Macht Spaß in Mittweida zu studieren...



Ähnliche Dokumente
Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Das soziale Profil in der Begabtenförderung

Jahrgangsstärke Junge (20-25) und Alte (60-65) Quelle StBA koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Variante 5

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Quantitative Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Bologna in der Praxis Einführung

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Frauen in Führungspositionen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Wissenschafts system finanzierung. Peer Pasternack

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Auswertung Sportwetten - Umfrage. Teil 1

Ja, wo laufen sie denn hin? - Länder werben Studierende - Hochschulmarketing in Thüringen

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Mittelschule in Sachsen Der vielseitige Weg zu Berufsausbildung. Gerald Heinze LER-Sitzung, 28. Februar 2009

Hochschulpolitik und Hochschulentwicklung im deutschen Föderalismus. Ausgewählte empirische Befunde Robert D. Reisz Manfred Stock

Studiengebühren/Studienbeiträge in den Bundesländern

Fachinformation RESSORT VERKEHR

Aktuelle Entwicklungen im Fakultätsmanagement

Studenten, Studienanfänger und Studenten im ersten Fachsemester im Wintersemester 2017/18 nach Hochschulen und Hochschularten

Stand der Einführung in Deutschland

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

Entwicklungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen seit Einführung der neuen Studiengangstruktur

Bremen im Ländervergleich Tabellen-

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Übergang vom Bachelorabschluss in den Berufseinstieg und in das Masterstudium

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Forschungsfragestellungen

Studenten, Studienanfänger und Studenten im ersten Fachsemester im Wintersemester 2018/19 nach Hochschulen und Hochschularten

Leistungsbezogene Mittelzuweisung der Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen in staatlicher Verantwortung 2007 (Stand

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2015/2016

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Ja 6 Semester Nein Nein Nein Nein LP. 180 LP MA-Semester / Ja 4 Semester Nein Nein Nein Nein LP. Alles Staatsprüfung Ja Ja Ja Ja Nein

Einstellung von Lehrkräften 2009

Jena in Zahlen. Besonderes: - Ausgewählter Ort im Land der Ideen Stadt der Wissenschaft 2008

Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018

Herausforderungen einer zunehmend diversen Studierendenschaft. Wege zum Campus der Vielfalt

Modellrechung Bundestagswahl 2009: Sitzkontingente mit Ausgleich

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

2017 YouGov Deutschland GmbH

Einstellung von Lehrkräften 2013

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Handlungsansätze im Kampf gegen den Rechtsextremismus unabdingbar.

Einstellung von Lehrkräften Tabellenauszug -

Freie Schulen in der Finanzierungsklemme

Einstellung von Lehrkräften 2007 (aktualisierter Auszug des Tabellenwerks zur Dokumentation)

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

SERVICE LEARNING AN HOCHSCHULEN IN DEUTSCHLAND EINE BESTANDSAUFNAHME

Statistische Berichte

Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen Zwischenstand -

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Forschungs- und Technologietransfer in den Neuen Steuerungsmodellen zur Hochschulfinanzierung

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 16/6583. der Bundesregierung

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Eingliederungshilfe. für Menschen mit Behinderungen. Bruttoausgaben der Eingliederungshilfe Bruttoausgaben der Sozialhilfe

Abwicklung großer Baumaßnahmen des Freistaates Bayern. Wegfall der HBFG-Finanzierung

Modellbeschreibungen der Leistungsbezogenen Mittelzuweisung der Hochschulen in staatlicher Verantwortung ab Formel 2010

BedeutunghatunddieFortbildungdesRechtsoderdieSicherungeinereinheitlichenRechtsprechungeineEntscheidungdesBerufungsgerichtsnichterfordert.

Dörthe Hagenguth. Ausländische Studierende in Deutschland Entwicklung und aktueller Stand Frauke Zurmühl

Kita-Leitung: Profil und Ressourcen

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse

Hochschulentwicklungsplan 2020 offen und demokratisch gestalten

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Der Finanzausgleich ab

Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

HOCKEY WK III JUNGEN VORRUNDE. Home > Herbstfinale > Hockey > WK III Jungen

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

QualitAS-Lehre Theorie und Praxis von Anreizund Steuerungssystemen im Hinblick auf die Qualität der Lehre

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Studieneinstieg, aber richtig!

Education program for optical engineering and machine vision

Statistische Berichte

Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts Ergebnispräsentation

Erläuterung zur Anlagenliste für das Jahr 2016

Empirische Untersuchung von Studierendenstress in Deutschland. Prof. Dr. Uta Herbst / Prof. Dr. Markus Voeth

Statistische Berichte

BADMINTON WK II VORRUNDE

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Antwort der Landesregierung

Objekt-Nr. Objekt-Bezeichnung DIN 276 Land BKI-Buch Seite

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

FUSSBALL WK II JUNGEN VORRUNDE

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Transkript:

Macht Spaß in Mittweida zu studieren... Hochschulentwicklungsplanung der Hochschule Mittweida Rektor, Hochschule Mittweida 1

Revolutionäre Übergänge Das Rad (2000 v. Chr.) 1848/49 Dampfmaschine (ca. 1705) Kommunikation (1861/78) Informationsverarbeitung (1930) 1999/2000 2000 n. Chr. Rektor, Hochschule Mittweida 2

Makrokosmos 6 Gramm DNA Lösung hat ein Speicherkapazität von 3*10 12 Terabyte bei 60*10 18 (Exa) Molekühlen sind so viele Operationen/min möglich!!! ) Mikrokosmos Rektor, Hochschule Mittweida 3

Umstellung des Ausbildungsprozesses Rektor, Hochschule Mittweida 4

Rektor, Hochschule Mittweida 5

900h/Semester bei 16 SW = > 56 h/woche AL!!! Rektor, Hochschule Mittweida 6

Berufsaussichten in Zukunftsberufen eee eee eee eee eee eee eee eee e Rektor, Hochschule Mittweida 7

Demographischer Vektor Aggregierter Bedarf zusätzlicher Studienanfängerplätze und Angebotsüberschuss je Land 2007 bis 2020 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 Zusätzliche Studienanfänger bis 2020 0-50.000 NW BW BY NI HE RP SH HB BE SL HH BB MV ST TH SN -100.000 Rektor, Hochschule Mittweida 8

Entwicklung der Studienanfängerzahlen Sachsen Rektor, Hochschule Mittweida 9

Mittelverteilungsmodell Leistungsparameter bis 2010 Verfügungsrahmen für leistungsbezogene Vergabe Fachhochschulen 2009: 3.191,7 Tsd. 75% Lehre 30% 70% 25% Forschung 30% 70% 2008: 2.210,3 Tsd. KSW MNI KSW MNI 30% Absolventen i.v.z. Stud R C/H 30% Studierende in der RSZ 30% durchschn. Fachstudiendauer 10% Anzahl der WB-Abschlüsse 30% Anzahl der Promotionen 70% Höhe der Drittmittel KSW = Sprach- u. Kulturwiss., Sport, Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss., Kunst u. Kunstwissenschaften MNI = Mathematik u. Naturwiss., Agrar-, Forst- und Ernährungswiss., Ingenieurwiss. einschl. Informatik Stud R C/H = Anzahl der Studienanfänger am Beginn der RSZ (bei im Berichtsjahr auslaufender RSZ) Rektor, Hochschule Mittweida 10

Hochschulpakt 2020 Anträge für Drittmittelprojekte zur Zielvereinbarung bis 2010 2. Antrag nach Artikel 2 Förderung von Kernbereichen Biotechnologie/ Bioinformatik Wirtschaftsingenieurwesen (in Kooperation IT&ET u. MB/FWT) Medienstudiengänge (Bachelor & Master) Soziale Arbeit (Dienstleistung für 1-3) Biotechnologie/Bioinformatik 4,0 VZÄ E 13, E11, 2xE10 Sachkosten/Honorare 50.000,00 Wirtschaftsingenieurwesen 1,7 VZÄ E 11, E 10, E5 Medienprojekte 3.0 VZÄ 2x E 11, E13 Honorare 10.000,00 Soziale Arbeit 1 VZÄ E11 Honorare 5.000,00 Gesamtkosten: 600 T genehmigt ab 1.4.2008 Rektor, Hochschule Mittweida 11

Hochschulpakt 2020 Anträge für Drittmittelprojekte zur Zielvereinbarung bis 2010 4. Antrag nach Artikel 5 Erhöhung des Anteils weiblicher Studenten in den technischen Studiengängen Ziele: - Informationsveranstaltungen zur Motivation zum Studium in technischen Studiengängen, Marketing - Verbesserung der Studiengangsgestaltung - Mentoring und Tutoring Programm - Aufbau Absolventinnennetzwerk - Aufbau Kompetenz- und Karrierezentrum für Frauen Embedded System 1,0 VZÄ E10 Biotechnologie/Bioinformatik 0,5 VZÄ E10 Soziale Arbeit 0,5 VZÄ E11 Industrial Management (berufsbegleitend) 0,5 VZÄ E13 Übergreifender Bedarf 0,5 VZÄ E 5 Rektor, Hochschule Mittweida 12

Hochschulpakt 2020 Anträge für Drittmittelprojekte zur Zielvereinbarung bis 2010 1. Antrag nach Artikel 1 Hochschulmarketing Ziele: - Neukonzipierung des Internet- Auftritts der Hochschule -CMS - Entwicklung eines Design Konzeptes - Aktion Werbebus - Ausbau und Pflege der Alumni Kontakte - Unterstützung Absolvententreffen - Schülerzeitung / USB Finanzbedarf: 1,0 VZÄ E 13 0,5 VZÄ E 10 0,2 VZÄ E 9 Sachkosten, Honorare: 32.000 Gesamtkosten: 135.097,00 Jahr 50/50 Finanzierung durch das SMWK, die bis max. 150 T 2009/2010 geht. Rektor, Hochschule Mittweida 13

Profildaten zur Internationalität 2. Platz Anteil ausländischer Studierender: 19.7 % Bundesdurchschnitt: 9,8% 2. Platz Anzahl der Hochschulkooperationen mit 80 Hochschulpartnern weltweit 1. Platz bei der sozialen Betreuung der ausländischen Studierenden 29,1 % der Outgoings nach Großbritannien Bundesdurchschnitt: 15,6 % Auswertung einer Studie des DAAD von 2006/2007 Rektor, Hochschule Mittweida 14

Professorinnenprogramm Hochschule Mittweida als einzige Fachhochschule Sachsens im Professorinnenprogramm erfolgreich 2007 sachsenweit nur 15,8 % der Professuren mit Wissenschaftlerinnen besetzt Anschubfinanzierung für 5 Jahre drei Erstberufungen (1 Medien und 2 Soziale Arbeit) mit einer Förderung von 150 000 Euro pro Berufung und Jahr anteilig von Bund und Land finanziert. 8 Professorenstellen planmäßig frei - 5 davon mit Frauen zu besetzen Rektor, Hochschule Mittweida 15

Familiengerechte Hochschule IST-Stand-Analyse bei der Herti-Stiftung im April vorgelegt Im Juni Strategieworkshop mit Hochschulleitung Im Juli Auditierungsworkshop mit Beschäftigten und Studenten Am 7. Dezember Zertifikatsverleihung Familiengerechte Hochschule durch die Bundesargentur - berufundfamilie Rektor, Hochschule Mittweida 16

Investitionen Bau bis 2020 1. Medien/Sozial Zentrum 2010 bis 2012 Anpassungsprozess an die 2. Erfordernisse Forschungszentrum der Gesellschaft Laser 2011 und bis vor 2012 allem der Wirtschaft in der Region Mittelsachsens Rektor, Hochschule Mittweida 17

Rektor, Hochschule Mittweida 18

Rektor, Hochschule Mittweida 19

Exzellenzcluster für Nanosystemintegration im Projektkonsortium unter Leitung der TU Chemnitz Hochschule Mittweida einzige FH, die an einem Exzellenzcluster beteiligt ist Nanotechnologien für energiesparende Sensortechnik Spitzenforschung zum Thema Spintronik am Laserinstitut Forschungszentrum Laser über DFG beantragt und im Februar 2010 genehmigt 21 Mio. Rektor, Hochschule Mittweida 20

Rektor, Hochschule Mittweida 21

Rektor, Hochschule Mittweida 22

Auf die Frage: Alles in allem: Studieren Sie gern an Ihrer Hochschule? Haben nach der offiziellen HIS Studie vom Februar 2008 78% ausgesagt, dass Sie gern in Mittweida studieren... Das ist glaube ich ein besonderes Lob an uns alle -Danke...und das vor dem Hintergrund, dass an allen FH s Deutschlands der Zufriedenheitsgrad nur bei 69% liegt... Rektor, Hochschule Mittweida 23