der Schule soll auch spannende Reflexionsprozesse einleiten. 2. W E R N I M M T A N D E N O R I E N T I E R U N G S A R B E I T E N T E I L? Im Sommertermin 2011 nehmen Schüler/innen der fünften Schulstufe an allgemeinen Pflichtschulen aus dem Modell Vorarlberger Mittelschule und AHS-Schüler/innen aus den Kooperationsschulen verpflichtend teil. Auf Anfrage können auch andere Schulen teilnehmen. [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 1 -

2 3. W E M N Ü T Z E N O R I E N T I E R U N G S A R B E I T E N? Schüler/innen und Lehrer/innen Orientierungsarbeiten bieten eine Bestandsaufnahme zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler, um daraus Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Lernprozessen zu ziehen. Die Lehrperson erfährt durch die Ergebnisse wichtige Hinweise zur Förderung von Lerngruppe und Klasse. Orientierungsarbeiten ermöglichen aber auch eine objektive Standortbeurteilung für jedes einzelne Kind und bieten dadurch eine Grundlage für Individualisierung im Unterricht, denn jedes Kind erhält ein persönliches, objektives Stärkeprofil und Orientierung an der Gesamtheit der Teilnehmer/innen. Die übersichtliche Rückmeldung kann als Grundlage für professionelle Elterngespräche dienen. Orientierungsarbeiten können auch als Feedback für den Kompetenzzuwachs der Lernenden dienen und Hinweise zur Effektivität des Unterrichts und seiner Methoden geben. Schule Das Gesamtergebnis der Schule soll im Fachteam diskutiert werden. Orientierungsarbeiten können damit einen bedeutsamen Baustein für die Qualitätsentwicklung darstellen, der aber durch weitere Informationen ergänzt werden muss, um einen umfassenden Überblick über die Qualität einer Schule zu erhalten. Systemmonitoring Aus den Ergebnissen aller Schulen wird ein Gesamtergebnis für Vorarlberg ermittelt, das für die betreffenden Fächer Hinweise über den Kompetenzstand der Schüler/innen an Vorarlbergs Schulen liefert. Damit soll auch ein Beitrag zur Evaluation und Entwicklung der Vorarlberger Mittelschule geleistet werden. [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 2 -

3 4. W O S I N D D I E G R E N Z E N V O N O R I E N T I E R U N G S A R B E I T E N? Orientierungsarbeiten sind keine Schularbeiten Anders als Schularbeiten und Tests, die sich in der Regel auf die Überprüfung eines bestimmten, vorher bearbeiteten Themas beziehen, erfassen Orientierungsarbeiten die Kompetenzentwicklung über einen längeren Zeitraum. Da der Stoff nicht in allen Lerngruppen in gleichem Umfang durchgearbeitet wurde, können die Ergebnisse der Arbeiten auch nicht zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden. Guter Unterricht ist mehr als Orientierungsarbeiten messen können Die überprüften Kompetenzbereiche einer Orientierungsarbeit stehen zwar immer im Einklang mit dem Lehrplan und den Bildungsstandards, aber in einstündigen Arbeiten am PC können nicht alle Kompetenzbereiche gleich gut abgebildet werden. Die Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern umfasst ein weitaus breiteres Spektrum sowohl in der Vermittlung von fachbezogenen als auch überfachlichen Kompetenzen. Auch wenn Orientierungsaufgaben wertvolle Hinweise zu bestimmten Kompetenzbereichen liefern können, sollten sie nicht überbewertet werden. Orientierungsarbeiten eignen sich nicht für Rankings Orientierungsarbeiten können und wollen keine Aussagen zur Qualität von Schulen machen! Um Schulen untereinander vergleichbar zu machen, bedürfte es eines fairen Vergleiches, in dem auf die Besonderheiten des Schulstandortes, wie Migrantenanteil, Nähe von Gymnasien und Ähnlichem Bedacht genommen wird. Die angebotenen Vergleichsgrafiken stehen deshalb nur der jeweiligen Schule zur Verfügung und sollen als Grundlage für die weitere Schulentwicklung individuell in Zusammenhang mit den Gegebenheiten interpretiert werden. [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 3 -

4 5. W A S G E S C H I E H T M I T D E N DATEN? Anonymität und Datenschutz sind uns ein großes Anliegen. Außer der Lehrperson kann deshalb niemand die Daten einem konkreten Kind zuordnen. So ist es auch theoretisch möglich, die Teilnehmerliste mit S1, S2, S3. zu generieren. Etwa drei Monate nach Durchführung der Arbeiten wird der Internetzugang gelöscht und es existieren nur noch aggregierte Daten. Um sinnvolle Orientierung zu geben und gleichzeitig Missbrauch vorzubeugen, wird mit den Ergebnissen sehr sensibel umgegangen. So erfolgt die Rückmeldung für die Kinder durch einen Code, den - außer ihm selbst - nur die Lehrkraft kennt. Wer Kind, Eltern Lehrer/in Schulleitung Schulaufsicht Rückmeldung Eigene Leistungen in einem Stärkeprofil der überprüften Kompetenzen. Vergleich mit der Gesamtheit der Teilnehmer Stärkeprofil des Kindes, Ergebnisse der Gruppe, Vergleich mit Gesamtheit aller Gruppenergebnisse, einzelne Schüler/innen Leistungen der Schule und Vergleich mit der Gesamtheit aller Schulergebnisse Allgemeine Informationen zum Leistungsstand, Vergleich AHS mit VMS 6. W I E E R F O L G T D I E E R G E B N I S R Ü C K M E L D U N G? Schüler/innen und Eltern Die Rückmeldung erfolgt in Form von Grafiken, welche die erreichten Kompetenzen aus den Bildungsstandards darstellen. Ausführliche Beschreibungen und Erklärungen zu den Kompetenzbereichen sind ebenfalls bereit gestellt (teilweise in Arbeit). [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 4 -

5 In Form eines individuellen Stärkeprofils werden die erreichten Prozentwerte zu den Aufgabenstellungen der jeweiligen Kompetenzbereichen veranschaulicht. Daneben gibt es noch Vergleichsgrafiken zur Klassenleistung und zu den Gesamtergebnissen Vorarlbergs. Beispielgrafik: Stärkeprofil Mathematik Beispielgrafik: Vergleich mit der Lerngruppe Lehrkräfte Zusätzlich zu den Grafiken der einzelnen Schüler/innen und der Gruppenleistung können die Aufgabenstellungen sowie die Lösungshäufigkeit der einzelnen Aufgaben in Form einer Exceltabelle heruntergeladen werden. Eine Link- und Literaturliste mit Anregungen zur weiteren Unterrichtsarbeit ergänzen das Angebot. 7. W A R U M G I B T E S V E R G L E I C H E N U R F Ü R D I E AHS-RE I F E N S C H Ü L E R / I N N E N? Diese ursprüngliche Einschränkung erfolgte, um leistungsschwächeren Kindern Frust zu ersparen. Rückmeldungen von Lehrerinnen und Lehrern zeigten aber, dass die Mehrheit hier keine Gefahr sieht und der Wunsch nach einer Gleichbehandlung groß ist. Deshalb wird es im Frühjahr 2011 erstmals auch einen Vergleich aller Nicht-AHS-reifen Schülerinnen und Schüler geben. Wir bitten um Feedback zu dieser Vorgangsweise. [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 5 -

6 8. W I E V I E L ARBEIT K O M M T A U F D I E L E H R P E R S O N Z U? Um die Anonymität der einzelnen Schülerergebnisse zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Lehrperson eine Schülerliste (auch anonymisiert möglich) in den PC eingibt. Die Liste kann auch aus einer Excel-Tabelle (Schülerverwaltung) eingelesen werden. Eine Anleitung befindet sich auf der Anmeldeseite. Die Durchführung der Arbeit erfolgt direkt am PC, es ist also die Bereitstellung eines Informatikraumes notwendig. In Englisch ist zusätzlich ein CD-Player erforderlich. Die Lehrperson übernimmt die Beaufsichtigung. Die vollständigen Ergebnisse können vier Tage nach Beendigung des Testfensters mittels Code eingesehen werden. 9. W A R U M I S T D A S Z E I T F E N S T E R F Ü R D I E D U R C H F Ü H R U N G S O E N G / S O G R O ß? Um einen realistischer Vergleich mit andern Ergebnissen zu ermöglichen, ist es notwendig, dass alle Arbeiten etwa zur selben Zeit gemacht werden. Dies gewährleistet auch eine Rückmeldung der schulübergreifenden Vergleiche in einem Zeitrahmen, wo sie für Schülerinnen und Schüler noch interessant ist. Es ist andererseits auch bekannt, dass manche Schulen Probleme mit der Bereitstellung von Informatikräumen haben und dass Sportwochen und Ähnliches die Durchführung erschweren. Bei der Festsetzung des Zeitfensters wird deshalb versucht, die unterschiedlichen Aspekte zu berücksichtigen, die jeweiligen Termine werden in Absprache mit Schulaufsicht und Regionalbetreuer/innen festgelegt. 10. W I R H A B E N D E N J A H R E S S T O F F N O C H N I C H T F E R T I G D U R C H G E N O M M E N? WAS S O L L E N W I R T U N? [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 6 -

7 Orientierungsarbeiten finden immer einige Wochen vor Schulschluss statt, deshalb ist es naheliegend, dass der Jahresstoff noch nicht vollständig durchgenommen wurde. Da eine Einsicht in die Aufgaben besteht, lässt sich leicht feststellen, in welchen Bereichen nicht alle Punkte erreicht werden konnten. Erklären Sie dies auch ihren Schüler/innen. Ein Vergleich mit allen Teilnehmer/innen ist insofern zulässig, dass die Voraussetzungen aufgrund des relativ engen Termins für alle gleich sind. 11. D A R F I C H A L S L E H R K R A F T V O R DU R C H F Ü H R U N G D E R A R B E I T E N D E N ST O F F W I E D E R H O L E N? Eine wichtige Funktion der Orientierungsarbeiten ist es, den Lehrerinnen und Lehrern Informationen über die Effizienz und Nachhaltigkeit ihres Unterrichts zu bieten. Gestalten Sie also Ihren Unterricht so, wie Sie das für richtig halten (und wie Sie ihn auch ohne Orientierungsarbeiten gestalten würden) und nützen Sie gegebenenfalls das Feedback für eine Qualitätsverbesserung (beispielsweise durch regelmäßige Wiederholungen). Ein gezieltes Üben auf die Orientierungsarbeiten, damit die Kinder gut abschneiden, wäre kontraproduktiv und nützt niemandem. 12. W A R U M G I B T E S N I C H T M E H R O R I E N T I E R U N G S A R B E I T E N? FÜR U N S W Ä R E N F O L G E N D E TERMINE, ST O F F E B I E T E,.. B E S O N D E R S W I C H T IG Wir wissen, dass Lehrer/innen unterschiedliche Bedürfnisse nach Diagnoseinstrumenten haben, können aber leider nicht alle Wünsche erfüllen. Das Bifie bietet im Rahmen der Bildungsstandards mit den informellen Kompetenzmessungen (IKM) zu allen Fächern und vielen Schulstufen sehr empfehlenswerte Arbeiten an, die im Laufe der kommenden Jahre noch erweitert werden sollen und für österreichische Schulen kostenlos durchgeführt werden können. Der Zugang erfolgt über Anmeldung durch die Direktion, weitere Informationen unter: [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 7 -

8 13. W I E E N T S T E H E N O R I E N T I E R U N G S A R B E I T E N? In Vorarlberg bestehen die Teams zur Erstellung der Aufgaben für jedes Fach aus vier Lehrer/innen, zwei davon aus der AHS, zwei aus der Mittelschule. Die Mitglieder haben bereits in der Pilotphase der Bildungsstandards mitgewirkt, im Bereich der Lehrerfortbildung gearbeitet, sind Leiter von Arbeitsgemeinschaften und/oder Absolventen des Universitätslehrganges Fachbildungsmanagement. In jedem Fach einigte sich das Team auf Aufgaben, deren Lösung sie von AHS-reifen Kindern erwarten und deren Inhalte ihnen als langfristig verfügbare Kompetenzen wichtig sind. Die Aufgaben sind konform zu den Lehrplänen und beziehen sich auf das Kompetenzmodell der Bildungsstandards. In einem weiteren Schritt wurden die Arbeiten von Fachleuten begutachtet und weiter entwickelt. Abschließend wurden die Arbeiten an Schulen außerhalb des Landes erprobt. Orientierungsarbeiten in Vorarlberg sehen sich nicht als abgeschlossenes Werk, sondern sollen auch durch Mitwirkung möglichst vieler Praktiker/innen weiter entwickelt werden. So ist eine Auseinandersetzung mit den Aufgaben ausdrücklich erwünscht. In Form einer Lehrerfortbildung sollen die Aufgaben diskutiert, ihre Auswahl begründet werden. Es soll aber auch Platz für neue, bessere Aufgaben sein. 14. W E R S I N D D I E A U T O R E N? Team Mathematik Team Deutsch Team Englisch Angela Mortsch BRG Dornbirn Schoren Monika Steurer VMS Bregenz-Stadt Ulrike Fenkart BG Lustenau Sabine Nussbaumer-Mitsche HS Höchst Thomas Wolf BG Bregenz Gallusstraße Elfriede Düngler VMS Schruns-Grüt Anna Schwendinger VMS Bregenz-Stadt Andreas Hammerer VMS Au Doris Hirschmann VMS Bregenz-Stadt [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 8 -

9 Stefan Riedmann PG Riedenburg Bregenz Thomas Rothmund PH Vorarlberg Rainer Fischer BG Lustenau Gesamtkoordination Programmierung Anna Schwendinger VMS Bregenz-Stadt Hartwig Vogel HTL Rankweil 15. W E L C H E W E I T E R E N O R I E N T I E R U N G S A R B E I T E N S I N D V O R G E S E H E N? Orientierungsarbeiten stehen am Beginn und am Ende der fünften Schulstufe und am Beginn der siebten Schulstufe zur Verfügung. Eine veränderte Form ist für die achte Schulstufe in Planung. 16. A N W E N K A N N I C H M I C H M I T VERBESSERUNGSVORSCHLÄ G E N W E N D E N? Wir freuen uns über alle Arten von Feedback, besonders über konstruktive Vorschläge zu Verbesserungen und neuen Aufgabenstellungen an: team@orientierungsarbeiten.at [Wissenswertes zu den Orientierungsarbeiten] Seite - 9 -

1 WAS SIND ORIE N T I E R U N G S A R B E I T E N?

1 WAS SIND ORIE N T I E R U N G S A R B E I T E N? WISSENSWERTES ZU DEN ORIENTIERUNGSARBEITEN 1 WAS SIND ORIE N T I E R U N G S A R B E I T E N? Zu Veränderungen in der pädagogischen Praxis, denen die Vorarlberger Schulen besondere Aufmerksamkeit widmen,

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse 8 2011 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht,

Mehr

ORIENTIERUNGSARBEITEN. Im Rahmen der Vorarlberger Mittelschule Herbst Unterlagen für teilnehmende Schulen

ORIENTIERUNGSARBEITEN. Im Rahmen der Vorarlberger Mittelschule Herbst Unterlagen für teilnehmende Schulen ORIENTIERUNGSARBEITEN Im Rahmen der Vorarlberger Mittelschule Herbst 2008 Unterlagen für teilnehmende Schulen V O R W O R T Die Einführung der "Vorarlberger Mittelschule" hat in den Hauptschulen und Gymnasien

Mehr

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Schülerinnen- und Schülerbeurteilung Informationen Übersicht Neuerungen Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz 041

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Wiesbachschule Grävenwiesbach Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen Stand: 06.09.2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Allgemeines... 4 Klassenarbeiten... 5 Erste Klasse...

Mehr

Handbuch für Lehrer/innen

Handbuch für Lehrer/innen www.orientierungsarbeiten.at Handbuch für Lehrer/innen INHALTSVERZEICHNIS 1. ABLAUF AN DEN SCHULEN 2 1.1. Vorbereitung 2 1.2. Durchführung 2 1.3. Ergebnisrückmeldung 2 2. BENUTZUNG DES PORTALS 3 2.1. Anmeldung

Mehr

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar 2015. Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation Struktur und Organisation Stärker als in der Vergangenheit steht die Berufsbildende Schule im Wettbewerb zu anderen Schularten. Zur Bewältigung der damit verbundenen organisatorischen Aufgaben stehen wir

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Online-Diagnose Grundschule

Online-Diagnose Grundschule Deutsch und Mathematik Online-Diagnose Grundschule Zuverlässig diagnostizieren individuell fördern. NEU Ab Frühjahr 2011 auch für Mathematik! Bildungsstandards leicht umsetzen. Jedem Kind gerecht werden

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern 1 Warum werden Lernstandserhebungen durchgeführt? Es wird untersucht, inwieweit die Schülerinnen

Mehr

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen BIST-Ü M4 (2013) Schulbericht Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule Schule: Dummyschule Adresse: Dummystrasse

Mehr

BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse

BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen Standardüberprüfung M4 2013 Rückmeldung deiner Ergebnisse Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens

Mehr

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel

Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio. Sprachenunterricht im Wandel Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Lehrplan Bildungsstandards Europäisches Sprachenportfolio Sprachenunterricht im Wandel Sprachenunterricht im Wandel Basis: Gemeinsamer europäischer

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards

Überprüfung der Bildungsstandards Überprüfung der Bildungsstandards Deutsch, 4. Schulstufe Ergebnisse der Überprüfung 2015 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit, März 2016 Deutsch in der Volksschule und das

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen Informationen für Eltern Schuljahr 2016/2017 Warum Lernstandserhebungen? Problem: Schwache Ergebnisse in internationalen Schulleistungsstudien (z. B. PISA) Was tun?

Mehr

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik Ausgangslage Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 02.06.2006 (314. Plenum) Ministerium für Bildung,

Mehr

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz BBS Schulberatung Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011 Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz April 2011 Folie 1 STRUKTUR der BBS Schulberatung Wir arbeiten landesweit in Teams und bieten Ihnen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Schulinspektionen in Niedersachsen

Schulinspektionen in Niedersachsen Schulinspektionen in Niedersachsen RdErl. d. MK v. 16.7.2014 31-81 824-1 VORIS 22410 Bezug: a) RdErl. Schulisches Qualitätsmanagement an berufsbildenden Schulen vom 14.10.2011 (SVBl. S. 445) VORIS 22410

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Maßnahmen der Bildungsadministration und Bildungspolitik

Maßnahmen der Bildungsadministration und Bildungspolitik Maßnahmen der Bildungsadministration und Bildungspolitik Herausforderungen im österreichischen Mehrebenen- System und mögliche Berührungspunkte zur Schweiz, Workshop II/2, BIFIE Ausgangssituation in Österreich

Mehr

Sekundarstufe I ISS Hergiswil

Sekundarstufe I ISS Hergiswil Sekundarstufe I ISS Hergiswil Situation an der Sekundarstufe I Die Unterschiedlichkeit unter den Jugendlichen hat stark zugenommen. Globalisierung, Gesellschaftswandel, Wertewandel usw. Die Anforderungen

Mehr

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen

Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen 2014 Jahresbericht Schulsozialarbeit Primarschulen Rudolfstetten-Friedlisberg und Widen Arbeitsschwerpunkte der Schulsozialarbeit Die folgenden Statistiken ergeben sich aus dem Erfassungszeitraum des 1.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn

Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn Stand 01.12.11 Inhaltsverzeichnis: 1. Hausaufgabenerlass 2. Ziele 3. Räumliche und personelle Ausstattung 4. Aufgaben der Lehrkräfte der Schule 5. Aufgaben des Pädagogischen

Mehr

Bildungsstandards an unserer Schule

Bildungsstandards an unserer Schule Bildungsstandards an unserer Schule Lernergebnisse Nationale Bildungsstandards formulieren Anforderungen an das Lernen und Lehren in der Schule. Sie benennen Ziele für die pädagogische Arbeit, ausgedrückt

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe Ergebnisse der neuesten Bildungsstandards-Erhebung Mag. Simone Breit, Michael Bruneforth, MA AK Wien, 4. April 2014 Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit,

Mehr

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 14: Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie 629 Fragebogen für die Absolventen der Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie I. Organisation der

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN, BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Merkmale der österr. BS 4. Nutzen von Standards 5. Systematik der Standards 6. Was von den Schulen erwartet wird 7. Was

Mehr

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen Erfahrungen freier Träger in NRW Vortrag während des Fachworkshops Qualitätsentwicklung/Qualitätsmanagement an Schulen in freier Trägerschaft Barbara Manschmidt

Mehr

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe

Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Die Überprüfung der Bildungsstandards 2012 Mathematik 8. Schulstufe Bundesinstitut BIFIE Salzburg Zentrum für Bildungsmonitoring & Bildungsstandards Dr. Claudia Schreiner Die Standardüberprüfung 2012

Mehr

Präsentation und Rhetorik

Präsentation und Rhetorik Beurteilungskriterien für Präsentation und Rhetorik Methodentraining 5. Klasse Das Modul Präsentation und Rhetorik im Rahmen des Methodentrainings ist ein Modul mit immanentem Prüfungscharakter. Das bedeutet:

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen

Nutzungsordnung der Computereinrichtungen Inhalt A. Einleitung B. Regeln für jede Nutzung Kennwörter Unerlaubte Nutzungen Datenschutz und Datensicherheit Eingriffe in die Hard - und Softwareinstallation Schutz der Hardware Energiesparregeln Nutzung

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen LD-skills: Development of learning design skills for enhancing students' key competencies Theorie und Praxis der Schulentwicklung EU-Projekte als Mittel der Schulentwicklung am Beispiel Forschendes Lernen

Mehr

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein

Voraussetzungen und Anforderungen. an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Voraussetzungen und Anforderungen an Praxislehrpersonen der KPH-Edith Stein Die Studierenden der KPH-Edith Stein absolvieren im Rahmen ihres Studiums Schulpraktische Studien und haben bereits ab dem 1.

Mehr

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen,

Hauswirtschaft LP 21. Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Hauswirtschaft LP 21 Sehr geehrte Hauswirtschaftslehrpersonen, Zuallererst möchten wir uns kurz vorstellen: Wir, Teja Kobal und Manuela Janik, sind Studentinnen an der Pädagogischen Hochschule Basel und

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 16.06.2014 LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3007 6. Wahlperiode 6.06.04 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterricht von Kindern mit Förderbedarfen und Qualifizierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder entdecken Europa - Schüleraktivierendes Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kinder entdecken Europa

Mehr

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen Inhalt Rahmenbedingungen Seite

Mehr

Leistungsbeurteilung, SQA und BIST

Leistungsbeurteilung, SQA und BIST Leistungsbeurteilung, SQA und BIST Bilanz: Wer schmieden will Lernen in Gang gesetzt (Aus einem Forumsbeitrag, zum Werkzeug 4.0-Skala für kriterien-orientierte Beurteilung) Hallo zusammen, auch ich hatte

Mehr

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen

Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein. Daniela Hansen Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften in Schleswig-Holstein Was erwartet Sie? Kleiner Überblick Begrüßung, kurze Vorstellung, Hinweise zum Ablauf Ausbildung der Lehrkräfte in SH (2. Phase): Überblick

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Name: Anschrift: Schule des s: Schule des Orientierungspraktikums: Einrichtung des Berufsfeldpraktikums: Schule des Praxissemesters: Schule des Vorbereitungsdienstes: Einführender Text in die Portfolioarbeit

Mehr

Online-Diagnose Grundschule

Online-Diagnose Grundschule Deutsch und Mathematik Klasse 2 bis 4 Online-Diagnose Grundschule Zuverlässig diagnostizieren individuell fördern. Für Deutsch und Mathematik 931.986 Bildungsstandards leicht umsetzen. Jedem Kind gerecht

Mehr

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11 Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5 11 Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte

Mehr

3.5 Einzelcoaching als Hilfe zur Selbsthilfe

3.5 Einzelcoaching als Hilfe zur Selbsthilfe 3.5 Einzelcoaching als Hilfe zur Selbsthilfe Wie man musikdidaktische Lehrerkompetenzen gezielt unterstützt und fördert Eva Katharina Assinger Coaching ist eine Bereicherung für mein Lehrerdasein. Coaching

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 04.12.2012 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Schulharmonisierung Kurzporträt Schullaufbahn Primarstufe 0 04..0 Die Kinder beginnen ihre Schulzeit mit zwei Jahren Kindergarten sechs Jahren

Mehr

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun?

Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Die Bildungsstandards-Ergebnisse M8 sind da! Was soll ich tun? Was kann ich tun? Johanna Schwarz, MA Rückmeldemoderatorin & ZLS 11. Dezember 2012 BiST-M8-Ergebnisse bekannt gegeben Qualitätsmanagement

Mehr

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen

Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Lernfeld 4: Frisuren Empfehlen Unterrichtsplan für praktisches Gestaltungstraining Style SC KG - 13. Januar 2016 Dauer ca. 60 Minuten im normalen Klassenraum Lernziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER. Stuttgart 24. Juni 2008 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Postfach 10 34 42 70029 Stuttgart MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT DER MINISTER An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassen

Mehr

1. Zweck der Förderung

1. Zweck der Förderung Förderung der offenen Ganztagsschule für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 6. Februar 2007 Az.: III.5-5

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen

Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen StD Stephan Reif OHG Tuttlingen Fachabteilungsleiter Naturwissenschaften Email: reif.stephan@gmx.de Entwicklung und Umsetzung des Medienkonzepts am Otto-Hahn-Gymnasium Tuttlingen 1.) Ausgangssituation

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe in der Sekundarstufe Bestellnummer: 59347

Mehr

educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)

educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) educa.mint Aktivitäten und Ressourcen für den Unterricht in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) Übersicht Hintergrund und Entstehungsgeschichte Was bisher geschah Allgemeine

Mehr

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3 Ergebnisbericht Kompetenztest 12/13 Mathematik, Klasse 3 Grundschule Gornau Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer, der vorliegende Ergebnisbericht enthält die Testergebnisse Ihrer Klasse 3 in zusammengefasster

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016

Modullehrplan Medien und Informatik INFO 1. Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung. 16. Juni 2016 Amt für Volksschule Schulevaluation und Schulentwicklung Schulentwicklung Modullehrplan Medien und Informatik Vorbereitungsarbeiten für die Umsetzung INFO 1 16. Juni 2016 Sowohl das Amt für Volksschule

Mehr

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Liebe Eltern, mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt, der sicher auch für Sie einige Veränderungen mit sich bringt.

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Änderungen wird keine Haftung übernommen. Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: juergen.rotschedl@isb.bayern.de

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08. Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.2013 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I Prüfungen

Mehr

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt

Steckbrief. Bettinaschule, Frankfurt 1 Steckbrief Bettinaschule, Frankfurt Schule Bettinaschule Feuerbachstraße 37-47 60325 Frankfurt Tel.: 069 21233028 Fax: 069 21234975 E-Mail: bettinaschule.ffm@gmx.de Homepage: www.bettinaschule-frankfurt.de

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung Realschulen (Baden-Württemberg) Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht überarbeitete Auflage 2013 2 Staatlich Seminare für Didaktik und Lehrerbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Wir bauen heute die Schule der Zukunft.

Wir bauen heute die Schule der Zukunft. Wir bauen heute die Schule der Zukunft. Investitionen in den Lebensraum Schule. Das Paket für SchülerInnen und LehrerInnen. Bildungsministerin Dr. Claudia Schmied Dipl.-Ing. Wolfgang Gleissner GF Bundes

Mehr

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4

Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4 Klassenbogen MATHEMATIK: OA 2 VA 4 Hinweis: Jede Klasse, die an den Orientierungs-/Vergleichsarbeiten teilgenommen hat, erhält für jedes Fach ein Exemplar. M01 Schulnummer: M02 Klasse: M03 OA/VA/Mathematik

Mehr

Projekt Gleitzeit 2012

Projekt Gleitzeit 2012 Projekt Gleitzeit 2012 1 Ausgangssituation Im Schuljahr 2011/12 wurde in sechs von acht Klassen kooperatives offenes Lernen installiert und erfolgreich implementiert. Im Juli 2012 erfolgte die Zertifizierung

Mehr

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation

BSFH Zürich Rigi, 1.5.08. Feedbackkultur. Dokumentation BSFH Zürich Rigi, 1.5.08 Feedbackkultur Dokumentation Dr. Hans Keller, Bülach Karrikatur Bruno Peyer Seite 1 Ziele Feedbacks zur Professionalisierung Optimierung der Lehr- und Lernprozesse Sichereres Selbstbild

Mehr

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2013 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014 Grundsätze und Maßstäbe zur Bewertung der Qualität einer insoweit erfahrenen Fachkraft Bericht aus der Arbeit zur Erstellung einer Orientierungshilfe für Jugendämter Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24.

Mehr

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung

Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Schulen Sumiswald-Wasen Urs Buchser / Gesamtschulleiter E-Mail: urs.buchser@sumiswald.ch Schulergänzende Massnahmen Konzept Schulergänzende Lernunterstützung Genehmigt durch den Gemeinderat am 7. September

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_8\Waibel\Abitur\Länderabitur\KMS Übungsklausur_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR

2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR CertiLingua Anforderungen im Überblick (Stand: 27.11.2013) Fremdsprachliche Kompetenzen International KMK NRW 2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau B2 des GeR 2 moderne Fremdsprachen mindestens Niveau

Mehr

Das Format der Projektprüfung

Das Format der Projektprüfung Das Format der Projektprüfung Kernaussagen zur Projektprüfung Die Projektprüfung ist Bestandteil des Quali und des Mittleren Schulabschlusses. Die erfolgreiche Ablegung dieser Prüfung ist ein Baustein

Mehr

in Mathematik und Englisch

in Mathematik und Englisch Fächerübergreifender Unterricht in Mathematik und Englisch Angela Siller BRG Akademiestraße Salzburg 27.2.2008 1. P[MB: 5 8] P[MB: 5 8] Projekt Mathematische Bildung von der 5. bis 8. Schulstufe Nachfolgeprojekt

Mehr

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN INFORMATIONEN zur GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN Ab dem Schuljahr 2014/2015 wird aus der Grundschule die Primarstufe der Gemeinschaftsschule und in der Sekundarstufe I die 5. Klasse eingerichtet Die Werkrealschule

Mehr

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Sonderausgabe Februar 2010 Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen Bildungsstandards legen in einem

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 06.10.2012 3 kleine Gedankenexperimente: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht

Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Wissenschaft, Praxis und Schulaufsicht Kritische Reflexion zur evidenzbasierten Schulentwicklung auf Basis von Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich Bundesinstitut BIFIE, Mag. Simone Breit, Juni

Mehr

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES

IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES IN ZWEITAGEN UM DIE WELT DES KOMPETENZORIENTIERTEN UNTERRICHTENS EINTAUCHEN STATT ABTAUCHEN Kompetenzorientierung unde venis et quo vadis? Zusammenhänge entdecken! Mag. Dr. Ursula Fritz / Katrin Willenshofer,

Mehr

Deutsche Schule Madrid

Deutsche Schule Madrid Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement Arbeitsplan SJ 2014-2015 aktualisiert am: 30.06.2015 / Bern 1. Übersicht über die Entwicklungsschwerpunkte der Qualitätsentwicklung ESP* Kurztitel

Mehr

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens Klausurthemen für Gymnasium nach der Prüfungsordnung für die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. März 2008 I. Pädagogische Psychologie

Mehr

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind.

Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind. Die Vorarlberger Mittelschule. Die Chancengarantie für Ihr Kind. Eine echte Chancengarantie. Die Volksschule geht bald zu Ende, eine neue, ganz wichtige Zeit im Leben Ihres Kindes beginnt. Sicher haben

Mehr