Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Ähnliche Dokumente
Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lernplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Teilnehmer/-innen-Verwaltung und mit Gruppen arbeiten

moodle am bfi-kärnten Handbuch

Wordpress Kurzanleitung

Foren - Nachrichtenforum

Lernplattform: Anleitung für Kursleitende Inhaltsverzeichnis

Moodle für Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen an der Universität Greifswald

Moodle-Kurzübersicht für Studierende

Kurzanleitung Learnweb. Bitte melden Sie sich hier mit Ihrer Uni Münster Kennung (hier philedv ) und Ihrem Standardpasswort auf der Plattform an.

Liefersystem Handbuch

Nutzungsanleitung nline

Dokumentation Moodle E-Learning im Verbundstudiengang Betriebswirtschaft (B. A.)

Inhalte in Kurse einfügen. Um Inhalte in Kurse einzufügen, logge dich in Moodle ein und betrete deinen Kurs.

Tutorial Moodle 3 Kurs-Zugangsschlüssel, Einschreibung sperren

Lernplattform Moodle Kurzeinführung für Kursteilnehmende

Moodle 2 - Datei(en) hochladen Wie lade ich Dateien in meine Kurse hoch?

Tipps und Tricks alle Firmen Erste Schritte mit der Lernplattform moodle für Teilnehmer_innen

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Moodle. Kurse selber erstellen und kopieren. Moodle Version 3.4

Benutzeranmeldung e-geodata Austria Portal

Moodle-Kurzanleitung für Studierende

Das EAG-MOODLE (Kurzanleitung)

Word 2010 Wasserzeichen erstellen

Kurzeinführung Moodle 2.3 an der DHBW Mannheim

Hilfetexte fitmefit APP

Kurzeinführung Moodle-Kursräume an der DHBW Mannheim

Virtueller Campus. Sonja Orth, Rebekka Schmidt. Sonja Orth, Rebekka Schmidt

Benutzerhandbuch Moodle für Kursteilnehmer/innen am MPG

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, lieber Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter,

Moodle-Kurzübersicht für Kursteilnehmer/innen

Primolo. Beschreibung. Anwendungsmöglichkeiten. Anmeldung

Vorname, Familienname, Geburtsdatum, -Adresse.

Anleitung. Nutzer/innen in Moodle verwalten. Moodle Version 3.4

Download TBase Client 4Dv12sql und Installation

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte

Lernmanagementsystem. metacoon. der. FSU Jena

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

1. Anmeldename und. 2. eigenen Kursbereich. Einführungsveranstaltung. 1 Anmelden auf der Schulmoodleseite.

Anmeldedaten: ov-ortsvereinsname - Bsp. ov-arnegg, ov-asch, ov-berghülen usw.

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Spielberichte oder News erstellen

Das Feld Script können Sie leer lassen. Hier könnten weitere Scripts eingebunden werden, welche Sie z.b. selbst entwickelt haben.

Erste Schritte mit der Lernplattform Moodle

In diesem Guide sind alle Kurzguides zu unserem Moodle-System und zusätzliche Hilfestellungen enthalten Hochschule Augsburg 2

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Kurses in Moodle

PH-ONLINE Immatrikulation (Fortbildung)

Arbeit mit Gruppen und Gruppierungen in Moodle

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Wie bewerbe ich mich auf GECareers?

Im Vergleich zum alten Moodle (Moodle 1.9) hat sich die Oberfläche nur unwesentlich geändert

ONLINE - WUNSCHLISTE

How2 Moodle 2.UP Moodle-Einführung

Wie ist ein Moodle-Kurs aufgebaut?


Nutzer/innen in Moodle verwalten

Berliner FamilienPass Verlosungen mit feripro

Moodle Einstieg für Studierende, Schülerinnen und Schüler

Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen , Kalender und Kontakten 3. Neue 4. Zugriff auf das Addressbuch

Handreichung CLIX für Dozierende

AUSTAUSCH GROSSER DATEIEN MIT GIGAMOVE BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DEN CAMPUS

Vorgehensweise zum Update der X-431 Software

LTD-Moodle.

Kurzanleitung für Lehrende zur Verwendung von Moodle 2.3 als Lernplattform

Terminplanungstool Foodle

HERZLICH WILLKOMMEN IM SPORTRAUM, LERNPLATTFORM DER ÖSTERREICHISCHEN SPORTAKADEMIEN

Sie haben per Hauspost vom Rechenzentrum Ihre Zugangsinformationen (Nutzerkennung: Benutzername und Passwort) u.a. für das LSF erhalten.

Stud.IP befindet sich momentan in der Entwicklung und wird ständig aktualisiert und erweitert. oder Sie sprechen Herrn Joachim Schäfer persönlich an.

Deine IHK-Lehrstellenbörse

>> UWE << (Universität Witten/Herdecke elektronisch) Campus-Online-Software

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

QIS PRÜFUNGSANMELDUNG ÜBER DAS INTERNET!

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Psi unter Ubuntu-Linux benutzen

Moodle-Kurzeinführung für Kursteilnehmer/innen

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Kurzanleitung für Studierende

Quick-Start Guide Web- und Desktop-Client

Moodle Benutzerverwaltung Handbuch

In der Version ProjectNetWorld 6.2 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben.

QM - BKD Benutzerhandbuch

Password Depot für Android

Bedienungsanleitung für die Online - Kinderbetreuungsbörse des Landkreises Oldenburg

Kurzdoku für Teilnehmer (Moodle 2.x)

Kurzanleitung für Lehrende zur Verwendung von Moodle 2.3 als Lernplattform

Secure Sicherheit in der Kommunikation

Hilfe bei der Änderung der Einstellungen im Alumni-Portal

ADOBE CONNECT - Anleitung für den Veranstalter

Importanleitung (für Administratoren)

Allgemeine Hinweise: Hinweis:

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Videos aus der mebis-mediathek über H5P mit interaktiven Elementen versehen

Anmeldung und Verfassen von Artikeln im T-BloG

Deine IHK-Lehrstellenbörse

Anmeldung zu bundesweiten Seminaren in der Fortbildung

Transkript:

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende

Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen und lehrveranstaltungsspezifische Informationen zur Verfügung zu stellen. Moodle ist ein Lernmanagementsystem und stellt Dozent_innen Kursräume zur Verfügung. Ziel dieser Kurzanleitung ist es, Ihnen Moodle nahe zu bringen, so dass Sie sich orientieren können und dadurch die ersten Schritte erleichtert werden.

Willkommen auf Moodle! Um auf Moodle zu gelangen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.Im Browser die Internetadresse: http://www.lernplattform.khsbberlin.de eingeben oder 2.Über die KHSB-Homepage - http://www.khsb-berlin.de in der unteren Zeile auf Moodle klicken.

Anmeldung Sollten Sie bereits auf Moodle registriert sein, melden Sie sich bitte mit Ihren Anmeldedaten über das geeignete Formular an.

Anmeldung / Abmeldung Wenn Sie angemeldet sind, erscheint in der rechten Bildschirmecke Ihr Name. Bitte klicken Sie auf Abmelden (hinter dem Namen), wenn Sie die Nutzung von Moodle beenden.

Registrierung Falls Sie noch nicht registriert sind, melden Sie sich bitte per Mail bei moodle@khsb-berlin.de damit Ihnen ein Account eingerichtet werden kann. Bitte geben sie an, ob Sie einen Lehrauftrag haben, damit Ihnen die passenden Rechte (Teacher) verliehen werden können. Erst dann können Sie Kurse erstellen.

Meine Startseite Wenn Sie sich auf Moodle angemeldet haben, werden Sie automatisch auf Meine Startseite weitergeleitet. Hier finden Sie alle Ihre Kurse, welche Sie erstellt haben. Beispiel:

Eigenes Profil bearbeiten Wenn Sie Ihr eigenes Profil bearbeiten möchten (z.b. Änderung der E-Mail-Adresse), gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.Auf Moodle anmelden. 2.In der linken Menüleiste unter Einstellungen auf Mein Profil und dann auf Profil bearbeiten klicken. Nun können Sie alle Einstellungen anpassen.

Kurserstellung Um auf Moodle Kurse zu erstellen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.In der linken Menüleiste auf Website-Start klicken.

Kurserstellung 2. In der folgenden Übersicht finden Sie nun alle Kursbereiche, aus denen Sie sich vorerst den Studiengang, in dem Sie lehren auswählen.

Kurserstellung 3. Wählen Sie nun, wenn nötig den Immatrikulationsbereich aus. Beispiel: 4. Diese Bereiche stehen für unterschiedliche Modulhandbücher bzw. unterschiedliche Modulbezeichnungen. Im Vordergrund steht die Frage, wann die Studierenden, welche Ihre Lehrveranstaltung besuchen immatrikuliert wurden, bzw. in welchem Semester diese sind.

Kurserstellung 5. Sollte diese Auswahl nicht nötig sein, wählen Sie bitte das Modul, in dem Ihre Lehrveranstaltung angeboten wird. Beispiel:

Kurserstellung 6. Nun befindet Sie sich auf der Kursebene des jeweiligen Studiengangs, auf der Sie Ihre Kurse erstellen können. 7. Scrollen Sie dafür runter und klicken auf den Button. 8. Im Browserfenster erscheint eine Eingabemaske.

Kurserstellung 9. Tragen Sie bitte bei Kursname den Seminartitel inkl. der Lehrveranstaltungsnummer ein, Beispiel: 011101 Theorieansätze und Geschichte der Sozialen Arbeit im Überblick ; bei Kursname (kurz) kopieren Sie bitte die gleichen Angaben rein. Alles andere können Sie frei lassen.

Kurserstellung 10. Unter Kursformat wählen Sie bitte das Themenformat und z.b. 5 Abschnitte aus. Die getätigten Einstellungen können jederzeit aktualisiert werden.

Kurserstellung 11. Wenn alle Einstellungen getroffen wurden, klicken Sie bitte weiter unter auf Änderungen speichern. 12. Nun werden Sie in Ihren Kursraum weitergeleitet.

Kursbearbeitung Beispielkursraum:

Kurseinschreibung Standardmäßig können sich die Studierenden nun noch nicht in Ihren Kurs einschreiben. Gehen Sie dafür, wie folgt vor. 1.Sie sind im Kursraum. 2.Klicken Sie in der linken Menüleiste unter Einstellungen -> Nutzer/innen auf Einschreibemethoden

Kurseinschreibung 3. Klicken Sie in der Zeile Selbsteinschreibung, in der Spalte Bearbeiten auf das Symbol durchgestrichenes Auge, so dass die Selbsteinschreibung aktiviert wird.

Kurseinschreibung 4. Wenn Sie einen Einschreibeschlüssel für Ihren Kurs einstellen möchten, können Sie dies über ein Klick in der gleichen Zeile auf das Symbol Zahnrad tun.

Kurseinschreibung 4. Geben Sie nun im vorgesehenen Feld den Einschreibeschlüssel ein. Diesen übermitteln Sie dann den Studierenden, so dass diese sich in Ihrem Kurs einschreiben können. 5. Bitte klicken Sie dann auf Änderungen speichern

Texte auf Ebenen schreiben Wie im Kursraum ersichtlich ist, hat jedes Thema eine eigene Ebene, in welcher Sie z.b. Textinformationen einstellen können.

Texte auf Ebenen schreiben Um im Kursraum arbeiten bzw. diesen bearbeiten zu können (z.b. Dateien hochladen, Texte erstellen), klicken Sie bitte im Bildschirm oben in der rechten Ecke auf Bearbeiten einschalten.

Texte auf Ebenen schreiben Nun können Sie durch ein Klick auf das Symbol Zahnrad z.b. in der gegebenen Ebene ein Text einstellen. Nun können Sie hier einen Text einstellen. Auf Änderungen speichern Klicken.

Dateien hochladen - 1. Option Um Dateien hochzuladen, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1.Klicken Sie in der Ebene, in welcher die Dateien erscheinen sollen auf Material oder Aktivität anlegen. 2.Es öffnet sich ein neues Fenster.

Dateien hochladen 3. Wählen Sie in diesem Fenster unter Arbeitsmaterial -> Datei aus. 4. Klicken Sie auf Hinzufügen.

Dateien hochladen 5. Geben Sie in dem vorgesehenen Feld, den Namen der Datei ein. Mit diesem Namen wird die Datei später auch im Kursraum stehen. 6. Scrollen Sie nun etwas weiter runter zum Block Inhalt.

Dateien hochladen 6. Unter Inhalt können Sie in dem vorgesehenen Fenster eine Datei z.b. vom Desktop hineinziehen.

Dateien hochladen 7. Oder Sie klicken auf Datei hinzufügen.

Dateien hochladen 8. Es öffnet sich wiederum ein neues Fenster. 9. Klicken Sie nun auf Durchsuchen und wählen die Datei aus, die hochgeladen werden soll. 10. Klicken Sie anschließend auf Datei hochladen.

Dateien hochladen 11. Klicken Sie nun auf Speichern und zum Kurs. 12. Nun erscheint die Datei in Ihrem Kursraum. Beispiel:

Dateien hochladen 2. Option Über die sogenannte Drag&Drop -Funktion können Sie Dateien z.b. vom Ihrem Desktop direkt in den Kursraum ziehen. Dazu legen Sie z.b. das Browserfenster und das Desktopfenster nebeneinander, wählen die Datei im Desktopfenster aus und ziehen diese mit der gedrückten linken Maustaste in den Kursraum.

Kommunikation über Moodle In Moodle haben Sie die Möglichkeit mit allen registrierten Nutzer_innen z.b. über das Mitteilungssystem zu kommunizieren. So können Sie z.b. einzelnen Studierenden über Moodle eine Nachricht senden. Dazu gehen Sie bitte, wie folgt vor.

Kommunikation über Moodle / Nachrichten 1.Auf Moodle anmelden. 2.In der Navigationsleiste auf der linken Seite des Bildschirms auf Mein Profil und dann auf Mitteilungen klicken.

Kommunikation über Moodle / Nachrichten 3. Geben Sie nun in die Suchzeile den Namen der Person, mit Sie gerne in Kontakt treten möchten. 4. Klicken Sie dann auf den Namen der Person

Kommunikation über Moodle / Nachrichten 5. Verfassen Sie Ihre Mitteilung und klicken dann auf Mitteilung senden.

Kommunikation über Moodle / Kursraum Darüberhinaus können Sie mit allen Studierenden, welche in Ihrem Kurs angemeldet sind, gleichzeitig in Kontakt treten. Dazu gehen Sie, wie folgt vor. 1.Sie sind im Kursraum. 2.Klicken Sie in der linken Menüleiste unter Dieser Kurs auf Teilnehmer/innen.

Kommunikation über Moodle / Kursraum 3. Nun sehen Sie alle Teilnehmer/innen, welche im Kurs angemeldet sind. 4. Scrollen Sie nach unten und klicken Sie auf Alle auswählen, so dass alle Teilnehmer/innen ausgewählt werden.

Kommunikation über Moodle / Kursraum 5. Wählen Sie in der Zeile Auswählen Mitteilung senden aus. 6. Geben Sie in den sich öffnenden Textfeld Ihre Nachricht an und klicken anschließend auf Vorschau und dann auf Mitteilung senden.

Hinweis Zeitweilig werden innerhalb des Semesters Moodle-Schulungen für Lehrende angeboten. Nehmen Sie dafür bitte Kontakt zur Lehrplanung (Frau Szczesny/Frau Kavermann) auf. Darüber hinaus bestehen ggf. Möglichkeiten von individuellen Schulungsterminen.

Kontakt Bei Anregungen oder Fragen, wenden Sie sich bitte an die Medienstelle der KHSB. René Lechler, 030/501010-68 moodle@khsb-berlin.de