Agonisten, Antagonisten an adrenergen Rezeptoren



Ähnliche Dokumente
Sympathikus. S. Herrmann Institut für Pharmakologie und Toxikologie München

Nicht selektive β- Sympatholytika

Antisympathotonika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Sympathomimetika. Pharmakologie/Toxikologie I Sommersemester 2010

Katecholamine in der Intensivtherapie wannund welche?

COOH. Katecholamine. Dopa. Adrenalin. Decarboxylase. Transferase NH 2 HO H N. Dopamin. Noradrenalin. Dobutamin

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Sympathikus. Parasympathikus. Supraspinale Kontrolle. Supraspinale Kontrolle Sympathikus. Parasympathikus. β1-rezeptor

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

22 Antiasthmatika Krankheitsbild

» 10 Arterielle Hypotonie

Katecholamine in der Intensivmedizin

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Folie Nr. 1 Mitarbeiter im Intensivtransport Jörg Johannes

Medikamentöse Belastung für die. G. Holl, Nuklearmedizin Schwerin Jahrestagung der NGN 2012

Ca - Antagonisten. Ca-Kanal-Proteine

Anästhesie Famulatur Curriculum. Notfallmedikamente

QSB Notfallmedizin - 3. Klinisches Jahr 2006/2007, mittwochs Uhr / HS Chirurgie. Das Akute Abdomen

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Abfall des Herzzeitvolumens. Anstieg der Herzfrequenz Engstellung der Gefäße

Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Katecholamine im kardiogenen Schock: hilfreich, nutzlos oder gefährlich?

Rationaler Einsatz von Inotropika

Lokalanästhetika in Kurs I und II. Ultracain D- ohne Adrenalin 2ml (Säureamidtyp):

Lernhilfen zur Hauptvorlesung Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Kardiogener Schock

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Herzkreislauf/Atmung Übungsbeispiele, Wiederholung. Kurzpräsentationen. Submaximale Tests. Namen: Herr Junker + Team WS 2007/08,12.

Wie muss ich heute eine Hypertonie behandeln?

Anatomische / Physiologische Grundlagen

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Pharmakotherapie in der Intensiv- und Notfallmedizin. Klinik für Anaesthesiologie. Dr. M. Irlbeck Klinik für Anaesthesiologie der Universität München

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

BLUTHOCHDRUCK DIE SPITZE DES EISBERGS. T. Steinmaurer

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Pathogenese der Atherosklerose

Bronchitis: Neueste Erkenntnisse zu Wirkmechanismus von Efeu

10. Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung

Bronchialasthma. Allergisches Bronchialasthma. Nicht-allergisches Bronchialasthma. Mischformen. Asthma und COPD

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. nasic - Nasenspray für Kinder 5 mg/500 mg. Xylometazolinhydrochlorid 5 mg + Dexpanthenol 500 mg

Information über die Schäden am Herzen, durch zu hohen Blutdruck

Fall VII. Ferdinand Pfeiffer

Neues aus der Intensivmedizin: Kardiogener Schock

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Asthma bronchiale, Asthmaanfall, Status Asthmaticus

MediPreis Produktsteckbrief

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Aufbau des NS. Anatomisch

Die chemische Blockierung des adrenergischen Systems am Menschen

2. Welche grundlegenden molekularen Mechanismen liegen einer pharmakodynamischen (a) bzw. einer pharmakokinetischen (b) Toleranz zugrunde?

Endspurt Klinik. Pharmakologie. Skript , vollständig überarbeitete Auflage. 46 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Pharmakotherapie in der Intensiv- und Notfallmedizin. Klinik für Anaesthesiologie. Dr. M. Irlbeck Klinik für Anaesthesiologie der Universität München

Betreff: Bisoprolol hältige Arzneispezialitäten Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen aufgrund des HBD PSUR Worksharing Projektes

Synaptische Transmission

Seminar: Pharmakotherapie bei Asthma bronchiale und chronisch obstruktiver Lungenerkrankung

5 Arzneitherapie bronchopulmonaler

Herzkreislauf/Atmung 2) Blutdruckregulation in Ruhe und bei körperlicher Aktivität. Kurzpräsentationen. Entstehung Bedeutung Messung Normalwerte

Herzinsuffizienz. Nebenkriterien. Hauptkriterien Nächtliche Atemnot Erhöhter hter Venendruck Halsvenenstauung Feuchte Rasselgeräusche Herzvergröß

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Medikamentöse Behandlung. norbert hilty

Pharmakologische Grundlagen der aktuellen Herzinsuffizienzmedikation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

1 Einführung 1 Frank C. Mathers

Pharmakotherapie der chron. Herzinsuffizienz

2.2 Zentrale adrenerge Mechanismen und Baroreflexfunktion

Herzinsuffizienz. Diagnostik und moderne Therapie. Dr. med. Walter Willgeroth Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie -

Aclidiniumbromid (Eklira / Bretaris) bei COPD

Antiarrhythmika. Dr. med. Frank Scherff

Inhaltsverzeichnis: Seite 4: Hypertonie. Seite 18: Angina pectoris. Seite 12: Koronare Herzkrankheit (KHK) Seite 25: Herzinfarkt

Vergleichstabelle: Betablocker

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Transmitter: Acetylcholin Abk. ACh; Essigsäureester des Cholins, der als physiol. Neurotransmitter an Nervenendigungen

Autonomes (vegetatives) nervensystem

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Faltschachtel. In der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen!

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

NOTFALLMEDIKAMENTE. PD Dr. Sinikka Münte Zentrum Anästhesiologie Medizinische Hochschule Hannover

Störungen der Herzfunktionen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Nasivin 0,05 % - Nasentropfen Wirkstoff: Oxymetazolinhydrochlorid

Sonstiger Bestandteil mit bekannter Wirkung: Lactose-Monohydrat

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

100 ml Nasivin Nasentropfen für Erwachsene und Schulkinder enthalten 0,05 g Oxymetazolinhydrochlorid in wäßriger Lösung.

Wechselwirkungen der Medikamente

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Effortil - Ampullen. Wirkstoff: Etilefrinhydrochlorid

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Nasivin Kinder 0,025 % - Nasentropfen Oxymetazolinhydrochlorid

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Neurobiologie und Rauchen. Der Nikotinrezeptor Grundlage der neurobiologischen Wirkung des Rauchens Anil Batra

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Notfallmedikamente-in-der- hausärztlichen-praxis- Steffen-Schlüter- - Arzt-in-Weiterbildung- Notarzt- ALS?Provider-

Transkript:

Agonisten, Antagonisten an adrenergen Rezeptoren von Katrin Bender & Christiane Köhler Grundlagen Agonisten Catecholamine Übersicht -Sympathomimetika -Sympathomimetika Dopamin, Dobutamin Indirekte Sympathomimetika Antagonisten -Blocker Wirkungsweise und Effekte Klinische Anwendung -Blocker Klinische Anwendung

Grundlagen Gefäße, Bronchien, Sphincter Positiv chrono-, dromo-, inotrop Vasodilatation, Insulinfreisetzung

Agonisten an adrenergen - und - Rezeptoren Neurotransmittersynthese der Catecholamine Synthese in Speichervesikeln Nur im Nebennierenmark

Abbau der Catecholamine Catecholamine Unterschiedliche Funktion von Noradrenalin und Adrenalin: Noradrenalin als nervale Überträgersubstanz lokal begrenzte Wirkung Adrenalin systemische Wirkung gesteigerte Leistungsfähigkeit des Organismus Wirkung Blutgefäße: Noradrenalin Vasokonstiktion systolischer und diastolischer Blutdruck steigen an Adrenalin: niedrige Konzentration Vasodilatation (2) nur systolischer Blutdruckanstieg hohe Konzentration Vasokonstiktion systolischer und diastolischer Blutdruck steigen an

Catecholamine Wirkung Bronchialmuskulatur: Adrenalinbronchodilatatorisch Asthma bronchiale (ultima ratio) Herz: Adrenalin, Noradrenalinpositiv chrono-, bathmo- dromo-, inotrop Bei steigender Adrenalindosierung Extrasystolen, Kammerflimmern Reanimation Verkürzte Systolendauer, erhöhter Sauerstoffverbrauch Extrasystolen Angina pectoris, Herzmuskelnekrosen Catecholamine Wirkung Darm, glatte Muskulatur Adrenalin senkt Tonus und Pendelbewegung Noradrenalin (2) Tonussteigerung (Sphincter) 2-Erregung führt zur Ruhigstellung des graviden Uterus ZNS Anregung Atemtätigkeit, motor. Unruhe Stoffwechsel Adrenalin: katabole Wirkung Glykogen-, Fettabbau Noradrenalinhemmt Insulinfreisetzung

Catecholamine Noradrenalin (Norepinephrin) Arterenol Adrenalin (Epinephrin) Suprarenin Vielfältig therapeutisch anwendbarviele NW 1mg/Mensch kann bereits toxisch sein Anwendung lokal: systemisch: Kontaindikationen: Blutstillung, Abschwellung Zusatz zum Lokalanästhetikum Glaukomtherapeutikum anaphylaktischer Schock Hyperthyreose, Koronarsklerose, Gefäßsklerose, Bluthochdruck Sympathomimetika = Substanzen, die die Wirkung von Adrenalin, Noradrenalin imitieren Nach ihren molekularen Wirkmechanismus unterteilt man in direkt und indirekt wirkende Sympathomimetika.

Direkt wirkende Sympathomimetika Binden an adrenergen Rezeptor Rezeptorbindung ist von der chemischen Struktur abhängig: längerer Substituent am Stickstoff-Atom bedingt 2-mimetischen Wirkungscharakter -Rezeptor stimulierende Sympathomimetika System. Anwendung, Vasokonstriktion Indikation: Hypotonie NW: 1-vermittelte Wirkung am Herzen: Tachykardie, Extrasystolie Norfenephrin (Novadral ) Parenteral Indikation: Neurogener Schock (Dauerinfusion, Depotpräparat) Etilefrin (Effortil ) Oral Indikation: Hypotonie

-Rezeptor stimulierende Sympathomimetika Lokale Anwendung (Auge, Nasenschleimhaut) Phenylephrin (Visadron ) 1-stimulierend Lokale Vasokonstriktion bei Konjunktivitis, Schleimhautschwellung Imidazoline Oxymetazolin (Nasivin ) 2-stimulierend Indikation: Schleimhautabschwellung bei Rhinitis, Konjunktivitis NW: Harnretention, Kreislaufstörung, Säuglinge: Atemstörung, Koma, Schock, Schleimhautschädigung Reboundeffekt Weitere Imidazoline: Naphazolin, Tetryzolin, Xylometazolin

-stimulierende Sympathomimetika Isoprenalin Gleiche Affinität zu 1- und2- Rezeptoren Bei bradykarder Herzrhythmusstörung (1) Erschlaffen glatter Muskeln (Gefäße, Bronchien, Darmmuskulatur, Uterus) (2) NW: Tachykardie, Herzrhythmusstörung, Angina pectoris, Hyperglykämie, Tremor Bronchodilatatoren Orciprenalin Stärkere 2- Wirkung Indikation: Asthma bronchiale, chron. obstruktive Bronchitis Per Inhalation, Wirkdauer 4-6 Stunden NW: Tachykardie, Angina pectoris, Nervosität, Tremor Salmeterol, Formoterol Langwirksame inhalierbare Mimetika (12 h) durch langen Substituenten am Stickstoff Prophylaxe von Asthma-Anfällen

Tokolytika: Fenoterol (Partusisten ), Ritodrin Indikation bei vorzeitigen Wehen, Blasenssprung vor 35. Schwangerschaftswoche, Ruhigstellung bei Placenta praevia und Operationen - NW: Mütterliche und fetale Tachykardie Dopamin hohe Konzentration: Erregung 1-, -Rezeptoren, Steigerung Kontraktilität niedrige Konzentration: über D1-Rezeptor Dilatation der Nieren-, Splanchnikus-Gefäße, Diurese Indikation bei Kreislaufschock mit eingeschränkter Nierendurchblutung Pharmakokinetik: Plasmahalbwertzeit 2 Minuten, Abbau durch COMT,MAO NW: Tachykardie, Arrhythmie, Angina pectoris, Nausea, Erbrechen

Dobutamin Racemat Keine Affinität zu Dopamin-Rezeptoren Positiv inotroper Effekt am Herzen Indikation: Akutes Herzversagen, akuter Myokardinfarkt, kardiogener Schock, chron. Herzinsuffizienz Pharmakokinetik: schnelle Elimination Dobutamin als Dauerinfusion NW: Tachykardie, Rhythmusstörung, pectanginöse Beschwerden Indirekt wirkende Sympathomimetika Erschweren neuronale Wiederaufnahme von Noradrenalin (Cocain) Hemmung vesikuläre Speicherung, Abbau von Noradrenalin (amphetaminartige Sympathomimetika) Erhöhter Noradrenalinkonzentration im synapt. Spalt -, 1-mimetische Wirkung Gut ZNS-gängig (lipophil) Erregende, euphorisierende Wirkung Sucht-auslösend

Antagonisten an adrenergen und -Rezeptoren Grundstruktur der -Blocker -R

Pharmakokinetik der -Blocker Allg.: Abbau durch Hydroxylierung am Ring mit anschließender Kopplung in der Leber; Ausscheidung über die Nieren Alle Blocker mit Aminopropanolseitenkette werden an Hydroxygruppe konjugiert Eliminationshalbwertszeit und Abklinggeschwindigkeit der Wirkung

Konsequenz: - es können einige HWZ vergehen, ehe der Effekt abklingt - es gibt keine einfache Beziehung zw. der Eliminationsgeschwindigkeit der Blocker und dem Nachlassen des pharmakologischen Effektes Eigenschaften von Blockern - Leitsubstanz der lipophilen -Blocker - Selektivität 1 = 2 - gute Membranstabilisierung - kurze HWZ

Eigenschaften von -Blockern -Leitsubstanz der hydrophilen -Blocker - Selektivität 1 > 2 - keine Membranstabilisierung - HWZ von mehreren Stunden Eigenschaften von -Blockern

Begriffsdefinitionen selektiv = Wirkung nur an bestimmte Rezeptorunterklassen spezifisch = Bindung der Substanz löst eine ( immer die gleiche ) Reaktion aus partiell agon. Aktivität = Besetzung des Rezeptors geht, wenn auch nicht voll ausgeprägt, mit einem Effekt einher Partiell agon. Aktivität

Systemische Wirkung der -Blocker auf 2-Adrenorezeptoren: Bronchokonstriktion, Hemmung der Glykogenolyse, Hemmung der Dilatation der glatten Muskulatur, verstärkte Mastzelldegranulation => evtl. Kontraindikation bei Diabetes mellitus, Athma bronchiale und COPD Systemische Wirkung der -Blocker auf 1-Adrenorezeptoren: - Hemmung der Lipolyse - verminderte Reninfreisetzung und Perfusion der Niere

Klinische Anwendung Phäochromozytom Hyperthyreose Anxiolyse Glaukom Migräneprophylaxe Herzinsuffizienz Antiarrhytmetika Angina pectoris Prophylaxe Re-Infarkt Überhöhter Sympathikotonus Koronare Wirkung der -Blocker Auf 1-Adrenorezeptoren: - negativ inotrop, chronotrop, dromotrop und bathmotrop - verminderter Sauerstoffverbrauch des Myokards

Klinische Anwendung - Hypertonietherapie Allg: -Blocker senken den systol. und diastol. Blutdruck Verwendete Medikamente: Metoprolol, Atenolol, Carvedilol, Bisoprolol Antagonisten an postsynaptischen -Rezeptoren Blutdrucksenkung an 1-Rezeptoren: - durch Herabsetzung des peripheren Widerstandes - Medikamente: Terazosin und Doxazosin Beschwerdelinderung bei der BHP: -1-vermittelte Tonussteigerung der glatten Urethra-&-Prostatamuskulatur wird gehemmt - Medikamente: s.o. + Alfuzosin, Tamsulosin