POSITION. zur Förderung von unkonventionellem Erdgas unter wasserwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Berlin, 27. Mai 2011



Ähnliche Dokumente
Im Einzelnen sind folgende zentrale Regelungen vorgesehen:

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Bodensee. Trinkwasserspeicher für Baden-Württemberg, Bayern und die Schweiz. Illmensee, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Keine Erdgasförderung auf Kosten des Trinkwassers: Fracking verbieten!

BMU-Tagung zu Fracking am 03. Dezember Umweltauswirkungen von Fracking

Nutzung unkonventioneller Gasvorkommen zur Sicherung der Energieversorgung

Sehr geehrte Damen und Herren,

Abteilungsdirektor Volker Milk, BR Arnsberg Solingen, Titel - Ort, Datum

Anhörung. Schleswig-Holsteinischer Landtag Wirtschaftsausschuss. Stellungnahme. des. Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor?

Stellungnahme. zum Gesetzentwurf. zur Änderung des Wasserhaushaltsgesetzes/Fracking [Stand: ]

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

FRACKING AUS SICHT DER TRINKWASSER- VERSORGUNG. Martin Böddeker Wasserwirtschaft GELSENWASSER AG

Das Wasserhaushaltsgesetz vor der Fracking-Novelle

Prof. Dr. Monika Böhm, Dr. Thomas Schmid Beurteilung eines Aufsuchungsfeldes für Fracking fachliche und juristische Aspekte

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Dokumentation. Erdgasverluste bei der Erdgasförderung Daten zu den USA, Russland und Europa. Wissenschaftliche Dienste

Fracking. Vortrag: Matthias Miersch

Dipl. Ing. Robert Dietrich Hochsauerlandwasser GmbH

Gerhard Odenkirchen (MKULNV) Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW am 17/

Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten - Fracking

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar 2013 beschlossen, die aus der Anlage ersichtliche Entschließung zu fassen.

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Wassers vor Gefahren des Fracking-Verfahrens, Drucksache 18/1565

kompakt POLITIK UND WIRTSCHAFT Versorgungssicherheit durch Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

FRACKING EINE BRÜCKE INS NICHTS. Hamm,

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Themenfeld: Soziales Engagement

Arbeitsgemeinschaft Köln. Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep

Umsetzung des Mindestlohns

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

Unkonventionelle Erdgasförderung in Nordrhein-Westfalen

Aufsuchung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Corporate Governance

Gesetzentwurf der Bundesregierung: Von Fracking-Verbot keine Spur!

Schutz vor Umweltbelastungen durch das Fracking

Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen

Positionspapier Geothermie

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

zum Entwurf des IDW-Prüfungsstandards: Prüfung von Beihilfen nach Art. 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700)

Positionspapier des AK 2 der Bundestagsfraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN zur Förderung von Unkonventionellem Erdgas in Deutschland

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8537 -

Trinkwasser - Immer sauber und überall?

Anzeige / Antrag zur Errichtung einer Anlage zur Nutzung oberflächennaher Geothermie

Ein kurzer Überblick. Elisabeth van der Linde Verband Katholisches Landvolk e.v., Stuttgart

Vorlage Nr /2012

(Text von Bedeutung für den EWR)

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten (UFOPLAN )

Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen bei der Förderung von unkonventionellem Erdgas

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Grüne Kreistagsfraktion Kleve

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie aus der Sicht der Städte und Gemeinden

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

Förderung von sogenanntem unkonventionellem Erdgas in Deutschland transparent gestalten

Geplante Regelungen zur Anwendung der Fracking-Technologie in Wasserschutzgebieten

Selbstverpflichtung des Landesjagdverbandes Thüringen e.v. zur Ausbildung und Prüfung von Jagdgebrauchshunden auf der Duftspur der lebenden Ente

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/223. Unterrichtung

GEMEINSAME CHARTA FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG FÜR DIE LIEFERANTEN UND AUFTRAGNEHMER VON SINTEX NP

Richtlinie betreffend die Erstellung von Pflichtenheften für die Hauptuntersuchung von UVP Projekten (UVP- Pflichtenheftrichtlinie [UVP-PRL])

Beschluss Initiativanträge

informiert über AnsprechpartnerInnen für Fragen der Wohnberechtigung oder Wohnungsvermittlung finden Sie

Anlage A. Projektphasen und Aufgabenbeschreibung. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-Wholesale Produkten

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Tiergesundheitsdienst in Hessen

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Gesetz über ergänzende Vorschriften zu Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten nach der EG-Richtlinie 2003/35/EG (Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz - UmwRG)

Vorhabensbezogene Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

STELLUNGNAHME. zum Gesetzentwurf zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften. München,

Gewinnung von unkonventionellem Erdgas durch Fracking

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Schleswig-Holsteinischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/457. SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/

Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Mehr Chancengleichheit für die Genossenschaft? Genossenschaftswesen und staatliche Förderpolitik. innova eg. Hans-Gerd Nottenbohm

Meinungen und Einstellungen der Bundesbürger zur heimischen Erdgas- und Erdölförderung

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen

Bildungsurlaub in Deutschland

Energiewende/Energiekonzept in Niedersachsen

Perspektiven des Fracking bei unkonventionellen Erdgasvorkommen in Nordhessen

Wasserwirtschaftliche Sicht zur Erdgasförderung im Raum Rotenburg,

Fracking Gefahr oder Chance? Perspektive in einigen Ländern des Globalen Südens

Verwaltungsvorlage Nr. Sitzung Seite 0430/ Sch/04 1

BNK Deutschland GmbH Erkundung von Schiefergas Podiumsdiskussion / Zweckverband Braunschweig Juli 2012

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Faktenpapier unkonventionelles Erdgas in Deutschland

Meinungen zum Thema Pflege

Flüchtlinge und Asylbewerber. Wer darf arbeiten? Wer kann eine Ausbildung machen? Wer kann ein Praktikum machen?

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Transkript:

POSITION zur Förderung von unkonventionellem Erdgas unter wasserwirtschaftlichen Gesichtspunkten Berlin, 27. Mai 2011 Verband kommunaler Unternehmen e.v. Hausvogteiplatz 3-4 10117 Berlin Fon +49(0)30.58580-0 Fax +49(0)30.58580-100 www.vku.de info@vku.de

I. Vorbemerkungen Der Verband kommunaler Unternehmen e.v. (VKU) ist die Interessenvertretung der kommunalen Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft in Deutschland. Die im VKU organisierten 1.400 Mitgliedsunternehmen sind in der Wasser- und Abwasserwirtschaft, der Energieversorgung sowie der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung tätig. Damit erfüllen die kommunalen Unternehmen wichtige Infrastrukturaufgaben für die Städte und Gemeinden. Mit über 240.000 Beschäftigten wurden 2008 Umsatzerlöse von rund 92 Milliarden Euro erwirtschaftet. Unkonventionelles Erdgas (Schiefergas, Kohleflözgas, Gas in Kalk- oder Sandstein, Aquifergas und Gashydrat) kann als ergänzende Möglichkeit für eine dezentrale Energieversorgung zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ergiebige Lagerstätten in Deutschland werden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen (NRW) vermutet. Aber auch Thüringen, Sachsen-Anhalt oder Baden- Württemberg sowie Bayern verfügen nach derzeitigem Kenntnisstand über Lagerstätten. Auch die Europäische Union setzt in ihrem aktuellen Energiekonzept auf die Erschließung unkonventioneller Öl- und Erdgasvorräte zur Sicherung der europäischen Energieversorgung. Die kommunale Wasserwirtschaft im VKU sieht diese Entwicklung differenziert und fordert, die Auswirkungen einer extensiven Förderung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten für die Umwelt genau zu prüfen. Die Erschließung alternativer Energiequellen darf nicht dazu führen, dass erhebliche Risiken für andere Umweltmedien entstehen und Betroffene über mögliche Auswirkungen unzureichend informiert werden. Dies gilt in allererster Linie für die kommunale Trinkwasserversorgung. Gerade die Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen mittels Hydraulic fracturing hat in diesem Zusammenhang eine Reihe von Fragen aufgeworfen. Aus diesem Grund setzt sich der VKU bei der Bohrung nach unkonventionellen Erdgasvorkommen für eine angemessene Risikobewertung und Folgenabschätzung insbesondere für Gewässer ein. Die unteren Wasserbehörden, aber auch die kommunalen Wasserversorger sollten frühzeitig und umfassend in Erkundungs- und Förderprojekte eingebunden werden. Eine hohe Projekttransparenz und größtmöglicher Schutz der Umwelt sollten auch im Sinne der Unternehmen sein, die das energetische Potenzial von unkonventionellem Erdgas erschließen wollen. Nur so kann die notwendige gesellschaftliche Akzeptanz hergestellt werden. Grundsätzlich ist jede Erdbohrung eine Verletzung des Untergrunds und damit auch eine potenzielle Gefährdung der Trinkwasserversorgung: Daher muss bei jedweder Nutzung des Untergrunds das Risiko einer Beeinträchtigung der natürlichen Trinkwasserressourcen durch angemessene Vorsorgemaßnahmen ausgeschlossen werden. Der Trinkwassergewinnung ist daher im Zweifel immer der Vorrang einzuräumen. 2 / 5

II. Position 1. Schutz der Trinkwasserressourcen Während Tight Gas (gasgefüllte Poren in festem Gestein) schon seit längerem auch in Deutschland gefördert wird, stehen die Erkundung und Förderung von Schiefergas ( Shale Gas ) und Kohleflözgas ( Coalbed Methane ) noch am Anfang. Die Aufdeckung von mehreren Schadensfällen in Niedersachsen auf Bohrfeldern und die negativen Erfahrungen in den USA tragen zu einer kritischen Einschätzung der Gewinnung von unkonventionellem Erdgas bei. Auch wenn es sich in Deutschland um Einzelfälle handelt und die rechtlichen und geologischen Rahmenbedingungen in den USA nicht unmittelbar auf die deutschen Verhältnisse übertragbar sind, sind derzeit zentrale Umweltschutzfragen unbeantwortet. Eine verlässliche Folgeabschätzung einer ausgedehnten Gasförderung aus unkonventionellen Lagerstätten in Deutschland können offensichtlich derzeit weder Betreiber noch genehmigende Behörden auf Basis des gültigen Rechtsrahmens vornehmen. Schwerwiegende Bohrunfälle weltweit zeugen davon, dass eine vollständige Risikoabschätzung im Berg-/Tagebau ohnehin nicht kalkulierbar ist. Die kommunale Wasserwirtschaft sieht daher trotz hoher Sicherheitsstandards und modernster Bohrtechnik die Gefahr nicht unerheblicher Umweltbeeinträchtigungen bei einer Expansion der Förderung von unkonventionellem Erdgas in Deutschland während der Vorbereitungsphase, der Bohrungsphase, des Einbringens der sogenannten Frac-Flüssigkeit sowie während des Betriebs. Neben Lärmbelästigungen, Flächenverbrauch und Schadstoffemissionen bestehen Gefahren für Grund- und Trinkwasser. Als potenzielle Gefahren gelten die mögliche Verlagerung der bei der Erschließung der Erdgasvorkommen verwendeten toxischen Additive in der Frac-Flüssigkeit in den Grundwasserleiter und der Austritt von Gas in den Grundwasserleiter infolge der Bildung von Rissen in den Rohren beispielsweise aufgrund von Erschütterungen und Alterungsprozessen. Daneben bestehen geologische Unsicherheiten in bestimmten Regionen Deutschlands aufgrund früherer Berg-/Tagebautätigkeit beispielsweise durch künstlich geschaffene Wegsamkeiten und poröse Barriereschichten. Hinzu kommen Unsicherheiten bezüglich der Entsorgung bzw. Verbringung des Lagerstättenwassers. Problematisch sind Schwermetalle und die natürliche Radioaktivität, die in tiefen Gesteinsschichten vorhanden sind, und die mit dem Lagerstättenwasser ausgespült werden können. Die enorme Menge an eingesetzter Flüssigkeit pro Bohrung in Kombination mit dem zu erwartende Flächenverbrauch (ca. 3-6 Bohrungen pro km² nach derzeitigem Kenntnisstand) potenziert die möglichen Gefahren für die Trinkwasserressourcen. 3 / 5 Die nach dem derzeit gültigen Bergrecht erteilten Berechtigungen zur Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

implizieren kein ausreichendes Schutzregime für die Umwelt, da insbesondere potenzielle Gefahren für die Trinkwasserressourcen nicht vollständig geprüft werden. Die Wasserbehörden werden nach derzeit gültigem Bergrecht durch die genehmigende Bergbehörde lediglich ins Benehmen gesetzt, ein Einverständnis der Wasserbehörde für bergbauliche Tätigkeit ist nicht erforderlich. Dies gilt auch für Umweltverträglichkeitsprüfungen bei bergbaulichen Verfahren nach UVP-V Bergbau. Eine Information betroffener Wasserversorger erfolgt in der Regel nicht. Der VKU fordert einen größtmöglichen Schutz der Trinkwasserressourcen. Die Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten müssen in Wasserschutzzonen sowohl ober- wie unterirdisch ausgeschlossen werden. Die gilt im Besonderen für horizontale Frac s im unterirdischen Raum, die nicht in ein Wasserschutzgebiet hineinreichen dürfen. Eine wasserrechtliche Genehmigung bei der Aufsuchung und Gewinnung ist verbindlich vorzuschreiben. Die zuständige Wasserbehörde ist immer ins Einvernehmen zu setzen. Wasserversorger als Träger öffentlicher Belange sind vor der Erteilung einer Bergbauberechtigung in Wassereinzugsgebieten qualifiziert zu beteiligen. 2. Verbindliche Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Das Bergrecht erfasst in der derzeitigen Ausgestaltung nur unzureichend die besondere Problematik der Gewinnung von unkonventionellen Erdgasvorkommen mittels des Hydraulic-Fracturing-Verfahrens. Vorkommen und Erschließung unterscheiden sich deutlich von der konventionellen Erdgasförderung: der Gasertrag ist technisch bedingt sehr viel niedriger, die Zahl der nötigen Bohrungen höher. Die künstlich erzeugte Rissbildung beschränkt sich technisch bedingt auf einen eng begrenzten Radius um das Bohrloch. Es ist daher davon auszugehen, dass die Ausbeute einer einzelnen Bohrung unterhalb der Schwelle von 500.000 Kubikmetern Fördervolumen pro Tag liegt und somit die einzelne Bohrung gemäß Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben nicht UVP-pflichtig ist ( 1 Nr. 2 Buchstabe a UVP-V Bergbau). Die Aufsuchung und Gewinnung unkonventioneller Lagerstätten eines Feldes beschränkt sich somit nicht auf eine einzelne Bohrung, sondern impliziert weitere Bohrungen. Darüber hinaus verlangt jede einzelne Aufsuchung, Erkundung oder Gewinnung die gleichen Betriebsanlagen und -einrichtungen (Zuwege, Bohranlage, Lagerstätten etc.). Konsequenterweise müssen daher alle Maßnahmen und potenziellen Fördervolumina auf einem Aufsuchungs-/Bewilligungsfeld in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Die Beurteilung der Folgen für die Umwelt und insbesondere 4 / 5

für die der Trinkwasserversorgung dienenden Gewässer kann nur eine Umweltverträglichkeitsprüfung mit einvernehmlicher Beteiligung der Wasserbehörden ermöglicht werden. Nur so kann sicher gestellt werden, dass eine angemessene Umweltvorsorge erfolgt und der Schutz der Trinkwasserressourcen gewahrt wird. Der VKU fordert die Einführung einer obligatorischen Umweltverträglichkeitsprüfung für die Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten. Bergbauberechtigungen dürfen nur im Einvernehmen mit der zuständigen Wasserbehörde erteilt werden. Die Kommunen und Träger der öffentlichen Belange wie die Trinkwasserversorgung sind verbindlich in Genehmigungsverfahren einzubeziehen. Sofern öffentliche Interessen gegen eine Aufsuchung bzw. Förderung entgegenstehen, muss eine Versagung auf Teilflächen des Aufsuchungs-/Bewilligungsfeldes möglich sein. 5 / 5