Angehörigenintegration in der Pflege



Ähnliche Dokumente
Schriftspracherwerb. Iris Füssenich Cordula Löffler. Einschulung, erstes und zweites Schuljahr. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Der Allgemeine Soziale Dienst

Unser Kind ist hörgeschädigt

Ausweg am Lebensende

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Komm, wir finden eine Lösung!

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Case Management in der Jugendhilfe

Einführung Klinische Psychologie

Therapeutisches Reiten

Wenn Kinder mit Legasthenie Fremdsprachen lernen

Elternberatung in der Neonatologie

Richtig helfen bei Demenz

Validation. Naomi Feil Vicki de Klerk-Rubin. Ein Weg zum Verständnis verwirrter alter Menschen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ältere Menschen mit geistiger Behinderung

Aktivierende Förderung mit älteren Menschen

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Bildungsarbeit mit älteren Menschen

Schmerz bei Kindern und Jugendlichen

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Ausweg am Lebensende

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Konstruktivismus und Pädagogik

Mit Tieren leben im Alter

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Sozialpädagogische Fallarbeit

Ausweg am Lebensende

Menschen mit geistiger Behinderung besser verstehen

Das Konzept der organisationalen Identität

Neue Bindungen wagen

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Was unser Baby sagen will

Was macht Ihr Sohn denn da?

Sich verständlich ausdrücken

Das Gesic. Das Gesicht im Spiegel. Julian Paul Keen. Auf der Suche n Ursprung des Be. Ernst Reinhardt. Julian Paul Keenan

Uwe Hecker Eric Meier Unterwegs im Krankenhaus

Leseförderung mit Hund

Konzentrative Bewegungstherapie

SPD als lernende Organisation

Soziale Arbeit und Gesundheit

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Positive Psychotherapie

Stefan Gillich Rolf Keicher (Hrsg.) Bürger oder Bettler

Das Friedensstifter-Training

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Wenn Schüler streiten und provozieren

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Einführung in die Konfrontative Pädagogik

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Musiktherapie bei Sprach- und Kommunikationsstörungen

Förderpläne entwickeln und umsetzen

So gelingt Pflege zu Hause

Beirat Christoph Gerhard, Dinslaken Markus Feuz, Flurlingen

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Erlebnispädagogik in der Natur

Übungssammlung Frühförderung

IVA. Integrative Validation nach Richard. Nicole Richard. Wertschätzender Umgang mit demenzerkrankten Menschen

Intraday-Preisstellung von DAX ETFs

Das sprachtherapeutische Praktikum alles, was ich wissen muss

Mehrsprachige Erziehung

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Was macht Ihr Sohn denn da?

Grundlagen der doppelten Buchführung

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Body-Modification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen

Soziale Arbeit in der Integrierten Versorgung

Schulfähig mit Montessori

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Empirische Methoden in der Psychologie

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Bernd Heckmair Werner Michl. Erleben und Lernen. Einführung in die Erlebnispädagogik. 5. Auflage. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Validation in Anwendung und Beispielen

Irmhild Poulsen. Burnoutprävention im Berufsfeld Soziale Arbeit

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Aufmerksamkeitsstörungen

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Krank arbeiten statt gesund pflegen

Der vergessene Schmerz

Transkript:

Wolfgang George Ute George Angehörigenintegration in der Pflege Unter Mitarbeit von Yasar Bilgin, Gesine Dannenmaier, Gerti Drouven und Wiebke Hargens Mit einem Vorwort von Uwe Prümel-Philippsen Mit 9 Abbildungen, 41 Tabellen und zwei Tests Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dr. Wolfgang George, Diplom-Psychologe und Krankenpfleger; Gründer und Leiter des Medizinischen Seminars Dr. George in Gießen mit den Arbeitsschwerpunkten Pflegemanagement, Beratung, Personalentwicklung; Aufbau der Initiative Betroffenenintegration im Gesundheitswesen Ute George, Krankenschwester in der Intensivpflege im Klinikum der Universität Gießen Coverfoto: Premium Stock Photography GmbH, Düsseldorf Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. ISBN 3-497-01676-4 2003 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Reihenkonzeption Umschlag: Oliver Linke, Augsburg Satz: Fotosatz Reinhard Amann, Aichstetten Druck und Bindung: Friedrich Pustet, Regensburg Ernst Reinhardt Verlag, Postfach 38 02 80, D-80615 München Net: www.reinhardt-verlag.de Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt Vorwort....................................................... 9 1 Herleitung, Aufbau und Ziele des Buches...................... 11 2 Die aktuelle Situation und die Bedeutung des Angehörigen..... 19 2.1 Die aktuelle Situation....................................... 19 2.2 Die Bedeutung des Angehörigen............................. 22 3 Wirkungen der Angehörigenintegration...................... 29 3.1 Das sozialökologische Modell der Krankheitsbewältigung...... 29 3.2 Die Theorie der sozialen Unterstützung (social support)....... 31 3.3 Abwehrmechanismen, Phasen- und Copingkonzept........... 33 3.4 Das salutogenetische Konzept............................... 35 3.5 Die Interaktion zwischen Angehörigen, Pflegekraft und Patient. 37 4 Ziele und Auftrag der Pflege................................. 42 4.1 Die Bedeutung von Zielen und ihre Verbindung zu Werten...... 42 4.2 Ethische Rahmengebung der Angehörigenintegration.......... 43 4.3 Ziele der Angehörigenintegration und Qualitätssicherung...... 46 4.4 Ziele der Angehörigenintegration und Gesundheitspolitik...... 47 4.5 Ziele der Angehörigenintegration und ganzheitlich-biographische Pflege............................ 48 4.6 Ziele der Angehörigenintegration und Kundenwille............ 49 4.7 Ziele der Angehörigenintegration und der individuelle pflegerische Auftrag........................................ 50 5 Kontaktgespräche und Pflegeanamnese...................... 53 5.1 Kurze Einführung in die Gesprächsführung................... 53 5.2 Rahmenbedingungen des Gesprächs......................... 55 5.3 Gesprächsverlauf........................................... 55 5.4 Erste Kontaktgespräche..................................... 58 5.5 Die Pflegeanamnese unter dem Blickwinkel der Angehörigenintegration.................................... 59

6 Inhalt 6 Information und Beratung.................................. 63 6.1 Der Stellenwert der Information............................. 63 6.2 Auswirkungen unterschiedlicher Informiertheit............... 64 6.3 Die sechs Garanten der gelungenen Information............... 65 6.4 Wann sollen die Betroffenen informiert werden?.............. 65 6.5 Die FAQ-Methode......................................... 67 6.6 Das Informationsgespräch.................................. 68 6.7 Schriftliche Informationen und Infomappe.................... 69 6.8 Das Beratungsgespräch und das Praxisbeispiel Angehörigensprechstunde.................................. 69 6.9 Zeitgemäße Information und Beratung....................... 72 7 Gespräche in besonderen Situationen........................ 74 7.1 Das entlastende Gespräch................................... 74 7.2 Das anerkennende Gespräch................................ 75 7.3 Konfliktmanagement....................................... 77 8 Die Angst des Angehörigen................................. 84 8.1 Komponenten und Mechanismen der Angst.................. 84 8.2 Realangst und pathologische Angst.......................... 85 8.3 Individuelle Angstbiografie und Angstkontrolle............... 85 8.4 Die Ausgangssituation und Möglichkeiten der Unterstützung der Angstkontrolle......................................... 87 9 Anleitung und Schulung.................................... 100 9.1 Angehörigenanleitung...................................... 100 9.2 Bestimmung des Bedarfs.................................... 101 9.3 Die Durchführung der Anleitungssituation................... 102 9.4 Schulungen (Kurse)........................................ 103 9.5 Entlastung durch Schulung und Begleitung.................... 108 10 Motivation der Angehörigen und Helfer, Compliance.......... 112 10.1 Kurze Einführung in die Motivation menschlichen Verhaltens... 112 10.2 Unterstützung der Motivation der Betroffenen................ 116 10.3 Die Situation der Pflegenden................................ 118 10.4 Angehörigencompliance.................................... 123 11 Angehörigengruppen und Selbsthilfe........................ 127 11.1 Aufbau einer Angehörigengruppe........................... 128 11.2 Selbsthilfegruppen......................................... 134 12 Die Überleitungs- und Abreisesituation....................... 138 12.1 Probleme der Abreise- und Überleitungssituation............. 139

Inhalt 7 12.2 Das Überleitungsgespräch.................................. 139 12.3 Weitere Integrationsleistungen.............................. 141 13 Angehörigenintegration in der ambulanten Pflege von Wiebke Hargens und Gerti Drouven..................... 144 13.1 Die Lebensumstände der pflegebedürftigen betreuten Menschen 144 13.2 Die Lebensumstände der Angehörigen....................... 148 13.3 Möglichkeiten der Angehörigenunterstützung................ 151 14 Eltern im Krankenhaus...................................... 155 14.1 Die Situation des Kindes im Krankenhauses................... 156 14.2 Die Bedeutung des Alters................................... 158 14.3 Chronisch oder akut krankes Kind........................... 160 14.4 Die Persönlichkeit des Kindes und sein Lebensumfeld......... 163 14.5 Die Bedrohlichkeit der Erkrankung.......................... 164 14.6 Das Behandlungsteam...................................... 164 14.7 Die Pflegekraft............................................. 165 14.8 Die Perspektive der Eltern.................................. 165 14.9 Elternberatung und Elternedukation......................... 168 15 Die Integration Betroffener islamischen Glaubens von Yasar Bilgin............................................ 170 15.1 Schicksalstheorie........................................... 170 15.2 Gesundheit und Krankheit.................................. 171 15.3 Therapie.................................................. 172 15.4 Gebete.................................................... 172 15.5 Sterben und Tod........................................... 172 15.6 Adap Islamisches Brauchtum.............................. 173 16 Der Angehörige auf Intensivstation.......................... 176 16.1 Die Situation vor dem ersten Kontakt........................ 176 16.2 Vorbereitung auf die Station, das Patientenzimmer und den Patientenkontakt........................................... 177 16.3 Der erste Patientenkontakt auf der Intensivstation............. 178 16.4 Während des Aufenthalts auf der Intensivstation.............. 180 16.5 Die Verlegung des Patienten................................. 182 16.6 Die Situation der Pflegenden................................ 183 17 Organtransplantation und Angehörigenintegration........... 185 17.1 Die aktuelle Situation....................................... 185 17.2 Die kritischen Abschnitte der Organtransplantation und deren Steuerung........................................... 189

8 Inhalt 18 Angehörigenintegration in die Sterbebegleitung.............. 196 18.1 Der Angehörige als Begleiter in der letzten Lebensphase des Patienten.............................................. 196 18.2 Die Integration des Angehörigen anlässlich einer Sterbebegleitung im häuslichen Umfeld....................... 198 18.3 Die Integration des Angehörigen anlässlich einer Sterbebegleitung in einem Pflegeheim........................ 202 18.4 Die Integration des Angehörigen anlässlich einer Sterbebegleitung auf onkologischer Station................... 204 18.5 Die Integration des Angehörigen anlässlich einer Sterbebegleitung auf Intensivstation.......................... 207 19 Ausbildung und Lehre....................................... 212 19.1 Krankenpflegeausbildung................................... 213 19.2 Weiterbildung zur Fachpflegekraft........................... 216 19.3 Fortbildung............................................... 219 20 Angehörigenintegration als Managementaufgabe............. 223 20.1 Leitbild und Corporate Identity............................. 226 20.2 Beschwerdemanagement.................................... 226 20.3 Service- und Dienstleistungen............................... 227 20.4 Angehörigenmarketing..................................... 228 21 Qualitätsmanagement und Kooperation für Transparenz und Qualität KTQ unter Mitarbeit von Gesine Dannenmaier.................... 238 21.1 Internes Qualitätsmanagement (QM)........................ 238 21.2 Das KTQ-Verfahren....................................... 239 21.3 KTQ-Leitfaden zur Patientenbefragung...................... 242 21.4 Prüfsiegel Angehörigenfreundliche Organisation.............. 242 22 Projektmanagement....................................... 246 22.1 Definition und Vorteile des Projektmanagements.............. 247 22.2 Projektmanagement im Krankenhaus......................... 248 22.3 Verfahrensanweisung Projektmanagement.................... 248 22.4 Das Projekt Angehörigenmanagement ein Praxisbeispiel...... 251 Anhang........................................................ 257 Eignung für die Angehörigenarbeit............................... 257 Stationsdiagnose................................................ 259 Glossar........................................................ 261 Sachregister.................................................... 263