Lehrgang: Rechenerwerbsschwäche 1 (Grundstufe 1 VS und ASO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrgang: Rechenerwerbsschwäche 1 (Grundstufe 1 VS und ASO)"

Transkript

1 Lehrgang: Rechenerwerbsschwäche 1 (Grundstufe 1 VS und ASO) Der Lehrgang versteht sich vor allem als Erste Hilfe Maßnahme für alle jene Lehrpersonen, die in ihrem Schulumfeld betroffenen Kindern adäquate Hilfe anbieten wollen. Weiters ist er auch an interessierte Lehrpersonen gerichtet, welche aktuelle Sichtweisen (z.b. zu Rechenschwäche), neue fachdidaktische Erarbeitungsstrategien (z.b. Aufbau des ZR 10/ 20), aktuelle diagnostische Verfahren mit kompetenten ReferentInnen erfahren und erleben möchten. Besonders Bezug genommen wird auf die Prävention und das Arbeiten an der Basis vor dem Hintergrund der allgemeinen und inhaltlichen mathematischen Kompetenzen. Ziele: o Wahrnehmen des Kindes mit Rechenschwäche in seiner Komplexität o Wissenserwerb über kognitive Prozesse aus neurobiologischer, pädagogischer und entwicklungspsychologischer Sicht o Kenntnis von aktuellen Diagnoseverfahren und Umsetzung der selbigen zur Ermittlung der Klassenlernstandanalyse bzw. von Einzelbefundungen o Wissen über die Bedeutung von Vorläuferfertigkeiten und Vermittlung basaler Präventionsmaßnahmen o Vertiefung und Erweiterung der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse o Überblick über geeignete fachdidaktische Unterrichtsmethoden o Erstellen von Materialien für individuelle Unterstützungsangebote o Verbesserung der eigenen Unterrichtsqualität o Erstellen von Förderkonzepten o Forcierung der Zusammenarbeit mit Schulbehörde, Schulpsychologie, Institutionen, Eltern Dauer: 2 Semester / 10 ECTS- 1

2 Organisationsform: 2 Nachmittage am Freitag, 2 Vormittage am Samstag sowie 2 ganze Samstage im Sommersemester 2018, 4 Nachmittage am Freitag und 4 anschließende Vormittage am Samstag im Wintersemester 2018/19 (12 Stunden pro Wochenende) Fr: von 14:00 15:30, 15:45 19:00 Uhr Sa: von 08:15 09:45, 10:00 11:30, 11:45 13:15 Uhr bzw. von 08:15 19:00 Uhr Die Ausbildung wird berufsbegleitend angeboten und findet an der KPH-Edith Stein in Stams statt. Zielgruppe(n): Lehrer/innen an der Vorschule, Volksschule, Sonderschule; Beratungslehrer/innen Zulassungsvoraussetzungen: abgeschlossenes Lehramtsstudium Kosten: Skripten, ev. Materialkosten Abschluss des Lehrgangs: Präsenz bei Veranstaltungen Falldokumentation mit Förderansätzen/Förderplan bis Ende Februar 2019 Leiterin des Lehrgangs: Mag. a Maria Reckendorfer maria.reckendorfer@tkph-es.at Tel

3 Aufbau des Lehrgangs: Lehrveranstaltungen SSt ECTS- Grundlagen der Mathematik Mathematik- Didaktik für den Anfangsunterricht 1. MESTER 0,8 1 - Rechenstörung Rechenschwäche Dyskalkulie: Begriffsbestimmungen, Definitionen, Häufigkeit, Abgrenzung zu anderen Auffälligkeiten - Kindliche Denkmuster und wesentliche arithmetische Grundlagen - Vorstellung einer Kurzdiagnostik - Zusammenhang zwischen kognitiven Strukturen und der Entwicklung oder auch Fehlentwicklung mathematischen Denkens - Aspekte des Zahlbegriffs und ihre Auswirkungen auf die mathematische Entwicklung der Kinder - Prädiktoren mathematischer Leistungsfähigkeit - Schulischer Umgang mit dem Problemfeld, Kooperation mit dem Elternhaus - Grundlegende Aspekte der Förderung 0,8 1 - Entwicklung der Rechenfähigkeit - Theorien über mathematische Kompetenzen - Definitionen, Zusammenhänge mit Teilleistungsbzw. Wahrnehmungsschwächen - Angemessene didaktisch-methodische Konzepte bei erschwerten Bedingungen - Vorläuferfertigkeiten - Zahlenaufbau - Modellieren - Erfassen der Problematik rund um Definition und Rechenerwerbsschwäche selbst - (Er)Kennen wesentlicher Prädiktoren mathematischer Leistungsfähigkeit - Unterscheiden der Zahlaspekte - Aufbau eines fundierten Mathematikunterrichts - Diskussion über bzw. Erstellen zielführender Förderkonzepte - Kenntnis über den Aufbau der natürlichen Zahlen und des Zahlbegriffs unter Berücksichtigung der verschiedenen Zahlaspekte - Erarbeitung der Operationsbegriffe - Erkennen der Bedeutung von Rechenregeln als Lösungshilfe - Verbalisieren, Protokollieren, Vergleichen und Begründen von in unterschiedlichsten Repräsentationsformen dargestellten Sachverhalten Dr. Sebastian WARTHA (Pädag. Hochschule Karlsruhe) Samstag, :15 19:00 Mag. a Roswitha KUCHAR (Institut für Rechenschwäche Graz) Freitag, Samstag,

4 Lehrveranstaltungen SSt Diagnose und Förderung Zahlenaufbau: vom Zählen zum Rechnen ECTS- 1. MESTER 0,8 1 - Symptomatik und grundlegende Aspekte der Diagnostik - (pädagnostische) Testverfahren - Förderpläne und individuelle Förderkonzepte in inklusiven Settings - Hürden und Stolpersteine - Kompensationsmechanismen und Verhaltensauffälligkeiten rechenschwacher Kinder - Interdisziplinäre Zusammenarbeit (Netzwerkarbeit) - Psychologische Aspekte der Förderung 0,8 1 - Erste ernste Warnhinweise am Schulbeginn und Checkliste typischer Symptome für alle vier Grundschuljahre - individuelle Förderkonzepte - Didaktische Anregungen für den konkreten Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs im ZR 10 - Stellenwertverständnis - Zahlenraumerweiterung - Kennen lernen, Analysieren und Vergleichen unterschiedlicher Testverfahren - Schärfung des Blickes für zählendes Rechnen - Durchführung pädagnostischer Screeningvarianten zur Erfassung mathematischer Fertigkeiten - Reflexion des persönlichen Kommunikationsverhaltens - Kreieren individuell hilfreicher Fördermaßnahmen und Entwickeln geeigneter Förderkonzepte - Lernen der exakten Operationsbegriffe und symbole - Verstehen des Zusammenhangs der vier Grundrechnungsarten - Differenzierte Betrachtung mathematischer Abläufe und diverser Operationsstrategien - Anwenden von Rechengesetzen als Lösungshilfe - Entwickeln eines roten Fadens - Analyse fachspezifischer Symptome Dr. in Barbara FUSNEGGER (Klinik Innsbruck) Samstag, :15 19:00 Mag. a Roswitha KUCHAR (Institut für Rechenschwäche Graz) Freitag, Samstag,

5 Lehrveranstaltungen SSt ECTS- Ebene und Raum Modellieren und Operieren: halbschriftliche und schriftliche Verfahren 2. MESTER 0,8 1 - Entwicklung räumlicher Fähigkeiten - Basiskompetenzen - mathematischer Grundfertigkeiten im Alltag - Beobachtungen und Konstruktionen zum Ändern von Maßen und beim Ändern von Gestalten 0,8 1 - Systematischer Aufbau des Zahlenraumes operatives Rechnen - Rechenschwäche-Prophylaxe durch halbschriftliche Rechenverfahren - Schriftliches Operieren - aktuelle Rechenbücher und kritische Betrachtungsweise - Erkennen der Bedeutung von Kopfgeometrie - Training der räumlich-visuellen Vorstellung, Darstellung, Beschreibung und Orientierung - Strukturieren von Daten - Interpretieren von Grafiken, Tabellen, Diagrammen - Entwickeln fachdidaktischer wie methodischer Kompetenz im Aufbau des Zahlenraums - Kennen lernen verschiedenster Varianten mündlichen und schriftlichen Operierens - Zerlegen komplexer Rechenvorgänge in Teilschritte - Nützen des Zusammenhangs der vier Grundrechnungsarten für Tausch-, Nachbar-, Analogie- und Kontrollaufgaben - Analyse gängiger Schulbücher Dr. Bernd WOLLRING (Universität Kassel) Freitag, Samstag, Mag. a Roswitha KUCHAR (Institut für Rechenschwäche Graz) Freitag, Samstag,

6 Lehrveranstaltungen SSt ECTS- Maße und Größen Kommunizieren und Problemlösen 0,8 1 - Knobelaufgaben und Kopfgeometrie - dynamische Geometriesysteme - ikonische Darstellungen - Messen und Teilen 0,8 1 - Bildungsstandards Mathematik - Probleme stellen und lösen - Multiplikation und Division 2. MESTER - Entschlüsseln/Interpretieren von in unterschiedlichsten Repräsentationsformen dargestellten mathematischen Fragestellungen - Finden geeigneter Lösungsstrategien - Visualisieren und Verbalisieren mathematisch herausfordernder Aufgabenstellungen - Aufbau mathematischer Verinnerlichungsstufen - Erstellen geeigneten Materials zur Veranschaulichung komplexer mathematischer Prozesse - Überprüfen der Plausibilität der Ergebnisse von Rechenoperationen - Vertiefen des Verständnisses für multiplikative Beziehungen - Erarbeitung des Einmaleins/ Einsineins unter Beachtung von Zusammenhängen (fortgesetztes Addieren, Verdoppeln/Halbieren ) und Nützen enaktiver Strategien - Entwickeln einer forschendentdeckenden Grundhaltung Dr. Andreas KITTEL (Pädag. Hochschule Weingarten) Freitag, Samstag, Mag. a Roswitha KUCHAR (Institut für Rechenschwäche Graz) Freitag, Samstag,

7 Lehrveranstaltungen SSt ECTS- AG Falldokumentation mit individuellen Förderansätzen 1,6 2 - Fachwissenschaftliche Inhalte - Literaturrecherche - Förderkonzepte - Einzelfallanalyse 2. MESTER - Vernetzung fachwissenschaftlicher und pädagogisch-didaktischer Impulse - Kreieren einer differenzierten Lernstandanalyse und eines entsprechend angepassten individuellen Unterstützungskonzeptes Mag. a Maria RECKENDORFER (KPH Edith Stein) Abgabe bis Freitag,

8 Literaturempfehlungen: Beutelspacher, Albrecht (2010): Warum Kühe gern im Halbkreis grasen. Freiburg: Herder. Beutelspacher, Albrecht; Wagner, Marcus (2008): Wie man durch eine Postkarte steigt:...und andere spannende mathematische Experimente. Freiburg: Herder. Brunner, Ilse; Rottensteiner, Erika (2002): Auf in die schillernd bunte Welt der Begabungen. Eine Entdeckungsreise ins Reich der Multiplen Intelligenzen. Praxisbeispiele für erfolgreiches Unterrichten in der Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag. BMUKK (Hrsg.) (2008): Die schulische Behandlung der Rechenschwäche. Eine Handreichung. Reihennummer: 6, Arbeitsgruppe "Dyskalkulie" der Schulpsychologie Bildungsberatung: Wien. Gaidoschik, Michael (2015): Rechenschwäche vorbeugen 1. Schuljahr: Vom Zählen zum Rechnen. Gaidoschik, Michael (2007): Rechenschwäche vorbeugen. Das Handbuch für LehrerInnen und Eltern. G & G. Grüneis, Alexander (2014): Rechenschwäche - konkret. Hilfestellung für die Individualbetreuung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten. Wien: Eigenverlag. Hesse, Christian (2010): Warum Mathematik glücklich macht. 151 verblüffende Geschichten. München: Verlag C.H. Beck. Hüther, Gerald ( ): Biologie der Angst. Wie aus Stress Gefühle werden. Göttingen: Sammlung Vandenhoeck. Kittel, Andreas (2011): = 5 Rechenstörung. Merkmale, Diagnose und Hilfen. Braunschweig: Westermann. Lorenz, Jens Holger (1998): Anschauung und Veranschaulichungsmittel im Mathematikunterricht. Mentales visuelles Operieren und Rechenleistung. Göttingen: Hogrefe. Lorenz, Jens Holger (1997): Kinder entdecken die Mathematik. Braunschweig: Westermann. 8

9 Müller, Gerhard; Wittmann, Erich (1984): Der Mathematikunterricht in der Primarstufe. Ziele, Inhalte, Prinzipien, Beispiele. Braunschweig, Wiesbaden: Friedrich Vieweg & Sohn. Radatz, Hendrik; Schipper, Wilhelm (1993): Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Hannover: Schroedel. Spiegel, Hartmut; Selter, Christoph (2004): Kinder & Mathematik. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Kallmeyer. Stewart, Jan (2010): Professor Stewarts Mathematisches Kuriositäten-Kabinett. Hamburg: Rowohlt. Ulm, Volker (Hg.) (2008): Gute Aufgaben Mathematik. Heterogenität nutzen. 30 gute Aufgaben für die Klassen 1 bis 4. Berlin: Cornelsen. Wittmann, Erich.; Müller, Gerhard (1994): Handbuch produktiver Rechenübungen, Band 1. Stuttgart: Klett. 9

Lehrgang: Dyskalkulie I Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO)

Lehrgang: Dyskalkulie I Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO) Lehrgang: Dyskalkulie I Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht (Grundstufe 1 VS und ASO) Der Lehrgang versteht sich vor allem als Erste Hilfe Maßnahme für alle jene Lehrpersonen, die

Mehr

Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO)

Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht. (Grundstufe 1 VS und ASO) Lehrgang: Dyskalkulie Unterstützung von Kindern mit Rechenschwäche im Unterricht (Grundstufe 1 VS und ASO) Der Lehrgang versteht sich vor allem als Erste Hilfe Maßnahme für alle jene Lehrpersonen, die

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert? Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 1 Bildungsstandards im ZAHLEN-ZUG 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten

Mehr

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 1 Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Übersicht Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe Raum und Form Daten und Zufall Zahlen und Operationen Muster und Strukturen Messen und Größen Jgst. 3 und 4 Jgst. 1 und 2 1 Thema 1:

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth Mathematikunterricht in der Volksschule Maria Koth Herzlich Willkommen! Mathematiklehrplan der Volksschule Mathematiklehrplan der Volksschule Gegliedert in: Grundstufe I: 1. + 2. Schulstufe Grundstufe

Mehr

Themenübersicht (bitte anklicken)

Themenübersicht (bitte anklicken) Themenübersicht (bitte anklicken) Einführung Baustein 1: Meilensteine des Erwerbs mathematischer Kompetenzen 1. Entwicklungsmodell 2. Zahlbegriff und Zählkompetenz 3. Verständnis für Mengen 4. Sortieren

Mehr

Zauberquadrate entdecken

Zauberquadrate entdecken Haus 7: Gute Aufgaben Zauberquadrate entdecken Von Mathematik kann man natürlich erst auf den höheren Stufen sprechen. In der Grundschule wird ja nur gerechnet (Moderator der Sendung Kulturzeit im 3sat,

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen Zum Gleichheitszeichen Materialien im Anfangsunterricht

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie Steffen Hintze Mathematisches Institut der Universität Leipzig - Abteilung Didaktik 26.04.2016 Hintze (Universität Leipzig) Kopfgeometrie 26.04.2016 1 / 7 zum Begriff

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften Ein Projekt der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bielefeld * Gütersloh * Herford Sevinc Sunar* Monika Rammert* Angelika Meister ReEL Warum? 2 häufiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls

Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Syllabus Beschreibung des Gesamtmoduls Titel des Moduls Grundlagen der Mathematik und der Didaktik II Prüfungskodex 13125 Studiengang MAT/04 Einstufiger Masterstudiengang Bildungswissenschaften für den

Mehr

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 4 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 4 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set

Kopfgeometrie. Von der Handlung in den Kopf. Monika Trill-Zimmermann Sinus Set Kopfgeometrie Von der Handlung in den Kopf 13.08.14 Sinus Set 4 1 Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen. Galileo Galilei 2 Agenda 1 2 3 Geometrie in der Grundschule (allg.)

Mehr

will die Bildungsstandards umsetzen.

will die Bildungsstandards umsetzen. Aufgabenstellungen für die Klassen 1 bis 4 1 will die Bildungsstandards umsetzen. Grafik entnommen aus Bildungsstandards für die Grundschule: Mathematik konkret, Cornelsen Scriptor 2009 2 1 Raum und Form

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule

Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Bildungsstandards Bildungsstandards im Mathematikunterricht der Volksschule Situation in der VS? Was sollen die Schüler nach der Schule können? Lehrpläne? Keine konkreten Angaben! Schulbuch? Alles! Kleinschrittige

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Operationen im Zahlenraum 30

Operationen im Zahlenraum 30 Schulstufe Thema Fachliche Kompetenzen Grundstufe I Rechenoperationen im additiven Bereich Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) AK 2 Operieren AK 2.1 Mathematische Abläufe durchführen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Mathematik Fachdidaktik

Mathematik Fachdidaktik Rahmenplan Mathematik Fachdidaktik Thema Inhalte Stunden 1 Einführung in die Fachdidaktik Organisation und Kennenlernen Aufbau der Fachdidaktik Ausbildungsplan 2 2 Bildungsplan Unterrichtsprinzipien Aufbau

Mehr

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler GS Rethen Kompetenzorientierung Fach: Mathematik Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler - verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht. - erläutern

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Entwicklung mathematischen Denkens in Kindergarten und Grundschule Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Meike

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Programm Herbst 2014 bis Herbst

Programm Herbst 2014 bis Herbst L E R N T H E R A P E U T I S C H E W E I T E R B I L D U N G I M B E R E I C H R E C H E N S C H W Ä C H E Programm Herbst 2014 bis Herbst 2015 www.asi-weiterbildungen.de Über diese Weiterbildung Bei

Mehr

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik Didaktik der Geometrie und Stochastik Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik 1 1.1 Literatur Lehrplan Bildungsstandards von BW Hans Schupp: Figuren und Abbildungen div Verlag Franzbecker

Mehr

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus

Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Naturwissenschaft Melanie Teege Teilbarkeitsbetrachtungen in den unteren Klassenstufen - Umsetzung mit dem Abakus Examensarbeit Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 2 Anliegen

Mehr

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Von der Spiel- zur Lernumgebung Kooperation Kindergarten Grundschule Übergänge gemeinsam gestalten Von der Spiel- zur Lernumgebung 25.03.2014 Villingen Stephanie Schuler stephanie.schuler@ph-freiburg.de Pädagogische Hochschule Freiburg

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13

Vorwort zur 6. Auflage 11. Kehrwert! Malnehmen! 13 Inhalt Vorwort zur 6. Auflage 11 Kehrwert! Malnehmen! 13 Teil I Zur Theorie Rechenschwächen erkennen 19 I. Neuropsychologische Voraussetzungen für mathematisches Denken 21 1. Zur neurologischen Organisation

Mehr

Mathematik und ihre Methoden I

Mathematik und ihre Methoden I und ihre Methoden I m.mt.fwd.1.1 und ihre Methoden I und ihre Methoden I k.mt.fwd.1.1 In diesem Modul werden die fachwissenschaftlichen Grundlagen für den Deutschunterricht auf der Sekundarstufe I erarbeitet.

Mehr

Didaktik der Mathematik

Didaktik der Mathematik Didaktik der Mathematik Textsammlung Prof. Dr. A. S. Steinweg Literaturliste von A-Z BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS (2000) Lehrplan für die Bayerische Grundschule. http://www.isb.bayern.de/ghs/lp-gs.htm

Mehr

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W Das Zahlenbuch. Wissen, warum. Beobachtungsbogen Klasse 1 und 2 w W 200534 Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Mathematik Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes

Mehr

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik

Lehramt an Grundschulen L1. Mathematik Lehramt an Grundschulen L1 Mathematik Primarstufe: Den Grundstein legen Wie Kinder in der Primarstufe den Mathematikunterricht erleben, ist prägend für ihre gesamte Schullaufbahn. Mathematik ist mehr als

Mehr

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik

Seminarveranstaltungen Fachseminar Mathematik / Pflicht Ziele und Grundkonzepte im unterricht Lernbereich im LP: alle LB unterricht (MaU) nach aktuellen Qualitätsmerkmalen planen, gestalten und reflektieren mathematische Lehr- und Lernprozesse zum

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Sommersemester 2016 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Mi, 08-10 Uhr, Audimax V 1 (13.04.) Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen V

Mehr

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13

Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Einleitung... 11 Basismodul G 1: Gute Aufgaben... 13 Gerd Walther Die Entwicklung allgemeiner mathematischer Kompetenzen fördern... 15 Traditionelle Aufgabenstellung kontra Gute Aufgabe... 15 Bildungsstandards

Mehr

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

Aufgaben aus dem Klassenzimmer Susanne Meßmer, 78532 Tuttlingen, Universität Dortmund 1 Aufgaben aus dem Klassenzimmer Blitzblick Rate meine Zahl 0 100 Universität Dortmund Universität Dortmund 2 1 Zähle geschickt! Tempel Treppe Universität

Mehr

Didaktik der Arithmetik. Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte!

Didaktik der Arithmetik. Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte! Didaktik der Arithmetik Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte! Modell des Ma-U in der GS (in Anlehnung an Radatz & Schipper 1983, S.

Mehr

Ausbildung Primarstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen.

Ausbildung Primarstufe. Mathematik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitergehen. Ausbildung Primarstufe PS Mathematik Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung weitergehen. Mathematik (MA) Charakteristik des Fachs Für viele bedeutet Mathematik Rechnen mit Zahlen. Mathematik handelt

Mehr

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Daten und Zufall eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1 Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine mathematische Kompetenzen

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Entdecken, vertiefen und differenzieren

Entdecken, vertiefen und differenzieren Entdecken, vertiefen und differenzieren Produktive Übungsaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule Impulsreferat Stuttgart, den 05.06.2014 Graue Päckchen Welche Ziele werden damit verfolgt? Welches

Mehr

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal) 21 Augen -Mathematik am Spielwürfel- Leitfaden Herausforderungen im heutigen Unterrichtsalltag als Anschauungsmaterial/ Didaktische Aspekte Beispiele aus der Praxis Leitfaden Herausforderungen im heutigen

Mehr

Dyskalkulie und zählendes Rechnen

Dyskalkulie und zählendes Rechnen Naturwissenschaft Sabine Lehmann Dyskalkulie und zählendes Rechnen Examensarbeit Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt-, und Realschulen an der Technischen Universität

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik Die Stufentheorie von Piaget Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik 14.04.2016 Hintergrund Die umfassendste und bedeutendste Theorie des

Mehr

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2

Mehr

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik

Das Geobrett. Fachkonferenz Mathematik Das Geobrett Fachkonferenz Mathematik 01.11.2011 Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum. Didaktisch vielseitig einsetzbares Material, welches von Klasse 1 bis zur Klasse 7 benutzt

Mehr

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng

Differenzierung durch Individualisierung Anita Pfeng Differenzierung durch Individualisierung Die Schüler kommen mit großen Unterschieden in die Schule. Diese Unterschiede verschwinden nicht einfach sondern ziehen sich durch alle Schuljahre. Gleiche Anforderung

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Didaktische Kriterien: (D1) Erlaubt das Material simultane Zahlauffassung und -darstellung bis 4? (D2) Erlaubt das Material quasi-simultane

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

Jahresplanung MiniMax 3

Jahresplanung MiniMax 3 Jahresplanung MiniMax 3 sseite 9 Reihenfolge Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter müssen an die seite individuellen Bedürfnisse, die Länge des Schuljahres, Ferienzeiten

Mehr

Mathematik ist mehr als Rechnen

Mathematik ist mehr als Rechnen Mathematik ist mehr als Rechnen mit produktiven Lernumgebungen zu einem kompetenzorientierten Unterricht Anforderungen an einen modernen Mathematikunterricht Lernumgebung zur Multiplikation Kriterien einer

Mehr

Aktives Entdecken halbschriftlicher Rechenstrategien zur Unterstützung des Kopfrechnens bei der Lösung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen.

Aktives Entdecken halbschriftlicher Rechenstrategien zur Unterstützung des Kopfrechnens bei der Lösung der Addition gemischter dreistelliger Zahlen. 1 Name Datum Unterrichtsentwurf zum dritten Unterrichtsbesuch im Fach Mathematik Schule: Lerngruppe: Klasse 3 Dozentin: Ausbildungslehrerin: 1. Thema der Reihe: Addition mit Hunderterüberschreitung - Aktives

Mehr

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht

Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht Dr. Astrid Brinkmann Spezielle Fragen der Mathematikdidaktik: Arithmetikunterricht Themen- und Literaturliste Über die themenspezifischen Literaturhinweise hinaus werden folgende Gesamtdarstellungen empfohlen:

Mehr

Kerncurriculum Mathematik Kl.6

Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Kerncurriculum Mathematik Kl.6 Leitidee Kompetenzen Inhalte möglicher IT- Einsatz Daten und Modellieren - en vergleichen und ordnen - unterschiedliche Lösungsstrategien anwenden, verbalisieren, hinterfragen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Was ist Mathe macht stark Grundschule? Gliederung Vorbemerkungen Erfolgreiches Mathematiklehren in 1/2 Aufgabenmaterial zur Diagnose und Förderung Fortbildung Mathe Coach Zusammenfassung Was ist Mathe macht stark Grundschule? Kronshagen,1.

Mehr

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK)

Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) Schulstufe Thema Fachliche Kompetenzen Grundstufe I Größen Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) AK 2 Operieren AK 2.1 Mathematische Abläufe durchführen - Zahlen, Größen und geometrische

Mehr

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick Geometrie in der Grundschule Ein erster Überblick Elemente der Schulgeometrie - Organisatorisches Die Veranstaltung findet immer mittwochs 8-9.30 Uhr statt und (ca.) 14-täglich am Do 8-9.30 Uhr statt.

Mehr

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten! Automatisierendes Üben mit "rechenschwachen" Kindern: Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten! 20. Symposion mathe 2000 Dortmund, 18. September 2010 Michael Gaidoschik, Wien michael.gaidoschik@chello.at

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik

Umgang mit den Ergebnissen von VERA. Fach Mathematik Bereich Arithmetik Umgang mit den Ergebnissen von VERA Fach Mathematik Bereich Arithmetik Einleitung Im Laufe der Grundschulzeit lernen die Kinder Verständnis, Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Zahlen und Rechenoperationen.

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum Liste zuhanden der Praxislehrpersonen mit Vorschlägen zur Auftragserteilung an die Studierenden Mathematik (4. Klasse) A. Rechenstrategien Subtraktion

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Rahmenplan Rahmenplan Hessen S. 154:

Mehr

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1 Super M 1 1. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-083022-0 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/12 Zahlen und

Mehr

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen 3.1 Inhaltliches Verstehen von Rechenoperationen 3.2 Die Grundaufgaben: Das 1+1 und 1x1 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.4 Die schriftlichen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Mathematik 4 Primarstufe

Mathematik 4 Primarstufe Mathematik 4 Primarstufe Handlungs-/Themenaspekte Bezüge zum Lehrplan 21 Die Übersicht zeigt die Bezüge zwischen den Themen des Lehrmittels und den Kompetenzen des Lehrplans 21. Es ist jeweils diejenige

Mehr

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) 1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) Nach BRUNER lassen sich drei Formen der Repräsentation von Wissen unterscheiden: 1. enaktive Repräsentation (Handlungen)

Mehr

Titel/Thema. Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal. Jahrgangsmischung Stufe. Umgang mit Heterogenität

Titel/Thema. Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal. Jahrgangsmischung Stufe. Umgang mit Heterogenität Staatliches Schulamt Mittelthüringen Titel/Thema Biosphäre im Unterricht - Tabellen Beteiligte Schulen VS Sauerfeld VS Seethal Jahrgangsmischung 1. - 4. Stufe Umgang mit Heterogenität Hinweise zur Differenzierung

Mehr

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren

Internetrecherche Mathematik in der Grundschule Schwerpunkte: Problemlösen, Kommunizieren, Modellieren Petra Hauer-Typpelt Mathe mehr als Ausrechnen http://www.kira.tu-dortmund.de/front_content.php?idcat=202&lang=8 KIRA ist ein Projekt zur Weiterentwicklung der Grundschullehrerausbildung der Technischen

Mehr

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Idee und Ziele Angesichts der aktuellen Migrationsbewegungen fehlen an Schulen und in der Erwachsenenbildung qualifizierte Lehrkräfte, die neu Zugewanderte

Mehr

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen am Oberstufenkolleg Bielefeld am 9.2.07 Aufgaben für eine kompetenzorientierte Diagnose Mathematik Ergebnisse der Arbeit im Sinus

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3 Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 15 (ca. 1. 6. Woche) Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100 Zahldarstellung und Grundrechenarten

Mehr

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten

10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10 Entwicklung von Problemlösefähigkeiten 10.1 Zum Lösen von Problemen im Mathematikunterricht a) Zu den Begriffen Aufgabe (Aufgabenstellung) und Problem (Problemaufgabe) Eine mathematische Schüleraufgabe

Mehr

mit innovativen Lernmaterialien

mit innovativen Lernmaterialien Übersicht Lernhefte * Diagnose * KOKI Erfolgreich lernen! mit innovativen Lernmaterialien Basiskompetenzen im Elementarbereich Mathematik - Rechenschwäche vorbeugen Deutsch - Schreiblehrgänge Konzentrationstraining

Mehr