Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf )



Ähnliche Dokumente
MR Dr. Thomas Eisgruber Bayerisches Staatsministerium der Finanzen. Erleichterungen bei der Zinsschranke

Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften ( 8c KStG) IV C 7 - S 2745-a/08/ / Oberste Finanzbehörden

Wilhelmstraße 97, Berlin. Bundesministerium der Finanzen, Berlin HAUSANSCHRIFT BEARBEITET VON

Skript zum Online-Seminar Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG

IFA Bayern Entwurf des BMF- Schreibens zu 8c KStG vom Diskussion anhand von Fallbeispielen

Inhaltsübersicht. 4.4 Unterschied in der Gesamtsteuerbelastung der Kapitalgesellschaft und des Anteilseigners. bei einer Mantelverwendung...

Erwerb von KapG Sicherung Verlustvorträge Sicherung Finanzierungskosten. LBB Sommertagung Dipl.-Kfm. Steuerberater Carsten Mörlins

Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG

Grunderwerbsteuer: Anwendung des 6a GrEStG

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu 8c KStG. - (Evelyn Hörhammer) - Berlin, 20. November 2017

Die neue Mantelkaufregelung in 8c KStG

Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten bei einer GmbH

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern. - IV C 7 - S 2745-a/08/10001, DOK 2008/

8 Abs. 4 KStG (bisherige Rechtslage)

Entwurf Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften ( 8c KStG)

Synopse zu den BMF-Schreiben bezüglich der Verlustabzugsbeschränkung für Körperschaften ( 8c KStG)

9.64 Zeile 63a und 79a: Einschränkung des Verlustabzugs nach 8c KStG

Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung

Verlustuntergang nach 8c KStG bei GmbH Seminar zum Körperschaftsteuerrecht für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte Von: Christoph Juhn

Mantelkauf und fiskalische (Über-)Reaktion

Der steuerliche Jahresrückblick Dezember Timo Unterberg, Steuerberater, LL. M. Unternehmenssteuerrecht, Düsseldorf

Doppelstöckige Personengesellschaften Grundlagen und Problemfälle

- 1 - I. Aktuelle Steuerfragen bei Gesellschafter-Geschäftsführern von Kapitalgesellschaften 2

Klarheit für Ihr Business

Dr. Roland Wacker Richter am Bundesfinanzhof München, I. Senat

Aktuelles zur Tonnagesteuer. 16. Januar RA/StB Lars Heymann PKF FASSELT SCHLAGE

Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges.

Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaft und Ihrer Gesellschafter

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 10. Oktober 2013

Mindestbesteuerung. Mindestbesteuerung nach 10a GewStG i.v.m. 10d EStG

Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung gemäß 49 Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe f Doppelbuchstabe aa und 49 Absatz 1 Nummer 6 EStG

Ertragsteuerliche Aspekte des Insolvenzplanverfahrens (insbesondere Sanierungserlass)

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

HINWEISE auf Seite III!

Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG

5. bis 7. Februar 2015 Berlin

Sanierungserlass gekippt

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände Sonstige betriebliche Erträge

A. Allgemeines. Oberste Finanzbehörden DATUM 10. November 2005 der Länder

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. Bundeszentralamt für Steuern - Referat Q 7 -

Quelle: Normen: Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. Anwendung des 1 Abs. 3a GrEStG. vom

Der neue 8d KStG wer kann wann den Verlustuntergang vermeiden?

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

zdie Neuregelungen auf einen Blick

Gestaltungsalternativen bei der Schenkung und Vererbung von Betriebsvermögen

Anwendungsschreiben zur Verlustabzugsbeschränkung nach 15 ABS. 4 Satz 6 bis 8

Stellungnahme Az. 2 BvL 6/11 Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften nach 8c Satz 1 KStG

Erweiterung beschränkt steuerpflichtiger Einkünfte um Gewinne aus der Veräußerung von Immobilienkapitalgesellschaften

Steuerliche Gewinnermittlung

Zinsschranke und Mantelkauf nach dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008

3. Einschränkung des Verlustabzugs bei Körperschaften, sog. Mantelkauf

1 EStG, 1 KStG: Personengesellschaften sind weder einkommensteuer- noch körperschaftsteuerpflichtig

HINWEISE ZU 24 UMWSTG

Nr. Hrsg. von Prof. Dr. Bernhard Bergmans und Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt ISSN X

Steuerrecht. Änderungen im Steuerrecht zum 1. Januar Informations-Service für IHK-Textbände

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften

(Funktionsweise, steuerliche Risiken)

VO Steuerrecht ( ) Univ. Ass. Mag. Thomas Bieber

und der Stille-Reserven-Klausel i.d.f. des Jahressteuergesetzes

24. Veranstaltung FORUM Steuerrecht. Aktueller Stand zu Finanzierungshilfen auf der Ebene der PersG

Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG

Aktuelle Brennpunkte in der Betriebsprüfung

Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften vom 25. Juli 2014 (BGBl. I S.

BUNDESFINANZHOF. GewStG 7, 9 Nr. 2a KStG Abs. 2 Nr. 4 EStG 20 Abs. 1 Nr. 1. Urteil vom 15. September 2004 I R 16/04

Beispiele Gruppenbesteuerung

die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Atypisch stille Beteiligung als Alternative zur Organschaft

BDI The Voice of German Industry

Düsseldorfer Vereinigung für Steuerrecht e.v. RiBFH Friederike Grube

Wissenschaftliche Schriften

Beispiele Gruppenbesteuerung ESt / KSt WS 2009/2010

Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften (BT-Drs. 18/9986)

Vereine, Steuern und sonstige Abbgaben

FG Köln Urteil vom K 2892/14

Steuergesetzgebung in der Krise - Update

Steuergesetzgebung in der Krise - Update

ERTRAGSTEUERLICHE ASPEKTE EINES VORINSOLVENZLICHEN SANIERUNGSVERFAHRENS

Aktuelle Urteile aus dem Steuerrecht Hinweise zu wichtigen finanzgerichtlichen Verfahren [ ]

Die Praxisabgabe aus strategischer und steuerrechtlicher Perspektive - Veranstaltung Kreissparkasse Köln - 9. November 2015

1. Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht Zivilrechtliche Einordnung und einkommensteuerliche Folgen, C.H. Beck Verlag München, 1999, 259 S.

Handbuch zur Gewerbesteuerveranlagung 2015: GewSt 2015

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Die Umstrukturierung von Personengesellschaften

Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis. idf des KStG v (BGBl. I, 4144; BStBl. I, 1169)

Änderungen bei der Besteuerung steuerlicher Organschaften durch das Steuervergünstigungsabbaugesetz

Besteuerung von Sanierungsgewinnen

Kabinettbeschluss zur Reform der Erbschaftsteuer vom

Investmentsteuergesetz; Anwendung des BFH-Urteils vom 28. Oktober I R 27/08 (BStBl 2011 II S...) beim Aktiengewinn ("STEKO-Rechtsprechung")

UmwStG. in der Fassung des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes Stand: 22. Dezember 2009

2016 zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 A zur Körperschaftsteuererklärung KSt 1 B

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 4130 FNA: FNA Solidaritätszuschlaggesetz 1995

Beteiligungsveräußerung aus steuerlicher Sicht: Veräußerung von Anteilen an inländischen und ausländischen Kapitalgesellschaften

IAS. Übung 9. Seite 1

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

IMMOBILIENSTEUERRECHT

Steueroptimale Gestaltungen bei der Übertragung von ausländischem Immobilienvermögen

Spezielle Steuerlehre Grundzüge der Körperschaftsteuer

NEWSBOX Wirtschafts- und Steuerrecht Ausgabe 130, Datum

Transkript:

Kapitalgesellschaftsverluste und 8c KStG ( Mantelkauf ) Düsseldorf, 17. Dezember 2013 Prof. Dr. Norbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht Partner norbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de Seite 1

Agenda 1. Überblick 2. Konzernklausel 3. Stille-Reserven-Klausel 4. Sanierungsklausel 5. Konkurrenzverhältnis www.dhpg.de Seite 2

1. Überblick Grundregel ( 8c Abs. 1 Satz 1-4 KStG) 1 Werden innerhalb von fünf Jahren mittelbar oder unmittelbar mehr als 25 Prozent des gezeichneten Kapitals, der Mitgliedschaftsrechte, Beteiligungsrechte oder der Stimmrechte an einer Körperschaft an einen Erwerber oder diesem nahe stehende Personen übertragen oder liegt ein vergleichbarer Sachverhalt vor (schädlicher Beteiligungserwerb), sind insoweit die bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht ausgeglichenen oder abgezogenen negativen Einkünfte (nicht genutzte Verluste) nicht mehr abziehbar. 2 Unabhängig von Satz 1 sind bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht genutzte Verluste vollständig nicht mehr abziehbar, wenn innerhalb von fünf Jahren mittelbar oder unmittelbar mehr als 50 Prozent des gezeichneten Kapitals, der Mitgliedschaftsrechte, Beteiligungsrechte oder der Stimmrechte an einer Körperschaft an einen Erwerber oder diesem nahe stehende Personen übertragen werden oder ein vergleichbarer Sachverhalt vorliegt. 3 Als ein Erwerber im Sinne der Sätze 1 und 2 gilt auch eine Gruppe von Erwerbern mit gleichgerichteten Interessen. 4 Eine Kapitalerhöhung steht der Übertragung des gezeichneten Kapitals gleich, soweit sie zu einer Veränderung der Beteiligungsquoten am Kapital der Körperschaft führt. www.dhpg.de Seite 3

1. Überblick Konzernklausel ( 8c Abs. 1 Satz 5 KStG) Stille-Reserven-Klausel ( 8c Abs. 1 Satz 6-9 KStG) Sanierungsklausel ( 8c Abs. 1a KStG) 5 Ein schädlicher Beteiligungserwerb liegt nicht vor, wenn an dem übertragenden und an dem übernehmenden Rechtsträger dieselbe Person zu jeweils 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. 6 Ein nicht abziehbarer nicht genutzter Verlust kann abweichend von Satz 1 und Satz 2 abgezogen werden, soweit er bei einem schädlichen Beteiligungserwerb im Sinne des Satzes 1 die anteiligen und bei einem schädlichen Beteiligungs-erwerb im Sinne des Satzes 2 die gesamten, zum Zeitpunkt des schädlichen Beteiligungserwerbs vorhandenen stillen Reserven des inländischen Betriebsvermögens der Körperschaft nicht übersteigt. 7 Stille Reserven im Sinne des Satzes 6 sind der Unterschiedsbetrag zwischen dem anteiligen oder bei einem schädlichen Beteiligungserwerb im Sinne des Satzes 2 dem gesamten in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesenen Eigenkapital und dem auf dieses Eigenkapital jeweils entfallenden gemeinen Wert der Anteile an der Körperschaft, soweit diese im Inland steuerpflichtig sind. 8 Ist das Eigenkapital der Körperschaft negativ, sind stille Reserven im Sinne des Satzes 6 der Unterschiedsbetrag zwischen dem anteiligen oder einem schädlichen Beteiligungserwerb im Sinne des Satzes 2 dem gesamten in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesenen Eigenkapital und dem diesem Anteil entsprechenden gemeinen Wert des Betriebsvermögens der Körperschaft. 9 Bei der Ermittlung der stillen Reserven ist nur das Betriebsvermögen zu berücksichtigen, das der Körperschaft ohne steuerrechtliche Rückwirkung, insbesondere ohne Anwendung des 2 Absatz 1 des Umwandlungssteuergesetzes, zuzurechnen ist. 1 Für die Anwendung des Absatzes 1 ist ein Beteiligungserwerb zum Zweck der Sanierung des Geschäftsbetriebs der Körperschaft unbeachtlich. 2 Sanierung ist eine Maßnahme, die darauf gerichtet ist, die Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung zu verhindern oder zu beseitigen und zugleich die wesentlichen Betriebsstrukturen zu erhalten. 3 Die Erhaltung der wesentlichen Betriebsstrukturen setzt voraus, dass www.dhpg.de Seite 4

1. Überblick Erstmalige Anwendung im VZ 2008 für Anteilsübertragungen nach dem 31.12.2007 Anwendung Konzernklausel und Stille-Reserven-Klausel auf Anteilsübertragungen nach dem 31.12.2009 Siehe zur Sanierungsklausel Seite 17 Zweifel an der Verfassungswidrigkeit der Norm (s. den Überblick bei Lang, GmbHR 2012, 57) www.dhpg.de Seite 5

1. Überblick 1 Werden innerhalb von fünf Jahren mittelbar oder unmittelbar mehr als 25 Prozent an einen Erwerber oder diesem nahe stehende Personen übertragen oder liegt ein vergleichbarer Sachverhalt vor (schädlicher Beteiligungserwerb), sind insoweit die bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht ausgeglichenen oder abgezogenen negativen Einkünfte (nicht genutzte Verluste) nicht mehr abziehbar. 2 Unabhängig von Satz 1 sind bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht genutzte Verluste vollständig nicht mehr abziehbar, wenn innerhalb von fünf Jahren mittelbar oder unmittelbar mehr als 50 Prozent des gezeichneten Kapitals, der Mitgliedschaftsrechte, Beteiligungsrechte oder der Stimmrechte an einer Körperschaft an einen Erwerber oder diesem nahe stehende Personen übertragen werden oder ein vergleichbarer Sachverhalt vorliegt. 3 Als ein Erwerber im Sinne der Sätze 1 und 2 gilt auch eine Gruppe von Erwerbern mit gleichgerichteten Interessen. Veräußerer Veräußerer Erwerber(gruppe) > 25 % innerhalb von 5 Jahren: quotaler Wegfall > 50 % innerhalb von 5 Jahren: vollständiger Wegfall Verlust-GmbH Siehe zum unterjährigen Beteiligungserwerb BFH I R 14/11 vom 30.11.2011, BStBl II 2012, 360: Verrechnung des bis zum schädlichen Beteiligungserwerbs entstandenen Gewinns mit Verlustvortrag zum Ende des Vorjahres. www.dhpg.de Seite 6

2. Konzernklausel 5 Ein schädlicher Beteiligungserwerb liegt nicht vor, wenn an dem übertragenden und an dem übernehmenden Rechtsträger dieselbe Person zu jeweils 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Person Person Natürliche Person, Körperschaft, Mitunternehmerschaft Vermögensverwaltende PersGes (?) Erwerbergruppe ( 8c Abs. 1 Satz 3 KStG)? Übertragender Rechtsträger Übernehmender Rechtsträger Übertragender/übernehmender Rechtsträger Normspezifische Auslegung Nicht im Sinne des UmwStG Verlust-GmbH > 25 % Beteiligungsquote Nach Wortlaut Nach Sinn und Zweck geringere Quote ausreichend (z.b. > 95 %, 1 Abs. 1 Nr. 3 GrEStG; > 75 %, 8c Abs. 1 Satz 1 KStG) Rechtsfolge Kein schädlicher Beteiligungserwerb Kein schädlicher Zählerwerb (?) www.dhpg.de Seite 7

2. Konzernklausel 5 Ein schädlicher Beteiligungserwerb liegt nicht vor, wenn an dem übertragenden und an dem übernehmenden Rechtsträger dieselbe Person zu jeweils 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. Natürliche Person Wortlaut: Sinn und Zweck: schädlich unschädlich Verlust-GmbH T2-GmbH > 25 % www.dhpg.de Seite 8

2. Konzernklausel 5 Ein schädlicher Beteiligungserwerb liegt nicht vor, wenn an dem übertragenden und an dem übernehmenden Rechtsträger dieselbe Person zu jeweils 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist. A B C Wortlaut: schädlich Sinn und Zweck: unschädlich Person V-GmbH T2-GmbH > 25 % www.dhpg.de Seite 9

2. Konzernklausel A B Kpl.-GmbH 93 % 7 % 0 % 3 M GmbH & Co. KG 4 5 T2-GmbH 1 2 3 Begünstigt? Fallkonstellation Wortlaut Sinn und Zweck Veräußerung/Abspaltung der V-Anteile auf T2 Veräußerung/Ausgliederung der T1-Anteile auf T2 Übertragung der V-Anteile auf A Ja Nein Nein Ja Ja Wohl nein T1-GmbH 2 4 Verschmelzung T1 auf M Nein Wohl ja 6 7 1 5 Verschmelzung M auf T1 Nein Wohl ja Verlust-GmbH 6 Verschmelzung T1 auf V Nein Ja* 7 Verschmelzung V auf T1 Nein Nein * So auch FG Berlin-Brandenburg 8 K 8311/10 vom 18.10.2011, DStRE 2012, 1189 (Revision eingelegt; Az des BFH: I R 79/11) www.dhpg.de Seite 10

2. Konzernklausel T1-GmbH 50 % E-GmbH 99 % A B Grundregel: Wegfall des gewerbesteuerlichen Verlustvortrags der 1 % Verlust-KG zu (50 % x 70 % =) 35 % ( 8c Abs. 1 Satz 1-4 KStG, 10a Satz 10 M-GmbH GewStG) T2-GmbH Konzernklausel o o Übertragung Anteile E-GmbH ist Anwendungsfall der Konzernklausel Durchschlagen auf Anteile Verlust-KG; 100%-Beteiligung an Verlust-KG nicht erforderlich 70 % Verlust-KG www.dhpg.de Seite 11

3. Stille-Reserven-Klausel 6 Ein nicht abziehbarer nicht genutzter Verlust kann abweichend von den Sätzen 1 und 2 abgezogen werden, soweit er bei... Beteiligungserwerb im Sinne des Satzes 1 die anteiligen und bei... Beteiligungserwerb im Sinne des Satzes 2 die gesamten zum Zeitpunkt des schädlichen Beteiligungserwerbs vorhandenen im Inland steuerpflichtigen stillen Reserven des Betriebsvermögens der Körperschaft nicht übersteigt. Stille Reserven sind der Unterschiedsbetrag zwischen dem anteiligen oder bei Beteiligungserwerb im Sinne des Satzes 2 dem gesamten in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesenen Eigenkapital und dem auf dieses Eigenkapital jeweils entfallenden gemeinen Wert der Anteile an der Körperschaft, soweit diese im Inland steuerpflichtig sind. Ist das Eigenkapital der Körperschaft negativ, sind stille Reserven der Unterschiedsbetrag zwischen dem anteiligen oder bei Beteiligungserwerb im Sinne des Satzes 2 dem gesamten in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesenen Eigenkapital und dem diesem Anteil entsprechenden gemeinen Wert des Betriebsvermögens der Körperschaft. Gemeiner Wert des Betriebsvermögens (bei neg. EK BV)./. Eigenkapital laut Steuerbilanz (ggf. interpoliert) = Stille Reserven./. Im Inland nicht steuerpflichtige stille Reserven = Im Inland steuerpflichtige stille Reserven Rechtsfolgen Kein Verlustuntergang in Höhe der stillen Reserven (Mindestbesteuerung unbeachtlich!) Keine rückwirkende Zuführung ( 8c Abs. 1 Satz 8 KStG) Verlustvortrag übersteigende stille Reserven erhalten Zinsvortrag ( 8a Abs. 1 Satz 3 KStG) www.dhpg.de Seite 12

3. Stille-Reserven-Klausel M-GmbH X-GmbH Verlust-GmbH Verlust-KG > 25 % Erfassung der stillen Reserven der Verlust-KG bei Verlust-GmbH für Zwecke der Körperschaftsteuer Erfassung der stillen Reserven der Verlust-KG bei dieser für Zwecke der Gewerbesteuer ( 10a Satz 10 GewStG) www.dhpg.de Seite 13

3. Stille-Reserven-Klausel vor JStG 2010 A B Darlehen mit Rangrücktritt 200.000 KP Anteile 1 KP Darlehen 1 Verlust-GmbH Eigenkapital:./. 200.000 Verlustvortrag: 200.000 Gemeiner Wert Anteile/KP 1./. Eigenkapital laut Bilanz./. 200.000 = Stille Reserven (Wortlaut) 200.001 Verlustvortrag 200.000 Verlustuntergang (Wortlaut) 0 Verlustuntergang nach Sinn und Zweck? www.dhpg.de Seite 14

3. Stille-Reserven-Klausel nach JStG 2010 A B Darlehen mit Rangrücktritt 200.000 KP Anteile 1 KP Darlehen 1 Verlust-GmbH Eigenkapital:./. 200.000 Verlustvortrag: 200.000 Gemeiner Wert BV./. 200.000./. Eigenkapital laut Bilanz./. 200.000 = Stille Reserven (Wortlaut) 0 Verlustvortrag 200.000 Verlustuntergang 200.000 www.dhpg.de Seite 15

3. Stille-Reserven-Klausel nach JStG 2010 Erwerber > 25 % Veräußerer 4 Ausländische Freistellungs-BS Verlust-GmbH 1 GAV Ausländische Anrechnungs-BS 5 T1-GmbH T2-GmbH 2 3 1 2 3 Erhalt Verlustvortrag in Höhe der stillen Reserven im Unternehmen der V-GmbH Falls Anteile an T1-GmbH steuerfrei veräußerbar (z.b. kein 8b Abs. 4 KStG, kein 8b Abs. 7 KStG), keine Berücksichtigung (von 95 %?) der stillen Reserven in Anteilen (?) Falls Anteile an T1-GmbH steuerfrei veräußerbar, nach Wortlaut keine Berücksichtigung der stillen Reserven in den Anteilen (s.o.); nach Sinn und Zweck jedoch Einbeziehung www.dhpg.de Seite 16

3. Stille-Reserven-Klausel nach JStG 2010 Erwerber > 25 % Veräußerer 4 Ausländische Freistellungs-BS Verlust-GmbH 1 GAV Ausländische Anrechnungs-BS 5 T1-GmbH T2-GmbH 2 3 4 5 Stille Reserven in den Wirtschaftgütern der Freistellungs-Betriebsstätte nicht einzubeziehen, wenn steuerfrei veräußerbar JStG 2010: Stille Reserven in den Wirtschaftgütern der Anrechnungs-BS sind einzubeziehen (ausländisches Betriebsvermögen), da die Betriebsstättenverluste in den Verlustvortrag mit einfließen und die stillen Reserven bei Aufdeckung inländische Verlustvorträge aufzehren ( im Inland steuerpflichtige stille Reserve ). www.dhpg.de Seite 17

4. Sanierungsklausel Gemäß EuGH vom 26.1.2010 [K (2011) 275, berichtigt durch Beschluss vom 15.4.2011, K (2011) 2608 Abl. EG Nr. L 235, 10.9.2011, 26] unzulässige Beihilfe Einschränkende Anwendung der Vorschrift gemäß 34 Abs. 7c KStG; siehe dazu OFD Magdeburg vom 28.9.2011, DStR 2011, 2253 Nichtigkeitsklage der Bundesrepublik Deutschland am 7.4.2011 (Rs. T-205/11) Ernstliche Zweifel an der Unzulässigkeit der Sanierungsklausel nach FG Münster 9 V 357/11-K-G vom 1.8.2011, EFG 2012, 165; Beschwerde eingelegt (Az. des BFH: I B 150/11) www.dhpg.de Seite 18

5. Konkurrenzverhältnis nein 8c Abs. 1 Satz 1-4 KStG anwendbar? ja ja Konzernklausel anwendbar? Verlustvortrag bis zur Höhe der stillen Reserven Übriger Verlustvortrag ja nein Stille-Reserven-Klausel anwendbar? nein ja Sanierungsklausel anwendbar? nein Verlustvortrag bleibt bestehen Verlustvortrag entfällt www.dhpg.de Seite 19