Industrie 4.0 als Chance für dimedis



Ähnliche Dokumente
Von der Pressemitteilung über einen umfassenden Content-Kosmos i.w.s. bis zum interaktiven Book/Board

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

Industrie 4.0. Geschäftsmodelle Ihr Technologie- Dienstleister. Karl-Heinz Flamm Produktmanagement Industrietechnik

SICHERHEITSANFORDERUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON INDUSTRIE 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Digitale Transformation als allumfassendes Phänomen

INDUSTRIE 4.0 IN DER INSTANDHALTUNG: ÜBERFÜHRUNG IN DIE VERANTWORTUNGSORGANISATION

Industrie 4.0 im Mittelstand

APPS IN DER LOGISTIK DYNAMISCHER SOFTWAREEINSATZ IN DER INDUSTRIE 4.0

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Industrie 4.0 Aspekte aus der Automatisierungstechnik

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Julian Dömer Head of Innovation 23. Oktober Das Netz der Zukunft

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

10 Gründe, warum Sie + Ihr Kompetenz-Netzwerk bei uns (kostenlos!) vernetzt sein sollten

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

New Marketing - ein Appell für eine Partnerschaft von CIO und CMO für ein vernetztes, digitales und kollaboratives Marketing

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

R.I.P. German Industrie 4.0 ein fiktiver Nachruf aus 2020 und seine Folgen

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Willkommen zur Pressekonferenz

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

Inhaltsverzeichnis VII

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0

Plattform Industrie 4.0

Hanna Müller Dr. Christoph Zanker Dormettingen 16. Juli 2015

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

Industrie 4.0. Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium. Hannover,

Additive Manufacturing Ein neuer Erfolgsfaktor für den Maschinenbau in Entwicklung und Produktion

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

DIGITALISIERUNG IN DER WERTSCHÖPFUNGSKETTE

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Prävention 4.0 Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Siemens Elektronik Werk Amberg Die digitale Fabrik entwickelt sich weiter in Richtung Industrie 4.0

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich

Industrie 4.0 im Mittelstand Potenziale und Anwendungen

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Social meets Competence

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Handlungsfelder für den Mittelstand

Industrie 4.0 als Impulsgeber zur Verwaltungsmodernisierung. Elisabeth Slapio Industrie- und Handelskammer Köln Effizienter Staat 5.

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Fachgruppe Arbeit 4.0: Begriffe und Systematik Oleg Cernavin/Michael Heil

Die Bedeutung von Predictive Maintenance und warum wir noch so weit davon entfernt sind Thomas Heller, 3. Juli 2018

Digitale Transformation der industriellen IT

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun

PBK PT: Vom Kick-off bis zum Go-Live

Ergebnisse des Workshops. IKT und Medien vom beim Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Ausgewählte Themen der Wirtschaftsinformatik Ringvorlesung Industrie 4.0 Einführung

Industrie 4.0 im Focus

Die steigende Komplexität an Qualifikationsbedarfen zielgerichtet erfüllen

Industrie 4.0 in 90 Tagen Von der Anlagenintegration zur (Geschäftsmodell-) Innovation

Industrie 4.0 Zukunft der Energieeffizienz?! Jonas Schmitt Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten

Wie unterstützt ein modernes Intranet Personalkommunikation - Wissensaustausch - Onboarding?

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

MES-Hersteller und in-integrierte informationssysteme GmbH gehen strategische Partnerschaft ein

d.3 Lösung -Management

Endlich alle Mitarbeiter erreichen und einbinden

Flexible Dienstleistungsangebote im Zeitalter der Digitalisierung. Die Sicht von APLEONA

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Qualifizierung 4.0 Lernen Training Assistenz

KRANKENHAUS DER ZUKUNFT WAS DAVON IST 4.0?

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Smart Factory Mensch, Maschine und Prozesse vernetzen. André Schmalz, Audi AG

Von Use.ability zu Joy.ability. So begeistern Sie.

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

IT-Security für Autonomik. Dr. Carsten Rudolph Abteilungsleitung Trust and Compliance

Fachgruppe Cloud Computing

Smart Factory erfüllt individuelle Kundenwünsche

»UXellence«Rahmenmodell und Methoden für die Gestaltung positiver Nutzungserlebnisse

Alternate Reality Game 3S - Studieneinstieg mit Transmedia. Storytelling. B.Sc. David Manderbach, B.Sc. Jan Salge

ARBEITEN IN DER DIGITALEN WELT

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Maschinennah visualisieren mit SIMATIC HMI

The activity stream: applying social media concepts in PLM

Future Network Cert ehrt Top Requirements Engineers und Software Architekten der DACH-Region

Voneinander lernen in digitalen Arbeitswelten

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2017

FLEXIBLE UND GETEILTE RESSOURCENNUTZUNG SHARING ALS KATALYSATOR FÜR DEN WANDEL

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Session: X RubUX Rautec GmbH 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

MOBILITÄT NEU DENKEN Nutzerzentrierung als Erfolgsfaktor der neuen Mobilität

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird

Gegensätze lösen sich auf Partizipation wird zum Prinzip

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

Transkript:

Das führende Kompetenznetzwerk in DACH für Business-Themen in Management IT Produktion Finanzen Recht Technik Industrie 4.0 als Chance für dimedis Dr. Winfried Felser, E-Mail: w.felser@netskill.de, Telefon: +49 (0) 221 / 716 144 20

Kurz zur Person: Eigentlich erkläre ich laufend das Projekt Industrie 4.0 für gescheitert 1.1. Über den Referenten Vita Fraunhofer IML / ALB Promoviert über I40-Vorläufer CIM Fast habilitiert über I40-Nachfolger CN (Collaborative Network Economy) Betreiber wichtigstes B2B-Experten- Netzwerk (Praxis, Wissenschaft, ) SAP, IBM, Oracle, Microsoft, Siemens, Rockwell, KUKA, SEW, und Mittelstand als Partner Aktuell Competence Books Industrie 4.0 Next Act! Event Bilder: Huffington Post Deutschland

Aber grundsätzlich ist das Thema von sehr hoher Relevanz, insbesondere für die Zukunft und D 1.2 Industrie 4.0 und das öffentliche Interesse International Deutschland Bilder: Google-Trends

Man muss allerdings auf die Praxisrelevanz achten, die aber ist vielversprechend für dimedis 1.3 Industrie 4.0 in der Wirklichkeit Studie Fraunhofer IML et al. Industrie 4.0 und Mittelstand Bilder: Zenit, Präsentation der Studienergebnisse der MBWI-Studie I40 im Mittelstand Ergebnisse Visionen wie autonome Roboter und selbstorganisierende Anlagen eher nicht relevant (mein Diss-Thema!) Aber relevant: Datenerfassung (& Datenvisualisierung) Assistenzsysteme (IT, Technologie) Serviceorientierung (innen, außen)

Also: Ein enormes Potenzial wartet auf dimedis im Bereich der Mitarbeiter-/Management-Systeme 4.0 1.4 Mitarbeiter-Informations, -Kommunikations- & -Steuerungssysteme als Bindeglied Innovative Mitarbeiter- und Management-Systeme 4.0! Bilder: VDMA, dimedis, SEW Eurodrive, Centigrade

Aber zunächst: Was ist eigentlich Industrie 4.0 zwei Seelen in einem Projekt 2.1 Verständnis Industrie 4.0 Die Wertschöpfungs- und Human-Zentrierung ist die Chance für dimedis! Hightech-Zentrierung ( AI, CPS ): Industrie 4.0 ist ein Zukunftsprojekt im Bereich der Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung Ein cyber-physisches System bezeichnet den Verbund informatischer, softwaretechnischer Komponenten mit mechanischen und elektronischen Teilen, die über eine Dateninfrastruktur, wie z. B. das Internet, kommunizieren. Wertschöpfungs- /Humanzentrierung ( Kollaboration ): Der Begriff Industrie 4.0 steht für.. eine neue Stufe der Organisation und Steuerung der Wertschöpfungskette. Dieser Zyklus orientiert sich an den zunehmend individualisierten Kundenwünschen Durch die Verbindung von Menschen, Objekten und Systemen entstehen dynamische, Wertschöpfungsnetzwerke Bilder: VDMA, Wikipedia

Die neue Wertschöpfung wird vom Markt getrieben und durch Technologie befähigt 2.2 Industrie 4.0 getrieben und enabled Treiber: Dynamik Flexibilität Globalisierung Bilder: VDMA Neue Wertschöpfung im Mittelpunkt = flexibel, kundenorientiert, human-, mitarbeiterzentriert, effizienter, aber vor allem effektiver, Befähiger: Industrial Internet IoT Cyber Physical Systems Individualisierung Mensch- Technik- Kollaboration

In der neuen Wertschöpfung 4.0 steht der Mensch als Dirigent für Flexibilität im Mittelpunkt 2.3 Der Mensch 4.0 im Mittelpunkt der neuen Wertschöpfung 4.0 Bilder: Pepperl & Fuchs, Competence Book Industrie 4.0, Teil II Neue Wertschöpfung: Alles Starre, Deterministische,, Automatisierbare wird automatisiert Mensch als Dirigent jenseits Maschine Flexibilität, Kreativität, Kundenorientierung Kollaboration Mensch als Dirigent braucht: Transparenz, Übersicht Ist-Zustand Abschätzung Konsequenzen Soll Komplexitätsbeherrschung, Entscheidungsfreiheit bei Aktionen Kommunikation, Kollaboration Motivation,

Er ist zu unterstützen und zu motivieren, innovativ z.b. durch Gamification-Ansätze 2.4 Systeme für den Menschen 4.0 und Gamification Neue Mitarbeiter- und Management-Systeme 4.0! Bilder: Gamification: Informations- Transparenz Entscheidungsfreiheit Feedback / Belohnungen Attraktive Interaktion Gesamterfahrung (Experience) Computer Games Bilder: SEW Eurodrive, Centigrade

Zwei Cases aus dem Competence Book Industrie 4.0, Mensch und Maschine, demonstrieren das Potenzial 3.1 Cases für neue Mitarbeiter- / Management-Systeme Anwender I: Anonym Motivation + Optimierung über Transparenz Teamscore und Einzelanwendungen wie Feedback Pausenzeiten und Teamrythmus Anwender II: SEW Eurodrive Autonome Systeme, Mensch Dirigent Augmented Reality und komplexe Information und Steuerung Bilder: VDMA, dimedis, SEW Eurodrive, Centigrade

Der Partner von SEW Eurodrive lies sich von existierenden Computer Games inspirieren 3.2 Cases für neue User Centricity: Der SEW Eurodrive Case Kern-Case: Augmented Reality X-Com: Enemy Unknown Konsequenz Entscheidungen https://www.youtube.com/watch?v=acc6qse2fam Starcraft II: Unterstützung komplexer Aktionen Need for Speed: Transparenz Maschine, Konfiguration

aber auch etabliertere Anwendungen wie Cockpits bieten Möglichkeiten des Andockens 3.3 Etablierterer Case für neue User Centricity: Cockpit MPDV Bilder: MPDV

dimedis kann zum Partner von Anwendern und Anbietern im Kontext Industrie 4.0 werden 4.1 Ökonomische Chancen für dimedis Anwender von Industrie 4.0 Alte, überholte Interaktionssysteme Motivation oft Problem Erwartungshaltung: moderne, aber vor allem leistungsfähigere Systeme User Centricity von herausragender Bedeutung, Quick Win gewünscht! Komplementäre Systeme oder Substitution Anpassungsfähigkeit, Kompetenz I4.0 dimedis, Tiefe kompas? Anbieter für Industrie 4.0 Suchen komplementäre Partner in Projekten? Entwicklungs-Partnerschaft? Berater als Multiplikatoren (neue Kunden) Medien als Multiplikatoren (Community) => Verankern mit der Community, am besten über Competence Book und #NextAct!-Event ;-)

dimedis kann sich mit Partner breit im UX-4.0-Kosmos verankern 4.2 dimedis im UX-4.0-Kosmos Augmented Qualität UX ipad Listen auf Papier dimedis MES-/ERP- Anbieter Informieren Unterstützen (Prognose, Plan, ) Funktionalität 4.0 Steuern (kollaborativ)