HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR THEOLOGISCHEN ZUSATZQUALIFIKATION (TZ)



Ähnliche Dokumente
Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

Kurze Einweisung zum Thema Prüfungen für die Studiengänge Informatik und Technische Informatik. Stand 12/2014, Holdt

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Studienverlauf für Studierende, die nach 2 (2) der fachspezifischen Masterprüfungsordnung studieren

Studien- und Prüfungsordnung für den Aufbaustudiengang Recht der Wirtschaft

Evangelische Religionslehre 1

Studien- und Prüfungsordnung für das Aufbaustudium Recht der Wirtschaft

Katechetisches Praktikum 2016

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

Bestimmungsschlüssel Biologiestudium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

FlexNow Elektronische Prüfungsverwaltung. Prüfungsverwaltungssystem FlexNow Infos für Studierende

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 50%

Herzlich Willkommen!

Die Module für das Studium der Philosophie sehen aus wie folgt: (Φ = Philosophie, φ = -philosophie)

vom Artikel I

Mit Ihrer Bewerbung fängt alles an!

Anleitung zum Erwerb der GIBeT-Fortbildungszertifikate

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Modulnachweise BA Bildungswissenschaft Lebenslanges Lernen

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele

Ordnung für das Masterstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Bafög Zusammenfassung

Informationen zur Ersten Juristischen Staatsprüfung

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Impressum: KEPOS Institut für Qualitätsausbildungen ein Unternehmen von. factor happiness Training & Beratung GmbH Wien

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Studien- und Prüfungsleistungen im Master Politische Theorie

Katholische Religionslehre für das Lehramt. Studienbeginn ab Wintersemester 2003/04

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschulpädagogik

Merkblatt zum Masterstudium in Humanbiologie

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Gesamtschein für das Grundstudium

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Lehramt Gymnasium Studienpläne und Prüfungsübersichten alle Fachsemester

Orientierungsveranstaltung für Studienanfänger

3.1 Biologie (Stufenschwerpunkt Grundschule) Didaktik des. Sachunterrichts: Grundformen des Lehrens und Lernens. Neufassung: GHStO I 2003

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 P 2 2

Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung: Studierendenleitfaden

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

Onlinebewerbung über TUMonline. Bewerbung für ein Medizinstudium Klinischer Abschnitt oder Praktisches Jahr (PJ) 1. Studienbeginn

Vorgehensweise bei einer

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Abschnitte des Studiums

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Politikwissenschaft (M.A.) Informationen zum Studiengang

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Wie man ein Filmstudium besteht B.A.A.

Anleitung für die Online-Anmeldung über die Funktion Studienplaner

Alles zum Praktikum Kurz und kompakt

BACHELOR- BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wahlpflichtfächer Anleitung zum Vergabeverfahren Wichtige Infos im Überblick verbindlich der Zeitpunkt der Anmeldung spielt keine Rolle

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Studienverlauf Modernes Japan Kernfach

DAS STUDIUM DER SPORTWISSENSCHAFT - MASTER -

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Prüfungsamt und Studienberatung

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Studienordnung für den Studiengang Zivilrecht als Nebenfach mit dem Abschluß Magisterprüfung vom 31. Mai Inhaltsübersicht

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Studienführer für den Master-Studiengang Informatik

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Unbedingt beachten! Prüfungsanmeldungen Prüfungsnummern beachten Verbuchungen mehrteiliger Module Verbuchungen der Sonderpädagogischen Praktika

Masterstudiengänge g der Fakultät für Geisteswissenschaften. 19. Januar 2012 Fakultät für Geisteswissenschaften

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

Tipps zur Studienplanerstellung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den integrativen Bachelorstudiengang Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Fachspezifische Bestimmungen für das Lehramt Musik an Gymnasien (Zweifach)

Studiengangsprüfungsordnung

I. Allgemeines. Informationsblatt für Studierende des Faches Katholische Religionslehre. im Studiengang Lehramt an Realschulen

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Struktur des Studiums

Transkript:

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR THEOLOGISCHEN ZUSATZQUALIFIKATION (TZ) Grundsätzliche Informationen: 1. Was ist die TZ? 2. Was bringt die TZ? 3. Bekomme ich am Schluss ein Zeugnis bzw. Zertifikat? Rahmenbedingungen: 4. Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzungen, um die TZ absolvieren zu können? 5. Kann ich auch als Pflege-StudentIn die TZ studieren? 6. Wann kann ich anfangen? 7. Muss ich mich für die TZ anmelden? 8. Kann ich ggf. mit der TZ auch ohne Abschluss unkompliziert aufhören, bzw. wie kann ich sie beenden? Ablauf der TZ: 9. Muss ich mich für die Vorlesungen und Seminare der TZ-Module inskribieren? Bzw. wie kann ich mich in die TZ- Module inskribieren? 10. Wie läuft die TZ eigentlich genau ab? 11. Müssen die einzelnen Teilmodule in einer bestimmten Reihenfolge belegt werden? 12. Bauen die TZ-Module aufeinander auf? 13. Wie lange dauert das Studium der TZ? 14. Wie viele Vorlesungen sollte ich pro Semester für die TZ besuchen? 15. Kann ich eventuell ein Semester für den Abschluss der TZ anhängen? Prüfungen und Leistungsnachweise: 16. Muss zu jedem Teilmodul eine Prüfung absolviert werden? 17. Kann man sich die Teilnahme an einzelnen Teilmodulen bestätigen lassen und die Prüfung eventuell erst im nächsten Semester ableisten? 18. Wie viele Leistungsnachweise brauche ich insgesamt? 19. Wie wird die TZ abgeschlossen bzw. gibt es eine Abschlussprüfung? Studieninhalte/-ziele: 20. Was sind die Studieninhalte/-ziele? Organisatorisches: 21. Kann ich mir von den regulären Vorlesungen der Sozialen Arbeit bzw. der Pflege etwas für die TZ anrechnen lassen? Was? 22. Was sind TZ-Scheine und wo bekomme ich sie her? 23. Wie funktioniert das mit den TZ-Leistungsnachweisen? 24. An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden? Wer sind die Ansprechpartner für die TZ? 25. Wie finde ich die TZ-Vorlesungen und -Seminare? Sonstiges: 26. Kann ich auch an einzelnen TZ-Lehrveranstaltungen teilnehmen, ohne sicher zu sein, dass ich wirklich die TZ machen möchte?

Grundsätzliche Informationen: 1. Was ist die TZ? TZ steht für Theologische Zusatzqualifikation. Dabei handelt es sich um eine studienbegleitende theologische Zusatzausbildung, welche in besonderer Weise von den Berührungspunkten zwischen Theologie und Sozialer Arbeit bzw. Pflege ausgeht. Sie wendet sich an alle Studierenden der KSFH, die für eine intensivere persönliche und intellektuelle Auseinandersetzung mit theologischen, anthropologischen, ethischen und spirituellen Fragestellungen offen sind. In theologischphilosophischer und ethisch-spiritueller Weiterführung und Vertiefung des Studiums will die Theologische Zusatzqualifikation nicht nur Kenntnisse, sondern vor allem Denk- und Handlungsperspektiven vermitteln, die eine christlich inspirierte Soziale Arbeit und Pflege prägen und eine positive Identifizierung mit dem karitativen Dienst der Kirche ermöglichen. Die Zusatzqualifikation umfasst insgesamt 34 Credit Points (CPs). Davon sind 20 CPs aus den theologischen und ethischen Modulen des Pflichtbereichs anrechenbar. Über die ohnehin in den theologischen und ethischen Modulen des Pflichtbereichs erworbenen Leistungsnachweise hinaus sind für die TZ vier Leistungs- und zwei Teilnahmenachweise zu erbringen. 2. Was bringt die TZ? Die Theologische Zusatzqualifikation bietet im Rahmen eines Zusatzstudiums die Chance zu persönlicher religiösen Orientierung und zum Aufbau einer eigenen (religiösen) Identität. Sie bietet auf akademischem Niveau die Gelegenheit, sich intensiv und offen, ohne Scheuklappen, mit theologischen, anthropologischen, sozial-ethischen und spirituellen Fragestellungen im Blick auf die persönliche Lebensgestaltung, die gesellschaftliche Wirklichkeit und das zukünftige Berufsfeld auseinanderzusetzen. Außerdem empfiehlt sie sich insbesondere für diejenigen, die sich auf eine qualifizierte Tätigkeit in Einrichtungen kirchlicher Träger vorbereiten. 3. Bekomme ich am Schluss ein Zeugnis oder ein Zertifikat? Ja, am Ende der Theologischen Zusatzqualifikation steht als Abschluss das zusätzliche Hochschul- Zeugnis Theologische Zusatzausbildung. Rahmenbedingungen: 4. Gibt es bestimmte Zulassungsvoraussetzung um die TZ machen zu können? Nein, man muss lediglich an der KSFH eingeschrieben sein und studieren. In bestimmten Fällen ist eine Teilnahme an der TZ als Gasthörer/in möglich, mehr dazu siehe Punkt 15. 5. Kann ich auch als Pflege-StudentIn die TZ machen? Ja, die TZ steht allen immatrikulierten Studierenden der KSFH offen, insbesondere wird sie begleitend zu den Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit, Pflegepädagogik und Pflegemanagement gewählt. 6. Wann kann ich anfangen? Man kann jeder Zeit mit der TZ beginnen.

7. Muss ich mich für die TZ anmelden? Nein, eine förmliche Anmeldung ist nicht nötig. Man kann einfach damit beginnen, Vorlesungen der TZ zu belegen und sich dafür TZ- Leistungsnachweise ausfüllen lassen. Es ist auch möglich, mit der TZ anzufangen und zu schauen, wie weit man kommt. Tipp: Eventuell füllen Dozenten auch im Nachhinein TZ-Leistungsnachweise aus, falls in einem früheren Semester ein relevanter Leistungsnachweis im Pflichtbereich erbracht wurde. 8. Kann ich ggf. mit der TZ auch ohne Abschluss unkompliziert aufhören, bzw. wie kann ich sie beenden? Da keine Anmeldung nötig ist, ist es möglich einfach mit der TZ aufzuhören. Normalerweise endet die TZ mit einem Abschlusskolloquium. Ablauf der TZ: 9. Muss ich mich für die Vorlesungen und Seminare der TZ-Module inskribieren? Bzw. wie kann ich mich in die TZ-Module inskribieren? Ja, man muss sich inskribieren. Die Inskription läuft wie bei allen anderen Vorlesungen auch über das Hochschulportal in der Online-Inskriptions-Phase. (Klickt man während der Inskriptions- Phase auf Online-Inskription für das aktuelle Semester starten, kann man zwischen der Online- Inskription für Soziale Arbeit/Pflege und TZ wählen.) Wählt man allerdings Kurse der Sozialen Arbeit bzw. Pflege, die auch für die TZ anrechenbar sind, dann muss man sich nicht nochmal für die TZ inskribieren. Sollte man die Online-Inskription verpasst haben, ist es bei TZ-Seminaren oft noch nachträglich möglich, in ein Seminar einzusteigen. Dazu reicht meist ein kurzes Gespräch mit dem/der DozentIn aus. 10. Wie läuft die TZ eigentlich genau ab? Es gibt keinen strikten Ablauf für die TZ, da man jeder Zeit auch in einem späteren Semester beginnen kann und die Module nicht in einer bestimmten, festen Reihenfolge belegt werden müssen. Daher kann man sich seinen TZ-Ablauf ganz individuell gestalten. Allgemein gilt, dass man innerhalb der Studienzeit die 14 nötigen Veranstaltungen aus den sechs Modulbereichen belegen und sich dafür TZ-Leistungsnachweise ausfüllen lassen muss. Hat man die nötigen Nachweise beisammen, kann man sich zum TZ-Abschluss-Kolloquium anmelden. Danach bekommt man ein benotetes Zeugnis / Zertifikat, dass man die TZ erfolgreich abgeschlossen hat. Den Modulplan für die TZ findet man auf der KSFH-Homepage: http://www.ksfh.de/studiengaenge/zusatzqualifikationen/theologische-zusatzqualifikation-tzmuenchen 11. Müssen die einzelnen Teilmodule in einer bestimmten Reihenfolge belegt werden? Nein, die Vorlesungen und Seminare können rein nach Interesse und zeitlicher Möglichkeit belegt werden. 12. Bauen die TZ-Module aufeinander auf?

Nein, sie ergänzen sich, sind jedoch voneinander unabhängig (siehe Punkt 11). 13. Wie lange dauert das Studium TZ? Es gibt keine Regelstudienzeit für die TZ. Man kann selbst entscheiden, wie viele TZ- Vorlesungen man pro Semester belegen möchte und dadurch auch selbst steuern, wie lange man insgesamt für die TZ braucht. Falls man sich erst sehr spät dazu entschieden hat, das Studium der TZ zu beginnen, gibt es auch die Möglichkeit, ein Semester für die TZ anzuhängen. (Siehe Punkt 15) 14. Wie viele Vorlesungen sollte ich pro Semester für die TZ besuchen? Insgesamt braucht man 14 Scheine für die TZ. Geht man von der Regelstudienzeit des Hauptstudiums (Soziale Arbeit/Pflege) aus, ist es ausreichend, wenn man pro Semester zwei bis drei TZ-Kurse belegt. (Man muss beachten, dass man in der Regel während des Praktikums keine Vorlesungen belegt.) 15. Kann ich eventuell ein Semester nur für den Abschluss der TZ anhängen? Ja, es ist möglich ein Semester für die TZ anzuhängen. Nach Absprache mit Prof. Sandherr kann man als Gasthörer/in auch nach Abschluss des Hauptstudiums (Soziale Arbeit oder Pflege) weiterhin an TZ-Seminaren teilnehmen ohne Studiengebühren zahlen zu müssen. Prüfungen und Leistungsnachweise: 16. Muss zu jedem Teilmodul eine Prüfung absolviert werden? Nein, man braucht insgesamt 14 Leistungsnachweise: 12 qualifizierte (benotete) Leistungsnachweise und 2 Teilnahmenachweise. 17. Kann man sich die Teilnahme zu einzelnen Modulen bestätigen lassen und die Prüfung eventuell erst im nächsten Semester ableisten? Das müsste im Einzelfall mit den Dozenten besprochen werden, ist aber eher unüblich. 18. Wie viele Leistungsnachweise brauche ich? Insgesamt braucht man für die TZ 14 Leistungsnachweise. Davon müssen 12 als qualifizierte (benotete) Leistungsnachweise erbracht werden. In Modul 7.5 muss man sich lediglich die Teilnahme bescheinigen lassen. Ein Leistungsnachweis muss aber nicht durch mündliche Prüfung oder Klausur erbracht werden, sondern kann z.b. auch ein Referat, eine schriftliche Hausarbeit oder eine Stundengestaltung sein. 14 Leistungsnachweise, das hört sich zuerst vielleicht etwas viel an, aber man kann sich 8 Vorlesungen bzw. Seminare aus dem Studium Soziale Arbeit bzw. Pflege auch für die TZ anrechnen lassen. Allerdings nur, wenn man dort einen qualifizierten (benoteten) Leistungsnachweis erwirbt. 19. Wie wird die TZ abgeschlossen bzw. gibt es eine Abschlussprüfung? Die TZ wird mit einem mündlichen Prüfungsgespräch abgeschlossen. Sobald man alle TZ-Scheine

zusammen hat, kann man sich dafür anmelden. Es wird in jedem Semester ein Prüfungstermin angeboten, der in den ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit liegt. Das Kolloquium läuft folgender maßen ab: In der Regel meldet man sich zu zweit an. Jede/r bereitet drei Themen vor, dabei darf es zu thematischen Überschneidungen kommen. In der Prüfung wird dann über die Themen gesprochen, dabei stehen pro Person 15 Minuten zur Verfügung. (Mehr Informationen zum Kolloquium findet man auf der TZ-Homepage unter Infos zum TZ- Abschluss-Kolloquium.) Studieninhalte/-ziele: 20. Was sind die Studieninhalte/-ziele? Die Studieninhalte gliedern sich in folgende sechs Module auf: 7.1 Sinnfragen menschlichen Lebens 7.2 Grundlagen der Theologie 7.3 Philosophisch-theologische Grundlegung der Sozialen Arbeit und der Pflege 7.4 Ethik in der Sozialen Arbeit und in der Pflege 7.5 Christliche Spiritualität: Identität und Glaube 7.6 Handeln aus christlicher Verantwortung Die genauen Inhalte und Ziele können sowohl im Modulplan (ausführlich) auf der TZ-Homepage als auch im Handbuch für Studium und Lehre ab S. 83 nachgelesen werden. Organisatorisches: 21. Kann ich mir von den Vorlesungen aus dem Studium der Sozialen Arbeit bzw. Pflege etwas anrechnen lassen? Was? Ja. Es ist sogar sinnvoll, dass man bestimme Module der Sozialen Arbeit bzw. Pflege wählt, die auch für die TZ anrechenbar sind. Damit hätte man dann im ersten Semester beispielsweise schon mindestens zwei TZ Vorlesungen absolviert, ohne zusätzliche Kurse zu belegen. Welche Lehrveranstaltungen aus dem Studium der Sozialen Arbeit bzw. aus den Pflegestudiengängen für die TZ anrechenbar sind, kann man der Modulübersicht auf der TZ- Homepage oder auch dem Vorlesungsverzeichnis entnehmen. 22. Was sind TZ-Scheine und wo bekomme ich sie her? Die TZ-Scheine (eigentlich TZ-Leistungsnachweise) dienen dem Nachweis der erfolgreichen bzw. durch Note qualifizierten Teilnahme an einem TZ-Seminar. Man erhält sie im Prüfungsamt oder kann sie sich einfach selber ausdrucken (s. TZ-Homepage). 23. Wie funktioniert das mit den TZ-Leistungsnachweisen? Wenn man an einem TZ-Seminar teilgenommen hat, sollte man sich von Dozent/in einen ausgefüllten Leistungsnachweis (Titel der Vorlesung, Teilmodul, Name des / der Studierenden, Semester etc.) abzeichnen und ggf. mit einer Note versehen lassen.

Hat man 14 solcher Leistungsnachweise für die notwendigen Teilmodule gesammelt, kann man sich damit für die Abschlussprüfung anmelden. Momentan werden weder die Studierenden der TZ noch ihre Leistungsnachweise für die TZ edvmäßig erfasst, daher ist man selbst dafür verantwortlich, die Scheine ausfüllen zu lassen und sie sicher aufzubewahren. Sollte man allerdings doch einen Schein verloren haben, kann man in der Regel mit den TZ- Dozenten sprechen und sich den Leistungsnachweis noch einmal ausfüllen lassen. Bei Schwierigkeiten kann man sich jederzeit anprof. Sandherr wenden. 24. An wen kann ich mich bei weiteren Fragen wenden? Wer sind die Ansprechpartner für die TZ? Frau Prof. Dr. Susanne Sandherr (susanne.sandherr@ksfh.de) ist die TZ-Beauftragte an der KSFH München. Neben ihr gibt es noch zwei weitere hauptamtliche Lehrende für die TZ: Prof. Dr. Hans-Günter Gruber (hans-günter.gruber@ksfh.de) und Prof. Dr. Markus Babo (markus.babo@ksfh.de). Außerdem gibt es TZ-Tutoren/innen, die man unter folgender email-adresse erreichen kann: tz-tutoren.muc@ksfh.de 25. Wie finde ich die TZ-Vorlesungen und -Seminare? Die Vorlesungen und Seminare für die TZ findet man entweder im Vorlesungsverzeichnis der KSFH unter http://193.174.158.111/ oder direkt auf der TZ-Homepage. Weitere Informationen dazu, wie man die TZ im VVZ findet, gibt es auf der TZ-Homepage unter Wie finde ich die TZ im VVZ?. Sonstiges: 26. Kann ich auch an einzelnen TZ-Lehrveranstaltungen teilnehmen, ohne sicher zu sein, dass ich wirklich die TZ machen möchte? Da weder förmliche Anmeldung noch Abmeldung für die TZ nötig ist (siehe Punkt 7), ist das kein Problem.