LEITFADEN ZUR GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER GRUNDSCHULE ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE



Ähnliche Dokumente
Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Elterninformation zum Schulsystem

WELCHE WEITERFÜHRENDE SCHULE IST FÜR MEIN KIND GEEIGNET? Infoveranstaltung am

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Tendenzhinweise - Abschlussbestimmungen in der IGS. Vorrücken und Abschlussqualifikationen

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Informationen zum Übertritt nach der vierten Jahrgangsstufe

Netzwerk ALBuM im Wirtschaftsraum Hannover. Arbeiten Lernen Beraten mit und für Menschen mit Migrationshintergrund im Wirtschaftsraum Hannover

DER INDIVIDUELLE FÖRDERPLAN (IFP)

Häufig gestellte Fragen - Wir geben Antworten! Wie melde ich Auszubildende am KKB an? Wann nehme ich Kontakt zum KKB auf? Konrad-Klepping-Berufskolleg

BBS-SCHULBERATUNG. BBS-Schulberatung. Stand: Januar Landesweites Beratungsangebot. Struktur und Organisation

Sonderpädagogische Förderung an Schwerpunktschulen und an Förderschulen

Koalitionsvertrag. Wege öffnen

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

GEMEINSCHAFTSSCHULE RAINBRUNNEN

Schulinspektionen in Niedersachsen

G9 Bildungsgang am Gymnasium

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Berufliches Gymnasium

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2009 bis

Wiesbachschule Grävenwiesbach. Konzept Zensierung und Bewertung von Schülerleistungen

an der FRIEDRICH-REALSCHULE WEINHEIM

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung

Rechenschwäche und Rechenstörungen

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Albertville-Realschule Winnenden

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe. (Lehramtstyp 1)

Hinweise zur Zeugniserstellung für Schülerinnen und Schüler mit Sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf

Betriebspraktika für Lehrkräfte öffentlicher Schulen als Maßnahme der staatlichen Lehrerfortbildung. RdErl. des MK vom 1.2.

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

ist unsere Stärke Je größer die Unterschiede, desto mehr können wir voneinander lernen Unser Leitbild:

Verordnung Die Arbeit in der Sekundarstufe I der Oberschule

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

EINGEWÖHNUNGSKONZEPT FÜR KINDER AB 3 JAHREN

Schullaufbahnberatung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Zielvereinbarung. Schulort: Schwäbisch Hall. Formulierte Leitsätze vorhanden. Kollegium informiert. Anzahl der bearbeiteten

Modul 5: Berufe entdecken über die Namensbuchstaben

Übergang zu weiterführenden Schulen Stand Die Klassenkonferenz (Lehrerinnen) entscheidet über die Empfehlung für eine Schulform

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Übertritt an die Realschule nach Beendigung der 4.Klasse Grundschule

KONZEPT ZUR SPRACHFÖRDERUNG DER JOHANNES-GRUNDSCHULE SPELLE

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Aktuelle Fragen zum Konzept zur Weiterentwicklung der Realschulen. 1. Hat das Konzept Auswirkungen auf die Schulbauförderung?

Wie weiter ab Klasse 7?

Die Berliner Schulstrukturreform

Menschen sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Information zum Übergang in Klasse 5. Oberschule mit Gymnasialer Oberstufe

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Kooperationsvereinbarungen mit vorschulischen Einrichtungen

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

E Empfehlungen zur Elternarbeit an Ganztagsschulen im Verlauf eines Schuljahres s s

DIE INTEGRIERTE GESAMTSCHULE

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Landschule an der Eider Lindenschule

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Auf dem Weg zur Europaschule

R a h m e n v e r e i n b a r u n g

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Überlegungen zur Umsetzung

Wohin nach der Grundschule? - Kriterien für die beste Schulwahl

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Ergänzende Bestimmungen zur Verordnung zur Feststellung eines Bedarfs an sonderpädagogischer

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Konzept Mathematik Ausgangslage Vermittlung der allgemeinen mathematischen Kompetenzen auf die inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Rahmenvereinbarung. für Unterricht und Kultus

der Grundschule Holtrop MÄhlenweg GroÅefehn Tel:

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

Organisatorische Hinweise und Terminübersicht

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

BBS Schulberatung. Beratungsangebot im Schuljahr 2010/2011. Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Ausbildung macht Schule!

Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Medienkonzept. Gliederung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Transkript:

LEITFADEN ZUR GESTALTUNG DES ÜBERGANGS VON DER GRUNDSCHULE ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE 1. Einleitung Am Ende der 4. Klasse in der Grundschule stehen die Kinder vor einem weiteren wichtigen Einschnitt, dem Übergang in die weiterführende Schule. Es ist die gemeinsame Verantwortung von Grundschule und weiterführender Schule, diesen Prozess möglichst ohne Brüche für das Kind zu gestalten. Ebenso wie in der Grundschule müssen in der weiterführenden Schule das jeweilige Umfeld, die Lernausgangslagen und die Lernmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler beachtet werden. Jedes Kind muss lernen, auf dem Weg zum Erwachsenwerden Schwierigkeiten zu meistern, doch bedarf es dazu der allmählichen Festigung seiner Persönlichkeit und der Entwicklung und Unterstützung seiner Lernfreude. Deshalb müssen die Schülerinnen und Schüler in die Arbeit der weiterführenden Schule behutsam eingeführt werden. (KMK 2006, S. 8) Um den Übergang konstruktiv zu bewältigen, ist eine enge Kooperation und ein regelmäßiger Austausch mit Schule, Eltern und dem einzelnen Kind erforderlich. Die Schulstrukturreform in Rheinland-Pfalz bietet neue Chancen zur Kooperation mit den weiterführenden Schulen. Realschule plus und neu entstandene Integrierte Gesamtschulen fassen Bildungsgänge zusammen, so dass eine engere Kooperation möglich ist. 2. Grundlagen Rechtliche Grundlagen zum Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule finden sich in folgenden Gesetzen und Verordnungen: Schulgesetz 59 Wahl der Schullaufbahn (1) Die Wahl der Schullaufbahn in den Sekundarstufen I und II obliegt den Eltern oder, wenn die Schülerinnen und Schüler volljährig sind, den Schülerinnen und Schülern. Besteht ein Berufsausbildungsverhältnis, so ist die Berufsschule zu besuchen. Unbeschadet des 25 Abs. 2 Satz 1 haben die Eltern und Schülerinnen und Schüler bei der Wahl der Schullaufbahn einen Anspruch auf Beratung. Übergreifende Schulordnung 10 Wahl der Schule (1) Die Wahl der Schulart obliegt im Rahmen der Bestimmungen dieser Schulordnung den Eltern oder den volljährigen Schülerinnen und Schülern. Übergreifende Schulordnung 12 Aufnahme in die Eingangsklasse der Orientierungsstufe (1) Voraussetzung für die Aufnahme in die Eingangsklasse der Orientierungsstufe ist der erfolgreiche Abschluss der Grundschule. (2) Die Eltern entscheiden auf der Grundlage der Empfehlung der Grundschule, welche Schulart ihr Kind besuchen soll. Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 1/9

(3) Die Eltern verwenden bei einer Anmeldung das von der Grundschule übergegebene Formular und legen das letzte Halbjahreszeugnis vor. Sie setzen die Grundschule von der Anmeldung in Kenntnis. Die Eltern sind nicht verpflichtet, der aufnehmenden Schule die Empfehlung der Grundschule zu übermitteln. (4) Die Grundschule und die aufnehmende Schule bieten den Eltern eine Beratung zur Wahl der Schullaufbahn an. Grundschulordnung 1 Zielsetzung und Gestaltung von Unterricht und Schulleben (5) Die Grundschule befähigt die Schülerinnen und Schüler zum Übergang in die weiterführenden Schulen. Grundschulordnung 16 Mitwirkung der Grundschule bei der Aufnahme in die Orientierungsstufe (1) Voraussetzung für die Aufnahme in die Orientierungsstufe ist der erfolgreiche Abschluss der Grundschule. (2) Unter Berücksichtigung der Entwicklung in der Grundschule erhalten alle Schülerinnen und Schüler, die voraussichtlich das Ziel der Grundschule erreichen werden, eine Empfehlung für den weiteren Schulbesuch in der Orientierungsstufe. Für die Empfehlung sind entscheidend: 1. das Lern- und Arbeitsverhalten 2. die Leistungen Die Empfehlung wird von der Klassenkonferenz erteilt und zusammen mit dem Halbjahreszeugnis der Klassenstufe 4 den Eltern schriftlich mitgeteilt. Dabei sind alle regional vorhandenen Schularten zu berücksichtigen. (3) Eine Empfehlung für das Gymnasium oder die Realschule kann nur ausgesprochen werden, wenn das allgemeine Lern- und Arbeitsverhalten die Empfehlung rechtfertigt und die Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in der Regel mindestens befriedigend, in den übrigen Fächern überwiegend befriedigend sind. Ausnahmen bedürfen einer besonderen pädagogischen Begründung. Vor der Klassenkonferenz muss den Eltern Gelegenheit zu einem Gespräch gegeben werden. Orientierungsrahmen Schulqualität ORS: VII Schulleben Unterstützungsangebote für die Schüler/innen Unterstützung von Schüler/innen und Eltern bei Übergangssituationen Es gibt ein schulisches Konzept zur Begleitung des Übergangs in die Ausbildung oder den Arbeitsmarkt. Die Schüler/innen und Eltern fühlen sich im Hinblick auf die schulische und berufliche Laufbahnplanung (z. B. Schulartwechsel, Besuch weiterführender Schulen, Übergang Schule Arbeitswelt bzw. Fachhochschule/Universität) gut unterstützt. ORS: VII Schulleben Eltern-Partizipation Beratungsangebote für Eltern Die Schule hat ein Konzept für regelmäßige Lehrer-Schüler-Elterngespräche. Eltern werden über Leistungsstand und Verhalten ihres Kindes informiert. Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 2/9

ORS: V Schulleitung und Schulmanagement Schulisches Management Öffentlichkeitsarbeit der Schule Die Schule informiert die Öffentlichkeit über Bildungsgänge, besondere Bildungsangebote und Förderkonzepte (z. B. durch Informationsveranstaltungen, Broschüren, Homepage). Die Schule präsentiert der Öffentlichkeit Ergebnisse ihrer Arbeit, z. B. durch Informationsschriften, Homepage, Veranstaltungen, Tage der offenen Tür oder über die Presse. ORS: VI Professionalität des Personals Externe Kooperation Zusammenarbeit mit aufnehmenden und abgebenden Einrichtungen Die Schule arbeitet abgestimmt mit aufnehmenden Bildungseinrichtungen zusammen (z. B. Schulen, Ausbildungsbetrieben, Kammern, Universitäten). Die Schule arbeitet abgestimmt mit abgebenden Einrichtungen (z. B. (Schul-) Kindergarten und -tagesstätten, Kinder(tages)heimen, Schulen, Frühförderzentren, Kinderkrippen) sowie mit dem Elternhaus zusammen. Die Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit werden für die Qualitätsarbeit und für die individuelle Betreuung und Förderung genutzt. ORS: VI Professionalität des Personals Pädagogisches Selbstverständnis Fachliche und pädagogische Haltung der Lehrkräfte Die Lehrkräfte sehen die Eltern als Partner bei Erziehung und Bildung. Die Lehrkräfte erkennen die Bedeutung des sozialen und kulturellen Hintergrunds ihrer Schüler/innen für das schulische Lehren und Lernen. Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 3/9

3. Hilfen für die Entscheidungsfindung Bei der Frage nach der geeigneten weiterführenden Schule steht das Kind im Mittelpunkt der Überlegungen. Dabei gilt es, dem Kind in seiner individuellen Persönlichkeit gerecht zu werden und seine Stärken und Interessen zu berücksichtigen. Neben seinen fachlichen Leistungen wird das Lern- und Arbeitsverhalten die Empfehlung der Grundschule pädagogisch begründen. Beobachtungen der Schule zur Lernentwicklung des Kindes und die Beobachtungen der Eltern im häuslichen Umfeld werden in den Beratungsprozess einbezogen. Folgende Fragen können Impulse sein: Welche (außerunterrichtlichen) Interessen zeigt das Kind (Neugier, Ressourcen)? Ist das Kind teamfähig und arbeitet auch gerne mit anderen zusammen? Ordnet das Kind seinen Arbeitsplatz selbstständig? Kann sich das Kind über einen längeren Zeitraum konzentrieren? Nimmt es die für den Unterricht benötigten Materialien mit in die Schule (Verlässlichkeit)? Kann es sich auf unliebsame Tätigkeiten und Anforderungen einlassen (Interessenabhängigkeit)? nach: MBFJ (2007): Bruchstellen, Nahtstellen, Brücken- Übergänge im Bildungsweg. Kommission Anwalt des Kindes Empfehlung 25. Wahl der weiterführenden Schule Folgende Links geben aktuelle Informationen über die Schullandschaft in Rheinland- Pfalz: http://www.mbwjk.rlp.de/bildung/schule-und-bildung/schularten-in-rheinland-pfalz/ http://realschuleplus.rlp.de/ http://gymnasium.bildung-rp.de/ http://igs.bildung-rp.de/ Neben den Beratungsangeboten der Grundschulen können die beratenden Lehrerinnen und Lehrer sowie die Eltern die Informationsangebote der weiterführenden Schulen nutzen. Folgende Fragen können zum Nachdenken anregen: Welchen ersten Eindruck haben die Eltern von der Schule? Hat die Schule ein besonderes pädagogisches Profil? Gibt es schulartspezifische Formen in der Region? (Musikgymnasium; BeGys- Klasse; RS+; 10. Schuljahr in Hauptschule; Ganztagsschule; ) Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 4/9

4. Gestaltung des Übergangs Grundschule weiterführende Schule Beispiele aus der Praxis: Informationsmöglichkeiten für Eltern und Lehrkräfte 1. Beispiel: Welche Schule für mein Kind? Gestaltung eines Elternseminars im 3. Schuljahr Teilnehmer/innen: Inhalte: Impulsreferat: alle Eltern der Kinder des 3. Schuljahres Plakatspaziergang (Karikaturen / Thesen) In welcher Schule kann mein Kind seine Fähigkeiten am besten entfalten? (Hinweise auf relevante Beobachtungsaspekte, Hinweise auf weiterführende Literatur) Stationen: Schularten und deren Profil, Sachinformationen zu rechtlichen Belangen, Fundus an Kriterien zur Entscheidungsfindung Besprechung eines Fallbeispiels: Abschlussrunde: Soll Samira aufs Gymnasium? Was noch zu fragen / sagen wäre 2. Beispiel: Schulbörse: Die Schulen der Region im Gespräch mit Eltern Zeitrahmen: Zeitpunkt: Ort: Beteiligte Ergänzung Organisation: ca. 2-3 Stunden am Abend Oktober/November Klassenräume der Grundschule (bei mehreren Grundschulen sollte eine zentrale Schule ausgewählt werden) Vertreter/innen der weiterführenden Schulen der Region (Vertreter/innen frühzeitig einladen!) Es besteht auch die Möglichkeit, dass die weiterführenden Schulen Schüler/innen zur Information der Eltern mitbringen. Diese können dann etwas zur Schule, zum Schülertransport, etc. berichten. Die Vertreter/innen der Schulen befinden sich in einem vorher festgelegten (und den Eltern mitgeteilten) Klassenraum und werden von den Eltern im Wechsel aufgesucht. Die Vertreter/innen der Schulen berichten in einem vorgegebenen Zeitrahmen (ca. 30 Minuten) von dem jeweiligen Schulsystem und beantworten die Fragen der Eltern. Nach einer festgelegten Zeit findet ein Wechsel statt, und die Eltern wählen eine weitere Schule. Je nach Anzahl der Schulen können die Eltern nochmals wechseln. Stellen sich an einem Abend mehre Schulen vor, muss die Gesprächszeit entsprechend angepasst werden. Verschiedene Variationen sind möglich. Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 5/9

3. Beispiel: Schulbörse: Die Schulen der Region stellen sich vor Alle weiterführenden Schulen der Region stellen sich in einer zentral gelegenen Räumlichkeit mit Präsentations- und Infoständen den Eltern vor. An 2-3 Abenden hintereinander stehen Vertreter der Schulleitungen und mehrere Lehrkräfte der einzelnen Schulen den Eltern für Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltungen finden jeweils im Frühjahr für die Eltern der 3. Klassen statt. 4. Beispiel: Veröffentlichung übergangsrelevanter Termine Um die Eltern über übergangsrelevante Termine zu informieren können folgende Maßnahmen sinnvoll sein: Informationstafel im Schuleingang etc.; Anschreiben an alle Eltern und Veröffentlichung der Termine (z. B. Tage der Offenen Tür, Anmeldetermine der Weiterführenden Schule, etc.) auf der schuleigenen Homepage. Beispiel: Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 6/9

Beispiele aus der Praxis: Aktive Gestaltung des Übergangs von Schülerinnen und Schüler Die Schüler/innen sollten in den Prozess des Übergangs als kompetente Akteure aktiv mit einbezogen werden. Im Unterricht kann das Thema Übergang auf vielfältige Weise aufgegriffen werden: 1. Beispiel: Projekt Weiterführende Schulen Im 4. Schuljahr kann im 1. Halbjahr ein fächerübergreifendes Projekt Weiterführende Schulen mit folgenden Gestaltungsideen durchgeführt werden: Weiterführende Schulen in der Region: Besuch und Hospitation der Schülerinnen und Schüler an einzelnen Schulen; Internet-Recherche z. B. zu den Homepages der weiterführenden Schulen in der Region Schülerinterviews z. B. Geschwister und Freunde Wie geht was in deiner neuen Schule? Ängste beim Übergang; Freude auf die neue Schule Meine Traumschule kreatives Schreiben Mein Traumlehrer/ meine Traumlehrerin kreatives Schreiben Mein Wunschberuf... 2. Beispiel: Patenschaften zur Übergangserleichterung Nachdem die Anmeldung an der weiterführenden Schule erfolgt ist, können Schülerpatenschaften eingerichtet werden. Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse der weiterführenden Schulen übernehmen Klassenpatenschaften für die Neuen. o Formen: Brief, E-Mail, Kennenlerntreffen... o Ziele: Man ist an der neuen Schule nicht mehr fremd; hat mindestens einen festen Ansprechpartner; Gefühl der Verbundenheit/Vertrautheit entwickelt sich... Diese Patenschaften können durch die abgebende Grundschule angeregt, sollten aber dann seitens der weiterführenden Schule initiiert werden. 3. Beispiel: Ehemalige Schülerinnen und Schüler als Experten Zeitrahmen: Zeitpunkt: Ort: Beteiligte: 1-2 Unterrichtsstunden nach der Schulanmeldung an den Grundschulen Schüler/innen aus den weiterführenden Schulen pro GS- Klasse Material: Präsentation ihrer Schule und ihres Schulalltags (PowerPoint-Präsentation, Flipchart, Fotocollage...) in Form eines Vortrages, Vorstellen der schuleigenen Homepage Organisation: GS-Lehrkräfte der 4. Klassen und Beauftragter an der weiterführenden Schule (Lehrkraft der jeweiligen Weiterführenden Schule) Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 7/9

Beispiele aus der Praxis: Kooperation auf Lehrerebene 1. Beispiel: gegenseitige Hospitationen Die Lehrkräfte der weiterführenden Schulen hospitieren in der Grundschule, um Einblicke in die Arbeit der Grundschullehrkräfte zu erhalten und umgekehrt. 2. Beispiel: Austausch über Entwicklung der Schülerinnen und Schüler Teilnehmer/innen: Inhalt: Tagungsort: Grundschullehrkräfte der ehemaligen Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der 5. Klassen Austausch über die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in der weiterführenden Schule kann die abgebende Grundschule sein 3. Beispiel: Regelmäßige Arbeitsgruppen zwischen Lehrkräften der Grundschule und der Sekundastufe I In einigen Regionen im Land Rheinland-Pfalz, finden zweimal im Jahr regelmäßige Arbeitsgruppensitzungen zwischen den Grundschulen und den weiterführenden Schulen statt. Zu diesen Sitzungen laden die Fortbildungsinstitute ein, die auch die Leitung der Gruppe hat. Der Austausch zwischen den Schulformen findet zu folgenden Themen statt, die in den jeweiligen Sitzungen festgelegt werden: Differenzierung im Unterricht der unterschiedlichen Fachbereiche Individualisierung Kompetenzorientierung Rituale im Unterricht Umgang mit Störungen Motivation In diesen Gesprächskreisen findet ein intensiver Austausch statt, die Kolleginnen und Kollegen lernen die Arbeit der je anderen Schulform besser kennen und entwickeln Kontakte, die auch einen informellen Austausch außerhalb einer solchen Arbeitsgruppe möglich machen. Es gibt auch die Variante der themenorientierten Gesprächsrunden zwischen GS und Orientierungsstufenleitung einer oder mehrerer weiterführenden Schule (z. B. Rahmenpläne/ Lehrpläne, Arbeitsweisen, Methoden - Referate, Präsentationen - in den unterschiedlichen Schulformen). Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 8/9

4. Beispiel: Den Übergang gestalten Ein Beispiel für den Übergang aus einer und in eine Schwerpunktschule An Grundschule und Realschule+ finden halbjährliche Hospitationstage statt: Im Frühjahr treffen sich Schulleitung und Lehrkräfte zur Hospitation an der Grundschule. Nach den Hospitationsstunden informieren sich die Lehrkräfte über die Schülerinnen und Schüler, die im Sommer die Schule wechseln. Außerdem tauschen sich die Teilnehmer/innen der Runde über vorher vereinbarte Themen aus. Eine ähnliche Veranstaltung findet im Herbst an der Realschule+ statt. Die Veranstaltungen werden bei den Fortbildungsinstituten angemeldet und begleitet. 5. Literaturangaben KMK (2006): Übergang von der Grundschule in Schulen des Sekundarbereichs I. Informationsunterlage des Sekretariats der Kultusministerkonferenz. MBFJ (2007): Bruchstellen, Nahtstellen, Brücken Übergänge im Bildungsweg. Kommission Anwalt des Kindes Empfehlung 25. Bildungswege in Rheinland-Pfalz ein Überblick http://www.mbwjk.rlp.de/bildung/schule-und-bildung/bildungswege-inrheinland-pfalz/ Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 9/9