Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für das Studium des Faches Italienisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Nr. 48 / S. 1339/1340 STAATSANZEIGER MONTAG; DEN 16. DEZEMBER 1991

4 Studienvoraussetzungen, Praktika (1) Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium

Studienordnung für das Studium des Faches Anglistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 5.

Studienordnung für das Studium des Faches Amerikanistik im Studiengang Magister Artium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 964]

Vom 26. August [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 36, S. 968]

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier. Vom 18.

Studienordnung für das Fach Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 6. Mai [erschienen im Staatsanzeiger Nr.

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Studienaufbau Nähere Informationen enthält das Informationsblatt "Allgemeine Informationen zum Lehramtsstudium an Gymnasien".

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Portugiesisch

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung für das Studium des Faches Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Trier Vom 22.

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lrfranzösisch]

Studienordnung: Kurzstudium

der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter im Lande Mecklenburg-Vorpommern

2 Studienabschlüsse Das Fach Buchwesen kann als Haupt- und Nebenfach gewählt werden:

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge -Besonderer Teil Romanische Philologie (Sprachwissenschaft)-

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung für das Studium der Ethnologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 14. Mai 1986

Teilstudien- und -prüfungsordnung

1 Geltungsbereich 2 Prüfungsfächer

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch REVISION

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 771]

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

34 Spanisch 1. Berührungspunkte mit anderen Studiengängen 2. Studienbeginn 3. Studienvoraussetzungen 4. Studienziele

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

geändert durch Satzungen vom 31. März Oktober März 2012

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung: 1 Geltungsbereich

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer. 3 Studienbeginn

I. Allgemeine Bestimmungen. II. Studieninhalte. III. Studienverlauf. IV. Prüfungselemente und Prüfungen. V. Übergangs- und Schlußbestimmungen

25 Italienisch ( 73 LPO I)

6. Studienangelegenheiten und Studienordnungen Diplomstudiengänge Neuere Fremdsprachen (Anglistik)

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Studienordnung

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Philosophische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium Stand:

Studienordnung Katholische Religionslehre Stand: 24. November 1997

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Vom 15. Mai Promotionsausschuss

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 2: Struktur eines Lehramtsstudienganges

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Germanistik/Literaturwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

Studienordnung für den Teilstudiengang

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Vom 17. Juni [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 29, S. 778; geändert mit Ordnung. vom 28. Februar 1997 (StAnz. S. 1504)]

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät. Studienordnung für das "studierte Fach" Geschichte im Studiengang Lehramt an Mittelschulen

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Studienordnung für das Hauptfach und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 13.

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt an Sonderschulen (LASO)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2006 [mahfromanfranzö] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

- 15/15 - Studienordnung für das Nebenfach Soziologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 10.

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach Katholische Religionslehre

Studienordnung für das Studium des Faches Englisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Fachs Katholische Religionslehre im Studiengang Lehramt an Gymnasien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Wirtschaftslehre/Technik

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach Englisch"

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für das Studium des Faches Chemie für das Lehramt an Realschulen. (Chemie 1. oder 2. bzw. weiteres Fach)

- 17/1 - Studienordnung für das Nebenfach Theoretische Physik im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 16.

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Grundschulpädagogik

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

STUDIENORDNUNG MATHEMATIK WEITERES UNTERRICHTSFACH PRIMARSTUFE

D I E N S T B L A T T

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

- 34/5 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Französisch für das Lehramt an Grundschulen. Vom 22. August 2002

Studienordnung für den Teilstudiengang Erziehungswissenschaft Lehramt Oberstufe Allgemeinbildende Schulen (LOA)

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Bestehen der Zwischenprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zu Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums.

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Studienvoraussetzungen 5 Ziel und Inhalt des Studiums 6 Umfang und Aufbau des Studiums

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Magisterstudiengänge Studienordnung Romanische Philologie

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Dokumentation der Studien- und Prüfungsordnungen

S t u d i e n o r d n u n g. M a t h e m a t i k (als Zweitfach [40 SWS]) Lehramt an Haupt- und Realschulen. Lehramt für Sonderpädagogik

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanitalien]

Transkript:

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 11. Dezember 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 49, S. 1152] Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978 (GVBl. S. 507), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 18. Dezember 1981 (GVBl. S. 335), BS 223-41, hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs 15 - Philologie III - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 31. Oktober 1983 die nachfolgende Studienordnung beschlossen. Diese Studienordnung hat der Kultusminister mit Schreiben vom 4. Dezember 1984 - Az.: 953 Tgb.Nr. 2052/84 - genehmigt. Sie wird hiermit bekanntgemacht. 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Landesverordnung über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 7. Mai 1982 - im folgenden "Prüfungsordnung" genannt - Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums im Fach Französisch für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2 Studienzeit Die Regelstudienzeit einschließlich des Prüfungsverfahrens beträgt 10 Semester. 3 Studienbeginn Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. 4 Studienvoraussetzungen Abgesehen von den Voraussetzungen für die Einschreibung für diesen Studiengang erfordert das Studium Kenntnisse in Französisch und Latein. Die Lateinkenntnisse gelten durch die Bestätigung des Latinums im Abiturzeugnis oder ein Zeugnis über die staatliche Ergänzungsprüfung in Latein als nachgewiesen. Für Studierende, die diese Voraussetzungen nicht erfüllen, werden vom Seminar für Klassische Philologie zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung entsprechende Sprachkurse angeboten. Die Kenntnisse in Latein sind bis zum Beginn des Hauptstudiums nachzuweisen.

5 Ziel und Inhalt des Studiums Das Studium vermittelt die für das Lehramt an Gymnasien im Fach Französisch vorausgesetzten fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden. Insbesondere: 1. Aktive Sprachbeherrschung (mündlich und schriftlich). 2. Fähigkeit zur sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Analyse französischer Texte verschiedener Epochen und Sprachstufen. Dem Bezug zur Gegenwart kommt hierbei besondere Bedeutung zu. 3. Einblick in Methoden und Probleme der Sprach- und Literaturwissenschaft und deren historische Entwicklung. 4. Kenntnisse der Sprach- und Literaturgeschichte unter Berücksichtigung der historischen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Frankreichs. 5. Vertrautheit mit den historischen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen des heutigen Frankreich und der frankophonen Länder (Landeskunde). 6. Kenntnis der Grundbegriffe der Fachdidaktik und grundlegender Elemente des Fachunterrichts. 6 Aufbau des Studiums, Studienabschnitte (1) Das Studium gliedert sich in folgende Studienabschnitte: 1. Das Grundstudium mit einer Dauer von in der Regel 4 Semestern, 2. das Hauptstudium mit einer Dauer von in der Regel 4 Semestern. (2) Für das Studium des Französischen ist bei einem Zwei-Fächer-Studium von einer Gesamtsemesterwochenstundenzahl (SWS) von etwa 70 im Grundstudium etwa 35 SWS, im Hauptstudium etwa 35 SWS auszugehen. Bei einem Drei-Fächer-Studium beträgt die Gesamtsemesterwochenstundenzahl (SWS) für das Studium des Französischen etwa 65, davon im Grundstudium etwa 35 SWS, im Hauptstudium etwa 30 SWS. (3) Wird Französisch als weiteres Fach gewählt, beträgt die Gesamtsemesterwochenstundenzahl (SWS) mindestens 30. Das Studium bis zur Meldung zur mündlichen Prüfung umfasst mindestens 4 Semester. Das Studium des weiteren Fachs muss nicht gleichzeitig mit dem Studium der beiden ersten Fächer beginnen und kann auch auf mehr als 4 Semester verteilt werden. Die in 7 Abs. 1 genannten Lehrveranstaltungen sind nachzuweisen. (4) In der Gesamtzahl der Semesterwochenstunden ist die Anzahl der gemäß dieser Studienordnung nach Art oder Gegenstand vorgeschriebenen und frei wählbaren Lehrveranstaltungen enthalten. Die nach Art oder Gegenstand frei wählbaren Lehrveranstaltungen dienen insbesondere der individuellen Gestaltung des Studiums und der persönlichen Schwerpunktbildung. (5) Der Anteil der einzelnen Lehrveranstaltungen an der Gesamtsemesterwochenstundenzahl (SWS) gliedert sich wie folgt:

1. bei dem Zwei-Fächer-Studium a) nach Art oder Gegenstand vorgeschriebene Lehrveranstaltungen: insgesamt etwa 50 SWS, davon im Grundstudium etwa 30 SWS, im Hauptstudium etwa 20 SWS. b) nach Art oder Gegenstand frei wählbare Lehrveranstaltungen: insgesamt etwa 20 SWS, davon im Grundstudium 6-8 SWS, im Hauptstudium 10-15 SWS. 2. bei einem Drei-Fächer-Studium a) nach Art oder Gegenstand vorgeschriebene Lehrveranstaltungen: insgesamt etwa 50 SWS, davon im Grundstudium etwa 30 SWS, im Hauptstudium etwa 20 SWS. b) nach Art oder Gegenstand frei wählbare Lehrveranstaltungen: insgesamt etwa 15 SWS, davon im Grundstudium 4-6 SWS, im Hauptstudium 8-12 SWS. 7 Studieninhalte und Leistungsnachweise (1) Im Grundstudium ist die Teilnahme an folgenden nach Art oder Gegenstand vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen erforderlich: Übung in Phonetik (Theorie und Praxis) Übersetzungsübung deutsch-französisch Französische Aufsatzübung Übung in Sprechfertigkeit Übung: Einführung in die Landeskunde Proseminar: Einführung in die französische Sprachwissenschaft Proseminar: Einführung in die französische Literaturwissenschaft Proseminar: Einführung ins Altfranzösische (Geschichte der französischen Sprache I) Proseminar: Einführung ins Mittelfranzösische (Geschichte der französischen Sprache II) thematisches sprachwissenschaftliches Proseminar thematisches literaturwissenschaftliches Proseminar sprachwissenschaftliche Vorlesung literaturwissenschaftliche Vorlesung sprach- oder literaturwissenschaftliche Vorlesung.

Die Proseminare: Einführung ins Alt- und Mittelfranzösische (Geschichte der französischen Sprache I und II) können in begründeten Ausnahmefällen (z.b. bei nachträglichem Erwerb von Lateinkenntnissen) auch zu Beginn des Hauptstudiums abgelegt werden. (2) Im Hauptstudium ist die Teilnahme an folgenden nach Art oder Gegenstand vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen erforderlich: Übersetzung deutsch-französisch Französische Aufsatzübung Klausurenkurs Übung zur Landeskunde des modernen Frankreich bzw. der frankophonen Länder sprachwissenschaftliches Seminar literaturwissenschaftliches Seminar sprachwissenschaftliche Vorlesung literaturwissenschaftliche Vorlesung Übung in Fachdidaktik. ( 3) von den nach Art oder Gegenstand frei wählbaren Lehrveranstaltungen sind bei einem Zwei- Fächer-Studium Lehrveranstaltungen in einem Umfang von insgesamt etwa 20 SWS, bei einem Drei-Fächer-Studium Lehrveranstaltungen in einem Umfang von insgesamt etwa 15 SWS zu besuchen. Diese Lehrveranstaltungen dienen der individuellen Schwerpunktbildung in dem gewählten Fach sowie dem Erwerb von Grundkenntnissen in einer zweiten romanischen Sprache und Literatur. (4) Mit Ausnahme der Vorlesungen ist für alle nach Art oder Gegenstand vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen der Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme erforderlich. (5) Gemäß 8 der "Prüfungsordnung" sind im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Begleitstudiums in der Regel zwei Schulpraktika an Gymnasien abzuleisten. 8 Leistungsnachweise und Benotung (1) Leistungsnachweise bescheinigen die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung. Sie werden mit einer Ziffernote versehen. Aus dem Leistungsnachweis muss einwandfrei ersichtlich sein, auf Grund welcher Leistungen die Note erworben wurde. Die Benotung erfolgt entsprechend 19 der "Prüfungsordnung". (2) Der Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einer Übung wird nach regelmäßiger Teilnahme und mündlicher Prüfung oder Prüfungsklausur oder Anfertigung einer bzw. mehrerer, mindestens mit "ausreichend" benoteter, schriftlicher Arbeiten erteilt. Bei sprachpraktischen Übungen kann in begründeten Ausnahmefällen (z.b. französisch-sprachige Herkunft oder mehrjähriger Aufenthalt in einem französisch-sprachigen Land) von einer regelmäßigen Teilnahme abgesehen und der Leistungsnachweis durch die erfolgreiche Teilnahme an den vorgesehenen Prüfungen erworben werden. (3) Der Leistungsnachweis über die erfolgreiche Teilnahme an einem Proseminar oder Seminar wird auf Grund regelmäßiger Teilnahme und einer mindestens mit "ausreichend" benoteten schriftlichen Arbeit erteilt. Weitere Anforderungen zum Erwerb des Leistungsnachweises können vom Seminarleiter festgesetzt werden.

(4) In einführenden Lehrveranstaltungen, die als Proseminare angekündigt werden, kann der Leistungsnachweis auch auf Grund von Klausuren erteilt werden. 9 Abschluss des Grundstudiums Der erfolgreiche Abschluss des Grundstudiums ist Voraussetzung für die Aufnahme des Hauptstudiums. In besonderen Fällen (z.b. bei Wechsel des Studienorts) kann der erfolgreiche Abschluss des Grundstudiums bescheinigt werden. 10 Hinweise zur Studiengestaltung (1) Es wird ein mindestens 3-monatiger Aufenthalt im französischen Sprachraum erwartet. Es empfiehlt sich, den Auslandsaufenthalt gegen Ende des Grundstudiums oder zu Beginn des Hauptstudiums durchzuführen. (2) Es wird dringend empfohlen, ergänzend zu den Lehrveranstaltungen auch durch Selbststudium die für das Lehramt an Gymnasien erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Insbesondere wird eine kontinuierliche Beschäftigung mit wichtigen Werken der französischen Literatur sowie der Sprach- und Literaturwissenschaft angeraten (Lektüreempfehlungen für französische Literatur sind im Romanischen Seminar erhältlich). (3) Die Teilnahme an der jeweils in der Woche vor Beginn der allgemeinen Lehrveranstaltungen stattfindenden Einführungsveranstaltung wird für alle Erstsemester und an der Johannes Gutenberg-Universität neu Immatrikulierten dringend empfohlen. Es wird außerdem empfohlen, die Möglichkeit kontinuierlicher Studienberatung wahrzunehmen. 11 Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Studienleistungen Über die Anrechnung von Studienleistungen, die gemäß 7 der "Prüfungsordnung" an anderen wissenschaftlichen Hochschulen erbracht worden sind, entscheidet das Landesprüfungsamt im Einvernehmen mit dem jeweiligen Geschäftsführenden Leiter. 12 Übergangsbestimmungen (1) Für Studierende, die vor dem 1. August 1982 ihr Studium bereits aufgenommen haben, gelten auf ihren Antrag hin die Bestimmungen des Studienplans vom 29. April 1974 mit den Änderungen vom 17. November 1975. (2) Für Studierende, die nach dem 1. August 1982 und vor dem Inkrafttreten der Studienordnung ihr Studium aufgenommen haben, gelten neben den allgemeinen Bestimmungen und den fachlichen Anforderungen der "Prüfungsordnung" auf ihren Antrag hin für das Grundstudium und die Aufnahme ins Hauptstudium die Regelungen des Studienplans vom 29. April 1974 mit den Änderungen vom 17. November 1975.

13 Schlussbestimmung Diese Studienordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Staatsanzeiger für Rheinland- Pfalz in Kraft. Gleichzeitig tritt vorbehaltlich der Übergangsbestimmungen des 12 der Studienplan für das Studium der Kandidaten für das Lehramt an Realschulen und Gymnasien im Fach Französisch an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 29. April 1974 (StAnz. S. 545, Amtsbl. 1975 S. 465) außer Kraft. Mainz, den 11. Dezember 1984 Der Dekan des Fachbereichs 15 - Philologie III - der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Prof. Dr. Kurt R i n g g e r