Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme



Ähnliche Dokumente
Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme

Effizientes Informationsmanagement durch komponentenbasierte Content Management Systeme

Die DITA-Entscheidungshilfe der tekom

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Übersetzungsprozesse und Content Management

Content Management System mit INTREXX 2002.

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Praxisbericht Web2PDF mit CONTENTSERV

Die Module. Integration von Redaktion, Marketing und Ressourcenplanung. Einfache und automatisierte Personalisierung von Informationen

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Reporting & Monitoring im Redaktionsprozess Kennzahlen für Content Management Systeme

Kontaktieren Sie uns! Firmensitz Catidesign. Friedrich-Ebert-Str Neckargemünd. Niederlassung Frankfurt

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Migration von statischen HTML Seiten

Modul Service & IT Management 1

Nominari. Firmenportrait

LCM-6 Digital Signage Software

Single Source Publishing und Technische Dokumentation in CMS

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

Neue Funktionalität in mobidas 1.3. erp Serie

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Quick Reference Historie des Dokuments

gallestro BPM - weit mehr als malen...

Einführung von DMS in 5 Schritten

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

spherecast Content Management System

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Webdesign-Fragebogen

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Einleitung: Frontend Backend

Weißt du, wieviel Sternlein stehen. Welche Typen von Systemen gibt es?

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:


Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

LCM-6 Digital Signage Software

Executive Information. «Setup and forget it!» So automatisieren Sie Ihr Datacenter mit dem Microsoft System Center Orchestrator 2012.

Workshop Was nicht passt, wird passend gemacht? tekom, Frühjahrstagung 2014 Augsburg, icms GmbH

IT-Projekt Management

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

HP Product Content Syndication Steigern Sie Ihre Add-to-Cart Rate in 3 einfachen Schritten

IHH TEAMCENTER EXPERTE (M/W) Standort: SÜDDEUTSCHLAND M U N I C H F R A N K F U R T L O N D O N I S T A N B U L B O S T O N

Das Brie ng - die Eckdaten für Ihre Website / Geschäftsausstattung

IT-Kosten im Mittelstand höher als bei Großunternehmen

INFORMATION LIFECYCLE MANAGEMENT

Social Media bei der Kreissparkasse Ludwigsburg

Content Management. mit RedDot CMS. Erstellung von komplexen, dynamischen. Internetauftritten ohne HTML-Kenntnisse und

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

30 Minuten zum Thema Terminologie: Welche Art von Terminologietool für welchen Zweck? Donnerstag, 30. Juni - 16:00 CET

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

XML. App. Crossmedia Strategien mit InDesign CSS HTML. E-Books. InDesign. Daten Web. Konvention DPS. Formate

Best Practice: Integration von RedDot mit Livelink DM im Intranet/Extranet

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

Hilft der Technischen Redaktion eine Schnittstelle zum Übersetzungsmanagement?

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

Lassen Sie sich entdecken!

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

Contao: Mehr als nur Website-Erstellung. Contao Konferenz 2011

30 Jahre cobra freuen Sie sich mit uns!

Sie sagen uns Ihre Ziele, wir unterstützen Ihren Weg. Zusammenführung der Business und der IT-Welt

Dokumentation für die Software-Wartung

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Kick-Start: Artaker SharePoint Solutions. DI(FH) Chris Holubarz Teamlead SharePoint

Transkript:

Effizientes Informationsmanagement durch spezielle Content-Management-Systeme Praxishilfe und Leitfaden zu Grundlagen Auswahl und Einführung Systemüberblick Zweite, erweiterte Auflage

Dr. Daniela Straub tekom Gesellschaft für technische Kommunikation e.v TC and more GmbH Prof. Dr. Wolfgang Ziegler Hochschule Karlsruhe für Technik und Wirtschaft

Einleitung Konzept und Umsetzung der Studie Stichprobe und statistische Grundlage Anwenderbefragung 2008 Teilnehmer der Systemanbieterbefragung 2008 Inhalte des Berichtsbands 2008

Einleitung: Konzept und Umsetzung der Studie 1. Expertenworkshop 2005 Aktualisierung und Erweiterung 2008 2. Anwenderbefragung - Rahmenbedingungen in der Informationsentwicklung - Anforderungen und IT-Landschaft - Nutzung von CMS und Erfahrungen - Tipps von Anwendern für Anwender 3. Systemanbieterbefragung - Angaben zum Systemhersteller - über 100 Funktionalitäten und Schnittstellen - Use Cases zur Systemnutzung - Berichte von Referenzkunden 4. Überarbeitung des Berichtsbands - Teil A: Content-Management-Systeme und Informationsentwicklung - Teil B: Schritte zur Systemeinführung - Teil C: Content-Management-Systeme im Überblick

Einleitung: Stichprobe und statistische Grundlage Anwenderbefragung 2008 Frühjahrsumfrage: n = 923, CMS-Umfrage: n = 591 CMS-Umfrage 2008 Frühjahrsumfrage 2008 CMS ist kein Thema für uns Informationsphase 14% 22% 26% 26% Entscheidungsphase gegen CMS entschieden 7% 7% 4% 4% für CMS entschieden 41% 49% In CMS-Umfrage deutlich mehr Teilnehmer aus Großunternehmen (31% > 1000 MA) und CMS-Nutzer: In CMS Umfrage Anteil an CMS-Nutzern vermutlich überschätzt Vermutlich auch Überschätzung beim weiteren Softwareeinsatz (z.b. TMS) Befragte haben sich mit Thema CMS auseinandergesetzt Valide Angaben zum Thema CMS

Einleitung: Teilnehmer der Systemanbieterbefragung 2008 1. 4ST GmbH (HelpServer) 2. Acolada GmbH (Sirius CMS) 3. ASC/Comet Communication GmbH (AuthorIT) 4. docufy GmbH (COSIMA) 5. Dokuwerk KG/ Stolz IT-Consulting (SAP Knowledge Warehouse) 6. Corena Deutschland GmbH (Life*CMS) 7. D.O.G-GmbH (DocMill) 8. Druckhaus Waiblingen GmbH (ASIM) 9. EMC Deutschland GmbH (ECM Suite Enterprise Content Management Suite) 10. ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH (QuILS Redaktionssystem) 11. empolis GmbH (e:cls empolis Content Lifecycle Suite) 12. FISCHER COMPUTERTECHNIK GMBH (TIM-RS) 13. GFT (XML Redaktionssystem) 14. instinctools GmbH ([go:xdoc]) 15. IXIASOFT/bds-sysko (Dita-CMS / IXIASOFT) 16. Noxum GmbH (Noxum Publishing Studio) 17. Ovidius GmbH (TCToolbox) 18. PTC - Parametric Technology GmbH (DPS Dynamic Publishing System) 19. Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG (Rohde & Schwarz RedaktionsSystem) 20. SCHEMA GmbH (SCHEMA ST4) 21. Siemens AG (HyBrix) 22. Star AG (GRIPS) 23. Tanner AG (Astoria) 24. technotrans AG / global document solutions (docuglobe) 25. Trisoft NV (Trisoft CMS) 26. XyEnterprise Limited/Systec GmbH (Content@ CMS)

Einleitung: Inhalte des Berichtsbands 2008 Teil A - die wichtigsten Grundlagen derzeitige Verbreitung und Einsatzgebiete spezieller Content-Management-Systeme. die wichtigsten Anforderungen der Unternehmen an das Content-Management. - Anforderungen an Informationsprodukte und Medien - Anforderung an das Übersetzungsmanagement - Anforderung an die Strukturierung und Modularisierung Checklisten für die Entscheidungsfindung pro oder kontra Content-Management-System Genutzte Funktionalitäten zur Prozessunterstützung

Einleitung: Inhalte des Berichtsbands 2008 Teil B - ein professionelles Vorgehensmodell kritische Erfolgsfaktoren Vorgehensweise Schritt für Schritt Methoden zur Ermittlung des Investitionsnutzens und für Wirtschaftlichkeitsrechnungen Erfahrungswerte der Anwender zum Aufwand Erfahrungswerte der Anwender zu den Kosten organisatorische Vorbereitungen des Systemeinsatzes und Systemintegration Notwendige Vorarbeiten zur Einführung eines Content-Management-Systems aus Sicht der Hersteller Veränderung der Systemlandschaft durch die Einführung von Content-Management- Systemen Erfahrungsberichte der Anwender zur Einführung: Was konkret würden Sie anders machen, wenn Sie nochmals ein CMS einführen würden?

Einleitung: Inhalte des Berichtsbands Teil C: umfassender Überblick über die marktgängigen Systeme Bedeutung wichtiger Funktionen und deren Praxisrelevanz Überblick über 26 am Markt gängige Systeme übersichtliche Zusammenfassung von über 100 Funktionalitäten und Schnittstellen Anwenderberichte zu Systemen: Was haben wir gemacht? CD-Rom Alle Herstellerfragebögen mit zusätzlichem Informationsmaterial Anwenderberichte zu Systemen: Was haben wir gemacht? Excel-Kalkulationstabellen für Investitions- und Kostenvergleichsrechnungen Tools zur Hersteller-Auswahl und zur Erstellung einer Präferenzmatrix Leitfaden und Präsentationsvorlagen für die Erstellung eines Business Case

Teil A - die wichtigsten Grundlagen Anforderungen an Informationsprodukte und Medien Anforderung Übersetzungsmanagement Anforderung an die Strukturierung und Modularisierung derzeitige Verbreitung und Einsatzgebiete spezieller Content-Management-Systeme Veränderung der Systemlandschaft durch die Einführung von Content-Management- Systemen genutzte Funktionalitäten zur Prozessunterstützung

Anforderungen: Art der Informationsprodukte in der Technischen Kommunikation Bedienungsanleitung 92% Montageanleitung 70% Wartungsanleitung Softwarebeschreibung Inbetriebnahmeanleitung 57% 53% 51% Datenblätter Schulungsunterlagen Reparaturanleitungen Ersatzteilkataloge Online-Hilfen 38% 36% 35% 34% 33% Stücklisten Preiskataloge 13% 19%

Anforderungen: Anzahl der Informationsprodukte in der Technischen Kommunikation 68 %: 4-8 Informationsprodukte 13% 13% 12% 5% 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% 4% 7% 13% 15% 15% 2% 1% 1 Informationsprodukt 2 Informationsprodukte 3 Informationsprodukte 4 Informationsprodukte 5 Informationsprodukte 6 Informationsprodukte 7 Informationsprodukte 8 Informationsprodukte 9 Informationsprodukte 10 Informationsprodukte 11 Informationsprodukte

Anforderungen: Art der Medien in der Technischen Kommunikation Höranleitung elearning dynamische Webseiten Multimedia-Dokumentationen 0,20% 4% 7% 8% Präsentationsunterlagen 14% HTML.-Dokumente 21% online-hilfen 33% CD-Anwendung 39% pdf.-dokument (print) pdf.-dokument (online) 70% 73% Print-Dokument 79%

Anforderungen: Anzahl Medien in der Technischen Kommunikation 35% 30% 25% 25% 29% 20% 19% 23 %: mehr als 5 Medien 15% 10% 5% 5% 11% 6% 4% 2% 0% 1 Medium 2 Medien 3 Medien 4 Medien 5 Medien 6 Medien 7 Medien mehr als 7 Medien

Anforderungen: Übersetzungsmanagement mehrere Ausgangssprachen die alle in eine andere Quellsprache für Übersetzung übersetzt werden mehrere Ausgangssprachen doch nur eine ist Quellsprache für Übersetzung mehrere Ausgangssprache die alle Quellsprache für Übersetzung sind 1% 4% 2% 20% haben mehrere Ausgangssprachen mehrere Ausgangssprache von denen mehrere Quellsprache für Übersetzung sind Ausgangssprache wird in andere Quellsprache für Übersetzung übersetzt 13% 11% eine Ausgangssprache 65% Keine Übersetzung 4%

Anforderungen: Standards für Struktur und Layout

Größenverteilung von Modulen

Verbreitung: CMS Einsatz 2005 und 2008

Veränderung der Systemlandschaft: CMS und eingesetzte Editoren

Veränderung der Systemlandschaft: Nutzung von TMS- und Terminologie-Systemen CMS- Nutzung 76% 77% CMS- Einführung 49% 69% Nutzung von Terminologiessytemen keine CMS Nutzung 22% 34% Nutzung von Translation- Memory-Systemen Gegen CMS entschieden 24% 50%

Terminologie-, Sprachkontrolle Genutzte Prozessunterstützung 80% 72% 60% 52% 50% 40% 20% 0% 47% 36% 35% Änderungs- Management (Entwicklung) Übersetzungsmanagement Fachl. Freigabe (Status) Sprachl. Freigabe (Status) Workflow

Teil B - ein professionelles Vorgehensmodell Vorgehensmodell zur CMS-Einführung Notwendige Vorarbeiten zur Einführung eines Content-Management-Systems aus Sicht der Hersteller Erfahrungswerte der Anwender zum Aufwand Erfahrungswerte der Anwender zu Kosten Erfahrungsberichte der Anwender zur Einführung: Was konkret würden Sie anders machen, wenn Sie nochmals ein CMS einführen würden? CMS-Weiterentwicklung

Vorgehensmodell zur CMS-Einführung 1. Analyse des IST-Zustandes 2. Darstellung des Optimierungspotenzials 3. Definition der SOLL-Zustandes 4. Evaluierung der Systeme und Auswahl 5. Erstellung eines Pflichtenheftes 6. Interne Vorbereitung 7. Systemanpassung 8. Installation des Systems 9. Schulungsmaßnahmen 10. Systemnutzung Content & Media Engineering 1 2 3 4 5 Process Engineering 6 7 8 9 10 tekom CMS-Studie 2005/2008

Notwendige Vorarbeiten aus Sicht der Hersteller Bereitstellung von Software und Hardware Vorbereitung der Hardware Software-Voraussetzungen schaffen Datenbank vorhalten Bereitstellung der Hardware Client-PCs und Server Organisatorisch und Projektorganisation Redaktionsleitfaden Style Guide Änderungsprozesse Akzeptanz erhöhen bei Kollegen Ansprechpartner bereit halten Basisschulung Qualitätssicherungskonzept einbeziehen der betroffenen Abteilungen, z.b. Redaktion, Übersetzung, Druckerei, Budgetgespräche mit der GL im Vorfeld führen Redakteure frühzeitig über einen Systemwechsel informieren

Notwendige Vorarbeiten aus Sicht der Hersteller Definition und Spezifikation (Lastenheft) Strukturierung der Dokumentation inhaltlichen Standardisierung Definition Layout Spezifikation der Informationsprodukte Mengengerüste Informationsmodell Dokumentenanalyse Modularisierungskonzept Formate und Medienkonzept Konvertierung von Altdaten Metadatenkonzept Definition von Prozessen Prozessanalyse Migrationskonzept Feinspezifikation des Rollen & Rechtekonzepts Feinspezifikation der Workflows Definition von Use Cases

Erfahrungswerte der Anwender zum Aufwand Aufgabe sehr hoch hoch mittel gering wird nicht gemacht Altdatenmigration 18,1 % 31,6 % 20,0 % 9,3 % 14,9 % Textstandardisierung 16,7 % 31,6 % 30,7 % 11,2 % 4,2 % Strukturierung und (XML- Informationsmodellierung 13,0 % 36,7 % 32,6 % 8,4 % 3,3 % Modularisierungs- und Variantenkonzept 12,6 % 34,4 % 34,4 % 8,8 % 3,7 % Terminologieextraktion und Pflege 10,2 % 21,9 % 29,8 % 9,8 % 16,7 % Metadatenmodellierung 6,0 % 21,9 % 42,3 % 8,4 % 10,2 % Prozessmodellierung 6,0 % 17,7 % 43,7 % 11,6 % 5,1 % Publikationskonzept 5,6 % 16,3 % 41,9 % 27,0 % 3,7 % Redaktionsleitfaden 5,1 % 24,2 % 39,1 % 16,7 % 6,0 % Grafikkonzept 2,8 % 11,2 % 34,9 % 39,1 % 6,0 % Testsystem 1,4 % 15,8 % 41,4 % 17,2 % 12,6 %

Erfahrungswerte der Anwender zu Kosten Gesamt-Investitionen für das CMS in Euro Anzahl Mitarbeiter des Unternehmens 50-250 Mitarbeiter 250-500 Mitarbeiter 500-1000 Mitarbeiter 1000-5000 Mitarbeiter mehr als 5000 Mitarbeiter bis 10 000 Euro 16,1 % 6,7 % 4,3 % 2,2 % 10 000-50 000 Euro 48,4 % 33,3 % 30,4 % 8,7 % 11,4 % 50 000-100 000 Euro 12,9 % 40,0 % 8,7 % 17,4 % 25,7 % 100 000-250 000 Euro 16,1 % 20,0 % 30,4 % 34,8 % 14,3 % 250 000-500 000 Euro 6,5 % 13,0 % 34,8 % 22,9 % 500 000 bis 1 Million Euro 4,3 % 8,6 % mehr als 1 Million Euro 8,7 % 2,2 % 17,1 %

Erfahrungsberichte der Anwender zur Einführung Konzeptionsphase Längere externe Begleitung Die Konzeptionsphase war viel zu kurz! Wir würden vorher genaueres Konzept erstellen, wie die Dokumentation nachher aussehen soll und den Dokumentationsprozess genauer dokumentieren Anbieterauswahl Lastenheft und Spezifikation noch ausführlicher und detaillierter erstellen. Anbieter mit mehr Projekterfahrung/Referenzen Klares Verständnis zwischen Systemanbieter und Kunden schaffen Anpassungsaufwand (Kosten und Zeit) des CMS im Vorfeld genau spezifizieren. Implementierungsphase Change Management wesentlich stärker berücksichtigen Von Anfang an einen erfahrenenen Projektleiter hinzuziehen Ein absolutes, unwiderrufliches "Ja" des höheren Managements einfordern, Um nicht durch ständige Rechtfertigungen betr. Personal und Budget, Die Einführungsphase zu verlängern.

CMS Weiterentwicklung Funktioneller Ausbau 56% Integration (Abteilungen) 31% Integration (Systeme) 29% Betrieb 21% Ablösung 10%

Teil C Systemanbieterbefragung Angaben zum Systemhersteller über 100 Funktionalitäten und Schnittstellen Berichte von Referenzkunden

Systemanbieterbefragung: Angaben zum Systemhersteller Anbieterangaben Redaktionelle Funktionalitäten - Verwaltung von Objekten* (Modulen/Dokumenten/Publikationen) - Grafik- und Medienverwaltung* - Retrieval Mechanismen* (Suche und Anzeige) - Content Management (Reuse*/Varianten*/Verknüpfung/Generierung) - Bearbeitung, Anzeige und Workflow von Modulen/Dokumenten/Publikationen - Unterstützung für XML - Standardisierte Erfassungsstrukturen und Methoden, Informationsmodelle - Übersetzungs*- / Terminologie*- / Sprach-Management* - Editoren - Redaktionelle Administration durch (berechtigte) Anwender - Cross Media Publishing* (Medien, Printtechnologien) Technische Anforderungen/Beschreibungen Systemumfeld und Dienstleistungen Weitere Softwareprodukte, Schnittstellen Prozessunterstützung Projekt-Umfeld Systemnutzung Preise *Pflichtanforderungen der Anwender

Anbieterbefragung: Unterscheidungskriterien zwischen den Systemen Standardfunktionalitäten Verwaltung von Objekten Retrieval-Mechanismen Content Management Eingesetzte Editoren XML Grafik- und Medienverwaltung Bearbeitung, Anzeige und Workflow Unterstützung für XML Standardisierte Erfassungsstrukturen und Methoden Darstellung der Szenarien / Use Cases

Anbieterbefragung: Unterscheidungskriterien zwischen den Systemen Dienstleistungen, Prozessunterstützung, Weiterentwicklung Änderungsmanagement (ERP/CAD/Medien) Workflowmanagement Projektmanagement Reporting-Mechanismen als einfach zu implementierendes System, das ohne oder mit wenigen Anpassungen genutzt werden kann Standardisierung der Informationen durch Nutzung von Informationsmodellen, wie S1000D oder DITA Standardisierung der Unternehmensprozesse durch Kopplung an z. B. Dokumentenmanagement-,Produktdaten- oder ERP- und PDM/CAD-Systeme

Anbieterbefragung: Unterscheidungskriterien zwischen den Systemen Für den Systemüberblick wurden in den Tabellen folgende Symbole verwendet: Standard-Funktionsumfang:? Konfigurierbar:, bereits in Einzelfällen realisiert: *, bereits häufig realisiert: ** Programmierbar:?, bereits in Einzelfällen realisiert:?*, bereits häufig realisiert:?** JA bzw. Trifft zu :? NEIN bzw. Funktion nicht vorgesehen : x Keine Angabe:

Anbieterbefragung: Unterscheidungskriterien zwischen den Systemen

Erfahrungsberichte von Anwendern Wie war die Ausgangssituation und Problemstellung vor der Einführung des CMS? Welche Dokumentarten und Zielmedien müssen erstellt werden? Was war der primär geplante Nutzen des CMS? Um welches Produkt und Branche handelt es sich? Wie gestaltete sich die Lastenheftphase? Welche technischen Besonderheiten des Systems waren und sind für Sie relevant? Wie gestaltete sich der Auswahlprozess des CMS? Wofür nutzten Sie ggf. Dienstleistungen und Beratungsleistungen? Wie gestaltete sich die Pflichtenheftphase? Wie gestaltete sich die Definition und Optimierung der zukünftigen Arbeitsprozesse? Welche konzeptionellen Vorarbeiten wurden intern vor der Einführung durchgeführt? (Modularisierung, Informationsmodellierung, Terminologiemanagement, Altdatenmigration, etc.)? Wie gestalteten sich die Schulungsphase und der Umstieg auf das CMS organisatorisch und für die Anwender? Wie entwickelt sich die Nutzung und Weiterentwicklung des CMS? Wie weit führte das CMS zu einer prozessorientierten Arbeitsweise? Welchen Nutzen erzielen Sie heute durch das CMS? Welche Probleme können mit dem CMS nicht gelöst werden? Welche besonderen Erfahrungen ergaben sich insgesamt bei und durch die CMS-Einführung? Was würden Sie evtl. anders machen?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?