Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept



Ähnliche Dokumente
"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindungssicherheit: ein Grundbedürfnis bei Demenz

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Nähe die Kinder wachsen lässt

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Frühkindliche Bindungs- erfahrung und Persönlichkeits- entwicklung. Dr.Jürgen Wettig Ltd.Abteilungsarzt ZSP Rheinblick Eltville

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

Das Trauma der Liebe. Psychotherapie auf der Basis von Bindung und Trauma. Marsberg, 26. März

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

Validation nach Naomi Feil

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Wohin mit der Trauer

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Menschen mit Demenz verstehen

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Einführung in die Bindungstheorie

Was brauchen Kinder unter Drei? Qualitätskriterien für familienunterstützende Angebote

Transgenerationale Traumatisierung

Psychische Folgen von Kindeswohlgefährdungen

Bindung im Jugend- und Erwachsenenalter Bindung im Alter

Wie viel Mama, wie viel Papa? Bindung und Umgang nach elterlicher Trennung

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Stärkung der psychischen Widerstandskräfte und ihre Auswirkungen auf körperliche Erkrankung

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Entwicklung, Bindung und Risiko

NomosPraxis. Psychologische Sachverständigengutachten im Familienrecht. Nomos. Castellanos Hertkorn

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Der Lehrplan gliedert sich in 3 verbindliche Bausteine und einige fakultative thematische Bausteine. Letztere werden nur benannt.

Demenz braucht Bindung

Prof. Dr. A. Richartz Universität Leipzig. Internatspädagogik an den Eliteschulen des Sports

Wann ist Gewalt Gewalt?

BESCHÄDIGTE KINDHEIT Ein traumatherapeutischer Blick

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

Bindung und Entwicklung. Erst Beziehung dann Erziehung

Am Anfang des Lebens fungiert die Verbindung mit der Mutter im Nervensystem des Babys als regulierende Instanz; die Fähigkeit zur Selbstregulierung

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Dialog als Perspektive. Oder: Ansichtssache

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Eingewöhnungskonzept

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

Was aber, wenn die Dinge nicht ganz so gut laufen? Die Schwangerschaft verändert den Körper... 3 Mögliche Belastungen und Zweifel...

Warum multisenorisches Marketing? Prof. Dr. T. GEY. Marketing und Strategische Unternehmensentwicklung

SENIORENCLUB. Michaela Bichler. MAS-Trainerin. Gedächtnistrainerin für Erwachsenenbildung und Senioren

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

Epilepsie und Depression

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Aktivierungsmöglichkeiten. im gerontopsychiatrischen Wohnbereich durch Biografie- und Erinnerungsarbeit

Zehn Wege zur Resilienz

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Die Bedeutung der sicheren Eltern-Kind- Bindung als Schutzfaktor vor Gewaltentwicklung

Risikoscreening - Aus der Praxis: Vorstellung der Skala elterlicher Feinfühligkeit

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Fachberatungsangebot für Kinder. Kinder psychisch kranker Eltern

Mögliche psychosoziale Folgen einer Hörschädigung

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Missbrauch und Life - events

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung

TUF. Das Bad Ischler Konzept M A S. Therapie- und FörderungsaufenthalteF. Felicitas Zehetner,, Edith Span, Stefanie Auer

Dipl.-Psych. Cathrin Otto Umgang mit desorientierten Patienten im Krankenhaus

Hilfe ich bin einsam. Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung. 09_Folie_2010.pot / 1

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

Anregungen für die Förderung von Resilienz in Familie und Kita. Inge Pape * Fachjournalistin * Fortbildnerin

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

E T I. Essener Trauma Inventar. Name: Vorname: Alter: Untersuchungsdatum:

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Alten- und Pflegeheim. "Zur Wettau" GmbH. St. Martin Str. 31, Düngenheim, Tel.: 02653/988-0, Fax: 02653/ Wir tun mehr!!!

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

Schmerzmanagement Fremdeinschätzung

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

Stillen und Bindung Symposium der NSK am in Berlin Stillförderung für ein kindgerechtes Deutschland Dr. med. Michael Scheele, IBCLC,

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Ein Leitfaden zur Vermittlung von dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen der Betreuungsperson und dem Kind. (v. Lydia Oehling/ 2009)

BEWEGUNGSTHERAPEUTISCHE ANGEBOTE FÜR MENSCHEN MIT SUCHTERKRANKUNGEN

Einführung in die Bindungstheorie

Salutogenese in der Altenpflege Österreichischer Kongress für Führungskräfte in der Altenarbeit 15. bis 17. September 2010 Wien

Bindung und Beziehungsgestaltung im Jugendalter. Schweizer Heilpädagoggik-Kongress Dr. med. Fabian Blobel KJPD Solothurn

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen

Frühe Bindung und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung

Transkript:

Arbeit in der Pflege nach dem Bindungskonzept 22. Kongress von Alzheimer s Desease International 12. Oktober 2006 Definition von Bindung Bindung ist ein emotionales Band zwischen Personen (Objekten), das sich während der Kindheit entwickelt, dessen Einfluss aber nicht auf diese Entwicklungsphase beschränkt ist, sondern sich auch auf alle weiteren Lebensabschnitte erstreckt. Somit stellt Bindung eine emotionale Basis während des ganzen Lebens bis ins höhere Lebensalter hinein dar. Bindungen beeinflussen die Art und Weise, wie wir Beziehungen wahrnehmen, bewerten und gestalten. 1

Ebenen von Bindung Bindung als biologisch notwendiges Grundbedürfnis um in den ersten Lebensjahren zu überleben: Genährt werden, Schutz und Geborgenheit erleben Bindung als Grundlage (Rückendeckung, sicherer Hafen), sich etwas zuzutrauen um Selbstsicherheit und Selbstvertrauen zu entwickeln Bindung wird durch bestimmt Eigenschaften in der Beziehung gegenseitig gefestigt: Zuverlässigkeit und Feinfühligkeit, Helfen und Hilfe zulassen können, Dankbarkeit zeigen, gegenseitiges Vertrauen Frühe Erfahrungen mit Bindung zu den ersten Bezugspersonen prägen ein Muster für spätere Beziehungen im Leben (bis lebenslang): es entsteht ein inneres Modell (Einstellung) von Beziehungen Bindungsmuster wirken über Generationen hinweg (Kind-Eltern- Großeltern) Feinfühligkeit Ist die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Umsetzung von Grundbedürfnissen durch: Wahrnehmung von Signalen durch aufmerksames Beobachten von Mimik, Gestik, Stimme u.a. Richtige Interpretation der Signale aus der Sicht der Person heraus, d.h. nicht gefärbt durch die Bedürfnisse der Bezugsperson. Prompte Reaktion damit Verstärkung des Erlebens der eigenen Wirksamkeit der (Pflege) abhängigen Person. Angemessene, die Würde wahrende Reaktion, (Situations-, Alters - und Krankheitsangemessen). Anwendung in den Alltagssituationen der Betreuung, Pflege und Behandlung. 2

Bindungsmuster beim Kleinkind und bei Erwachsenen Untersuchungsmethoden Im Alter von 12-18 Monaten Induzierung von kurzdauerndem Trennungsstress (sog. fremde Situation) Als Erwachsener Bindungsinterviews (z.b. AAI) Projektiver Bindungstest Bindungsmuster sicher Unsicher - vermeidend Unsicher - ambivalent Unsicher - desorganisiert sicher Unsicher - distanziert Unsicher - verstrickt Unbewältigtes Trauma 3

Sicheres Bindungsmuster bei gesunden Erwachsenen und bei Demenz Bindungstyp Sicher Erwachsener vor der Demenzerkrankung Wertschätzung von Bindung, ausgeglichen, einfühlsam, gutes Selbstvertrauen, Selbstsicherheit, Sicherheit gebend, hilfsbereit, positive Gefühlsäußerungen, Gleichgewicht von Nähe und Distanz in Beziehungen Demenzkranker Akzeptanz von Hilfe und Umgehen mit Abhängigkeit, Dankbarkeit zeigen, Vertrauen in Bezugspersonen, Freude, selber helfen wollen, weitgehendes Wohlbefinden Unsichere Bindungsmuster bei gesunden Erwachsenen und bei Demenz Bindungstyp Unsicherambivalent bzw. verstrickt Unsicher - distanziert Unsicher - desorganisiert Erwachsener vor der Demenzerkrankung Unsicher in Beziehungen, Neigung zu Panik, Depressionen und Ängsten, überstarke Abhängigkeit und Verlustängste, Sicherheit fordernd, Idealisierung und Abwertung von Beziehungen Sich autonom gebend, nach außen abweisend und scheinbar unbeeindruckt nach innen angespannt, Betonung von Autonomie, weniger Empathie, mehr Misstrauen, Probleme mit Nähe und Körperkontakt, kann nicht gut Hilfe annehmen Unbewältigtes Trauma, stark wechselnde Affekte, keine Integration oder Zugang zum Trauma Demenzkranker Anklammernd, ängstlich, Hilflosigkeit betonend und Hilfe suchend (rufen), Regression, Wechselnde Stimmungslage, stark aktiviertes Bindungsverhalten Verleugnung, Projektion, Misstrauen, wahnhafte Erlebnisverarbeitung und Fehlinterpretation von Situationen, mehr Verhaltensauffälligkeiten mit dem Ziel der Distanzierung, weniger kooperationsbereit und -fähig Situationen der Trauma-Reaktivierung wie z. B. bei (notwendigen?) Grenz- Überschreitungen in der (Intim) Pflege oder Erinnerungen an alte traumatische Ereignisse 4

Bindung und Hirnstruktur Unsicher -Verstrickt -Vermeidend -Unverarbeitetes Trauma Frühe negative Erfahrungen Vernachlässigung Ambivalenz Parentifizierung Misshandlung Missbrauch Bindung Bindungssicherndes Verhalten Sicher: Unsicher-vermeidend: Unsicher-verstrickt Trauma integriert deaktiviert überaktiviert desorganisiert Einfluss auf Bahnung und Stabilisierung von neuronalen Verschaltungen Sicher Frühe positive Erfahrungen mit feinfühliger Bezugsperson Unterstützung zur Selbstsicherheit Entwicklung von Interessen Soziale und geistige Aktivitäten Sichere Bindung als Lebenslanger Schutzfaktor Hirnstruktur Neuronales Netzwerk als Speicher von verinnerlichten Beziehungsmustern (Arbeitsmodell) Lernerfahrungen Bewältigungs- Strategien Demenzrisiko größer Reservekapazität des neuronalen Netzwerkes Zeitpunkt der ersten Demenzsymptome (kognitive Reserve, Bildungsreserve)) Demenzrisiko kleiner D emenzerkrankung Aktivierung von Bindungssicherndem Verhalten je nach Bindungstyp Stuhlmann (2006) Verhalten zur Bindungssuche und Bindungsvermeidung bei Demenzkranken Auslösende Situationen Verhalten Bindungssuche Einschränkung der Autonomie, Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Trennung (real oder befürchtet) Bedrohung, Überforderung, Erschöpfung, Krankheit, Schmerzen, Isolation, Umgebungswechsel, ständig wechselnde Bezugspersonen, realer oder vermeintlicher Verlust von Besitz, Angst und Panik, Krankenhausaufenthalt, diagnostische Maßnahmen, schmerzhafte Eingriffe rufen, weinen, ständiges wiederholen von Fragen (häufig Zeitfragen), schreien, (hin)laufen, Elternsuche, Überzeugung verlassen worden zu sein, nachlaufen, sammeln und horten aber auch helfen wollen, helfen dürfen, Dankbarkeit zeigen Bindungsvermeidung Einschränkungen der Autonomie durch Zulassen müssen von Nähe und Grenzüberschreitungen bei der (Intim)pflege, unerwünschte oder unangenehme Berührungen, Fehlinterpretation von Situationen, wahnhaftes Erleben, Wiederholung traumatischer Erfahrungen real oder (re)aktiviert aus der Vergangenheit Misstrauen, (Wieder)herstellen der Kontrolle durch Rückzug, Verweigerung, Zurückweisung, Abwehr, verbale und/oder körperliche Aggressivität, Umdeuten von Situationen der Nähe als Bedrohung, 5

Was gehört zu einer sicheren Basis bei der Pflege von Demenzkranken? Pflegeperson Im Umgang mit Demenzkranken Umgebung Strukturell Konstanz der Bezugspersonen (Bezugspflege), absolute Zuverlässigkeit bei Zusagen, Reflektion der eigenen Bindungsgeschichte und Bindungsbedürfnisse, Klärung von Rollen und Aufgaben, Teamzugehörigkeit und Unterstützung durch die Leitung. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben soviel und solange es möglich ist, Stützen der Identität aus der Biographie, Anerkennen und Bestätigen der Gefühle, Gespür für das Gleichgewicht zwischen Nähe und Distanz. Unterscheiden von bindungssuchendem Verhalten und Verhaltensweisen anderer Ursachen, eindeutiges Respektieren von Grenzen und Schutz vor Grenzüberschreitungen, Förderung von konkretem Verhalten damit Stärken von Autonomie und der eigenen Handlungsfähigkeit. Normalität, Übersichtlichkeit, Sicherheit und Vertrautheit der Umgebung, Erkennbarkeit der Individualität der Person an der biographisch orientierten Einrichtung des Zimmers. Verlässlichkeit der Zeitabläufe, Prinzip der Handlungskette: ein Element nach dem anderen, Prinzip der Einzeitigkeit nur eine Information zur selben Zeit, Realitätsbezug herstellen. 6