Ein Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen



Ähnliche Dokumente
Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie

Ing. Mag. Georg Trnka

Neue Energien Ausschreibung Klima- und Energiefonds des Bundes Abwicklung durch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

DAAD Leitertagung Akademische Auslandsämter

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

Sozialpartnervereinbarung vom Einstieg zum Aufstieg. Baden-Württemberg

Mehrwert der EU-Jugendstrategie für die Kinder- und Jugendhilfe am Beispiel der Anerkennung non-formalen Lernens

Austrian Energy Agency

Pole Position Startklar für den Arbeitsmarkt

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Landesinitiative: Teilhabe an Arbeit Außenarbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen. Netzwerktreffen Attendorn-Dünschede

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte - Stand und Perspektiven in der Region Stuttgart

Neue Energie für Thüringen Eckpunkte der Landesregierung

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Christina NIRUP Leiterin des Bereichs Externe Schulung, ADEME

Europa macht mobil: Die Strategie der EU

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Entwicklung eines Nationalen Qualifikationsrahmens in Österreich

IT-Weiterbildung an der Technischen Universität Dortmund

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Ergebnisse aus der ANKOM-Initiative Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer Studiengänge!?

Neue Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung im Zeitalter der Digitalisierung Impulse aus Europa

Herausforderung Energieversorgung 2050

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Deutsch-Chinesische Gemeinsame Erklärung zur Errichtung einer strategischen Partnerschaft für Elektromobilität

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

Autonome Fahrzeuge UNSERE ZUKUNFT MIT AUTONOMEN FAHRZEUGEN. Es ist Zeit, das Wort zu ergreifen MISSIONS PUBLIQUES

Tiroler Energiestrategie

IEA im Rahmen der österreichischen Energieforschungsstrategie

Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit. DIE EXPAK AT.CZ Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012

Roadmap SK. Entwicklung einer Technologie-Roadmap für solarthermische Kühlung in Österreich Übermittlung publizierbarer Endbericht: November 2011

Institutionelle Rahmenbedingungen in Griechenland: Welche weiteren Reformschritte sind notwendig?

Entwicklungsstrategie Burgenland 2020

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Qualifizierungsbedarfe aus Unternehmenssicht - Trends aus Niedersachsen

Talent Management. Executive Development

Evaluation in der Personalentwicklung - Nutzen, Anwendung und Hürden. Vortrag an der Freien Universität Berlin

Green Jobs in der Metallindustrie

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Hindernisse für die Besetzung qualifizierter Arbeitsplätze mit Zuwanderern und Maßnahmen zu ihrer Überwindung: Die Sicht der Unternehmen

LLL :2020 Strategie zum lebensbegleitenden Lernen in Österreich

Wir müssen reden! Durch Kommunikation die Energiewende mitgestalten. Stefan Mieth Lokale Agenda 21 für Dresden e.v. I

Kriterien für eine nachhaltige Beschäftigung im Betrieb Universität

Europäische Projekte Chancen für Aus- und Weiterbildung

Innovationsfaktor Kooperation

WIE VIEL HEIZEN WIRKLICH KOSTET

Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2010

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

TA als sozialer Lernprozess: Soziotechnische Szenarien für ein nachhaltiges Energiesystem

Empfehlung der Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum bei Wissenstransfertätigkeiten

ENERGIEFORSCHUNGSERHEBUNG 2013

E-Learning in Unternehmen - Formen und Verbreitung im Überblick

Evaluation der Qualifikationsverfahren in der beruflichen Grundbildung

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente zu altersgerechter Beschäftigung und flexiblen Übergängen in den Ruhestand

Modellprojekt LERNSTÜCK. AGBFN-Workshop, 18. September 2009

Förderung der freiwilligen Versicherung Eine Praxis der Landeskasse für soziale Sicherheit

Speicherungsbedarf für eine regenerative Strom-Vollversorgung in Österreich Ergebnisse aus S4MG

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

Vorbereitung und Durchführung von Einzel- und Gruppenexkursionen am Beispiel Malta

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Fachsymposium für Photovoltaik und Solarthermie. Einladung

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Qualifikationspass Wien

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Internationale Zusammenarbeit in der Doktorandenausbildung. Impulsreferat HRK-Tagung: Quo vadis Promotion?

Gut geplant ist halb gewonnen - So gelingt der Wiedereinstieg

Nationaler Qualifikationsrahmen (NQR)

Klima- und Energiefonds

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Die Ressource Mensch im Wandel

QUALIFIKATIONEN VON ZUWANDERERN UND DEREN WERT AUF DEM ARBEITSMARKT: ERFAHRUNGEN AUS OECD- STAATEN

Erasmus+ Europäische Projekte im Bereich der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Arbeitsmarkt in der Krise

Diskussionsentwurf zur Nationalen Roadmap

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Gleichberechtigte Teilhabe an Bildung?

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Prozessmanagement in öffentlichen Verwaltungen Umsetzungsschwierigkeiten und Akzeptanzprobleme

Sozio-technische Szenarien und Kernhandlungsfelder für ein nachhaltiges Energiesystem in Österreich

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

15949/14 kar/ds/kr 1 DG B 4A

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

DBH Fachtagung am Übergangsmanagement

IÖB-Tool Modul B2 / Fragebogenkomponente N.Check-Einkauf

Austrian Energy Agency

Bundesministerium des Innern Referat O 5 Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung

Foto Referent/In. Green Jobs und der Stellenwert grüner Qualifizierungen in Österreich Mag. Dr. Susanne Schidler FH Technikum Wien. 29.

Erwachsenenbildung als Instrument der Regionalentwicklung

Fachdialog zur Wasserkraft

CCCA Climate Change Centre Austria das Klimaforschungsnetzwerk in Österreich

Erwartungen von Unternehmen bei F&E Kooperationen mit Forschungsinstituten?

Transkript:

Kompetenzanforderungen im Bereich Erneuerbare Energie? Ein Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen 3s Unternehmensberatung GmbH www.3s.co.at 27. September 2011 Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt.

Komplexität der Ausgangslage verwundbare Öko-Systeme / Abnahme der fossilen Ressourcen rascher Technologiewandel gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen Instabilität und Krise auf (Arbeits-)Märkten Zugangshürden zu Berufsbildungssystemen fehlende bzw. ineffektive Kommunikation und Kooperation zwischen Arbeitswelt und Aus- und Weiterbildung Angebot von Kompetenzen im Bereich Erneuerbare Energien stimmt nicht mehr mit Nachfrage überein

Bewältigung der Komplexität Masterpläne als Instrument zur Bewältigung von Komplexität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Notwendigkeit zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich der EE: vorausschauende Koordinierung des Aus- und Weiterbildungsangebots im Hinblick auf künftige Kompetenzanforderungen auf Arbeitsmarkten Vermeidung von Doppelgleisigkeiten beim Aus- und Weiterbildungsangebot Beseitigung eines quantitativen und qualitativen Defizits an Aus- und Weiterbildung in den verschiedenen Technologiebereichen der EE

Masterpläne in Österreich Verschiedenste Masterpläne im Bereich EE in Österreich, z.b. Austrian Masterplan Thermal Energy Storage Masterplan Wasserkraft Masterplan Umwelttechnologie Masterplan Green Jobs Hinzu kommen Zielformulierungen in: Energiestrategie Österreich National Renewable Energy Action Plan National Renewable Energy Action Plan der Verbände Roadmap PV Roadmap Solarthermie Roadmap Wärmepumpe

Masterplan Green Jobs (1) Bis 2020 können 100.000 grüne Arbeitsplätze dazu kommen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen in einem engen Schulterschluss zwischen allen Ministerien, den Bundesländern, Interessensvertretungen und Wirtschaftseinrichtungen strukturelle Rahmenbedingungen entwickelt und umgesetzt werden. [ ]. Im Bewusstsein der Breite des Themas und der Notwendigkeit der partnerschaftlichen Kooperation für die Hebung der Potentiale wurden unter Einbindung unterschiedlichster Institutionen aus Politik, Wirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Verwaltung, Sozialpartnerschaft, Ausund Weiterbildungseinrichtungen sowie Forschungseinrichtungen Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Quelle: Masterplan Green Jobs (2010, S. 5), Vorwort von Minister Berlakovich

Masterplan Green Jobs (2) Um die Humanressourcen sicherzustellen, soll eine breit getragene Aus- und Weiterbildungsoffensive geeignete bestehende Ansätze aufgreifen und verstärken. Diese Entwicklungen sollen der Bedeutung des Themas entsprechend in einer neuen, breiten Art der Zusammenarbeit der betroffenen Bildungsinstitutionen inkl. Verbände, Umwelttechnik-Cluster, Innungen und angewandter Forschung erfolgen. Quelle: Masterplan Green Jobs (2010, S. 31).

Masterplan zur Sicherstellung der Humanressourcen im Bereich Erneuerbare Energie in Österreich Die Basis bilden Szenarien zur Entwicklung der EET, der entsprechende Qualifikations- und Humanressourcenbedarf im Unternehmens- und Forschungsbereich sowie ein Screening des bestehenden Aus- und Weiterbildungsangebots auf allen Bildungsebenen. Auf dieser Basis wird ein breit angelegter Prozess zur Erarbeitung des Masterplans gestaltet, mit besonderer Berücksichtigung sozialer Fähigkeiten, Innovationsfähigkeit und neuer didaktischer Methoden beim Wissenstransfer. Bildungsanbieter erhalten Hinweise auf eine möglichst durchgängige Gestaltung von Bildungsangeboten (Übergänge, Anrechnung von Vorkenntnissen, Beschreibung von Lernergebnissen).

Projektkonsortium Masterplan HR EE (1) Ein Projekt in Kooperation von: 3s Unternehmensberatung GmbH (Koordinator) 17&4 Organisationsberatung GmbH ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Fachhochschule Joanneum Österreichische Energieagentur Austrian Energy Agency (AEA) Technische Universität Graz (OE Internat. u. Strategische Partnerschaften) Umweltdachverband Bereich FORUM Umweltbildung Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt.

Projektkonsortium Masterplan HR EE (2) Letters of Support von: AEE INTEC AIT Arge kompost&biogas Österreich austria solar bioenergy 2020 BM:UKK, Abteilung Technisches Schulwesen Bundesverband Photovoltaic Austria ECO WORLD STYRIA Umwelttechnik-Netzwerkbetriebs GmbH Kleinwasserkraft Österreich ProPellets Austria Netzwerk zur Förderung der Verbreitung von Pelletsheizungen WIFI Österreich Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms NEUE ENERGIEN 2020 durchgeführt.

Zentrale Bausteine in der Erarbeitung des Masterplans Szenarien zum Bildungsbedarf Erforschung der Marktentwicklung als Grundlage für den quantitativen Bildungsbedarf (aufgegliedert nach Branche, zeitlicher Abfolge, Qualifikationsniveau). Qualitativer Bildungsbedarf Ermittlung des qualitativen Personal- und Qualifizierungsbedarfs in den unterschiedlichen Technologiebereichen der Erneuerbaren Energien Screening von Bildungsangeboten und Empfehlungen Welche Bildungsangebote bestehen insgesamt, welche entsprechen den Anforderungen bereits, woran besteht verstärkter Bedarf, was sollte verbessert werden, was fehlt? Steuerung der Humanressourcen Erarbeitung von Empfehlungen, um Personen zu mobilisieren, die bis dato wenig im Bereich EET beschäftigt sind. Welche Personengruppen wären prinzipiell geeignet, einen Bildungs- und Berufsweg im Bereich Erneuerbare Energien einzuschlagen und wie viele Arbeitskräfte könnten dadurch gewonnen werden? Anerkennung von Lernergebnissen Erarbeitung von Vorschlägen zur Verbesserung der Durchlässigkeit und gegenseitigen Anerkennung von Lernergebnissen

Beispiele für Qualifikationsniveaus

Themen zur Erfassung des qualitativen Bildungsbedarfs Trends und Arbeitsmarktentwicklung im Bereich EE bzw. konkret im jeweiligen Technologiebereich geforderte Qualifikationen und Kompetenzen (fachlich-methodische, überfachliche, persönliche/soziale) langfristig wichtige Kompetenzen (vorhandene vs. fehlende) Einschätzungen zu Beschäftigung, Produktivität, Export Bewertung des österreichischen Aus- und Weiterbildungsangebots im Bereich der Erneuerbaren Energien bekannte Aus- und Weiterbildungsangebote / didaktische Ansätze Zukunft der Aus- und Weiterbildung Entwicklung neuer Berufsbilder und Erschließung neuer Zielgruppen

Neue Zielgruppen für den Arbeitsmarkt Ältere: Bedarf wird steigen Qualifikation wichtig, aber keine Umqualifizierung Jugendliche durch Technikvermittlung und Praktika ansprechen MigrantInnen Sprachproblematik überwinden Anerkennung vom im Ausland erworbenen Kompetenzen Frauen Bedingungen in Unternehmen für Frauen verbessern (Flexibilität) Frauen geeignet als Vermittlerinnen zwischen Technik und KonsumentInnen Frauen in Technik als Gesellschaftsthema

Bedeutung der Durchlässigkeit wichtiges Thema Hindernisse bedeuten Verlust von Talenten unterschiedlichste Ausbildungen mit schwer vergleichbaren Inhalten Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte wird durch mangelnde Durchlässigkeit erschwert verstärktes Schaffen von Anrechenbarkeitsmöglichkeiten von im Inund Ausland erworbenen Kompetenzen Masterplan: Kernelemente für gegenseitige Anerkennung von Lernergebnissen Vorschläge für Verbesserung der Durchlässigkeit von Bildungsangeboten Kompetenzmatrix

Initiativen zur Anrechnung/Anerkennung von Qualifikationen im Bereich Erneuerbare Energien QualiCert EU Windskill Deutschland Eco construction team project EU Qualit EnR Frankreich DECVET Deutschland ANKOM Deutschland European EnergyManager Training EU ANABIN Deutschland

Ausblick Masterplan soll integrativer Gesamtplan sein wissenschaftlich fundiertes, interdisziplinäres Projektteam Analyse der Ist-Situation und Erarbeitung von Soll-Zielen Aufzeigen konkreter Wege / Maßnahmen zur Erreichung partizipatives Vorgehen

Website: www.masterplan-energie2020.at

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sigrid Nindl nindl@3s.co.at, 01/5850915-36 3s Unternehmensberatung GmbH www.3s.co.at