1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Ähnliche Dokumente
Protokoll der SER-Sitzung am

Kommunikationswege für Eltern am RGS Stand 11/2016

Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Corvinianum e. V. vom Dienstag, den 10. April 2018 um 19 Uhr im Gymnasium Corvinianum

Geschäftsordnung des Schulelternrats der Elsa-Brändström-Schule Hannover

Protokoll der 1. Sitzung der Gesamtelternvertretung (GEV) im Schuljahr 2015/2016

Protokoll: Schulelternbeiratssitzung. Datum: Thor-Heyerdahl Gymnasium Kiel Uhr bis Uhr. TOP 1 Begrüßung

Protokoll der ersten Sitzung des Schulelternbeirates im Schuljahr 2011/2012 vom 29. September 2011

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

### Anrede Name, Vorname Klasse Wahl bis. SCHULELTERNRAT-VORSTAND Klasse Wahl bis. Frau Mühlke, Gaby Herr Heine, Stefan 7.

Elternbeiratssitzung Jörg-Zürn-Gewerbeschule Überlingen Protokoll der Sitzung vom , Uhr bis Uhr

Elternrechte und Elternpflichten THG

Protokoll der Konferenz des Schulelternbeirates

Geschäftsordnung (nach 94, 95 NSchG ) des Schulelternrates der Grundschule am Moor in Neu Wulmstorf

Schuljahr Verantwortlich: Kl Stand: Datum WoTg Beginn Ende Art

LISTE SCHULELTERNRAT UND SCHULGREMIEN 2017/18

Protokoll der Sitzung des Schulelternrates vom 26. September Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT ELTERNRAT GESCHÄFTSORDNUNG 2. Juni 2009

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Schwerpunkte und Struktur

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Gymnasien für Erwachsene Gläser 1

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

13.05 Uhr Buspaten Schulhof kleiner Felix. Elternabende Klasse 7, 9, 10, Q1 zur Wahl der Elternvertreter

Mitgliederversammlung vom

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der Jahresmitgliederversammlung am 30. November 2009 um 19:30 Uhr in der Cafeteria THEO des Theodor-Heuss-Gymnasiums

Einführung in die Arbeit als gewählte Elternvertreterin

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Die "Eigenverantwortliche Schule"

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Protokoll: Sitzung am

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Informationen für angehende Elternvertreter. an der

Geschäfts- und Wahlordnung für die Mitwirkungsgremien der Freiherr-vom-Stein-Schule, Gymnasium Rösrath

Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung TOP 1 - Begrüßung und Protokoll. Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt.

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

Protokoll zur Elternvollversammlung

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Elternbeirat GRUNDSCHULE Am Jahnweg

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Gremien der Heiligenstockschule

Protokoll der 54. Sitzung der Kreisseniorenkonferenz am 10. Dezember 2014 bei der AWO im Kreis Unna, Unnaer Str. 29a, Kamen

N I E D E R S C H R I F T

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

(vorläufiger) Terminplan

Protokoll der Generalversammlung des Fördervereins Fidibus der Graf-Ludwig- Schule am im BMB-Pavillon

Niederschrift der 18. Sitzung des Schulausschusses des Rates der Alten Hansestadt Lemgo während der Wahlperiode

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Auszug aus dem Hamburger Schulgesetz

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Zuständigkeit für die nicht unterrichtenden Beschäftigten

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Jahreshauptversammlung der Grassauer SPD am Genehmigung der Tagesordnung, Versammlungsleitung

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Satzung der Vertretungsorgane der Schüler des Liborius-Gymnasiums

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll der Schulelternbeiratssitzung vom

Elternmitwirkung an der Deutschen Schule Nairobi (DSN) 1

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Informationen zum Wahlbogen für die Qualifikationsphase

Protokoll: der Sitzung der Fachschaftsvertreterkonferenz (FVK) vom 14. Dezember 2015

Protokoll der SEB-Sitzung vom

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Protokoll zur. Ausschusssitzung am 12. März 2009, Uhr

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Gymnasium Winsen/L. Elternbrief Nr. I 2011/2012 September 2011

Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

Wahlergebnisse der Wahlen des Schülerrats im Schuljahr 2018/19

Datum WoTg Beginn Ende Art

Geschäftsordnung. des. Schulelternrates. Gymnasium am Silberkamp, Peine. gültig ab (vgl. Ziffer 11.1)

Mo Bewerbungstraining für Jahrgang 11 (bis 31.8.)

- Elternbeirat O r i e n t i e r u n g s l e i t f a d e n E l t e r n a b e n d

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Der Schulelternrat. Info Elternarbeit für das Ratsgymnasium in Peine. Info-EA

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Schulpflegschaft

Protokoll des Kreisjugendtags der. Sportjugend im Kreissportbund Olpe e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Transkript:

Protokoll über die Sitzung des Schulelternrates des Corvinianums mit allen Elternvertreter/innen und ihren Stellvertreter/innen am 21.09.2020 Aufgrund der aktuellen Lage findet die Sitzung als Hybridveranstaltung als Kombination aus Präsenzsitzung im großen Forum der Schule sowie auch als BBB-Konferenz statt. Tagesordnung 1. Begrüßung und Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 09.09.2019 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Wahlen (zum SER-Vorstand, zum Schulvorstand, zur Gesamtkonferenz und zu den Fachkonferenzen) 4. Informationen der Schulleitung (Herr Dönges) 5. Verschiedenes Beginn: 19.00 Uhr Ende: ca. 21.50 Uhr Anlage: Liste aller gewählten Vertreter für die Gremien (SER-Vorstand, Gesamtkonferenz, Schulvorstand, Stadt- und Kreiselternrat sowie die Fachkonferenzen mit Stand 21.09.2020 Top 1 Begrüßung; Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 09.09.2019 Frau Kriete begrüßt die Elternvertreter im Forum und in der BBB-Konferenz und eröffnet die Sitzung. Das Protokoll der Sitzung vom 09.09.2019 wird einstimmig angenommen. Daneben weist sie auf ein weiteres SER-Treffen am 22.01.2020 sowie den SER-Rundbrief vom März 2020 hin und stellt vor, dass alle Protokolle und Ergebnisse dazu auch stets auf der Homepage unter der Rubrik Eltern zu finden sind. Eine Anwesenheitsliste der Klassenvorsitzenden und deren Vertreter wird ausgelegt und Stimmzettel vergeben. Die Liste zur Eintragung der Kilometer zugunsten des Fördervereins wird herumgereicht. Top 2 Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird einstimmig angenommen. Top 3 Wahlen Frau Kriete berichtet über die zu wählenden Posten und stellt deren Aufgaben dar. Dazu wird auch wie in der Einladung angegeben nochmals erklärt, wer wählbar und wer wahlberechtigt ist. Herr Achim Kuba wird als Wahlleiter vorgestellt und erhält das Wort. Seine Anfrage zur offenen Wahl wird einstimmig beschlossen. Wahl zum Schulelternrat-Vorstand

Herr Kuba sammelt Vorschläge für den neu zu wählenden SER-Vorsitz Vorschlag Vorsitzende/r des Elternrates: Kirsten Kriete Die Vorgeschlagene wird einstimmig mit einer Enthaltung gewählt. Frau Kriete nimmt die Wahl an. Vorschlag stellv. Vorsitzende/r des Elternrates: Katharina Franzke Die Vorgeschlagene wird einstimmig mit einer Enthaltung gewählt. Frau Franzke nimmt die Wahl ebenfalls an. Herr Kuba sammelt Vorschläge für weitere Mitglieder im SER-Vorstand. Rainer Brynych ist noch für ein weiteres Jahr im SER-Vorstand gewählt, damit sind 5 Posten zu besetzen. Es gab 6 Vorschläge, von denen nach Abstimmung im Forum und per BBB 5 weitere Vertreter für den SER-Vorstand gewählt wurden. Dies sind Herr Tschernich, Herr Milow, Herr Kopp, Frau Heidelberg-Heise und Frau Steinbrink. Es nehmen alle die Wahl an. Anmerkung: Herr Tschernich hat aus beruflichen Gründen nicht mehr für den SER- Vorsitz kandidiert, aber schriftlich seine Bereitschaft zur weiteren Mitarbeit im SER- Vorstand erklärt, da er am 21.09.2020 nicht anwesend war. Wahl zur Gesamtkonferenz (insgesamt 18 Mitglieder, 8 x SER-Vorstand + weitere 10 Eltern) 2 von 10 Plätzen sind bereits bis zum Ende des Schuljahres 2020/2021 gewählt. Vorschläge und Wahlergebnisse für die übrigen 8 Plätze zur Vertretung in der Gesamtkonferenz: Mit acht Vorschlägen kann eine Blockwahl durchgeführt werden, der auf Nachfrage im Forum und der BBB zugestimmt wird. Valentin Gold Katja Möller-Ostermeier Frau S. Brandt Ulrike Baum-Grösche Frau M. W. Anke Jahn-Brodmann Alexandra Sorge Jeanette Stöckemann Die Wahl erfolgt einstimmig. Alle vorgeschlagenen Eltern nehmen die Wahl an.

Wahl zu den Fachkonferenzen Vorschläge und Wahlergebnisse für die Elternvertretung in den Fachkonferenzen Frau Kriete stellt alle Fächer sowie die zu besetzenden Posten in einer Übersicht vor und notiert in der Tabelle die weiteren Vorschläge. Bis auf die Fachkonferenz Mathematik kann auch hier eine Blockwahl durchgeführt werden, dem zuvor zugestimmt wurde. Die Wahl erfolgt einstimmig. Auch hier nehmen alle vorgeschlagenen Elternvertreter die Wahl an. Für Mathematik erfolgt eine einzelne Abstimmung zwischen Ümmü Güney-Kuzu Stefanie Schulz Sonja Binnewies Frau Güney ist direkt gewählt. Frau Schulz und Frau Binnewies haben beide einen gleichen Stimmanteil. Um eine gute Lösung zu erreichen, schlägt Frau Kriete vor, dass die drei Elternvertreterinnen sich gegenseitig abstimmen und entsprechend an der Fachkonferenz teilnehmen. Dies wurde angenommen. Zuvor wurde erläutert, dass In jeder Fachkonferenz die Eltern jeweils eine Stimme haben, außer bei den Fachkonferenzen, in denen die Lehreranzahl geringer ist als die Eltern- und Schülervertreter zusammen. Alle Ergebnisse der Wahlen sind als Anlage diesem Protokoll beigefügt. Darin ist auch jeweils das Ende der Wahlperiode angegeben. Top 4 Information der Schulleitung (Herr Dönges) Herr Dönges stellt per Power-Point-Präsentation folgende Punkte vor und erläutert diese näher: A. Schule zu Corona-Zeiten Wir freuen uns, in Szenario A zu sein!! Es gibt Einschränkungen, z.b. - Maskenpflicht auf dem ganzen Schulgelände, außer im Unterrichts-/Arbeitsraum - Keine Betreuung von SuS am Platz (wg. Mindestabstand) - Sonderregelungen wg. Essen und Trinken - Mensanutzung, GTS-Angebot (max. 2 Kohorten) Herr Dönges erläutert, warum die Lehrkräfte den vorgesehenen Platz im Klassenraum nicht

verlassen sollen und daher keine Fragen einzelner Schüler*innen direkt am Platz beantwortet werden können. Damit sei für die Lehrkraft allerdings auch nicht feststellbar, ob z. B. SuS in den hinteren Reihen Arbeitsaufträge korrekt bearbeiten, wie weit sie sind oder ähnliches. Da ist jeder SuS derzeit mehr gefordert oder fragt evtl. den/die Nachbar/in bei Verständnisproblemen. Fazit: Die Schule freut sich aber, dass es Szenario A gibt und hofft, dass es noch lange so weitergehen kann. Zitat des Schulleiters: Wir lernen, mit diesen Einschränkungen umzugehen! B. Aktueller Stand der Digitalisierung - Moodle-Oberfläche neu (einheitlicher) strukturiert, einige neue Elemente (z.b. Kalender, Fortschrittsbalken, BBB, ) - Jg. 5 und Jg. 7 (Klassen mit digitalem Endgerät) besonders ausführlich eingewiesen, alle anderen haben zumindest wiederholt - Auftrag für 40 Laptops (samt Tasche, Maus, Headset) für SuS aus finanzschwachen Elternhäusern erteilt - Ca. 30 Laptops stehen kurzfristig für (entgeltliche) Ausleihe ( Mietkauf ) zur Verfügung - Elektronisches Klassenbuch für alle eingeführt - WLAN in der ganzen Schule, Bandbreite wird ca. Herbstferien weiter verbessert - Auftrag für digitale Präsentationsgeräte für Jg. 7 (mit digitalem Endgerät) ist erteilt Herr Dönges zeigt auf der Homepage den Einstieg und die Plattform Moodle beispielhaft in seinem Mathekurs und stellt dort das digitale Klassenbuch vor. Dieses Klassenbuch so führt er auf Nachfrage weiter aus wird von allen Lehrkräften angewandt. Darin soll mehr oder weniger ausführlich (je nach Fach), z. B. der Lehrstoff des Unterrichts, die Hausaufgaben usw. eingetragen werden. Ein analoges Klassenbuch gibt es nicht mehr. Außerdem weist Herr Dönges darauf hin, dass bei einem erneuten Lockdown und einer Rückkehr zum Homeschooling Leihgeräte zur Verfügung stehen. Bedarf kann im Sekretariat gemeldet werden. Für finanzschwache Eltern besteht die Möglichkeit über BuT (Bedarf- und Teilhabepaket) ebenfalls einen Laptop auszuleihen. Dies erfolgt kostenfrei. Auch hierzu hilft das Sekretariat weiter. Eigene Anmerkung: für Fragen zu BuT steht Frau Dörflinger im Sekretariat zur Verfügung. Frau Kriete ergänzt, dass nach einer Pilotklasse zur Einführung einer Klasse mit digitalem Endgerät im Jahrgang 7 im letzten Schuljahr 2019/2020 die Eltern der letztjährigen 6. Klassen die Wahl zwischen analoger oder digitaler Klasse hatten. Mit Schuljahrbeginn sind jetzt 5 Klassen im Jahrgang 7 digital gestartet; dazu gibt es eine analoge Klasse. Herr Dönges führt weiter aus, dass es auch künftig lt. Beschluss der GK im Juli 2020 jeweils im Frühjahr die Wahlmöglichkeit für Eltern der 6. Klassen gibt, ob die Kinder im künftigen Jg.

7 in einer digitale oder analogen Klasse unterrichtet werden sollen/möchten. Eine zweite Wahl hierüber soll es zusätzlich im Jahrgang 8 mit Einstand zum Jahrgang 9 geben. Ob es allerdings bei. z. B. bei nur einer analogen Klasse 8 dann noch eine Wahlmöglichkeit gibt und wie es dann aussieht (z..b. bei neuer Wahl 50 % für digitalen Unterricht ab Jg 9 und 50 % weiter analog), bleibt dann abzuwarten. Hierzu liegt noch kein konkreter Plan vor. C. Allgemeine Hinweise, Verschiedenes/Fragen - Über einen Wechsel in Szenario B oder C (und zurück) entscheidet allein das Gesundheitsamt - Wir informieren über die Homepage sowie über die Jahrgangsbretter (auch der Eltern) - Beratungsangebote nutzen! (Lehrkräfte per email anschreiben; Elternsprechtage sind im Terminplan) Auf Elternnachfrage, wie es mit dem Lüften der Klassenräume in den kälteren Jahreszeiten aussieht, erklärt H. Dönges, dass die Fenster sicherlich nicht die ganze Zeit offen sein werden. Hier werde es wohl regelmäßig Stosslüften geben. Frau Kriete schlägt vor, dass die SuS, denen schnell kalt wird, eine Decke mitbringen, die in der Klasse verbleibt und dort hoffentlich auch nicht entwendet wird oder im Spint eingeschlossen werden kann, da ja die Klassenräume durch das Hygienekonzept nicht gewechselt werden sollten. Eine weitere Nachfrage aus der Elternschaft gibt es zum Thema Handynutzung im Fach Musik im Jahrgang 5, da hier lt. Vorgaben der Musiklehrer während des Unterrichts ein Smartphone genutzt werden soll, obwohl die Handyregelung für Jahrgang 5 und 6 diese Nutzung und zwingende Notwendigkeit eines Mitführens ausdrücklich nicht vorsieht. Der Besitz eines Handys ist auch nach wie vor nicht nötig und die Nutzung grundsätzlich untersagt. Hierzu erklärt Herr Dönges, dass auf der letzten GK lediglich für das Fach Musik auf besonderen Wunsch der Musiklehrer einer Sonderregelung zur Handynutzung im Unterricht zugestimmt wurde. In diesem besonderen Ausnahmefall könnten SuS sich evtl. gegenseitig unterstützen, sodass die Kinder ohne Handy die Übungen mit dem/der Nachbarin, die ein Smartphone dabeihat, mit nutzen kann. Top 5 Verschiedenes - Hinweis auf weitere Gremien und aktiver Mitarbeit (Offene Steuergruppe, diverse AG s wie Mensa, Fahrten, Digitalisierung, usw.) - ShS vorstellen Bitte von Frau Kögel Mail folgt - weitere SER-Treffen (1-2 im Schuljahr 2020/21), ggf. nach Stufen getrennt - Ihre Themen (was bewegt Sie liebe Eltern? - Schwerpunkte aus Elternsicht sammeln Trotz fortgeschrittener Zeit bittet die neue Vorsitzende noch um 5 10 Minuten, um einige weitere Gremien in der Schule vorzustellen und das weitere Vorgehen (z. B. die

Schwerpunkte aus Elternsicht oder die Anzahl der SER-Treffen) zu besprechen. Kirsten Kriete weist auf die regelmäßig stattfindende Offene Steuergruppe unter der Leitung von Herrn Wolff hin, Die Termine sind immer auf der Homepage im Terminkalender zu finden. Interessierte Eltern können einfach dazu kommen. Es sei tatsächlich eine offene Gruppe auf Augenhöhe, in der diversen Themen angesprochen werden können. Treffpunkt lt. Terminkalender Beginn 17 Uhr Es nehmen auch bislang einige Eltern daran teil, die heute Abend anwesend sind. Desweiteren weist sie auf die Arbeitskreise Mensa (H. Kassner), Fahrten (Fr. Thies) und Digitalisierung hin, in denen aktive Eltern jederzeit gern gesehen sind. Danach folgt der Hinweis auf ShS = Schüler helfen Schülern. Dazu hat Frau Kögel eine E-Mail mit der Bitte um Weitergabe über den Elternverteiler gesandt, die auch an die neu gewählten Vertreter weitergeleitet wird (Anmerkung: ist am 23.9.20 erfolgt). Der Hinweis auf die neue ShS-Staffel steht bereits auf der Homepage, die Staffel startet ab November. Schlussendlich möchte Kirsten Kriete wissen, ob Interesse an 2 weiteren SER-Treffen besteht. 2 Treffen pro Jahr sind gesetzlich vorgesehen und aus ihrer Sicht auch empfehlenswert. Dazu stellt sie zur Diskussion, die Sitzungen ggf. nach Jahrgängen 5-8 und 9 - Q2 zu trennen. Dies würde aber evtl. 2 Abende und 2 Protokolle nach sich ziehen. Der Vorschlag wird nach kurzer Überlegung als unpraktikabel verworfen. Die weitere Nachfrage, ob der SER sich in diesem Jahr daher noch zwei Male in der gesamten Besetzung z. B. Ende Januar und um Ostern trifft, stößt auf allgemeine Zustimmung. Um 21.50 Uhr schließt Kirsten Kriete die Sitzung und bedankt sich bei allen Eltern im großen Forum und bei den BBB-Konferenz-Teilnehmer, bei Achim Kuba als Wahlleiter. und vor allem bei allen, die sich heute zur Wahl gestellt haben. Northeim, 05. Oktober 2020 Katharina Franzke/Kirsten Kriete

Wahl am 21.09.2020 Amt Name Klasse gewählt bis Elternratsvorsitzende/r 1 Kirsten Kriete neu 11a 31.07.2022 Stellvertreter/in 2 Katharina Franzke neu 7f 31.07.2022 Weitere SER-Vorstandsmitglieder 3 Michael Tschernich neu 9e 31.07.2022 (8 Vorstandsmitglieder) 4 Benjamin Milow neu 5b 31.07.2022 und auch gleichzeitig 5 Petra Heidelberg-Heise neu Q1 31.07.2022 Mitglieder der GK 6 Tanja Steinbrink neu 10m1 31.07.2022 7 Michael Kopp neu 6d 31.07.2022 8 Rainer Brynych alt Q1 31.07.2021 Weitere Elternvertreter in GK 9 S. Brandt neu 8 31.07.2022 (18 insgesamt) 10 M. W. neu 5m 31.07.2022 11 Alexandra Sorge neu 9d 31.07.2022 12 Anke Jahn-Brodmann neu 10 31.07.2022 13 Katja Möller-Ostermeier neu 7e 31.07.2022 14 Valentin Gold neu 10c3 31.07.2022 15 Ulrike Baum-Grösche neu 8a 31.07.2022 16 Jeanette Stöckemann neu 5c 31.07.2022 17 Sabine Friedrich alt 11c 31.07.2021 18 Rosi Leuze alt 8m 31.07.2021 Schulvorstand 1 Michael Tschernich alt 9e 31.07.2021 2 Michael Kopp alt 6d 31.07.2021 3 Anna Seraphin alt Q2 31.07.2021 4 Marieluise Radleff alt Q2 31.07.2021 Vertreter Schulvorstand 5 S. Brandt alt Jg 8 31.07.2021 6 Kirsten Kriete alt 11a 31.07.2021 7 Petra Heidelberg-Heise alt Q1 und 10m2 31.07.2021 8 Roswitha Leuze alt 8m 31.07.2021 Stadtelternrat 1 Achim Kuba alt Q1 31.07.2021 2 S. Brandt alt Jg 8 31.07.2021 Kreiselternrat 1 Achim Kuba alt Q1 31.07.2021 2 S. Brandt alt Jg 8 31.07.2021

Fachkonferenzen Wahl am 21.09.2020 Fach neu Klasse gewählt bis Deutsch S. Brandt 8 31.07.2022 Petra Heidelberg-Heise Q1 31.07.2022 Englisch Nicole Borchert 6c 31.07.2021 Renate Hackethal 8m 31.07.2022 Französisch Claudia Beushausen Q2 und 10 31.07.2022 Anne Lammen-Ewers 11c 31.07.2022 Latein Sylvia Krüger Q1 31.07.2022 Helena Brandfaß 7c 31.07.2022 Spanisich Tronje Pannhausen 10m1 31.07.2022 Sonja Binnewies 6b 31.07.2022 Musik Renate Hackethal 8m 31.07.2021 Tanja Steinbrink 10m1 31.07.2022 Kunst/Werken Thyra v, Oldershausen 10c3 31.07.2022 Anna Holland 8m 31.07.2022 Geschichte Sabine Friedrich 11c 31.07.2021 Sylvia Krüger Q1 31.07.2022 Politik/Wirtschaft Sonja Heiduck 7f 31.07.2022 Kerstin Renziehausen 5c 31.07.2022 Erdkunde Anke Jahn-Bordmann 10m1 31.07.2022 Silke Matheis 6c 31.07.2021 Religion Anne Lammen-Ewers 11c 31.07.2022 Petra Heidelberg-Heise Q1 31.07.2022 Werte/Normen Natalia Penner 9b 31.07.2022 Ulrike Baum-Grösche 8d 31.07.2022 Mathematik Ümmü Guney-Kuzu 5a 31.07.2022 Sonja Binnewies 6b 31.07.2022 Stefanie Schulz 5d 31.07.2022 Physik Markus Klostermann 5m 31.07.2022 Elsa Tellbach 6b 31.07.2021 Chemie Markus Klostermann 5m 31.07.2022 Elsa Tellbach 6b 31.07.2022

Biologie Helena Brandfaß 7c 31.07.2022 Andreas Kronz 8p 31.07.2021 Informatik Rainer Brynych Q1 31.07.2022 Benjamin Milow 5b 31.07.2022 Sport Mike Vollbrecht 10c2 31.07.2021 Michael Glombitza Q2 31.07.2021 Darstellendes Silke Matheis 6c 31.07.2022 Spiel Anna Holland 8m 31.07.2022 Nach Abstimmung im SER erfolgt in allen Gremien ein rotierende System - grds. Wahlperiode 2 Jahre. Bei den gewählten Vertreter*innen ist daher "alt" oder "neu" hinzugefügt bzw. das Ende der Wahlperiode angegeben.