Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -Steuerung



Ähnliche Dokumente
Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Virtuelle Unternehmen

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Gerhard Girmscheid Leistungsermittlung für Baumaschinen und Bauprozesse

Vortrage Reden Erinnerungen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Wege aus der Softwarekrise

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

CRM erfolgreich einführen

Relationship Marketing

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Latente Steuern im HGB-Einzelabschluss nach BilMoG

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Human Resources-Outsourcing in Deutschland

Recht schnell erfasst

Motivation und Führung von Mitarbeitern

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Aufgaben. Technische Mechanik 1-3. Statik, Elastostatik, Kinetik. Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH. W. Hauger H. Lippmann V.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Distribution in Afrika

D. Merkle B. Schrader B. Thomes. Hydraulik

Der Vertrag von Lissabon

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Paul-Gerhard Kanis. Praxistips ffir die Karriere

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

SPD als lernende Organisation

Übungsbuch zur Linearen Algebra und analytischen Geometrie

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Public Relations in Unternehmen

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Islam Säkularismus Religionsrecht

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Wissensmanagement im Innovationsprozess

DOI /

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Aufgaben zu Technische Mechanik 1 3

Übungsbuch Makroökonomik

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Informatiker in der Wirtschaft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Innovationscontrolling

Taschenlexikon Logistik

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Das Konzept der organisationalen Identität

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

DOI /

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Konzept Nachhaltigkeit

Rückengerechtes Verhalten

Bachelorarbeit. Fußball-Fernsehrechte in der Bundesliga. Eine ökonomische Analyse am Beispiel der deutschen Fußball-Liga.

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Bericht zu Pflanzenschutzmitteln 2011

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Erfolgskonzepte Zahnarztpraxis & Management

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Transkript:

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -Steuerung

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE LIBRARY http://www.springer.de/engine/

H. Luczak J. Becker (Hrsg.) Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -Steuerung Qualität und Effizienz der Auftragsabwicklung steigern Ii Springer

Professor Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. HOLGER LUCZAK Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e.v. an der RWTH Aachen Pontdriesch 14/16 52062 Aachen Professor Dr. JÖRG BECKER Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Münster Leonardo-Campus 3 48149 Münster ISBN 978-3-540-00577-3 DOI 10.1007/978-3-642-55501-5 Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> aufrufbar ISBN 978-3-642-55501-5 (ebook) Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil mung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätz lich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Ursprunglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 2003 http://www.springer.de Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sollte in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.b. DIN, VDI,VDE) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert werden sein, so kann der Verlag keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen. Es empfiehlt sich, gegebenenfalls für die eigenen Arbeiten die vollständigen Vor schriften oder Richtlinien in der jeweils gültigen Fassung hinzuzuziehen. Einbandgestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg 68/3020 uw - Gedruckt auf säurefreiem Papier - 5 4 3 2 1 0

Vorwort Mit dem zunehmenden Wettbewerb auf globalen Märkten und dem damit einhergehenden Kostendruck sind die Fertigungsunternehmen gezwungen, kontinuierlich ihre Effizienz zu steigern. Gleichzeitig existieren steigende Qualitäts-, Leistungs- und Geschwindigkeitsanforderungen. In der Vergangenheit wurden aus diesem Grund Produktionsabläufe optimiert, Fertigungsschritte automatisiert und die Ressourcennutzung verbessert. Das Hauptaugenmerk lag dabei vorrangig auf den direkten Bereichen (Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Montage). Die Geschäftsprozesse in den indirekten Bereichen (Vertrieb, Konstruktion, Einkauf, Administration) und deren Anbindung an die direkten Bereiche bieten bisher noch vernachlässigte Potenziale. Das hier vorliegende Buch beinhaltet neuartige Ansätze zur Verbesserung der Qualität, Transparenz und Effizienz der industriellen Auftragsabwicklung auf Basis von Workflowmanagementsystemen. Es fokussiert damit Erkenntnisse zur Optimierung der drei wesentlichen logistischen Ziele Qualität, Kosten und Zeit in der Auftragsabwicklung, dem zentralen Geschäftsprozess der Fertigungsunternehmen. Durch Workflowmanagementsysteme kann die Funktionsintegration direkter und indirekter Bereiche aktiv gestaltet und gesteuert werden. Dadurch lassen sich Potenziale erschließen, die zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen führen: Prozesseffizienz und -durchlaufzeiten verbessern Know-how zu den Prozessabläufen bündeln und bewahren Mitarbeitereinsatz flexibilisieren Transparenz zum Auftrags- und Prozessstatus schaffen Auftragsdurchläufe überwachen und steuern Qualität der Prozesse sicherstellen Prozessziele analysieren und bewerten u.v.m. Viele der vorgestellten Erkenntnisse stammen aus dem Forschungsverbundprojekt Produktionsplanung und -steuerung mit Workflowmanagementsystemen für eine effiziente Auftragsabwicklung (PROWORK). An diesem Forschungsvorhaben haben das Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) Aachen, das Institut für Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, die Softwareanbieter COI und PSIPENTA sowie die Industrieunternehmen Hoesch Design, Hotset, Sauer-Danfoss und Windhoff zielführend mitgearbeitet. Das Forschungsprojekt wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Projektträgerschaft Produktions- und Fertigungstechnologien (PFT) unter dem Kennzeichen 02PV408 gefördert.

VI Vorwort In dem Buch werden die Kompetenzen aus dem Projekt PROWORK zu konzeptionellen und informationstechnischen Fragestellungen der Einführung von Workflowmanagement in der PPS gebündelt und dem Leser zur Verfügung gestellt. Neben der theoretisch fundierten Ableitung und Konzeption der Workflowbasierten Auftragsabwicklung werden die praktische Umsetzung der Konzepte bei den Industriepartnern und die Weiterentwicklung von Anwendungssoftware durch die Softwarepartner dargestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker aus Industrieunternehmen, Softwareentwickler für PPS- und Workflowmanagementsysteme sowie wissenschaftliche Einrichtungen. Für die Unterstützung und die erfolgreiche Bearbeitung des Forschungs- und Buchvorhabens möchten wir allen Partnern danken. Zuallererst richtet sich unser Dank an das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Projektträger Produktions- und Fertigungstechnologien (PFT) für die Förderung dieses Forschungsprojekts. Des Weiteren geht der Dank an alle Projektpartner, die Institute, Softwareanbieter und Industrieunternehmen. Die Zusammenarbeit ist für alle außerordentlich fruchtbar gewesen. Dem Springer Verlag möchten wir ebenfalls für die freundliche Unterstützung bei der Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Form dieses Buchs danken. Aachen, März 2003 Holger Luczak Jörg Becker

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Grundlagen des Workflowmanagements in der Produktion...1 1.1 Ausgangssituation und Zielsetzung...1 1.1.1 Prozessorientierung in der Produktionsplanung und -steuerung...1 1.1.2 Vorstellung des Projekts PROWORK...2 1.1.3 Aufbau und Gestaltung des Buchs...8 1.1.4 Literatur...11 1.2 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung...12 1.2.1 Produktionsplanung und -steuerung...12 1.2.2 Produktionsplanung und -steuerung in Netzwerken...20 1.2.3 Literatur...25 1.3 Grundlagen des Workflowmanagements...26 1.3.1 Grundlagen der Prozessorientierung...26 1.3.2 Grundbegriffe des Workflowmanagements...33 1.3.3 Workflowmanagement-Lebenszyklus...36 1.3.4 Merkmale von Workflow-Anwendungsarchitekturen...44 1.3.5 Literatur...49 1.4 Koordinationsansätze für die Produktionsplanung und -steuerung...53 1.4.1 Interdependenzen als Ursache der Koordination...53 1.4.2 Koordinationstheorie...55 1.4.3 Koordination in PPS- und Workflowmanagementsystemen...56 1.4.4 Anforderungen an das Koordinationssystem...57 1.4.5 Literatur...59 1.5 Workflowmanagement in der Produktion...61 1.5.1 Workflowmanagement in ERP-/PPS-Systemen...61 1.5.2 Workflowmanagement in Produktionsunternehmen...65 1.5.3 Defizite aus Anwendersicht...68 1.5.4 Potenziale durch den Einsatz von Workflowmanagement...70

VIII Inhaltsverzeichnis 2 Einführung von Workflowmanagementsystemen in der Produktion... 72 2.1 Vorgehensmodell zur Einführung von Workflowmanagement... 72 2.1.1 Vorgehensmodelle und Methoden zur Workflow-Einführung... 72 2.1.2 PROWORK-Vorgehensmodell... 74 2.1.3 Kritische Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Workflowmanagement... 84 2.1.4 Fallbeispiel Hotset... 86 2.1.5 Literatur... 87 2.2 Ermittlung Workflow-geeigneter PPS-Prozesse... 90 2.2.1 Vorgehen bei der Analyse der Prozesse... 90 2.2.2 Strukturierung der Auftragsabwicklung... 92 2.2.3 Analyse der Workflow-Eignung von Prozessen... 98 2.2.4 Analyse von Referenzmodellen... 114 2.2.5 Literatur... 123 2.3 Wirtschaftlichkeitsorientierte Workflow-Gestaltung... 125 2.3.1 Grundlagen zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Workflowmanagement... 125 2.3.2 Kosten-Nutzen-Effekte des Workflowmanagements... 130 2.3.3 Vorgehen zur Bewertung des Workflowmanagements... 135 2.3.4 Literatur... 140 2.4 Modellierung von Prozessen und Workflows in der Produktion... 143 2.4.1 Prozessmodellierung in der Produktion... 143 2.4.2 Vom Prozessmodell zum Workflowmodell... 153 2.4.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Prozessmodellierung... 156 2.4.4 Literatur... 160 2.5 Gestaltung Workflow-integrierter Architekturen von PPS-Systemen... 162 2.5.1 Integrationsgestaltung als Engineering-Prozess... 162 2.5.2 Gestaltungsebenen der Integrationsarchitektur... 163 2.5.3 Determinanten der Integrationsarchitektur und Gestaltungsempfehlungen... 176 2.5.4 Fallbeispiel Sauer-Danfoss... 181 2.5.5 Fallbeispiel Hotset... 183 2.5.6 Literatur... 184 2.6 Workflow-basiertes Monitoring und Controlling... 186 2.6.1 Informationsdefizite in ERP-Systemen... 186 2.6.2 Konzept zum Workflow-basierten Monitoring und Controlling... 187

Inhaltsverzeichnis IX 2.6.3 Anwendungsbeispiel PSIPENTA...197 2.6.4 Zusammenfassung und Ausblick...200 2.6.5 Literatur...201 2.7 Software zur Unterstützung von Workflow-Einführungsprojekten...202 2.7.1 Software-Unterstützung für das Projektmanagement...202 2.7.2 Phasenverwaltung...203 2.7.3 Bewertungsobjekte...204 2.7.4 Dokumentenverwaltung...206 2.7.5 Ausgewählte Implementierungsaspekte...208 2.7.6 Zusammenfassung und Ausblick...209 2.7.7 Literatur...210 3 Fachkonzepte für Workflow-basierte PPS-Systeme...211 3.1 Anforderungen an Workflow-basierte PPS-Architekturen...211 3.1.1 Ordnungsrahmen...211 3.1.2 Objektbasiertes Workflowmanagement...214 3.1.3 Referenzarchitektur eines Workflow-basierten PPS-Systems...218 3.1.4 Anwendungsszenarien...225 3.1.5 Zusammenfassung...229 3.1.6 Literatur...229 3.2 Workflow-Funktionalitäten eines ERP-Systems...230 3.2.1 Aktivitätsbasierte Workflow-Steuerung...231 3.2.2 Objektbasierte Workflow-Steuerung...231 3.2.3 Verhandlungsbasierte Workflow-Steuerung...232 3.2.4 Proaktive Koordination...232 3.2.5 Reaktive Koordination...242 3.2.6 Workflow-Benutzerschnittstelle...244 3.2.7 Prozessüberwachung...245 3.2.8 Architektur...247 3.3 Beschreibung und Bewertung von Planungsszenarien...248 3.3.1 Beschreibung und Klassifikation von Planungen...248 3.3.2 Bewertung eines Planungsszenarios...259 3.3.3 Literatur...266 3.4 Verhandlungsbasiertes Workflowmanagement...268 3.4.1 Theoretische Grundlagen verhandlungsbasierter Koordination...268 3.4.2 Agentenkonzept zur Abbildung von Verhandlungsprozessen...272

X Inhaltsverzeichnis 3.4.3 Anwendungsszenario in dezentralen Produktionsstrukturen... 284 3.4.4 Fallbeispiel Hotset... 288 3.4.5 Literatur... 290 3.5 Ereignisbehandlung in der Produktionsplanung und -steuerung... 292 3.5.1 Ausgangssituation zur Ereignisbehandlung in der PPS... 292 3.5.2 Grundlagen ereignisorientierter Prozesssteuerung... 292 3.5.3 Konzeption eines Workflow-Event-Servers... 295 3.5.4 Ereignissteuerung am Beispiel der Auftragsabwicklung... 301 3.5.5 Literatur... 304 3.6 Geschäftsprozessorientiertes Wissensmanagement... 305 3.6.1 Wissensintensive Geschäftsprozesse in der Produktion... 305 3.6.2 Grundlagen des Wissensmanagements... 307 3.6.3 Anforderungen an eine systemseitige Unterstützung... 310 3.6.4 Wissensmanagement in PPS-, WfM und integrierten Systemen.. 312 3.6.5 Geschäftsprozessorientierte Wissensmanagement-Konzepte... 317 3.6.6 Literatur... 327 4 Zusammenfassung und Ausblick... 329 4.1 Behandelte Themen und Erkenntnisse... 329 4.1.1 Erstes Kapitel Workflowmanagement in der Produktion... 329 4.1.2 Zweites Kapitel Einführung von Workflowmanagement... 331 4.1.3 Drittes Kapitel Workflow-basierte PPS-Systeme... 333 4.2 Weiterentwicklungsrichtungen... 335 4.2.1 Workflowmanagement und Teamarbeit... 335 4.2.2 Prozessübergreifendes Workflowmanagement... 336 4.2.3 Unternehmensübergreifendes Workflowmanagement... 336 4.2.4 Systemübergreifendes Workflowmanagement... 337 5 Anhang... 338 5.1 Sachverzeichnis... 338 5.2 Autoren... 347