Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern



Ähnliche Dokumente
Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Individuelle Förderung im. Mathematikunterricht

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine. dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten. (Blaise Pascal)

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Symposium Mathe Herausfordern statt Beschäftigen -

Zaubern im Mathematikunterricht

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule ' ', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

BIST-Ü M4 (2013) Rückmeldung an die Schüler/innen. Musterrückmeldung. Standardüberprüfung M Rückmeldung deiner Ergebnisse

Blitzrechenoffensive!

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 1

Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

JOHN HOLT ( )

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Beobachtungsbogen. Klasse 1 und 2 W

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Nachfolgend einige Empfehlungen für Spiele, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern spielen können.

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Mathematik

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Hören, lauschen, lernen

Medienkonzept. Gliederung

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen

MATHEMATIK 4 Primarstufe

September Förderkonzept der Albert-Schweitzer-Grundschule. 1. Einleitung

Parkettierungen herstellen und erforschen

Beobachtungsbogen. Klasse 3 und 4 W

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Entwicklungsund Lernbericht

Vorschule. Übungen für die Vorschule und zur Förderung der Schulreife

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe I des Gymnasiums. - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G8) Entwurf

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Leistungsbewertungskonzept

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Blitzrechnen. Hier eine Übersicht aus Blitzrechnen von Grund auf von E. Ch. Wittmann und G. N.

Kurzanleitung Mathe im Netz Klasse 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Stationenzirkel zum Thema "Quader"

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Entdeckendes Lernen am Zahlengitter für alle Kinder

Glückliche und erfolgreiche Schulkinder! Null Bock auf Mathe!

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Beratungsleitfaden zur Sprachenwahl an der Erich-Fried-Gesamtschule

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Online-Diagnose Grundschule

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsam eine solide Basis schaffen. Blitzrechnen. als Dreh- und Angelpunkt eines erfolgreichen Mathematikunterrichts

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

SINUS an Grundschulen Ein mathematisch-naturwissenschaftliches Projekt

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

Hilf mir, es selbst zu denken! Was ist mehr, 1/8 oder 1/9?

Präsentation und Rhetorik

Klassenstufe 8 Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Aufgabenvariation als produktive Schülertätigkeit Beispiele und Erfahrungen

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

MzZ Mengen, zählen, Zahlen

Beobachten Analysieren - Fördern

Der neue Kernlehrplan Mathematik für die Hauptschule Informationsveranstaltung für die Volkshochschulen

Mathematik ist mehr als Rechnen

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Fördern mit Einblicke!

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. Ziele der Veranstaltung

Entdecken, beschreiben, begründen -

Gedruckt auf umweltbewusst gefertigtem, chlorfrei gebleichtem und alterungsbeständigem Papier.

Lasst uns das WIR mehr nach vorne rücken: WIR, du, er, sie, es, ich, ihr, sie. Kurt Küther

Leistungskonzept Musik Grundschule Sonnenhügel Stufe 1 / 2 Schuleingangsphase

Wert -volle Partizipation für Kinder in der Demokratie Elisabeth Nowak

Zahlenmuster beschreiben

Transkript:

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Hintergrund 1. Die Ausgangssituation Erziehungs- und Bildungsauftrag der Förderschule Bedeutung der arithmetischen Basiskompetenzen Erfahrungen mit dem Einsatz der Lernsoftware Blitzrechnen Der besondere Erziehungs- und Bildungsauftrag der Förderschule 1. Die Ausgangssituation Aufgaben und Ziele Die Förderschule versteht sich als Erziehungs- und Lernort, an dem die Schülerinnen und Schüler individuelle und sonderpädagogische Förderung, Zuwendung und Anerkennung erfahren. [ ] Ein zentrales Ziel der Förderschule ist es, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung und im Lernen individuell zu begleiten, zu fördern und zu stärken [ ]. Der Bildungsplan bildet damit den Rahmen für einen Unterricht, der eine kontinuierliche und individuelle Lern- und Entwicklungsbegleitung der Schülerinnen und Schüler ermöglicht. [ ] Es wird die Leistung gefördert und gefordert, die den Voraussetzungen der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers entspricht. (http://www.bildung-staerkt-menschen.de/unterstuetzung/schularten/sos/fs/bpfoerderschule_09maerz07.pdf) 2

Die fundamentale Bedeutung der arithmetischen Basiskompetenzen 1. Die Ausgangssituation Die Bildungsstandards Mathematik für die Primarstufe (KMK 2004) Mathematikunterricht in der Grundschule Inhaltbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen Argumentieren Modellieren Darstellen von Mathematik Kommunizieren (http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/mathe2000/pdf/blitzrechenoffensive.pdf) Die fundamentale Bedeutung der arithmetischen Basiskompetenzen 1. Die Ausgangssituation Unterscheidung zwischen Techniken und kreativen Fähigkeiten Handwerk Erlernen eines Musikinstruments Mannschaftssport Erlernen einer Fremdsprache Techniken ( inhaltbezogene Kompetenzen ) Handhabung von Werkzeugen Notenlesen, harmonische und rhythmische Kenntnisse, Technikübungen Körperliche Fitness- und Technikübungen der einzelnen Spieler Lernen von Vokabeln, Kenntnisse der Grammatik und des Satzbaus Kreative Fähigkeiten ( allgemeine Kompetenzen ) Intelligenter Einsatz der Werkzeuge bei der Herstellung oder Reparatur eines technischen Geräts Musikalische Gestaltung von Vortragsstücken Spielerische Fähigkeiten, Fantasie für intelligente Spielzüge, geschicktes Nutzen des Platzes Einsatz der Sprache im Leben, bei der Lektüre von Literatur und bei der Formulierung von Texten in der fremden Sprache (http://www.mathematik.uni-dortmund.de/ieem/mathe2000/pdf/blitzrechenoffensive.pdf) 3

Die fundamentale Bedeutung der arithmetischen Basiskompetenzen 1. Die Ausgangssituation Im Bereich der Techniken kann man jeweils einen Teilbereich bestimmter Grundtechniken ausweisen, die Voraussetzung für den Erwerb weiterer Techniken und für die Erbringung bestimmter kreativer Leistungen sind. Dies gilt auch für die Mathematik! Basiskompetenzen müssen intensiv geübt werden und ganz besonders in der Arbeit mit lernschwachen Schülern! Erfahrungen mit dem Einsatz der Lernsoftware Blitzrechnen 1. Die Ausgangssituation Effekte einer Förderung mit der Lernsoftware Blitzrechnen in der Förderschule Verbesserung von Rechensicherheit und Rechengeschwindigkeit bei allen Schülern Veränderung der von den Kindern verwendeten Vorgehensweisen - Verschiebung vom Zählen zum Rechnen und Wissen - Verschiebung vom Zählen zur Nutzung von Fünfer- und Zehnerstruktur Positive Effekte auf Motivation, Selbstkonzept und die Bereitschaft zu Nutzung von Veranschaulichungen 4

Fragestellung 1. Die Ausgangssituation Wie können Kinder im Mathematikunterricht beim Üben der arithmetischen Basiskompetenzen mit der Lernsoftware Blitzrechnen auf individuell unterschiedlichen Niveaus gefordert und gefördert werden? Wie kann zugleich verhindert werden, dass die Erreichung der durch den Lehrplan vorgegebenen Ziele aus dem Blick gerät? 2. Das Blitzrechen- Projekt 5

1. Eingangsstandortbestimmung 2. Einführung 3. Übungsphase 4. Abschlussstandortbestimmung Rahmenbedingungen Der Unterrichtsversuch wurde in einer Klasse 3/4 der Förderschule durchgeführt. Er erstreckte sich über einen Zeitraum von 8 Wochen. In der Klasse wird das Lehrwerk Stark in Mathematik (Schroedel Verlag) verwendet. 6

Eingangsstandortbestimmung Konzeption Auswahl der Inhalte anhand der durch den Bildungsplan geforderten Kompetenzen Aufgabenstellung orientiert sich an der Lernsoftware Überprüfung in 3 verschiedenen Zahlbereichen (ZR 20, ZR100, ZR 1000) Eingangsstandortbestimmung Bildungsplan Förderschule 2008 Blitzrechenübung Wie viele? 7

Eingangsstandortbestimmung Bildungsplan Förderschule 2008 Blitzrechenübung Zählen in Schritten? (Insgesamt 6 Aufgabengruppen) Eingangsstandortbestimmung 1 2 3a 3b 4 5 6 Aufgabengruppe Wie viele? Welche Zahl? Zahlen in Schritten (vorwärts) Zahlen in Schritten (rückwärts) Plus- und Minusaufgaben Zerlegen Ergänzen Anzahl der Aufgaben 9 9 6 6 20 6 10 Σ = 66 8

Einführung Kennenlernen der Materialien der Lernsoftware Blitzrechnen Übungsphase Übung der Woche 9

Übungsphase Übung der Woche Jede Woche steht eine bestimmte Blitzrechenübung im Mittelpunkt. Die Schüler üben in verschiedenen Zahlenräumen. Übungsphase In der Schule Übung der Woche 10

Übungsphase Üben in der Schule Kurztest Übungsphase Üben in der Schule Kurztest Individueller Tagesplan 11

Übungsphase Übungsphase 12

Übungsphase Übungsphase 13

Übungsphase Übungsphase Üben in der Schule Kurztest Individueller Tagesplan 14

Übungsphase Übungsphase Üben in der Schule Kurztest Individueller Tagesplan Üben im Computerraum Individueller Blitzrechenpass 15

Übungsphase In der Schule Übung der Woche Zu Hause Übungsphase Üben zu Hause Tägliches 5-Minuten-Training mit dem Rechentrainer 16

3. Erfahrungen und Ergebnisse 3. Erfahrungen und Ergebnisse 3. Erfahrungen und Ergebnisse Erfahrungen Lernentwicklung der Kinder Rückmeldungen der Schüler und Rechentrainer 17

Erfahrungen 3. Erfahrungen und Ergebnisse Die Schüler üben sehr gerne mit der Lernsoftware Blitzrechnen. Die Igelanimationen sind für die Schüler motivierend. Die individuelle Förderung wirkt sich positiv auf die Motivation, das Selbstkonzept und das Zutrauen in die eigene Leistungsfähigkeit aus. Das regelmäßige Üben zuhause ist für den Lernerfolg der Schüler von zentraler Bedeutung. Es ist schwierig, für alle Schüler Rechentrainer zu finden. Lernentwicklung der Kinder 3. Erfahrungen und Ergebnisse 30 25 20 15 10 5 0 S2 S5 S1 S6 S3 S7 S10 S4 18

Lernentwicklung der Kinder 3. Erfahrungen und Ergebnisse 100% 80% 60% 40% 20% 0% Wie viele? ZR 20 ZR 100 ZR 1000 Lernentwicklung der Kinder 3. Erfahrungen und Ergebnisse 100% 80% 60% 40% 20% 0% Welche Zahl? ZR 20 ZR 100 ZR 1000 19

Lernentwicklung der Kinder 3. Erfahrungen und Ergebnisse 100% 80% 60% 40% 20% 0% Zählen in Schritten ZR 20 ZR 100 ZR 1000 Lernentwicklung der Kinder 3. Erfahrungen und Ergebnisse Veränderungen in der Vorgehensweise Eingangsstandortbestimmung Abschlussstandortbestimmung 20

Rückmeldungen der Schüler 3. Erfahrungen und Ergebnisse 90% der Schüler haben das Gefühl, dass sie sich verbessert haben. 80% der Schüler hat das Projekt sehr gut gefallen, 20% fanden es ganz okay. Alle Schüler haben sich gewünscht, dass das Projekt in diesem Schuljahr fortgesetzt wird. Rückmeldungen der Rechentrainer 3. Erfahrungen und Ergebnisse Alle haben das Gefühl, dass sich ihr Kind verbessert hat. Alle haben sich gewünscht, dass das Projekt in diesem Schuljahr fortgesetzt wird. 21

4. Anmerkungen, Fragen, 4. Anmerkungen, Fragen, Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr 22