Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Ähnliche Dokumente
NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren. Runder Tisch am 13. November 2007 Managementplan Böckl- und Dachlmoos FFH - Gebiet

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Extensivwiesen in der Ramsau

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Herzlich willkommen!

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT HECKE

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Landwirtschaft und Naturschutz Die Bedeutung der Biodiversität

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

FFH-Managementplanung

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Der Blankensee - Möglichkeiten im Rahmen des Managementplans

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT DAMM

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Vorstellung des Managementplanes Isarauen von Unterföhring bis Landshut. Aktuelles aus den Isarauen

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Wie viele Natura 2000-Gebiete gibt es und wie viel Wald enthalten sie? Wie verteilt sich die Natura 2000-Waldfläche in Bayern auf die Besitzarten?

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

Mittelfristiger Maßnahmenplan. für das FFH- Gebiet. Schmittröder Wiesen und angrenzende Flächen

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB) DE Galenbecker See"

Natura Natur im Netz

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Präambel. 1 Naturschutzgebiet

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren. Europäisches Naturerbe Natura 2000 Extensivwiesen um Glentleiten bei Großweil

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Regierung von Mittelfranken

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Von den Quellen bis zur Mündung: Aufbau eines Biotopverbunds im Günztal

LIFE-Natur-Projekt Mainaue zwischen Haßfurt und Eltmann KURZINFORMATION

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

SANIERUNG UNTERE SALZACH

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Europas Naturerbe sichern Bayerns Heimat bewahren

Stadt Einbeck. Bebauungsplan Nr. 60 Weinberg. Unterlage zur Prüfung der Verträglichkeit. mit Natura Stand 09/03

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Regierungspräsidium Darmstadt

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Landschaftspflege in Niederbayern

Was ist Natura 2000 und was bedeutet das für Bayern?

Haselhuhn, Neunauge und Mensch Motorsportveranstaltungen und geschützte Arten

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei. Teil I Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1. Inhalt

Verzeichnis der zur Vertragsfläche gehörenden Flurstücke Stand:

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Natura 2000 im Wald Aktueller Stand und Ausblick

Transkript:

Europäisches Naturerbe Natura 2000 FFH-Gebiet Katzbrui (8028-301) Landkreis Unterallgäu Runder Tisch zum Entwurf des Managementplans Am 22.02.2017 im Gasthof Katzbruimühle Was ist Natura 2000? In den europäischen Mitgliedsstaaten soll die biologische Vielfalt der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Pflanzen und Tiere aufrechterhalten werden. Grundlage für den Aufbau des europäischen Biotopverbundnetzes mit der Bezeichnung Natura 2000 sind die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (92/43/EWG FFH-RL) und die Vogelschutz-Richtlinie 79/409/EWG (kurz VS-RL). In den Anhängen der beiden Richtlinien sind die zu schützenden Lebensräume und Arten benannt. Die FFH-Richtlinie geht auf eine deutsche Initiative zurück, Bayern hat wie alle anderen deutschen Bundesländer im Bundesrat dafür gestimmt. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Mindelheim in Zusammenarbeit mit dem Regionalen Kartierteam Schwaben, AELF Krumbach, der Regierung von Schwaben, Sachgebiet 51 Naturschutz und der Unteren Naturschutzbehörde des Landratsamtes Unterallgäu

Warum ein Managementplan? Die EU fordert einen guten Erhaltungszustand für die Arten und Lebensraumtypen in den Natura 2000-Gebieten. Naturschutz- und Forstbehörden erfassen und bewerten dazu im sogenannten Managementplan den Bestand an Schutzgütern und formulieren Vorschläge für Erhaltungs- bzw. Wiederherstellungsmaßnahmen. Für Grundstückseigentümer und Nutzer hat der Managementplan lediglich Hinweischarakter, er ist nicht rechtsverbindlich. Bei der Nutzung ist jedoch das Verschlechterungsverbot zu beachten. Die Durchführung geplanter Maßnahmen ist für die Eigentümer und Nutzer freiwillig und soll gegebenenfalls gegen Entgelt erfolgen (z.b. über Vertragsnaturschutzprogramm oder vergleichbare Programme). Information aller Beteiligten - Zusammenarbeit am Runden Tisch Betroffene Grundeigentümer, Gemeinden, Träger öffentlicher Belange und Verbände wurden bereits vor der Erarbeitung des Managementplan-Entwurfs am 10.05.2012 informiert. Der Plan wurde zusammen vom Amt für Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben) sowie der Regierung von Schwaben mit der unteren Naturschutzbehörde erarbeitet. Federführend für das Gebietsmanagement in Katzbrui ist die Forstverwaltung, die Regierung von Schwaben erstellt den Fachbeitrag. Die Umsetzung von Natura 2000 ist grundsätzlich Staatsaufgabe. Natura 2000 bietet aber im Rahmen des Runden Tisches ein Gesprächsforum, in dem die geplanten Maßnahmen mit den Beteiligten diskutiert werden. Denn nur durch gemeinsames Handeln können wir die vielfältigen Kulturlandschaften unserer bayerischen Heimat bewahren und dazu beitragen, das europaweite ökologische Netz Natura 2000 zu sichern. Katzbrui (Foto A. Walter) FFH-Gebiet Katzbrui im Landkreis Unterallgäu Das 43 ha große Gebiet Katzbrui ist seit 2004 FFH-Gebiet. Es beinhaltet die Quellbäche der Westernach mit Kalktuffquellen, Hangquellmooren, Streuwiesen, Au- und Hangwäldern und enthält das größte bayerische Vorkommen des endemischen Bayerischen Löffelkrautes. Seite 2

Übersicht FFH-Gebiet Katzbrui im Landkreis Unterallgäu Gebietsbeschreibung Das Gebiet liegt nördlich der Schwäbischen Altmoräne zwischen Markt Rettenbach und Dirlewang. einer durch die Zwischen- und Nacheiszeiten geprägten Landschaft, als die Schmelzwässer des Iller- und Wertachgletschers Schotter und Geröll im Alpenvorland ablagerten. Nach der letzten Eiszeit wurden von Flüssen und Bächen Täler eingeschnitten. An den Einhängen diese Bachtälchen wurde unter den teilweise zu Nagelfluh verfestigten Deckenschottern die Süßwassermolasse mit angeschnitten. Darin eingelagerte Tonschichten bilden Quellhorizonte, an denen stark kalkhaltiges Quellwasser zutage tritt. Zusammen mit dem durch die Hangneigung bedingten Materialnachschub vom Oberhang ergibt sich ein sehr kleinräumiges Mosaik unterschiedlicher Standorte. Daraus resultiert ein Komplex verschiedenster Lebensräume sowie eine vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Diese Struktur- und Artenvielfalt machen den hohen Wert des Gebietes aus. Lebensraumtypen des Anhang I FFH-Lebensraumtyp Pfeifengraswiese Pfeifengraswiesen wachsen auf wechselnd feuchten Standorten und sind durch extensive Grünlandnutzung entstanden. Die besonders artenreichen Pfeifengraswiesen werden nur einmal spät im Jahr gemäht und nicht gedüngt. Dadurch bieten diese Wiesen mehreren auf späte Mahd angewiesene Arten einen Lebensraum. Das Mahdgut wird als Streue im Stall verwendet. Durch Nutzungsaufgabe ist dieser LRT im Gebiet wahrscheinlich untergegangen FFH-Lebensraumtyp Feuchte Hochstaudenfluren Die Feuchte Hochstaudenflur kommt im Gebiet nur äußerst kleinflächig am Waldrand östlich der Katzbruimühle unter der Leitungstrasse als Mädesüß-Hochstaudenflur und im Komplex mit Kalktuffquellfluren vor. Seite 3

FFH-Lebensraumtyp Kalktuffquellen Kalktuffquelle mit Bayerischem Löffelkraut (Foto C. Eglseer) Kalktuffquellen sind ein wertbestimmender Lebensraumtyp und das zentrale Schutzgut im FFH-Gebiet. Die meist kleinflächigen Bestände bis hin zu großflächigen Tufffluren sind gekennzeichnet durch verschiedene Kalktuffstrukturen, das Vorkommen des Kalktuffbildenden Starknervmooses, selten auch anderen charakteristischen Moosen sowie regelmäßig des Bayerischen Löffelkrautes (Cochlearia bavarica). Das Bayerische Löffelkraut ist auf eine ganzjährige ausreichend starke Quellschüttung angewiesen. Eingriffe in den Wasserhaushalt sind an mehreren Standorten vorhanden. FFH-Lebensraumtyp Kalkreiche Niedermoore Seite 4 Foto S. Kuffer Der Lebensraum Kalkreiche Niedermoore kommt innerhalb des FFH-Gebietes nur in zwei Waldlichtungen südlich der Katzbruimühle vor. Die beiden Davallseggenriede sind aufgrund der Verbrachung an wertgebenden Kräutern artenarm ausgebildet und werden von Davallsegge dominiert. Hervorzuheben ist in den Kernbereichen die enge Verzahnung mit eingestreuten Kalktuffquellen mit vegetationsfreien Tuffstrukturen sowie Moospolstern. Die beiden Bestände sind ungenutzt und partiell durch hohen Altgrasanteil und Verbultung gekennzeichnet.

FFH-Lebensraumtyp Waldmeister-Buchenwald Foto A. Walter Waldmeister-Buchenwälder sind die im Gebiet von Natur aus dominierenden Wälder auf den normalen Standorten. Sie werden von der Buche beherrscht. Die Tanne hat aber natürlicherweise in dieser Höhenstufe einen signifikanten Anteil. Weitere am Wald-aufbau beteiligte Baumarten sind Bergahorn, Fichte, Esche und Bergulme. FFH-Lebensraumtyp Erlen-Eschen-Auwälder Foto A. Walter Dieser prioritäre Lebensraum fasst verschiedene, wasserbeeinflusste Waldgesellschaften zusammen. Der Quellrinnenwald begleitet die Rinnsale und grundwassernahe Bereiche um die Quellaustritte. Diesen Wasserüberschuss im Boden vertragen neben den Hauptbaumarten Esche, Schwarz- und Weißerle noch diverse Weidenarten sowie bedingt Bergahorn, Bergulme, Spitzahorn und die Sandbirke. Typische Bodenpflanzen sind Riesenschachtelhalm, Kohldistel und Riesensegge. Fließendes Wasser prägen auch die Bachbegleitenden Erlen-Eschenwälder, wenn sich die Quellrinnen zu Bächen vereinigt haben. Seite 5

FFH-Lebensraumtyp Schlucht- und Hangmischwälder Foto A. Walter Dieser prioritäre, also besonders schützenswerte Lebensraum, vereint mehrere Waldgesellschaften (Subtypen) auf Sonderstandorten an Steil- und Unterhängen bzw. auf Hangschutt. Im Gebiet vorherrschend ist der Giersch-Bergahorn-Eschenmischwald. Typisch ist der Nährstoffreichtum, die Bodenfrische und die daraus resultierende üppige, hochstaudenreiche Bodenvegetation. Auch Quellaustritte sind nicht selten. Hauptbaumarten sind Esche und Bergahorn, begleitet von Bergulme, Linde und Spitzahorn. Geringer beteiligt sind Tannen und Buchen. Maßnahmen Die Hauptaufgabe des Managementplans ist es, die notwendigen Erhaltungs- und ggf. Wiederherstellungsmaßnahmen zu beschreiben, die für die Sicherung eines günstigen Erhaltungszustands der im Gebiet vorhandenen FFH-Anhang I-Lebensraumtypen und - Anhang II-Arten erforderlich sind. Gleichzeitig soll der Managementplan Möglichkeiten aufzeigen, wie die Maßnahmen gemeinsam mit den Kommunen, Eigentümern, Flächenbewirtschaftern, Fachbehörden, Verbänden, Vereinen und sonstigen Beteiligten im gegenseitigen Einverständnis umgesetzt werden können. Zum Erhalt oder der Wiederherstellung des noch vorhandenen Arten- und Lebensraumtypenspektrums im FFH-Gebiet Katzbrui wurden im Entwurf des Managementplans folgende zukünftig nötige sowie wünschenswerte Maßnahmen vorgeschlagen, die nun am Runden Tisch vorgestellt werden. Seite 6

Die wichtigsten Maßnahmenvorschläge im Überblick Übergeordnete Maßnahmen 1. Erhalt und Wiederherstellung eines naturnahen Wasserhaushalts und naturnaher Quellbereiche 2. Fortführung der naturnahen Waldbewirtschaftung: Besonderes Augenmerk ist dabei auf den Erhalt wertvoller biotopbaum- und totholzreicher Bereiche zu richten. Für Pfeifengraswiesen Wiederherstellung auf verbrachten, ehemaligen Streuwiesen durch Pflegemahd. Für Feuchte Hochstaudenfluren Wiederherstellung feuchter Hochstaudenfluren durch Einrichten eines ungedüngten Pufferstreifens Für Kalktuffquellen (und Bayerisches Löffelkraut) Eine möglichst ungestörte Entwicklung gewährleisten, lebensraumtypischen Wasserhaushalt erhalten; Auflichtung / Entfernung standortfremder Fichten und schonende Waldbewirtschaftung, v.a. bei Vorkommen des Bayerischen Löffelkrautes. 1. Gewährleistung einer ausreichenden Schüttung der Quellen an den Trinkwasserentnahmestellen 2. Reduzierung der Wasserableitung für Fischteiche 3. Rückbau bzw. Beendigung des Unterhalts von Entwässerungsgräben 4. Artenhilfsmaßnahme für das Bayerische Löffelkraut; Gehölzauflichtung und Mahd der Hochstauden 5. Entwicklung eines Besucherlenkungskonzeptes Für Kalkreiche Niedermoore Aufnahme der Pflegemahd für den Waldmeister-Buchenwald 1. Schaffung mehrschichtiger ungleichaltriger Wälder 2. Einbringen und Fördern lebensraumtypischer Baumarten für die Erlen-Eschen-Auwälder 1. Schaffung mehrschichtiger ungleichaltriger Wälder 2. Erhöhung des Totholz- und Biotopbaumanteiles für die Schlucht- und Hangmischwälder 1. Schaffung mehrschichtiger ungleichaltriger Wälder 2. Einbringen und Fördern lebensraumtypischer Baumarten Seite 7

Ansprechpartner und weitere Informationen: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim: Bahnhofstraße 14, 87719 Mindelheim, Tel.: 08261 7653-10, E-Mail: poststelle@aelf-mh.bayern.de Regierung von Schwaben, Höhere Naturschutzbehörde, Fronhof 10, 86152 Augsburg Günter Riegel / Susanne Kuffer, Tel.: (0821) 327-2682, Fax: (0821) 327-12682 E-Mail: guenter.riegel@reg-schw.bayern.de Landratsamt Unterallgäu, Katja Lindauer, Untere Naturschutzbehörde, Hallstattstr. 1, 87719 Mindelheim Tel. +49 (8261) 995 261 E-Mail: info@lra.unterallgaeu.de Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach - Regionales Kartierteam Ralf Tischendorf, Tel.: 08282 8994-0, Fax: 08282 8994-22 E-Mail: poststelle@aelf-kr.bayern.de Landschaftspflegeverband Unterallgäu, Fellhornstr. 15a, 87719 Mindelheim; Tel.: 08261-759005, E-Mail: info@lpv-unterallgäu.de Erarbeitung Managementplan: Dipl.-Biol. Claudia Eglseer, Bertolt-Brecht-Str. 7, 89312 Günzburg Tel. 08221 / 21366, E-Mail: c.eglseer@t-online.de Erstellung dieser Broschüre: Regionales Kartierteam Schwaben, Andreas Walter Weitere Infos zum europäischen Biotopverbund Natura 2000: Link des StMUGV: www.natur.bayern.de Link des Bayerischen LfU: http://www.lfu.bayern.de/natur/natura_2000/index.htm Hinweis: Das FFH-Gebiet Katzbrui erstreckt sich über Grundstücke in der Gemeinden Apfeltrach und Unteregg. Die Grenzen aller bayerischen FFH- und SPA-Gebiete sind im Internet unter folgender Adresse dargestellt: http://fisnat.bayern.de/finweb Seite 8