Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO)



Ähnliche Dokumente
Lehrgang: Dyskalkulie I Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO)

Lehrgang: Rechenerwerbsschwäche 1 (Grundstufe 1 VS und ASO)

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Didaktik der Mathematik

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht

Parkettierungen herstellen und erforschen

GPO: Erste Staatsprüfung Hauptfach 1 (D oder M)

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten. dbs-weiterbildungen zum Thema. Legasthenie und Dyskalkulie

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Basiskompetenzen inklusiver Mathematikdidaktik

SINUS-Transfer Grundschule M A T H E M A T I K

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Publikationsverzeichnis Martina Klunter

Fachwegleitung Mathematik

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

HINWEISE AUF AUSGEWÄHLTE ZEITSCHRIFTEN- UND BUCHBEITRÄGE

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

KUL KYBERNETISCH UNTERRICHTEN & LERNEN

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Vorwort. Last not least bedanke ich mich bei den Kindern und ihren Eltern für das Vertrauen, dass sie mir entgegengebracht haben.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Martina Klunter, Monika Raudies: Arbeitsblätter zum Schwerpunkt Raum und Form. Material extra, Grundschulunterricht Mathematik 3, 2018

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Zauberquadrate entdecken

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Anlage 2 - Spielideen zur Förderung mathematischer Kompetenzen Anne Müller- Evang. Haus der Kinder Haus der kinderbunten Wege -

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Ausgewählte Unterrichtskonzepte im Mathematikunterricht in unterrichtlicher Erprobung

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Der Hamburger Rechentest 1-4 (HaReT 1-4)

Lerntherapeutische Förderung im Bereich Rechenschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten. Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot:

Methodenausbildung. Erwerb von Evaluationswissen durch Lernmodule zur Einbettung in die grundständige universitäre

Stfmmstörungen im Kindesalter

Themenübersicht (bitte anklicken)

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

Fachseminar: Mathematik / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im Mathematikunterricht Verantwortlichkeit: H. Harz, A. Schuster

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Hilf mir, es selbst zu denken! Was ist mehr, 1/8 oder 1/9?

Förderdiagnostische Beratung von Eltern und LehrerInnen. Mag. Monika Speil Beratungsstelle St. Pölten - Land

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Mit Rechenschwäche und Dyskalkulie im Unterricht umgehen

KUL Lernen mit Lilli Lernprozesse systematisch fördern

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Ausbildungskonzept für die Zusatzqualifikation Diagnostik und Förderung bei Rechenstörungen und Dyskalkulie

Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. Von Prof. Dr. Rolf Werning Dr.RolfBalgo Prof. Dr. Winfried Palmowski Dr.

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Curriculum für das Aufbaustudium. Lehramt an Sonderschulen aufbauend auf einem Lehramt für Volksschulen (VL zum SL)

Einführung Klinische Psychologie

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Literaturtipps in den PIK-Häusern

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Inhaltsverzeichnis: Band 1

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Curriculum Masterstudium Psychologie

Mathematische Kompetenzen erheben, fördern und herausfordern

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

L3-Einführungsveranstaltung Mathematik, WiSe 16/17

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhaltsverzeichnis... V Einleitung... IX 1 Mathematik als Unterrichtsfach Mathematik in der Schule... 1

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.6 Somawürfelnetze

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Von Katrin Heuzeroth Gamze Demir

Mathematik. Mathematik Primarstufe (GS, FöS)

Transkript:

Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht (Grundstufe 1 VS und ASO) Der Lehrgang versteht sich vor allem als Erste Hilfe Maßnahme für alle jene Lehrpersonen, die in ihrem Schulumfeld betroffenen Kindern adäquate Hilfe anbieten wollen. Weiters ist er auch an interessierte Lehrpersonen gerichtet, welche aktuelle Sichtweisen (z.b. zu Rechenschwäche), neue fachdidaktische Erarbeitungsstrategien (z.b. Aufbau des ZR 10/ 20), aktuelle diagnostische Verfahren mit kompetenten ReferentInnen erfahren und erleben möchten. Besonders Bezug genommen wird auf die Prävention und das Arbeiten an der Basis. Ziele: - Wahrnehmen des Kindes mit Rechenschwäche in seiner Komplexität - Wissenserwerb über kognitive Prozesse aus neurobiologischer, pädagogischer und entwicklungspsychologischer Sicht - Kenntnis von aktuellen Diagnoseverfahren und Umsetzung der selbigen zur Ermittlung der Klassenlernstandanalyse bzw. von Einzelbefundungen - Bedeutung und Vermittlung von Vorläuferfertigkeiten bzw. Präventionsmaßnahmen - Vertiefung und Erweiterung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse - Überblick über geeignete Methoden und Herstellen von Materialien für das individuelle Förderangebot - Verbesserung der eigenen Unterrichtsangebote - Erstellen von Förderkonzepten - Forcierung der Zusammenarbeit mit Schulbehörde, Schulpsychologie, Institutionen, Eltern Dauer: 2 Semester / 6 Credits 1

Organisationsform: Insgesamt 4 Nachmittage am Freitag und 4 Vormittage am Samstag pro Semester (12 Stunden pro Wochenende) Fr: von 14:00 15:30, 15:45 19:00 Uhr Sa: von 8:15 9:45, 10:00 11:30, 11:45 13:15 Uhr Die Ausbildung wird berufsbegleitend angeboten und findet an der KPH-Edith Stein in Stams statt. Zielgruppe(n): Lehrer/innen an der Vorschule, Volksschule, Sonderschule; Beratungslehrer/innen Zulassungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Lehramtsstudium Kosten: Skripten, ev. Materialkosten Beschreibung: 1. Semester: Erwerb von Grundlagenwissen zu Dyskalkulie und zum mathematischen Grundverständnis für den Anfangsunterricht Kenntnis über Diagnoseverfahren und die Erarbeitung des Zahlenraumes im Anfangsunterricht 2. Semester: Praktische Ansätze für die Arbeit mit dem rechenschwachen Kind Austausch mit Fachleuten von Schule und Therapie Abschluss des Lehrgangs: Präsenz bei Veranstaltungen Falldokumentation mit Rechenschwächeförderung bis Februar 2016 Leiterin des Lehrgangs: Mag. a Maria Reckendorfer maria.reckendorfer@tkph-es.at Tel. 0650-2719603 2

Aufbau des Lehrgangs: Semester/ Module Inhalt Referent/in 1. Semester / I Einführung / Organisation Grundlagen der Mathematik und der Erwerb mathematischer Kompetenzen - Entwicklung der Rechenfähigkeit: allgemeine Entwicklung, angeborenes Verständnis für Mathematik, Entwicklung räumlicher Fähigkeiten - Theorien über mathematische Kompetenzen - Rechenstörungen Rechenschwäche: Begriffsbestimmungen, Definitionen, Häufigkeit, Abgrenzung zu anderen Störungen Mag. a Roswitha Kuchar (Institut für Rechenschwäche Graz) Freitag, 20.2. 2015 14:00 19:00 Samstag, 21.2. 2015 08:15 13:15 1. Semester / II Mathematik-Didaktik für den Anfangsunterricht Grundlagen und praktische Betrachtungen aus Sicht eines Therapeuten 1. Semester / III Fördermaterialien Entwicklung von Förderplänen und - Kindliche Denkmuster und wesentliche arithmetische Grundlagenprobleme - Definitionen, Zusammenhänge mit Wahrnehmungsschwächen, Symptomatik und grundlegende Aspekte der Diagnostik - Vorstellung einer Kurzdiagnostik - Schulischer Umgang mit dem Problemfeld, Kooperation mit dem Elternhaus - Grundlegende Aspekte der Förderung - Fördermaterial - Didaktisch-methodische Konzepte bei erschwerten Bedingungen - Hürden und Stolpersteine Mag. Alexander Grüneis (Schmunzelclub Döbling) Freitag, 17.4. 2015 14:00 19:00 Samstag, 18.4. 2015 08:15 13:15 Astrid Thummer Freitag, 29.5. 2015 14:00 19:00 Samstag, 30.5. 2015 08:15 13:15 3

individueller Förderkonzepte - Schriftliche Verfahren - Zahlenraumerweiterung - Stellenwertverständnis - Vorstellen hilfreicher und - Entwicklung individueller Förderkonzepte 1. Semester / IV Unterricht mit Kindern mit Rechenschwäche Vom Zählen zum Rechnen unter dem speziellen Aspekt der Früherkennung und Vermeidung von Rechenschwäche - Zusammenhang zwischen kognitiven Strukturen und der Entwicklung oder auch Fehlentwicklung mathematischen Denkens - Aspekte des Zahlbegriffs und ihre Auswirkungen auf die mathematische Entwicklung der Kinder - Prädiktoren mathematischer Leistungsfähigkeit - Kompensationsmechanismen und Verhaltensauffälligkeiten rechenschwacher Kinder - Erste ernste Warnhinweise am Schulbeginn und Checkliste typischer Symptome für alle 4 Grundschuljahre - Didaktische Anregungen für den konkreten Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs im ZR 10 Mag. a Roswitha Kuchar (Institut für Rechenschwäche Graz) Freitag, 26.6. 2015 14:00 19:00 Samstag, 27.6. 2015 08:15 13:15 2. Semester / V Vorläuferfertigkeiten als Schlüssel zum Basisstoff der ersten vier - Schulen von Basiskompetenzen - Training mathematischer Grundfertigkeiten im Alltag - Zusammenhang von Mathematik und Sprache Mag. a Roswitha Kuchar (Institut für Rechenschwäche Graz) Freitag, 18.9.2015 14:00 19:00 4

Schuljahre - Früherkennung und Prävention im Vorschulalter bzw. in der 1. Klasse Samstag, 19.9.2015 08:15 13:15 1. Semester / VI Diagnoseerstellung I und II 2. Semester / VII Stufen der mathematischen Kompetenzentwicklung - - Schulrechtliche Bestimmungen - Austausch mit SchulpsychologInnen, PädagogInnen, BeratungslehrerInnen, TherapeutInnen ( Ergotherapie, Logopädie, Psychotherapie,..) - Psychologische Aspekte der Förderung - Elternarbeit - Geometrie - Multiplizieren - Dividieren Dr. in Silvia Pixner (UMIT Hall) Freitag, 16.10.2015 14:00 19:00 Samstag, 17.10.2015 08:15 13:15 Dr. Bernd Wollring (Universität Kassel) Freitag, 13.11.2015 14:00 19:00 Samstag, 14.11.2015 08:15 13:15 2. Semester / VIII Rechenschwäche Prophylaxe Zählendes Rechnen was nun? - Systematische Erarbeitung des Zahlenraumes bis 20 bzw. 100 - Vorstellen aktueller Rechenbücher und kritische Betrachtungsweise Dr. Sebastian Wartha (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) Freitag, 08.01.2016 08:15 13:15 Samstag, 09.01.2016 14:00 19:00 5

Literaturempfehlungen: Beutelspacher, Albrecht (2010): Warum Kühe gern im Halbkreis grasen. Freiburg: Herder. Beutelspacher, Albrecht; Wagner, Marcus (2008): Wie man durch eine Postkarte steigt:...und andere spannende mathematische Experimente. Freiburg: Herder. Brunner, Ilse; Rottensteiner, Erika (2002): Auf in die schillernd bunte Welt der Begabungen. Eine Entdeckungsreise ins Reich der Multiplen Intelligenzen. Praxisbeispiele für erfolgreiches Unterrichten in der Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag. BMUKK (Hrsg.) (2008): Die schulische Behandlung der Rechenschwäche. Eine Handreichung. Reihennummer: 6, Arbeitsgruppe "Dyskalkulie" der Schulpsychologie Bildungsberatung: Wien. Hesse, Christian (2010): Warum Mathematik glücklich macht. 151 verblüffende Geschichten. München: Verlag C.H. Beck. Hüther, Gerald (2005 7 ): Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Sammlung Vandenhoeck. Lorenz, Jens Holger (1998): Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht. Mentales visuelles Operieren und Rechenleistung. Göttingen: Hogrefe. Lorenz, Jens Holger (1997): Kinder entdecken die Mathematik. Braunschweig: Westermann. Müller, Gerhard; Wittmann, Erich (1984): Der Mathematikunterricht in der Primarstufe. Ziele, Inhalte, Prinzipien, Beispiele. Braunschweig, Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn. Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm (1993): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel. Spiegel, Hartmut; Selter, Christoph (2004): Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Kallmeyer. Stewart, Jan (2010): Professor Stewarts Mathematisches Kuriositäten-Kabinett. Hamburg: Rowohlt. Wittmann, Erich.; Müller, Gerhard (1994): Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 1. Stuttgart: Klett. 6