Osterrath-Realschule RHEDA-WIEDENBRÜCK. Informationen für Eltern

Ähnliche Dokumente
Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Herzlich Willkommen zum Informationsabend. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Theodor-Heuss-Schule

Herzlich Willkommen Eggeschule Sekundarschule der Stadt Willebadessen. Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen!

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Realschulen der Region

Die Realschule in Bayern

Herzlich Willkommen!

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

RsE. R s. Realschule Erndtebrück. Unsere weiterführende Schule in Wittgenstein. respektvolles Miteinander sozialer Zusammenhalt E erfolgreiches Lernen

Pressemitteilung der Stadt Minden zur Schulanmeldung an weiterführenden Schulen der Stadt Minden für das Schuljahr 2018/2019:

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

-lich Willkommen zum. Informationsabend. Realschule

Lise-Meitner- Gesamtschule

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Städtische Sekundarschule Geldern Issum

Gymnasium Gerresheim

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Sophie-SchollGesamtschule

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Individuelle Förderung

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Liebe Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, liebe Eltern!

Aufbau der Oberschule Uelsen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

Herzlich Willkommen in der

Unsere pädagogische Idee. Jedem Kind seine Chance

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Abteilung GEMEINSCHAFTSSCHULE

Gemeinschaftsschulen der Region

Information zur Schule

ERNST-REUTER- SCHULE

Miteinander Gemeinschaft Gestalten

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Europa- und Umweltschule

Gemeinschaftsschule ist eine

Langenbergschule Birkenau HAUPT- UND REALSCHULE DES KREISES BERGSTRASSE MIT GANZTAGSANGEBOT

Herzlich Willkommen in der

Information zur Schule

-lich Willkommen. Schulart. Realschule

Herzlich Willkommen in der

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Jahrgang Klassen insgesamt Schüler insgesamt Klassenfrequenz 5 OBS ,0 6 OBS ,0 7 OBS ,0 8 OBS ,0 9 OBS-HS ,0

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Herzlich Willkommen an der Alemannen- Realschule

Integrierte Haupt- und Realschule Herzlich willkommen zum Informationsabend

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen


Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Städtische Realschule Vlotho Tag der offenen Tür 2009!

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Gemeinschaftsschule. Informationen der Karlsruher Gemeinschaftsschulen Schuljahr 2017/18

Herzlich Willkommen in der

Sekundarschule Dinslaken. Vorstellung des pädagogischen Konzepts

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule. anders. lernen. besser. lernen. gemeinsam. lernen

Hallo und Herzlich Willkommen in der Realschule Wolbeck

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Eltern unserer kommenden 5. Klassen!

Herzlich Willkommen am.

Abitur. Moderne. Sprachen Latein. Musik MINT. Willkommen am Humboldt-Gymnasium Ulm. Durchlässigkeit. Schulleben (Eltern, SMV, Förderverein)

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür Startseite. am GBG!

Elterninformation zur Anmeldung der 5. Klassen

Eine Schule für alle!

Gesamtschule Würselen. Schule der Vielfalt. Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Die 11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Realschule Gerstetten

Gymnasium Gerabronn 2019 Informationsabend für Viertklässler und ihre Eltern. Gymnasium Gerabronn Ziele und Organisation

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Schulangebot in den Städten Hallenberg, Medebach und Winterberg:

Die Arbeit in der Realschule

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Gymnasium Gerresheim. Tag der offenen Tür

Eine Schule stellt sich vor HÖLTY GYMNASIUM IN CELLE

Vorstellung weiterführende Schulen Alemannen-Realschule 16. November 2010

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Herzlich Willkommen an der Ludwig-Dürr-Schule. Mail to:

Profilwahl Abitur 2021

Elterninformation Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit. Tanja Rathmer-Naundorf & Dr. Birgit Hartmann

So könnte ein Stundenplan für eine fünfte Klasse aussehen:

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

gestalten Kinder Weidigschule Butzbach machen Schule Gymnasium des Wetteraukreises stark

Blautopf-Schule Blaubeuren Gemeinschaftsschule

Transkript:

Osterrath-Realschule RHEDA-WIEDENBRÜCK Informationen für Eltern

, Herzlich Willkommen an unserer Schule VORWORT Leitbild der Osterrath-Realschule RHEDA-WIEDENBRÜCK Liebe Eltern! An der Osterrath-Realschule (ORS) werden Ihre Kinder sechs Jahre lang auf ihrem Weg zum mittleren Schulabschluss begleitet. Dabei sollen sie lernen Verantwortung zu übernehmen, sich zu engagieren und ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Durch unsere erfolgreiche Kooperation mit den Betrieben, Gymnasien und Berufskollegs vor Ort stehen unseren Schülern/innen zahlreiche Möglichkeiten für Ausbildungen und weiterführende Abschlüsse offen. Die ORS befindet sich im Schulzentrum am Burgweg und steht als einzige Realschule der Stadt allen Kindern aus Rheda-Wiedenbrück und den angrenzenden Kommunen zur Verfügung. Als drei- bis vierzügige Schule wird seit 2009 im gebundenen Ganztag unterrichtet. Vielfältige Angebote innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes sowie eine moderne Mensa mit 340 Plätzen laden vor allem in der Mittagspause zum Verweilen ein. Die ORS wurde mehrfach als Gute gesunde Schule und als Berufs- und ausbildungsfreundliche Schule ausgezeichnet. Seit 2006 sind wir zertifizierte MINT Schule (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Von den hervorragenden Ergebnissen im naturwissenschaftlichen Unterricht zeugen vielfältige Wettbewerbsergebnisse, Kooperationen und Projekte. Wir sind stolz auf unsere starke Schulgemeinschaft und würden uns freuen, wenn Ihre Kinder und Sie ein Teil der Osterrath-Realschule werden. Leistung fördern & fordern Wertschätzung Basiskompetenzen fürs Leben Miteinander leben Verantwortung übernehmen Olaf Diekwisch, Schulleiter Die Schulleitung stellt sich vor: Olaf Diekwisch, Schulleiter (vorne), Christian Röwekamp, stellv. Schulleiter und Silvia Dömer, Konrektorin.

Miteinander leben Wertschätzung Verantwortung übernehmen Ein Wechsel zu einer weiterführenden Schule ist mit sehr vielen Neuerungen verbunden. Wir möchten Ihrem Kind den Einstieg möglichst einfach und positiv gestalten und beginnen mit einem Kennenlernabend am Ende der 4. Klasse. Nach den Sommerferien hat Ihr Kind eine Einführungswoche. Dort lernt es seine neuen Klassenkameraden kennen. Eine Schulrallye hilft bei der Orientierung im Gebäude. Auf der Prima-Klima-Fahrt nach Hinsbeck/Nettetal verbringen die Kinder eine Woche mit teamorientierten Spielen und Aktionen. So wird der Grundstein für eine gute Klassengemeinschaft gelegt. Dabei unterstützen uns unsere Schulsozialarbeiterin sowie unsere Beratungslehrerinnen. Nach der Einführungswoche beginnt der normale Schulalltag, der folgende Unterrichts- und Betreuungszeiten umfasst: Wochentag 8.00 Uhr 12.15 Uhr 13.20 Uhr 15.10 Uhr Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Pflichtunterricht = Nachmittagsbetreuung = In der einstündigen Mittagspause hat Ihr Kind nach einem gemeinsamen Essen mit seiner Klasse und der Lehrkraft die Möglichkeit, sportliche bzw. handwerkliche Angebote wahrzunehmen. Vielfältige Spielbereiche können genutzt werden. Wer Ruhe sucht, findet diese beim Schmökern in der Schülerbücherei oder im Ruheraum. All diese Angebote und Aktionen fördern ein respektvolles Miteinander, damit sich Ihr Kind bei uns wohlfühlt und dadurch auch gute Leistungen erbringen kann. Ein guter Umgang miteinander ist uns sehr wichtig. Daher nimmt die Osterrath-Realschule an dem Projekt Schule ohne Rassissmus/Schule mit Courage teil und führt in Klasse 5 das Training Zivilcourage durch, das durch eine professionelle Kommunikationsberaterin angeleitet wird. Dies unterstützt ein Klima der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, welches auch im Bereich der Neuen Medien gelebt wird. Sicher surfen im Netz in Klasse 6 bearbeitet Themen wie Cybermobbing oder das Recht am eigenen Bild. Damit auch bei Konflikten im Schulalltag respektvoll miteinander umgegangen wird, stehen Schülercoaches aus den höheren Jahrgängen beratend zur Seite. An der ORS engagieren sich zahlreiche Schüler/innen im außerunterrichtlichen Bereich und übernehmen damit Verantwortung für die Schulgemeinschaft. Dies geschieht u. a. in folgenden Bereichen: Ausgebildete Schulsanitäter/innen versorgen Leichtverletzte, Sporthelfer/ innen unterstützen bei Turnieren und sorgen für sportliche Angebote in den Pausen. In der Schülerfirma bestellen Schüler/innen Schulmaterial, verkaufen dies und verwalten eigenständig das eingenommene Geld. Auch durch verschiedene Dienste übernehmen die Schüler/innen Verantwortung. Der Schulhofdienst säubert den Schulhof, der Mensadienst unterstützt die Essensausgabe und der Frühstücksdienst hilft bei der Vorbereitung und Ausgabe eines guten, gesunden Frühstücks.

Leistung fördern und fordern An der Osterrath-Realschule hat Ihr Kind die Möglichkeit, ab dem 5. Jahrgang Fächer nach seinen Stärken zu wählen: Klassen 5/6 Klassen 7/8 Klassen 9/10 Profilwahl zu Beginn der Kl. 5: - MINT - Kunst - Klassik Französisch ab Klasse 6 Vordifferenzierung - Französisch - Sozialwissenschaften - Informatik - Technik Differenzierung - Französisch - Sozialwissenschaften - Informatik - Technik - Biologie - Chemie Was bedeutet die Profilwahl in Klasse 5 und 6? Bei der Schulanmeldung entscheidet sich Ihr Kind für ein Profil. Unabhängig davon bleibt es mit den Freunden aus seiner Grundschulklasse zusammen. Drei Unterrichtsstunden pro Woche finden in den Profilgruppen statt. In der AG-Stunde kann Ihr Kind kreative Angebote aus den Bereichen Werken, Kunst oder Textilgestaltung wählen. Zahlreiche sportliche, technische und musikalische Angebote runden diesen Bereich ab. MINT Kunst Klassik Ihr Kind hat die Fächer Biologie, Chemie, Physik und Technik. Diese wechseln alle Ihr Kind hat Kunstunterricht. In den drei Profilstunden wird an kreativen Projekten Ihr Kind hat Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik. Dieses Profil ist auch drei bis vier Wochen. gearbeitet. Es wird überwiegend experimentell gearbeitet. für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie geeignet, deren sonstige Leistungen aber denen einer Realschule entsprechen. Sehr wichtig ist uns die Förderung und Forderung von Leistungen. Förderung bedeutet, vorhandene Schwächen zu beheben, Forderung, die vorhanden Stärken Ihres Kindes in den Fokus zu nehmen und dementsprechende Angebote zu unterbreiten. In Klasse 5 und 6 ist eine feste Förderund Forderstunde im Stundenplan verankert. Nach vorheriger Diagnose durch die Lehrkraft wird in Gruppen eingeteilt. Förderangebote existieren immer in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Forderangebote werden nach aktuellem Bedarf entsprechend eingerichtet. Unser Förderkonzept setzt sich in den Jahrgängen 7 bis 10 durch unterschiedliche Bausteine fort und wird durch eine individuelle Lernberatung unterstützt. Basiskompetenzen fürs Leben Die Basiskompetenzen im Bereich Neue Medien fördern wir durch den verantwortungsbewussten Einsatz von Tablets. Dabei lernt Ihr Kind die Handhabung von fachlichen Apps. Diese Bereiche finden sich im Informatikunterricht wieder. Eine hohe Kompetenz der Selbstorganisation, der Selbstreflexion und des kooperativen Lernens wird durch unser Projekt Lernen lernen erreicht. Hier werden in Modulen Themen wie Gruppenarbeit oder Präsentieren erarbeitet. Im Rahmen der Berufswahlvorbereitung bauen wir auf die erworbenen Basiskompetenzen auf. Dabei steht die Orientierung an den Stärken der Schüler/ innen im Vordergrund. Bereits in Klasse 6 beginnen wir mit dem Projekt Erste Kontakte mit der Arbeitswelt. In den folgenden Jahrgängen erhalten die Schüler/innen kontinuierlich die Möglichkeit, Praxiserfahrungen durch verschiedene Praktika zu sammeln.

Osterrath-Realschule Burgweg 19, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242/90350 E-Mail: verwaltung@osterrath-realschule.de www.osterrath-realschule.de