TOOL NETZWERKPROTOKOLL

Ähnliche Dokumente
TOOL ZIELENTWICKLUNGSBOGEN

TOOL ZIELVEREINBARUNG

FÖRMIG-TOOLKIT INSTRUMENTE ZUR UNTERSTÜTZUNG KOOPERATIVER ENTWICKLUNGSARBEIT FÜR EINE DURCHGÄNGIGE SPR ACHBILDUNG SEPTEMBER 2011

SPRACHGITTER FÖRM I G-TOOLKIT UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Mitarbeitergespräch. Auswertungsbogen zur Überprüfung der Umsetzung des Mitarbeitergesprächs

Von der Bestandsaufnahme zur Ziel- und Maßnahmenvereinbarung

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Übung 2: Motivation: Willentliche Bewegung im Dienste von Interesse und Neugier

Hurra, bald bin ich ein Schulkind! Kooperation der Hermann-Sander Schule mit vier Kindertagesstätten

Eckpfeiler der kooperativen Entwicklungsarbeit in FÖRMIG-Transfer Hamburg

Jahresgespräche. Vorbereitungsbogen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

RUCKSACK-Projekt Eltern, Kitas und Schulen Hand in Hand für Sprache Bildung und Vielfalt

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Mercator. fur Sprach forderung und Deutsch als Zweit sprache

Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Hinweise zur Gestaltung des Berichts in der fachpraktischen Ausbildung Fachbereich Sozialwesen

Wobei mir der Berufswahlpass nützt

Tätigkeits-/ Sachbericht für das Jahr 20_

Entdecken, beschreiben, begründen -

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Beitrag der Regionaldirektion Bayern zur Umsetzung von Inklusion

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Inhaltsverzeichnis. 4 Inhaltsverzeichnis. Textsorten. Sprachwissen kompakt. Vorwort... 3

Wie kommen wir zu neuen Instrumenten?

Fragen an Thomas Leisner, Head of SAP-Basis Authorization der ECKART GmbH

Milestones of Normal Development in Early Years

Anforderungsliste. Grundgedanke

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Steuerung Berufsbildender Schulen.

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Round Table Mediation und Konfliktmanagement der deutschen Wirtschaft. Stand Juli 2009

Fragebogen zur Erstellung eines FSJ-Zeugnisses

PROZESSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG FÜR VERBUNDLEITUNGEN

MITARBEITERGESPRÄCHS (MAG) 2013

FACHTAGUNG Konzepte und Strukturen für eine systematische Berufsorientierung in Niedersachsen. Oldenburg, 11. Oktober 2012

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Erfahrungsbericht des Patientenfürsprechers aus der Park Klinik Weißensee für den Zeitraum bis

[do:index] Open Software

Mobil sein in der Zukunft heißt Fremdsprachenkompetenzen heute erwerben

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

WIE WIRKT BÜROKRATIE IN IHREM UNTERNEHMEN? DER KMU-TEST FÜR

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Empowerment Was heißt das für die Praxis der Sozialen Arbeit und Heilpädagogik?

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Universitätslehrgang Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Innovationen in der Lehrer/innenbildung (BINE)

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Datenschutzsensibilisierung: Der kooperative Ansatz an den Hochschulen in NRW. Dr. Ursula Hilgers

Ausschreibung LEADERSHIP-PROGRAMM FÜR FRAUEN IM FUSSBALL

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum

Checklisten zur optimalen Entwicklung und Steuerung individueller Coaching-Maßnahmen in der eigenen Organisation

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Einführung in das Informationsprogramm für Ärzte

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen

Tageslängen im Jahresverlauf

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Ausbildung macht Schule!

Schatzsuche im Kindergarten -

Fotodoppelseiten Lektion 11: Versäumt

Medien-Starter: Visuelle Medien

Kursdemo zum Kurs Wissenschaftliches juristisches Arbeiten. Prof. Dr. Inge Scherer

Zielvereinbarungsgespräche im

Stadt Wuppertal. Ressort Zuwanderung und Integration. Alles unter einem Dach.

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

Sozio-ökonomisch benachteiligte Zielgruppen mit Gesundheitsförderung erreichen einige Erfahrungen aus der Stadt Bern

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Ausfüllhilfe zum Schlussbericht für den Verwendungsnachweis

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Bildungsprozessmanagement: Sprachbildung 0-10

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Elektrischer Hausanschluss

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Die praktische Altenpflegeausbildung

Der Klassenrat. Grundlagen und Umsetzung

Verbandsentwicklung im JRK Rheinland-Pfalz. Verbandsentwicklung

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Kompetenzfeststellung in Betrieben Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen

Förderkonzept Rechtschreibung

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Welt:Bürger gefragt!

Leitfaden Experteninterview SHG

1. BESCHREIBUNG BERUFSINTEGRATIONSCOACHING Ziel des Berufsintegrationscoachings Coaching-Schwerpunkte...1

gastfreunde Begleiten, Beraten und Betreuen Ambulante Betreuungsangebote für Menschen mit psychischer Erkrankung Perspektive Leben.

Transkript:

FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011

> VORWORT Liebe Mitwirkende an FÖRMIG-Transfer, WAS? WOFÜR? WANN? FÖRMIG-Transfer verfolgt das Ziel der durchgängigen Sprachbildung. Das ist eine Sprachbildung, die an den Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ansetzt, die Zonen der nächsten Entwicklung (so die Ausdrucksweise des Entwicklungspsychologen Lew Wygotski, an dessen profunder Arbeit wir anknüpfen) aufdeckt und den Aus- und Aufbau von bildungssprachlichen Fähigkeiten systematisch unterstützt und das möglichst ohne Brüche. Der Auf- und Ausbau bildungssprachlicher Fähigkeiten erfordert es, dass Kinder und Jugendliche dabei kontinuierlich begleitet werden, und zwar über die Grenzen von einzelnen Bildungsinstitutionen hinweg. Angestrebt wird in FÖRMIG daher, dass Bildungseinrichtungen zusammen mit anderen Partnern wie Eltern, Elternvereinen, Migrantenorganisationen etc. an einem Strang ziehen, das heißt gemeinsam an der Verbesserung von Bildungschancen von Kindern zu arbeiten. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Bildungseinrichtungen, die die Kinder abgeben und aufnehmen, Hand in Hand arbeiten. Wesentlicher Bestandteil durchgängiger Sprachbildung ist damit, dass Bildungseinrichtungen ein fundiertes Bild davon gewinnen, was ein Kind bereits kann denn nur auf dieser Basis kann es an das herangeführt werden, was es noch erwerben muss, also diagnosegestützte sprachliche Bildung realisiert werden. Eine sinnvolle prozessbegleitende Diagnose richtet sich also auf die schon erreichten Fähigkeiten von Kindern und darauf zu erkennen, welche Hürden sie gerade überwinden das sind die Zonen der nächsten Entwicklung. Um die Zusammenarbeit bei der diagnosegestützten durchgängigen Sprachbildung zu unterstützen, haben sich im Modellprogramm FÖRMIG die Zielvereinbarung, der Zielentwicklungsbogen und das Netzwerkprotokoll als Hilfsmittel bewährt. Diese Instrumente haben wir an FÖRMIG-Transfer angepasst. Die FÖRMIG-TOOLS liegen Ihnen nun mit diesem FÖRMIG-TOOLKIT vor. Erläuterungen zu den FÖRMIG-TOOLS Die FÖRMIG-TOOLS sind vor allem für Sie selbst gedacht. Sie dienen Ihrer Partnerschaft für eine übersichtliche, effektive und reflektierte Projektplanung und -durchführung. Das FÖRMIG-TOOLKIT zu nutzen ist eine Empfehlung des FÖRMIG-Kompetenzzentrums. Wenn Sie es in Ihrem Kooperationsprojekt einsetzen, sollten Sie Folgendes beachten: Die FÖRMIG-TOOLS sollen Ihrer eigenen Arbeit nutzen. Füllen Sie sie so konkret wie möglich aus. Zielgruppe sind Sie selbst, nicht andere Institutionen oder Einrichtungen. Das FÖRMIG-TOOLKIT macht Ihnen mit seinen einzelnen Tools Vorschläge, welche Fragen Sie sich im Kooperationsprozess stellen sollten. Da jedes einzelne Projekt unterschiedliche Bedarfe hat, kann es vorkommen, dass Bereiche oder Fragen, die aufgeführt sind, für Sie nicht relevant sind. In diesem Fall hat es keinen Sinn, nach einer Antwort zu suchen. Konzentrieren Sie sich auf die für Sie wichtigen Bereiche. Auch kann es sein, dass Ihnen Fragen oder Bereiche fehlen. In diesem Fall ergänzen Sie das jeweilige Formular. Das FÖRMIG-TOOLKIT ist chronologisch aufgebaut. Es begleitet Sie damit in Ihrem Entwicklungs- und Kooperationsprozess. Zielvereinbarung: Als Erstes kommt die Zielvereinbarung zum Einsatz. Die Zielvereinbarung formulieren Sie einmalig auf der Basis Ihrer Bestandsaufnahme. Dies dient Ihrer Arbeits- und Projektplanung und sollte deshalb so konkret wie möglich sein lieber auch offene Fragen formulieren, statt Fragen offenzulassen oder allzu abstrakte Formulierungen zu wählen. 02 SEPTEMBER 2011

Zielentwicklungsbogen: Wie der Name schon sagt, überprüfen Sie mit seiner Hilfe die Entwicklungen in Ihrem Projekt, nehmen nötige Änderungen vor oder setzen sich gegebenenfalls neue Ziele. Er dient der Dokumentation und Reflexion der Entwicklungen Ihres Projekts. Netzwerkprotokoll: Dieses TOOL unterstützt Sie dabei, Ihre Zusammenarbeit zu dokumentieren und zu reflektieren. Sie setzen es nach von Ihnen bestimmten Zeiträumen, aber regelmäßig ein. Es empfiehlt sich, es gemeinsam mit dem Zielentwicklungsbogen mindestens zwei Mal in einem Projektjahr zu nutzen. WEITERE EMPFEHLUNGEN Weitere hilfreiche Hinweise zur Gestaltung Ihres Entwicklungs- und Kooperationsprozesses im Hinblick auf eine diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung finden Sie im Papier Eckpfeiler der kooperativen Entwicklungsarbeit in FÖRMIG-Transfer Hamburg. Es steht Ihnen als Dokument auf unserer Website zur Verfügung: http://www.foermig.uni-hamburg.de/web/de/all/lpr/ hamburg/kontakt/index.html Haben Sie Fragen zum FÖRMIG-TOOLKIT? Dann zögern Sie nicht, uns anzusprechen! Am Anfang jedes FÖRMIG-TOOLs finden Sie eine Erläuterung zu seinem Einsatz. Darüber hinaus wird auf weitere hilfreiche Materialien zur Unterstützung der kooperativen Entwicklungsarbeit verwiesen. Das FÖRMIG-TOOLKIT enthält zudem das Sprachgitter Sprachliche Kompetenzen im Übergang vom Elementarbereich zur Primarstufe (von Hans H. Reich) sowie Erläuterungen hierzu, ebenso Hinweise auf weitere hilfreiche Materialien. Füllen Sie die Bogen gemeinsam in Ihren Partnerschaftstreffen aus. Reservieren Sie am besten Termine für die gemeinsame Bearbeitung der Bogen. Das FÖRMIG-TOOLKIT unterstützt Ihre Entwicklungsarbeit und die Weiterentwicklung Ihrer Zusammenarbeit sowie den Aufbau von nachhaltigen Kooperationsstrukturen. Es hilft, neue Mitwirkende zu integrieren, aber auch dabei, sich selbst hin und wieder über das Erreichte (oder nicht Erreichte) zu vergewissern. Es entlastet also den Kooperationsprozess. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer kooperativen Entwicklungsarbeit! Ihr FÖRMIG-Kompetenzzentrum KONTAK T POSTADRESSE FÖRMIG-Kompetenzzentrum Telefon: 040-42 838 6629 E-Mail: foermig-verwaltung@uni-hamburg.de www.foermig.uni-hamburg.de Universität Hamburg FÖRMIG-Kompetenzzentrum Von-Melle-Park 8 20146 Hamburg 03 SEPTEMBER 2011

> NETZWERKPROTOKOLL Liebe Mitwirkende an FÖRMIG-Transfer, Sie halten das FÖRMIG-Netzwerkprotokoll in Ihren Händen. Das Netzwerkprotokoll ist ein Bestandteil des FÖRMIG-TOOLKITs, das sich aus der Zielvereinbarung, dem Zielentwicklungsbogen und dem Netzwerkprotokoll zusammensetzt. Diese drei TOOLS oder auch Instrumente sollen Sie bei der Realisierung einer kooperativen diagnosegestützten durchgängigen Sprachbildung unterstützen. Sie basieren zum einen auf Erfahrungen, die im Modellprogramm FÖRMIG zur kooperativen Entwicklungsarbeit und der hierfür notwendigen Unterstützung gemacht wurden. Zum anderen wurden Erkenntnisse aus anderen Kooperationsprojekten herangezogen, um Ihnen Hilfsmittel an die Hand zu geben, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. 04 SEPTEMBER 2011

1. FORMALIA In unserer Partnerschaft arbeiten folgende Einrichtungen Anwesende Nicht Anwesende Ort Dokumentationszeitraum Datum 05 SEPTEMBER 2011

2. KOOPERATION INNERHALB DER PARTNERSCHAFT Wann fand das erste Kooperationstreffen der Partnerschaft statt? Wie häufig finden Treffen der Partnerschaft statt? Wie lange dauern die Treffen durchschnittlich? Wie viele an der Partnerschaft beteiligte Institutionen nehmen in der Regel an den Treffen teil? Wie viele Personen sind durchschnittlich an den Treffen beteiligt? Sind dies überwiegend immer dieselben Personen? > 06 SEPTEMBER 2011

Welchen Prozentanteil nehmen die folgenden Themen durchschnittlich bei den Treffen ein? Inhaltliches (Fragen, Erörterungen etc.) Organisatorisches Anderes, und zwar Welche Themen (nach Priorität) werden besprochen? 1. 2. 3. 4. 5. > 07 SEPTEMBER 2011

Hat es personelle Veränderungen in der Partnerschaft gegeben? Wenn ja, welche? Sind Einrichtungen aus der Partnerschaft ausgeschieden? Wenn ja, welchen Einfluss hatte dies auf unsere Arbeit? Sind neue Einrichtungen hinzugekommen? Wenn ja, welchen Einfluss hatte dies auf unsere Arbeit? 08 SEPTEMBER 2011

3. KOOPERATION INNERHALB DER BETEILIGTEN EINRICHTUNGEN Wie wurden nicht am Projekt beteiligte Kolleg(inn)en in den jeweiligen Einrichtungen über das Projekt informiert? Wie wurden nicht am Projekt beteiligte Kolleg(inn)en in den jeweiligen Einrichtungen in das Projekt involviert? Wie wurden Eltern über das Projekt informiert? Wie wurden Eltern in das Projekt involviert? 09 SEPTEMBER 2011

4. ZUSAMMENARBEIT MIT WEITEREN PARTNERN Mit welchen weiteren Partnern arbeitet unsere Partnerschaft zusammen? In welcher Form findet eine Zusammenarbeit mit diesen Partnern statt? Für welche Bereiche sollen weitere Partner gewonnen werden? Auf welche Weise sollen sie gewonnen werden? 10 SEPTEMBER 2011

5. BESONDERE EREIGNISSE IN DER ZUSAMMENARBEIT Welche wichtigen Entscheidungen wurden in unserer Partnerschaft getroffen? Welche besonders positiven Ereignisse oder Entwicklungen gab es? Was trug zum Gelingen bei? Welche Schwierigkeiten sind aufgetreten? Wie sollen sie gelöst werden? 11 SEPTEMBER 2011

NOTIZEN 12 SEPTEMBER 2011