3. Internes Rechnungswesen- Tutorium



Ähnliche Dokumente
Tutorium Internes Rechnungswesen

Tutorium Internes Rechnungswesen

Folien zur VL Die Kostenartenrechnung Basis im internen Rechnungswesen. VL 2.1. Kostenartenrechnung

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften I ( )

Kostenrechnung Klausur Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenstellenrechnung und Betriebsabrechnungsbogen BAB

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Kostentragerstückrechnung - Kalkulation

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

Internes Rechnungswesen 1

Kosten- und Leistungsrechnung

5.6 Kostenarten, -stellen, -trägerzeit, -trägerstück

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Internes Rechnungswesen III

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Aufgabe 1: Multiple Choice

Aufgabe 1 Betriebsabrechnungsbogen (30)

Kostenträgerrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. POD 13.0 Druckversion vom EduMedia GmbH, Stuttgart

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

Kostenrechnung. Methoden zur Entscheidungsfindung Grundlagen. neue Systeme Funktionen. Plankostenrechnung. Kostenartenrechnung

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

- Erläutern Sie die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen Wertansätze auf des GuV- Konto! (1,5)

Moderne Systeme der KLR

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

Internes Rechnungswesen Tutorium

Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Reinvermögen des Unternehmers (Eigenkapital) - (minus) des nicht der Leistungserstellung dienende Reinvermögen

Tutorium Internes Rechnungswesen

Betriebsabrechnungsbogen (BAB I)

Wiederholung: Kostenstruktur

Leitfaden zum eigenverantwortlichen Lernen (EVL) in der Theorieund Praxisphase

Kosten- und Leistungsrechnung

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Übung Kostenrechnung SS 2015

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Begriffserläuterungen

(in Teile) (in ) 64.

Probeklausur. K o s t e n - u n d L e i s t u n g s r e c h n u n g

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Bezugsgrößenkalkulation als Vollkostenrechnung

Zusammenfassung Betriebliches Rechnungswesen Inhalt

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung

2. Aufgabe Unterscheiden Sie anhand von drei Merkmalen die bilanzielle Abschreibung von der kalkulatorischen Abschreibung.

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 25. Februar 2004

Kostenstellenrechnung

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Aufgabe 1 Kostenstellenrechnung, BAB Aufgabe 2 Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung Aufgabe 3 BAB und Zuschlagskalkulation...

1 Grundlagen des Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

HKS Arb.vorber. Material

6.3 Voll- und Teilkosten in der Periodenerfolgsrechnung

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Übungen zu BAB. 1. Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Januar folgende Gemeinkosten aus:

Lösung zu Fall 30. Jahresabschluss TEIL E

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

80 Kostenrechnung Betriebsabrechnung Deckungsbeitragsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kostenstellenrechnung

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Wie komme ich von der FiBu zur KuL?

KALKULATIONSVERFAHREN

1 Grundlagen des Rechnungswesen

Kostenrechnung. Aufgaben der Kostenrechnung. Einordnung in das betriebliche Rechnungswesen. Abgrenzung von Kosten und Aufwendungen - 1 -

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Hinweis: Planmäßige Abschreibungen sind in Übereinstimmung mit 7 EStG vorzunehmen.

RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)

Transkript:

3. Internes Rechnungswesen- Tutorium DENNIS PILARCZYK CAROLIN BECK DIENSTAGS: 16:30 MIT TWOCHS: 8:30 RAUM: 3.4.002 RAUM: 5.2.001

Kostenartenrechnung SIEHE GRUNDLAGEN (TEIL 1: LEHMANN) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM

Kostengliederung nach Kostenerfassung: Grundkosten, kalkulatorische Kosten Herkunft der Kostengüter: Primäre Kosten, Sekundäre Kosten Verbrauchte Produktionsfaktoren: Material-, Personal-, Dienstleistungskosten Betriebliche Funktionen: Beschaffungs-, Fertigungs-, Vertriebs-, Verwaltungskosten Abhängigkeit von der Beschäftigung: variable Kosten, fixe Kosten, intervallfixe/ sprungfixe Kosten Verrechnung: Einzelkosten, Gemeinkosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 3

Kostenartenrechnung Materialkosten Personalkosten Pagatorische Kosten Kalkulatorische Kosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 4

Materialkosten Rohstoffe Wesentliche Bestandteile Hilfsstoffe: Unwesentliche Bestandteile Betriebsstoffe: Gehen nicht direkt in das Produkt ein Sonstige Waren: Gehen ohne weitere Verarbeitung in das Erzeugnis ein Werden direkt weiterverkauft HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 5

Bestimmung der Verbrauchsmengen Zugangsverfahren (oder Festwertverfahren): Materialverbrauc = Zugangsmenge Inventurverfahren: Materialverbrauc = Anfangsbestand + Zugang Inventurendbestand Fortschreibungsmethode: Materialverbrauc = Entname Kontrolle: Endsollbestand = Anfangsbestand + Zugang Abgang Retrogrades Verfahren: Sollverbrauc = ergesetllte Stück x Sollverbraucsmenge/Stück Materialverbrauc = Sollverbrauc HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 6

Personalkosten Arbeitsrechtliche Unterscheidung in Löhne (für Arbeiter) Gehälter (für Angestellte) Personalnebenkosten Gesetzliche: Sozialversicherung, Endgeldfortzahlung im Krankheitsfall, etc. Freiwillige oder tarifliche: Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld Sonstige: Vorstellungs-, Umzugs-, Abfindungskosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 7

Kalkulatorische Kosten Definition: Kosten, denen kein Aufwand (Zusatzkosten) oder Aufwand in anderer Höhe (Anderskosten) gegenübersteht. Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Zinsen Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorischer Unternehmerlohn Kalkulatorische Miete HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 8

Kalkulatorische Abschreibungen Abbildung des tatsächlichen Werteverzehrs von langfristig nutzbaren und betrieblich benötigten Vermögensgegenständen Abzuschreibender Betrag: Orientiert sich am Wiederbeschaffungswert (WBW) Verwertungserlös (VE) kann in Abzug gebracht werden kalkulatoriscer Ausgangswert kalkulatoriscer Verwertungserlös Nutzungsdauer: Ansatz der tatsächlichen Nutzungsdauer HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 9

Abschreibungsverfahren Verursachungsgerechte Erfassung der Wertminderung Leistungsbezogen Zeitbezogen Linear gleicher Abschreibungsbetrag Degressiv Geometrisch Abschreibung eines festen Prozentsatzes Arithmetisch Verringerung des Abschreibungsbetrags um einen fixen Betrag Progressiv Steigenden Abschreibungsbeträge mit zunehmender Nutzungsdauer Kombinierte Verfahren HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 10

Kapitalhaltungsprinzipien Substanzieller Kapitalerhalt: Abschreibung basierend auf Wiederbeschaffungswerten und tatsächlicher Nutzungsdauer Ggf. unter Berücksichtigung eines sicheren Verwertungserlöses am Ender der Laufzeit Kostenrechnung Nomineller Kapitalerhalt: Abschreibung basierend auf Anschaffungskosten Externes Rechnungswesen HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 11

Kalkulatorische Zinsen (= Kalkulatorische Kapitalkosten) Berücksichtigen den Fremdkapitalzinssatz Berücksichtigen den Eigenkapitalzinssatz, bemessen an der erwarteten Gewinnausschüttung Grundlage ist das betriebsnotwendige Kapital (capital employed), nicht das bilanzielle Kapital Ermittlung des Zinssatz mithilfe des WACC (Weighted Average of Capital) Voraussetzung: vollkommender Kapitalmarkt Keine Steuern & Transaktionskosten Freier und gleicher Marktzugang Einheitlicher Zinssatz k Homogene Erwartungen Kalkulatorisce Zinsen = betriebsnotwendiges Kapital x Zinssatz HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 12

Bewertung von UV & AV Betriebsnotwendiges UV: Durcscnittsbestand = Betriebsnotwendiges AV: Nicht abnutzbares AV: Wert in volle Höhe Abnutzbares AV: abzuscreibender Betrag Durchschnittsverfahren: 2 abzuschreibender Betrag muss um dem Verkaufserlös erhöht werden Restwertverfahren: Anfangsbestand + Endbestand 2 Bucwert zum Jaresanfang + Bucwert am Jaresende 2 HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 13

Kalkulatorische Wagnisse Kalkulatorische Wagnisse = versicherbare, aber nicht versicherte oder grundsätzlich nicht versicherbare Einzelwagnisse Wagniskosten = aktuelle Bezugsbasis x Wagnissatz Aktuelle Bezugsbasis: Direkter Zusammenhang mit dem betrachteten Risiko Bsp. durchschnittlicher Lagerbestand, Umsatzvolumen, Forderungsbestand Wagnissatz: Durchschnittliche Konkretisierung der Wagnisse in der Vergangenheit Unter Berücksichtigung von Statistiken, Erwartungen, Branchendaten In der Regel Verrechnung als Gemeinkosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 14

Grundbegriffe Primäre GK Sekundäre GK Hauptkostenstelle Hilfskostenstelle Kostenstelleneinzelkosten Kostenstellengemeinkosten Sondereinzelkosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 15

Betriebsabrechnungsbogen BAB (1) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 16

Betriebsabrechnungsbogen BAB (2) HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 17

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung Wird im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogen (BAB) durchgeführt Damit neben den primären Gemeinkosten (GK) auch die sekundären GK, der Hilfskostenstellen (HKS), annährend auf die Hauptkostenstellen verteilt werden können, müssen Verrechnungssätze gebildet werden Die Verrechnungssätze können nach drei Verfahren ermittelt werden: Blockumlageverfahren Stufenleiterverfahren Gleichungsverfahren HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 18

Blockumlageverfahren Hauptkostenstelle Hilfskostenstelle Hilfskostenstelle Verrecnungssatz (V) = Primäre GK Leistungen an Hauptkostenstelle HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 19

Stufenleiterverfahren 1. Festlegung der Abrechnungsreihenfolge abgegebene Leistung an Hiko Gesamtleistung x primäre GK 2. Bestimmung der Verrechnungssätze Hauptkostenstelle V1 = primäre GK Gesamtleistung Hilfskostenstelle Hilfskostenstelle V2 = primäre GK + sekundäre GK Leistung an Hauptkostenstelle HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 20

Gleichungsverfahren Hauptkostenstelle Hilfskostenstelle Hilfskostenstelle pimäre GK + sekundäre GK = Gesamleisung HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 21

Kostenträgerrechnung KOSTENTRÄGERSTÜCKRECHNUNG HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM

Berechnung der Herstellkosten (HK) & Selbstkosten (SK) Lohneinzelkosten Materialgemeinkosten Materialeinzelkosten Fertig.- gemeinkosten Sondereinzelk. d. Fertigung Materialkosten Fertigungskosten Herstellkosten Verwalt.- gemeinkosten Vertriebsgemeinkosten Sondereinzelk. d. Vertriebs Selbstkosten Lothar Haberstock: Kostenrechnung I Einführung, Erich Schmidt Verlag, 13. Auflage, 2008, S. 159 HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 23

Berechnung der Kalkulationssätze bzw. Gemeinkostenzuschlagssätze Materialgemeinkostenzuschlagssatz: MGK Z = MGK MEK Verwaltungsgemeinkostenzuschlagssatz: VwGK Z = VwGK HK Fertigungsgemeinkostenzuschlagssatz: FGK Z = FGK FEK Vertriebsgemeinkostenzuschlagssatz: VtGK Z = VtGK HK HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 24

Differenzierte Zuschlagskalkulation Zuschlags- und Preiskalkulation Maschinenstundenkalkulation HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 25

Schema zur Berechnung der SK des Erzeugnisses X Materialeinzelkosten + Materialgemeinkosten + Fertigungseinzelkosten + Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten Fertigung = Herstellungskosten + Verwaltungsgemeinkosten + Vertriebsgemeinkosten + Sondereinzelkosten d. Vertriebes = Selbstkosten HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM

Divisionskalkulation Benötigt keine Unterteilung in Einzel- und Gemeinkosten, deswegen ist Kostenstellenrechnung entbehrlich. Betriebsabrechnungsbogen kann dennoch zu Kontrollzwecken erstellt werden. Nur bei Ein-Produkt-Unternehmen anwendbar Einstufige Divisionskalkulation, wenn nur eine Fertigungsstufe hergestellt wird und keine Lagerbestandsveränderung stattfindet (hergestellte Menge entspricht verkaufter Menge) Zweistufige Divisionskalkulation, wenn nur eine Fertigungsstufe hergestellt wird, aber Lagerbestandsveränderungen stattfinden (hergestellte Stücke werden ins Lager gelegt, abgesetzte Produkte aus Lagerbeständen entnommen). Mehrstufige Divisionskalkulation, wenn mehrere Fertigungsstufen hergestellt werden und Lagerbestandsveränderungen stattfinden können. HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 27

Divisionskalkulation Einstufiges- und mehrstufiges Verfahren Einstufiges Verfahren: Stückselbstkosten = Gesamtkosten Produktions bzw. Absatz menge Zweistufiges Verfahren: Mehrstufiges Verfahren: Stückselbstkosten = Stückselbstkosten = HK Vw & Vt Kosten + Produzierte Menge Absatzmenge HK Stufe 2 Produzierte Menge 1 + HK Stufe 1 Vw & Vt Kosten + + Produzierte Menge 2 Absatzmenge HSD - INTERNES RECHNUNGSWESEN - TUTORIUM 28