Schulverwaltungsprogramm. Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015



Ähnliche Dokumente
Was verbirgt sich hinter der BBS-Schulstatistik (Gliederungsplan)? Montag, , 13:00 16:00 Uhr Referent: Arno Morgenstern, Schulleiter

Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

SVP-RLP. Schulverwaltungsprogramm Rheinland-Pfalz. Rheinland-pfälzischer Berufsschultag SVP-RLP Aktueller Projektstand 30.

Projekt Bezirksschulbeirat Charlottenburg-Wilmersdorf

Schulverwaltungsprogramm edoo.sys RLP

Atlantis gp-untis-schnittstelle

Unterstützung und Beratung beim Aufbau eines schulischen Qualitätsmanagements durch Fachberaterinnen und Fachberater

EMS Epidemiologisches Meldesystem

Berufsorientierung für Schüler/innen mit Behinderungen (BOM) an Schwerpunkt- und Förderschulen

Empfohlene Auswahl wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Fächer für das Berufsbild mittlere Führungsebene

Fragebogen I MIKS. Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung. vor Projektbeginn

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Wo stehen wir im ProReKo-Prozess?

Die Wertrechnung von Unterrichten im 60-Minuten-Rhythmus

Universität Würzburg Lehrstuhl für Sonderpädagogik V. Wissenschaftliche Begleitung Projekt IBB erster Rahmen April 2013

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

gebührenordnung ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel/Hamburg Stand: Januar 2014 Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Ein Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase (EF) aus Sicht der Oberstufe

Informationen. zum Entgelt. für. Lehrkräfte im Tarifbeschäftigungsverhältnis im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen. (Stand

Verordnung über die land- und hauswirtschaftliche Berufsbildung

Zielgleichheit - Zieldifferenz. Dr. Hans-Werner Fuchs, BSB, Referat Inklusion

Swiss Style. Netzwerktagung Sport in der Schule 18. Januar 2019, Magglingen.

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Information zur Software DLRG Mitgliederverwaltung Württemberg

Bildungsplanreform 2015/2016. Baden-Württemberg

Geschäftsprozessorientiertes Vorgehensmodell zur Kooperation von IT-Dienstleistern

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

OMNIA Schulverwaltung

Die Schnittstelle zu E-Stat in gp-untis (kompatibel zur E-Stat-Spezifikation 3.00)

ASV in Regensburg: Erfahrungsbericht eines zentralen ASV-Betreibers

G1 - Daten der Schule Berufsbildende Schule - BBS Bad Dürkheim

Evaluationsinstrumente für Schulen EiS

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

Zentralabitur 2017 Türkisch

Arbeits- und Sozialverhalten. Informationen zur Bewertung des Arbeits- und des Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 2 10

Das Amberger Modell ein Kooperationsprojekt für Kindertagesstätten und Grundschulen Planungshilfen Kooperationskalender Projekte Kopiervorlagen

PRESSEFRÜHSTÜCK 31. MAI 2016

Leistungsbeschreibung der ATLANTIS-WEB-Module

Vorstellung des Unternehmens GIS-Historie bei der ODR Produkt GeoPortal Zusammenarbeit mit Landratsamt Abbildung von Geschäftsprozessen Ausblick

Promotionsreglement des Gymnasiums

Frau Monika Schüller-Diewald

Agenda Datenschutz, konkrete Umsetzung

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:


Frau Monika Schüller-Diewald

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Steuerterminkalender 2015

ERP-Systeme. Veranstaltung Nina Stodolka, Sommersemester 2018

Organisationsregelung für die Errichtung und den Betrieb des Instituts für Management, Ökonomie und Versorgung im Gesundheitsbereich (IMÖVG)

Vorbereitung zur Führung von Einsätzen ohne Netzstrom Computer - Telefon

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Deutsche Schule Madrid

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Weiterentwicklung des G-DRG-Systems. aus Krankenkassensicht

T H E M A. Die Regionale Schule und neue. Schulpolitische Entwicklungen. Rheinland-Pfalz

Die Kunden- u. Mitarbeiterzeitung der Stricker Unternehmensgruppe Ausgabe 1/2009 Seite 2

Schulentwicklungsplanung. Ergebnis Elternbefragung und Eckpunkte der pädagogischen Konzeption

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Berufliches Gymnasium

Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent. Information zum Ausbildungsgang

FACHTAGUNG DER SPORTMINISTERKONFERENZ SPORT UND GANZTAGSSCHULEN

Einführung in das Internet-Portal für Ganztagsschulen Michael Helm

Schülergruppen in Untis und WebUntis 2015

Berufsbildende Schule Boppard

Diplomarbeit: Nachtragsmanagementtool

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Simple Finance Was bietet SAP HANA im Rechnungswesen? Referent: Robin Schneider

Unterricht! Protokoll! U!I:!entfällt!! Protokoll:! Zeit!! 1A2! ! 8.30Uhr!!15Uhr! U!I:!Im!Team!!! Protokoll:!!

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. vom 21. Oktober 2014

Reallabor Schorndorf. Zukunftsweisender ÖV Bürgerorientierte Optimierung der Leistungsfähigkeit, Effizienz und Attraktivität im Nahverkehr

Projekt Einheitliche Schulverwaltungssoftware. Kurzimpuls - Schulträgertagung

Konzept zur Umsetzung des Präsenzseminars Modul C Rotkreuz-Einführungsseminars in integrierter Form

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Kooperation und Wissensmanagement verdrängen den Grund-Satz : Ich bin nicht zuständig!

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule

Der Datenaustausch zwischen gp-untis 2009 und SchILD-NRW

Kurzeinweisung. Datanorm

Willkommen in der Realschule plus Bobenheim-Roxheim

Yuliya Kalasouskaya Aufbau von Lasten- und Pflichtenheften in der industriellen Praxis

Schule Richardstraße

Durchlässige Sekundarschule

Erfolgreich starten! Die neue Schuleingangsphase in NRW. MR Dorothee Schneider

Infoabend der IGS Stade. Herzlich Willkommen!

Ist-Stand 2014/2015 und Weiterarbeit im Schulversuch 2015/2016. Stiftung Bildungspakt Bayern

Projekt Hamburger Schulmanagement-Software. Martin Brause, Marc Monkau Hamburg, Januar 2016

Inhalt. 1 Bausteine einer effektiven Frühförderung Meindert Haveman. 2 Wandel der Frühförderung Meindert Haveman. ...

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4612. der Abgeordneten Dorothea Schäfer und Thomas Günther (CDU) und

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen

ANSTELLUNGSBEDINGUNGEN FÜR MUSIKLEHRPERSONEN UND DIE MUSIKSCHULLEITUNG DER MUSIKSCHULE REINACH

SAP Forum Stuttgart. Marie-Christine Pfaff & Uwe Temmer

Überschuldung in Deutschland Weimar, Excel-Tool zur Datenerfassung für den Sachbericht in NRW und die Überschuldungsstatistik

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Transkript:

Schulverwaltungsprogramm Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 1

Agenda 1. Aktueller Projektstatus und Ausblick Thomas Wollenweber Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 2

Aktueller Projektstatus und Ausblick Rückblick: 24.8.2012: Vertragsunterzeichnung mit ISB Dez. 2012: Auswahl der Pilotschulen Juni 2013: Sitzung mit den Pilotschulen Zeitplan: Pilotierung SJ 2013/14 und 2014/15 Rollout SJ 2014/15 und 2015/16 Juni 2014: Schreiben an Pilotschulen: geänderter Zeit- und Releaseplan: Rollout ab 2016 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 3

Aktueller Projektstatus und Ausblick Rückblick: 2014: Erprobung der Altdatenübernahme Workshops zum Abiturmodul 1. Einsatz des Abiturmoduls im Echtbetrieb 2015: 2. Einsatz des Abiturmoduls im Echtbetrieb Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 4

Aktueller Projektstatus und Ausblick Warum diese Verzögerung? Standardprodukt war ausgeschrieben. Programm wurde für BY und BW entwickelt. Anpassungsaufwand für RP wurde für mäßig hoch gehalten. Relativ grobes Lasten- und Pflichtenheft. Auf dieser Basis Vertrag und Arbeitsbeginn Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 5

Aktueller Projektstatus und Ausblick Warum diese Verzögerung? Irrtum bezüglich Anpassungsaufwand, denn: Unterschiede in den Länderregelungen sind erheblich (der Teufel im Detail ) BY und BW haben sich nicht so viel vorgenommen wie RP, z.b. kein Oberstufenmodul kein Modul für BBS Feinspezifikationen der Anforderungen erforderlich Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 6

Aktueller Projektstatus und Ausblick Releaseplan bis Roll-Out R 0.95 31.07.2015 Spätjahr 2015 R 0.96 28.01.2016 Frühjahr 2016 R 1.0 05.07.2016 Spätjahr 2016 R 1.1 03.02.2017 Frühjahr 2017 Flächendeckender Rollout ab 2016 (max. 3 Jahre) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 7

Aktueller Projektstatus und Ausblick Releaseplan bis Roll-Out R 0.95 31.07.2015 Spätjahr 2015 R 0.96 28.01.2016 Frühjahr 2016 R 1.0 05.07.2016 Spätjahr 2016 R 1.1 03.02.2017 Frühjahr 2017 Flächendeckender Rollout ab 2016 (max. 3 Jahre) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 9

Agenda 2. Praktische Anwendungen Elfi Schneider Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 10

INHALTLICHE ABFOLGE Alt-Daten-Übernahme Schnittstelle zu Stundenplanprogrammen Zeugnisdruck in edoo.sys Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 11

KONVERTIERUNGSTOOLS ZUR ÜBERNAHME DER ALTDATEN Atlantis 20 Hera 252 Übrige oder ohne SV 899 Gehend -ges 51 IBIS 66 SUSI XML-Tool 187 Schueler ABS Neuanlage.xml (StaLa) Magellan LehrerNeuanlage.xml 170 (aus Gliederungsplan) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 12

EINSPIELEN DER ALTDATEN IN EDOO.SYS Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 13

ÜBERNAHME VON ALTDATEN Daten, die aus den genannten Schulverwaltungsprogrammen übernommen werden: SCHULE: Fächer, auch schuleigene Fächer Räume Betriebe (relevant für BBS und Praxisklassen) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 14

WEITERE ÜBERNAHME VON ALTDATEN LEHRKRÄFTE: dienst- und statistikrelevante Daten KLASSEN: Klassendaten mit Bildungsgang und Klassenleiter BBS incl. Sollstunden SCHÜLER: Stammdaten Schüler und Sorgeberechtigte U.a. Grundschuleintritt, Teilnahme GTS, Förderbedarf Fremdsprachenfolge Kursnoten und Fächerwahl in der OBST (GY/IGS/BGY/AGY/KOLLEG) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 15

SCHNITTSTELLEN ZUM UNTERRICHT Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 16

SCHNITTSTELLE ZUM STUNDENPLANPROGRAMM SCHNITTSTELLE.. UNTIS Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 17

SCHNITTSTELLE ZUM STUNDENPLANPROGRAMM SCHNITTSTELLE.. DAVINCI Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 18

VIELEN DANK FÜR IHR INTERESSE Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Elfi Schneider 18. Mai 2015 Folie 21