Kontaktbuch zum Bildungswettbewerb 2010



Ähnliche Dokumente
LEITLINIEN CREGLINGEN, FREUDENBACH UND OBERRIMBACH DER STÄDTISCHEN KINDERGÄRTEN. Stadt MIT IDEEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Entwicklungen der Klassen 4 und 5 im Landkreis Esslingen

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v.

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen

Freiwilligendienst beim Kreisjugendring Esslingen

Freiwilligendienst beim Kreisjugendring Esslingen

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Freiwilligendienst beim Kreisjugendring Esslingen

Inklusive Ausbildung von Sporthelfern und Sportassistenten

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

ICH BIN DER MEINUNG, DASS HILFE VON AUSSEN FÜR UNSERE SYSTEME GANZ, GANZ WICHTIG IST. MIT IMPAKT SCHULLEITUNG BEKOMMEN WIR DIESE EXTERNE HILFE

Unternehmensphilosophie

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Diakonie Neuendettelsau Orte für Kinder

Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend. Der Schulstandort Holzgerlingen und Möglichkeiten zu seiner Weiterentwicklung

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Schiller- Gymnasium UNSERE KONZEPTION. Private Ganztagesschule Pforzheim. Intensive und individuelle Betreuung Gemeinsames und selbstständiges Lernen

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Freiwilligendienst beim Kreisjugendring Esslingen

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Der Oberbürgermeister. Bewegung bildet. Bewegung bildet. Kölner KITAs sind dabei

Tagung Ökonomische Bildung Forum 1: Förderung und Bildung von benachteiligten Kindern und Jugendlichen

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt Hanau. Meine Ausbildung!

Einen Beruf nach meinen Fähigkeiten und Fertigkeiten

Individuelles Lehren lernen

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Antrag auf Anerkennung als Einsatzstelle

Das Kinder- und Familienzentrum. Grün-Weiß. Bildungskonferenz 2009 Lernort Sportverein: Bildungschancen für alle Grünberg,

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Thaddäus Kunzmann CDU.

Auf dem Weg zur Europaschule

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Staatliches Schulamt Nürtingen

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Übersicht: freie & besetzte FSJ- und BFD-Stellen

WIR WOLLEN UNSERE KLEINE DORFSCHULE IN GRESGEN ERHALTEN!

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Praxissemester in der Fünftage-/ Tagesgruppe

ktiv- Menschlich e. V.

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg:

Partizipation von Kindern Freiräume aktiv mitgestalten

VwV-Integration Das neue finanzielle Förderprogramm des Integrationsministeriums Baden-Württemberg

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Leitstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern

umsichtige Eltern wählen für ihr Kind die passende Schule!

Schulkonzept für die GITW Lohne

Ethnizitäten und Sprachen. Bildungsbeteiligung von Roma- Kindern als Vorbereitung auf eine Schule für alle

Kindertagesstätte Villa Kunterbunt. Kinderkrippe Krümelkiste. Öffnungszeiten:

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

FixFit! Informationsveranstaltung für Jugendpolitiker/innen und angehende Kita-Expert/innen in Berlin

Projektdokumentation Kunst.Klasse. 2011/12 Realschule Linkenheim. Trickfilm-AG

Laudationes Schulpreis 2018

Gemeinsam in Führung gehen

MEBEL. Bildung schafft Zukunft! Management Erziehung Bildung Emscher-Lippe. WiN EMSCHER-LIPPE GMBH

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Unsere Jugendlichen zählen auf Sie

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien. Barbara Schleihagen Deutscher Bibliotheksverband

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Konzept. INNU e.v. Nachhaltige Natur & Umwelterziehung. Was Wolli bietet. Interessenvertretung für nachhaltige Natur & Umwelterziehung

Außendifferenzierung und Förderung durch bilingualen Unterricht

Kinder haetten Idylle verdient... sie bekommen Fernsehen, Freizeitparks und Fruchtzwerge.

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Aufgaben und Ziele der Abschlussstufe (Klassen 10 bis 12)

Ziele unserer pädagogischen Arbeit

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Studienordnung. Maschinenbau. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Vision Unternehmensziele Philosophie Führungsleitlinien Unser Umgang miteinander. Unser Leitbild

Video-Thema Manuskript & Glossar

Krippe - Kita - Hort

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für das Themenorientierte Projekt Soziales Engagement. Sozial aber wie?!

Literarisches Schreiben im Deutschunterricht

Wir fördern die Entwicklung unserer Schüler und Schülerinnen von der Vorschule bis zum Einstieg in den Beruf.

Fit für die Zukunft. Mit Ausbildung oder Praktikum bei der VIACTIV Krankenkasse

Erich Kästner Grundschule Frankfurt (Oder)

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Unternehmen engagieren sich für soziale Organisationen. Jetzt mitmachen!

Unsere Schule. Schüler Lehrer Eltern. fordert und fördert Leistungs- und Integrationsbereitschaft:

Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung

Zurück in die Selbstständigkeit Fachlich Ambulant Betreutes Wohnen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

WEIL ICH EIN MÄDCHEN BIN

2.1 Grundsatz Für die Einrichtung von Grundschulförderklassen gilt 30 Abs. 1 SchG entsprechend.

Transkript:

Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen www.bildungsstiftung-es.de Kontaktbuch zum Bildungswettbewerb 2010 Ideen. Bildung. Zukunft.

Inhaltsverzeichnis Impressum Vorwort des Vorsitzenden Jury Bildungswettbewerb Die Bildungsstiftung Preisträger Allgemeinbildende Schulen Berufliche Schulen Sonder- und Förderschulen Hochschulen Sonstige Bildungseinrichtungen Weitere Projekte Allgemeinbildende Schulen Berufliche Schulen Sonder- und Förderschulen Hochschulen Sonstige Bildungseinrichtungen 3 4 6 7 9 23 29 33 37 45 61 65 71 75 Impressum Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen Bahnhofstraße 8 73728 Esslingen Redaktion: Oliver Kolb (verantwortlich) Marianne Kaschel-Gohla (Gestaltung) Martin Turetschek (Koordination) Brigitte Bäurle Telefon: 0711 398 44307 www.bildungsstiftung-es.de Stand: April 2011 Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier 2 3

Vorwort des Vorsitzenden Bildung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft für jeden Einzelnen und für unsere Gesellschaft. Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Bildungseinrichtungen im Landkreis bei der Suche nach zukunftsweisenden Ideen zu unterstützen. Damit soll das Bildungswesen in unserem Landkreis vorangebracht werden. Neue Ideen sollen in der Praxis erprobt und im täglichen Leben umgesetzt werden. Innovativer Unterricht und die Vernetzung vor Ort sollen vor allem jungen Menschen einen Schlüssel für ihre Zukunft geben. Für den für alle Schularten und Bildungsträger offenen Bildungswettbewerb wurden diesmal insgesamt 68 Projekte eingereicht. Die Zahl der Teilnehmer steigt von Jahr zu Jahr. Dies spricht für die Attraktivität des Wettbewerbs. Das Ergebnis ist für uns zugleich ein Ansporn, diesen Wettstreit der Ideen auch in den kommenden Jahren zu organisieren. Die Projektideen unterstützen den Landkreis bei dem Ziel, die Bildung engagiert und zukunftsorientiert anzugehen und das Bildungsangebot weiter zu verbessern. Die einzelnen Wettbewerbsbeiträge sollen als Anregung und Muster für andere Bereiche dienen. Daher werden alle zum dritten Bildungswettbewerb eingereichten Vorschläge in diesem Kontaktbuch vorgestellt. Es wird dadurch zu einem Handbuch der Ideen, einem Buch, das anderen Bildungseinrichtungen im Landkreis Impulse für ihre eigene Weiterentwicklung geben kann denn Bildung hat viele Facetten. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. Herzlich Ihr Landrat Heinz Eininger Heinz Eininger Landrat und Vorsitzender der Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen 4 5

Jury Bildungswettbewerb Jurymitglieder des Stiftungsvorstands: Landrat Heinz Eininger, Stiftungsvorsitzender Franz Scholz, stellv. Stiftungsvorsitzender Alfred Bachofer Albert Dorner Bernd Haußels Gerhard Remppis Gerhard Schneider Michael Vogt Burkhard Wittmacher Externe Jurymitglieder: Dr. Margret Ruep M. A., Rektorin Pädagogische Hochschule Ravensburg Joachim Schmid-Schippert, Oberstudiendirektor i. R. Helga Willers, Leitende Schulamtsdirektorin a. D. Die Bildungsstiftung Die Bildungsstiftung der Kreissparkasse für den Landkreis Esslingen wurde im Jahr 2007 mit dem Ziel gegründet, besonders die Bildung im Landkreis Esslingen zu fördern. Das Stiftungskapital soll im Laufe der kommenden Jahre auf 5 Millionen Euro steigen. Die Erträge daraus tragen zusammen mit weiteren Zuwendungen dazu bei, das Bildungswesen im Landkreis noch leistungsfähiger zu machen. Bildung ist das wichtigste Zukunftskapital und wird immer mehr zu einem entscheidenden Standortfaktor. Ein besseres Bildungsniveau erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und begünstigt die Entwicklung und letztlich das Wachstum unserer Region. Die Bildungsstiftung möchte neue Wege in der Bildung gehen. Dazu braucht es innovative methodische Ansätze, die die Freude am Lernen steigern können. Um solche zukunftsorientierten Ideen an Schulen, Hochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen jeder Art zu fördern, lobt die Bildungsstiftung bereits zum dritten Mal einen Bildungswettbewerb aus. Dieser Wettbewerb belohnt herausragende Anstrengungen und Ideen im Bildungsprozess mit wertvollen Preisen. Redaktioneller Hinweis: In dieser Broschüre verwendete Bezeichnungen werden geschlechtsunspezifisch verwendet. Dies dient ausschließlich der besseren Lesbarkeit. 6 7

Preisträger Allgemeinbildende Schulen Realschule am Schillerpark Esslingen: Schüler-Medienmentoren-Programm Schüler im Alter zwischen 13 und 17 Jahren werden ausgebildet, um an der Schule eigenständig Medienangebote wie Workshops oder Arbeitsgemeinschaften durchführen und anleiten zu können. Dieses Peer-to-Peer -Programm ermöglicht es Schülern, verantwortliches Handeln zu lernen und ihre Fähigkeiten bei einem sinnvollen medienpädagogischen Einsatz auszuprobieren. Die Vermittlung von Medienkompetenz erschöpft sich dabei nicht im Erlernen des technischen Umgangs mit Medien, sondern nimmt ebenso die Wirkungsweisen der Medienwelt in den Blick. Realschule am Schillerpark Blumenstraße 10 73728 Esslingen Telefon: 0711 35123446 E-Mail: realschule_am_schillerpark@esslingen.de Internet: www.rs-schillerpark.de Ansprechpartner: Stefan Raaf 9

Bildungshaus Leinfelden-Echterdingen/Goldwiesenschule: Bildungshausprojekte Die Goldwiesenschule, das Goldwiesen- und das Sternkinderhaus bilden einen Kooperationsverbund zur Verzahnung von Inhalten des Bildungs- und des Orientierungs plans. Gemeinsam werden Schritte entwickelt, um die sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen von Kindergarten- und Schulkindern zu fördern. Kindergartenkindern soll der Schuleintritt erleichtert werden; jedes Kind soll seinen Platz gemäß seinem Entwicklungs stand finden. Ein gleitender Übergang in die Schule ist möglich. Schulkinder übernehmen Verantwortung für Jüngere in vielfältigen Situationen und Lernbereichen und steigern dadurch ihr Selbstbewusstsein. Bildungshaus Leinfelden-Echterdingen/ Goldwiesenschule, Grundschule Hainbuchenweg 1 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 79455300 E-Mail: postmaster@gws.es.schule-bw.de Internet: www.goldwiesenschule.de Ansprechpartner: Gabriele Nothelfer, Schulleiterin Goldwiesen-Kinderhaus, Leinfelden-Echterdingen Sternkinderhaus, Leinfelden-Echterdingen Karl-Erhard-Scheufelen-Schule Lenningen: Berufsorientierung klarer Fall: Unser Netzwerk in Lenningen trägt Schülern berufliche Orientierung geben, ihre Eigen initiative fördern und sie umfassend und kompetent auf dem Weg ins erfolgreiche Berufsleben begleiten ist der Anlass für diese Initiative. Im Laufe der vergangenen vier Jahre entstand deshalb ein Netzwerk mit verschiedenen Kooperationspartnern. Karl-Erhard-Scheufelen-Schule Grund- und Werkrealschule Lenningen Tobelstraße 5 73252 Lenningen Telefon: 07026 9101110 E-Mail: poststelle@04123341.schule.bwl.de Internet: www.hs-lenningen.de Ansprechpartner: Andrea Geltz BruderhausDiakonie, Jugendmigrationsdienst, Nürtingen Papierfabrik Scheufelen GmbH & Co. KG, Lenningen Gemeinde Lenningen Lenninger NETZ Agentur für Arbeit Göppingen, Geschäftsstelle Kirchheim CJD Hohenreisach, Kirchheim 10 11

Breitwiesenschule Hochdorf: Förderung von Kindern mit besonderem Förderbedarf Umgang mit Heterogenität: Diese Konzeption zur Förderung von Schülern mit besonderem Förderbedarf und Be hinderungen wurde im Schuljahr 2009/2010 erarbeitet und wird im Schuljahr 2010/2011 mit zusätzlichen individuellen Materialien umgesetzt, die auf die Förderbedürfnisse aller Kinder abgestimmt sind. Förderbedarf gibt es insbesondere bei Schwierigkeiten im Lesen oder Recht schreiben, in Mathematik, bei mangelnden Kenntnissen in der deutschen Sprache, Problemen im Verhalten und der Aufmerksamkeit, chronischen Erkrankungen, Behinderungen und Hochbegabung. Breitwiesenschule Hochdorf Grundschule Weinbergstraße 7 73269 Hochdorf Telefon: 07153 958283 E-Mail: rektorat@breitwiesenschule.schule.bwl.de Internet: www.breitwiesenschule.de Ansprechpartner: Esther Ehninger, Schulleiterin Burgschule Plochingen: Fitness-Tag Groß und Klein Werkrealschüler und Grundschüler planen und veranstalten gemeinsam einen Fitness-Tag für ihre Mitschüler. Zu diesem Zweck wurden die Klassenverbände aufgelöst und es wurde schulartübergreifend kooperiert. Anlass für dieses dreimonatige Projekt war unter anderem das Wahlpflichtfach Gesundheit und Soziales an der Werkrealschule. An der Planung beteiligten sich insgesamt 39 Mädchen und Jungen. In das Projekt einbezogen waren eine Inlinerschule und die AOK- Ernährungsberatung als außerschulische Lernpartner. Burgschule Plochingen Grund- und Werkrealschule Burgstraße 42 73207 Plochingen Telefon: 07153 82980 E-Mail: burgschule@plochingen.schule.bwl.de Internet: www.burgschule-plochingen.de Ansprechpartner: Karin Scheibner, Nicole Eichholz Inline Skate Akademie/Skate Network, Laichingen 12 13

Eduard-Spranger-Gymnasium Filderstadt: Pädagogische Diagnostik als begleitendes Prinzip Jeden Einzelnen optimal zu fördern, erfordert eine optimale und möglichst stark differenzierte pädagogische Diagnostik. Voraussetzung hierfür ist ein umfassender Blick auf die Kompetenzen des Einzelschülers. Deshalb wurde ein computergestützter Beurteilungsbogen entwickelt, mit dem jeder Fachlehrer seine Schüler differenziert beurteilt. Durch unterschiedliche Farbgebungen wird eine Art Profil des Schülers deutlich. Stärken und Schwächen werden in einem Beratungsgespräch zwischen Lehrer, Eltern und Schüler thematisiert und Perspektiven entwickelt. Eduard-Spranger-Gymnasium Tübinger Straße 71 70794 Filderstadt Telefon: 0711 7086110 E-Mail: schulleitung@esgf.de Internet: www.esgf.de Ansprechpartner: Ursula Bauer, Schulleiterin Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden: Jugendmedienschutz Schüler im Umgang mit Neuen Medien zu sensibilisieren und Chancen und Risiken zu verdeutlichen, ist Ziel dieses Projekts. Angestoßen wurde es vom Elternnetzwerk Internetinitiative des Gesamtelternbeirats Leinfelden-Echterdingen. Durch die Entwicklung eines Medien curriculums, das schulartübergreifend eingesetzt werden kann, wird die Nachhaltigkeit des Unterfangens gewährleistet. Personell gesichert wird das Projekt durch Eltern, Fachlehrer, Fachleute der Polizei und des Regierungspräsidiums Stuttgart, Referenten und die Studenteninitiative Medienkompetenz 2.0. Immanuel-Kant-Gymnasium Anemonenstraße 15 70771 Leinfelden-Echterdingen Telefon: 0711 1600500 E-Mail: sekretariat.ikg@le-mail.de Internet: www.ikg-le.de Ansprechpartner: Stephan Lehle, Dr. Dorothee Lohr Neumärker und Partner, Musberg Studenteninitiative Medienkompetenz 2.0, Aichtal 14 15

Jahnschule Harthausen, Realschule im Bildungszentrum Seefälle Bonlanden: Geschichte gemeinsam erleben Der nationalsozialistische Staat nutzte Konzentrations- und Vernichtungslager, um seinen Machtanspruch durchzusetzen und seine Ideologie umzusetzen. Über die Außenstelle des ehemaligen Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof beim Stuttgarter Flughafen sollen die historischen Fakten für die Schüler beider Schulen konkret fassbar werden. Projektelemente werden gemeinsam bearbeitet und erlebt. Durch Unterricht, Film, Zeitzeugengespräch und Besuch der Gedenkstätten werden Wissen, Emotionen und Haltungen zu einer Werteeinheit, die durch ausgebildetes geschichtliches Bewusstsein ein wertegeleitetes Handeln der Schüler fördert. Jahnschule Harthausen Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Jahnstraße 25/27, 70794 Filderstadt Telefon: 07158 93400 E-Mail: heller@jahnghs.es.bw.schule.de Internet: www.jahnschule-harthausen.de Ansprechpartner: Ullrich Heller, Schulleiter Realschule im Bildungszentrum Seefälle Mahlestraße 20, 70794 Filderstadt Telefon: 0711 7786730 Ansprechpartner: Thomas Dreher, Schulleiter Ludwig-Uhland-Gymnasium Kirchheim: Vom Umgang mit Trauer in der Schule Todesfälle an der Schule sind eine für Schüler und Lehrer belastende Situation. Deshalb hat ein Team aus dem Kollegium eine Fortbildung organisiert, bei der mit Hilfe von Fachleuten (Pfarrer, Trauerbegleiter) Hintergrundwissen vermittelt und ein auf die Schule abgestimmtes Konzept erarbeitet wurde. Dazu gehört zum Beispiel ein Lehrerleitfaden mit Informationen und Anregungen für Trauerfälle, ein Gedenkraum sowie ein Trauerkoffer mit Materialien wie Kerze, Kondolenzbuch oder Karten für Abschiedsbriefe. Trauerbegleiter aus dem Kollegium unterstützen den betroffenen Klassenlehrer bei der Information der Klasse über einen Todesfall. Ludwig-Uhland-Gymnasium Hahnweidstraße 34 73230 Kirchheim unter Teck Telefon: 07021 50410 E-Mail: postmaster@lug-kirchheim.es.bw.schule.de Internet: www.lug-kirchheim.de Ansprechpartner: Hanna Uhlich 16 17

Otto-Hahn-Gymnasium Nellingen: Brave New World Revisited 2010 In diesem Projekt zeigen 24 Schüler der Kursstufe K 1 des Otto-Hahn-Gymnasiums ihre Begegnungen mit Aldous Huxleys Brave New World von 1932 und ihre Erfahrungen 2010, in die auch außerschulische Partner eingebunden sind. Sie führen szenisch und multimedial zum Beispiel Klonen, sleep-teaching, Vergnügungssucht und Drogen, Wilde, Zusammenleben, DNA-Analyse, Streben nach Jungsein und die Suche nach dem Glück vor. Sie halten dies auf einer CD- ROM fest, als Beispiel für kooperativen Fremdsprachenunterricht. Otto-Hahn-Gymnasium In den Anlagen 7 73760 Ostfildern Telefon: 0711 3411060 E-Mail: ohgofi@t-online.de Internet: www.ohg.es.bw.schule.de Ansprechpartner: Ingrid Stritzelberger Linden-Museum, Stuttgart Raunerschule Kirchheim: Kooperationsklasse am Zug keine Angst vor der Zukunft wir sind dabei! Mit Hilfe eines Redakteurs erstellen Schüler eine Informationsbroschüre über das pädagogische Sondermodell der Kooperationsklasse. Damit werden Betriebe, Firmen und Ausbildungsbereiche über die Kooperationsklassen informiert und die Jugendlichen verbessern ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen. Ziel ist auch, den kommenden Schülern den Einstieg in die Kooperationsklasse zu erleichtern und deren Chancen auf einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz zu erhöhen. Raunerschule Grund- und Werkrealschule Limburgstraße 71 73230 Kirchheim Telefon: 07021 503920 E-Mail: poststelle@raunerschule.de Internet: www.raunerschule.de Ansprechpartner: Christel Birgit Reichle KiZ Kommunikationszentrum für interkulturelle Zusammenarbeit, Kirchheim 18 19

Schillerschule Berkheim: Kooperation Schillerschule und Altenpflegeheim Berkheim Die Klasse 7b der Schillerschule pflegt seit dem Schuljahr 2009/10 eine Kooperation mit dem Altenpflegeheim Berkheim. Zu Beginn beschäftigten sich die Schüler mit dem Krankheitsbild Demenz und lernten bei einem Besuch das Altenpflegeheim kennen. Danach besuchten die Kinder selbstständig in Kleingruppen verschiedene Angebote im Tagesablauf der Bewohner, wie etwa die Sturzprophylaxe oder das Gedächtnistraining. Im Schuljahr 2010/11 besuchen immer zwei Schüler 14-täglich ihre Patenoma. Bei diesen Besuchen werden sehr unterschiedliche Aktionen durchgeführt, je nach Möglichkeit und Interesse der Schüler und der Bewohner. Schillerschule Berkheim Grund- und Werkrealschule Schulstraße 56 73734 Esslingen Telefon: 0711 3451847 E-Mail: GHS_Schillerschule_Berkheim@esslingen.de Internet: www.schillerschule-berkheim.de Ansprechpartner: Heike Frank Altenpflegeheim Berkheim Teck-Realschule Kirchheim: Vom Lesen zum Verstehen Die Fähigkeit zu lesen und das Gelesene zu verstehen ist die Eintrittskarte in unsere Gesellschaft. Sie ist Grundvoraussetzung für eine ausgefüllte und verantwortliche Lebensführung. Deshalb soll dieses in Klassenstufe 6 eingesetzte Projekt die Leselust fördern und eine (Buch-)Lesehaltung entwickeln. Es umfasst unter anderem die Kooperation mit dem Verein für Leseförderung Waiblingen und einer Buchhandlung sowie, Autorenlesungen, eine Freie Lesezeit für Schüler und das Erlernen und Vertiefen von Lesestrategien und Arbeitstechniken. Teck-Realschule Kirchheim Aichelbergstraße 591 73230 Kirchheim Telefon: 07021 503940 E-Mail: verwaltung@teck-realschule.de Ansprechpartner: Bärbel Kehl-Maurer Verein für Leseförderung e. V., Waiblingen 20 21

Preisträger Berufliche Schulen Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen: Kids for NaWi Das Projekt der Eingangsklasse der zweijährigen Berufs fachschule für Labortechnik richtet sich an Grundschulen im Kreis. Die Initiative fördert das naturwissenschaftliche Arbeiten und vermittelt den Grundschülern einen Einblick in die Naturwissenschaften. Berührungsängste werden abgebaut. Zusätzlich wird das Selbstvertrauen der Berufsfachschüler gestärkt. Frei nach dem Motto: Willst du etwas wissen, dann lerne es. Willst du etwas beherrschen, dann unterrichte es. Käthe-Kollwitz-Schule Naturwissenschaftliche Schule Steinbeisstraße 17 73730 Esslingen Telefon: 0711 3607400 E-Mail: kks-es@web.de Internet: www.kks-es.de Ansprechpartner: Sylvia Kofler, Dagmar Veit 23

Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen: Neugier wecken, Fragen stellen, Antworten entdecken. Die phantastische Welt der Naturwissenschaft und Technik für kleine Forscher. Natur-Wissen-Schaffen Jedem Kind sollten Möglichkeiten eröffnet werden, seine Neigungen, Interessen und Begabungen für Natur und Technik zu entdecken. Der pädagogische Ansatz der Stiftung Haus der kleinen Forscher unterstützt diesen Gedanken. Erzieherinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule als Paten setzen diesen Ansatz mit den drei- bis sechsjährigen Forschern nachhaltig um. Käthe-Kollwitz-Schule Naturwissenschaftliche Schule Steinbeisstraße 17 73730 Esslingen Telefon: 0711 3607400 E-Mail: kks-es@web.de Internet: www.kks-es.de Ansprechpartner: Thomas Fischle, Schulleiter Ernst Böhle Kindergarten/Kinderhaus Arche Noah, Baltmannsweiler 24 Albert-Schäffle-Schule Nürtingen: Perspektivenwechsel Beim Projekt Perspektivenwechsel sollen die Schüler einen Einblick in die Erfahrungswelt von Sehbehinderten bekommen. Dabei findet der Perspektivenwechsel zwischen Sehen und Nichtsehen nicht in der Theorie statt, sondern durch eigenes Erleben. Jeder Schüler erlebt, was es bedeutet, nicht zu sehen und zudem einen nichtsehenden Menschen zu führen. In einem daran anknüpfenden Gespräch mit einem Mitglied des Blinden- und Sehbehindertenverbands, das selbst durch einen Unfall die Perspektive zwischen Sehen und Nichtsehen wechseln musste, können Fragen geklärt, Ängste abgebaut und die Schüler für eine neue Wahrnehmung ihrer Welt sensibilisiert werden. Albert-Schäffle-Schule Kaufmännische Schule Auf dem Säer 72622 Nürtingen Telefon: 07022 930530 E-Mail: albert_schaeffle_schule@t-online.de Internet: www.albert-schaeffle-schule.de Ansprechpartner: Margrit Kazmaier Blinden- und Sehbehindertenverband Württemberg e. V., Lenningen 25

Notizen Friedrich-Ebert-Schule Esslingen: Unsere Klasse Dieses Projekt soll die Lernziele des Faches Projekt- und Sozialkompetenz fördern. In Anlehnung an den mehrfach preisgekrönten französischen Spielfilm Die Klasse planen die Schüler das Drehen eines Films, der den schulischen Alltag der Klasse zum Thema hat. Der Film soll ein ungeschminktes, ehrliches Porträt der Klasse werden. Dabei soll vor allem die Integrationsproblematik thematisiert werden. Friedrich-Ebert-Schule Technische Schule Steinbeisstraße 17 73730 Esslingen Telefon: 0711 3607244 E-Mail: speth@fes-es.de Internet: www.fes-es.de Ansprechpartner: Philipp Speth 26 27

Preisträger Sonder- und Förderschulen Rohräckerschule Esslingen: Segeln mit behinderten Schülern Mit Hilfe behindertengerechter Boote, wasser- und segelkundiger Therapeuten sowie einem Segelverein als Kooperationspartner wird den Schülern Segeln als ein weiteres regelmäßiges sportliches Angebot ermöglicht. Durch dieses in den Schulalltag integrierte Projekt können die Schüler Mut und Selbstvertrauen entwickeln und die eigenen Grenzen kennenlernen. Rohräckerschule Schule für Körperbehinderte Traifelbergstraße 2 73734 Esslingen Telefon: 0711 9199350 E-Mail: j.dicke-bonk@rohraeckerschule-k.de Internet: www.rohraeckerschule-k.de Ansprechpartner: Susanne Ellwanger-Baum Akademische Seglervereinigung Stuttgart (ASVS) 29

Theodor-Eisenlohr-Schule Nürtingen: Kleiner Wald bauen spielen lernen Durch ein als Waldklassenzimmer genutztes Waldstück können Schüler in den unterschiedlichsten Bereichen Kompetenzen erwerben und so zum Erfolg des Gesamtprojektes beitragen. Als Spezialisten übernehmen sie Verantwortung für einen Teilbereich und werden initiativ, wenn es neue Herausforderungen gibt. Daneben entwickeln die Schüler ihre Kompetenzen im sozialen und handwerklichen Bereich. Sie zeigen dadurch zunehmend mehr Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit. Sie erfahren aber auch in manchen Bereichen ihre Grenzen und lernen, sie zu akzeptieren. Schulische Lernstoffe werden als wichtige Kompetenzen erkannt und von den Schülern erprobt und angenommen. Theodor-Eisenlohr-Schule Nürtingen Mühlstraße 25 72622 Nürtingen Telefon: 07022 37388 E-Mail: Poststelle@tes-nuertingen.schule.bwl.de Internet: www.tes-nuertingen.de Ansprechpartner: Rolf Kalt Lernen Fördern e. V., Nürtingen 30 Rohräckerschule Esslingen: Wald als integrativer Begegnungs- und Erfahrungsraum Der Waldkindergarten Deizisau und der Sonderschulkindergarten für geistigbehinderte und entwicklungsverzögerte Kinder führen seit 2008 ein integratives Kooperationsprojekt durch. Alle Beteiligten verbindet eine gemeinsame Grundhaltung und ein mit dem Ziel der Inklusion verbundenes Handeln. Ziel ist es, Vielfalt anzuerkennen, sie als Bereicherung zu verstehen. Die Natur und Waldpädagogik eignet sich hervorragend für die Umsetzung integrativer pädagogischer Arbeit. Der Wald stellt den idealen Rahmen für ein wertfreies Miteinander dar. Der Schwerpunkt der Begegnung liegt im gegenseitigen sozialen Lernen. Das Selbstwertgefühl jedes Einzelnen steigt, die Rücksichtnahme wird gefördert und das Einfühlungsvermögen vertieft und ganz besonders werden Akzeptanz und Toleranz angeregt. Rohräckerschule Esslingen Schulkindergarten in der Schule für Geistigbehinderte Traifelbergstraße 2 73734 Esslingen Telefon: 0711 9199350 E-Mail: poststelle@raes-skg-gb.es.schule.bwl.de Ansprechpartner: Antje Merz-Berroth Waldkindergarten Deizisau 31

Preisträger Hochschulen Hochschule Esslingen: Der virtuelle Online-Hörsaal und die Bildungskonserven Bildung für jeden, zu jeder Zeit Lehre und Lernen werden mit einem virtuellen Hörsaal räumlich entkoppelt. Eine zeitliche Entkopplung findet über Bildungskonserven statt. So ist für jeden zu jeder Zeit und an jedem Ort der Zugriff auf Bildung möglich. Einmal erstellte Bildungskonserven als Mitschnitte von Online-Veranstaltungen finden immer wieder Verwendung, sie nutzen sich nicht ab. Herkömmliche Vorlesungen müssen dafür onlinetauglich gemacht werden und unterscheiden sich in ihrer Art vollkommen von heutigen Vorlesungen. Das Wegfallen der Komponente Körpersprache wird kompensiert durch Interaktion. Hochschule Esslingen Fakultät Maschinenbau Kanalstraße 33 73728 Esslingen Telefon: 0711 3973252 E-Mail: thomas.garbrecht@hs-esslingen.de Internet: www.hs-esslingen.de Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Thomas Garbrecht vitero GmbH, Stuttgart 33

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen: Schülerparlament nachhaltiger Konsum Das Brundtland-Parlament, initiiert von Prof. Dr. Albrecht Müller von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen, bot sechs Schulen aus ganz Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich mit dem Thema nachhaltiger Konsum im Unterricht zu befassen, um dann in einem gemeinsamen Schülerparlament zusammenzukommen und Richtlinien zu erlassen. Diese Richtlinien wurden anschließend an die Landesregierung übermittelt. Inhaltlich begleitet wurde das Projekt von der Koordinationsstelle für Wirtschaft und Umwelt der Hochschule. Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen Neckarsteige 6 10 72622 Nürtingen Telefon: 07022 2010 E-Mail: info@hfwu.de Internet: www.hfwu.de Ansprechpartner: Markus Röhl 34 Hochschule Esslingen: IP-Summer-School Die Betreuung von Schülern durch Studierende der Ingenieurpädagogik in naturwissenschaftlich-technischen Experimentierfeldern fördert und fordert beide Zielgruppen nach dem pädagogischen Grundsatz mit Kopf, Herz und Hand. Im geschützten Rahmen einer Kleingruppe werden Lernende und Lehrende ermutigt, Unbekanntes auszuprobieren, um so neue Erkenntnisse zu erlangen: die Lernenden physikalische Inhalte, die Lehrenden didaktisch-methodische Erfahrungen. Das Projekt eröffnet die Chance, den aktuell diskutierten Übergang Schule Studium bzw. Studium Beruf bewusst zu gestalten und zu verbessern. Hochschule Esslingen, Ingenieurpädagogik Kanalstraße 33 73728 Esslingen Telefon: 0711 39749 E-Mail: info@hs-esslingen.de Internet: www.hs-esslingen.de Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Coenning Friedrich-Ebert-Schule, Esslingen Gottlieb-Daimler-Schule 2, Sindelfingen Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Reutlingen Werner-Siemens-Schule, Stuttgart 35

Preisträger Sonstige Bildungseinrichtungen Stadt Ostfildern: CAMPUS Nellingen Hinter CAMPUS steht die Erarbeitung und Entwicklung eines schulartübergreifenden, in das Gemeinwesen hinein vernetzten pädagogischen Konzepts im Rahmen der offenen Ganztagsschule (vgl. Projekte Seiten 87 89). Eingebunden sind Otto-Hahn-Gymnasium, Heinrich-Heine-Gymnasium, Erich- Kästner-Werkrealschule mit Grundschule und Realschule Nellingen Riegelhofschule mit rund 2.890 Schülern in den Klassenstufen 1 bis 12 bzw. 13. Dabei spielen Kooperationen mit außerschulischen Partnern eine wesentliche Rolle. Zur Sicherung der Qualität wird die gesamte Struktur an bestimmten Schnittstellen mit hauptamtlich Beschäftigten unterstützt. Stadt Ostfildern Klosterhof 4, 73760 Ostfildern Telefon: 0711 3404235 E-Mail: a.weber@ostfildern.de Internet: www.ostfildern.de Ansprechpartner: Alice Weber Otto-Hahn-Gymnasium, Heinrich-Heine-Gymnasium, Erich-Kästner-Schule Werkrealschule mit Grundschule, Riegelhof-Realschule, Nellingen 37

Gemeinde Großbettlingen, Kindertagesstätte Am See: Eine Brücke zum gemeinsamen Weg Kapazitätsengpässe in der Tagesbetreuung führten zu einer Konzeption mit einer integrierten Waldgruppe. Im wöchentlichen Wechsel können jeweils 20 Kinder eine Woche lang intensive Naturerfahrung sammeln und die Vorzüge der Waldpädagogik erleben. Das Projekt ist ein voller Erfolg. Es wurde Neuland betreten und eine einmalige Verzahnung erzielt: Kooperationen mit anderen Kindergärten, der Schule, dem Jugendhaus und den Einrichtungen der Seniorenarbeit machen aus einem Waldprojekt der Kindertagesstätte eine vernetzte Begegnungsstätte für alle Generationen. Gemeinde Großbettlingen Kindertagesstätte Am See Am See 6 72663 Großbettlingen Telefon: 07022 45824 E-Mail: kitaamsee@gmx.de Internet: www.grossbettlingen.de Ansprechpartner: Erika Schreck, Leiterin Grundschule und Ganztagesbetreuung Großbettlingen Jugendhaus Großbettlingen Kinder-Biennale e. V., Esslingen: Zweite Kinder-Biennale Esslingen: Meine grüne Heimat Die Kinder-Biennale Esslingen ist ein bundesweit einzigartiges Projekt. Erstmals in Deutschland entsteht auf kommunaler Ebene ein Netzwerk aus Stadt, Bildungseinrichtungen, sozialen Institutionen, Ärzten, Juristen, Medien, Unternehmen und Ehrenamtlichen mit dem Ziel, durch neue Kooperationen, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame oder neue Projekte Kinder in ihrer Bildung, Sprache und Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig zu fördern. Herzstück ist die Veranstaltungsreihe Kinder-Biennale für Kinder im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren für die Dauer eines Schuljahres. Kinder erhalten die Chance, in unterschiedlichsten Workshops ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Kinder-Biennale e. V. Goerdelerweg 88 73732 Esslingen Telefon: 0711 375859 E-Mail: Margit.Baeurle@gmx.de Internet: www.kreja.de Ansprechpartner: Margit Bäurle Stadtjugendring Esslingen e. V. Volkshochschule Esslingen 38 39

Berufsbildungswerk Waiblingen ggmbh/ Berufliches Ausbildungszentrum Esslingen: TAb STOP! Nicht selten finden sich gewaltbereite und in diesem Zusammenhang bereits aktenkundig gewordene junge Menschen neben Opfern von Gewalttaten bzw. gefährdeten Jugendlichen in dieser Einrichtung wieder. Diesem Umstand trägt das Projekt TAb STOP!, das steht für Thaiboxen, Aikido, (Selbst-) Behauptung STOP!, Rechnung. Der innovative Charakter des Projekts liegt in seiner Zweidimensionalität: Täter und Opfer erhalten die Möglichkeit, sich mit der Situation und den Gefühlen des anderen auseinanderzusetzen. Berufsbildungswerk Waiblingen ggmbh Berufliches Ausbildungszentrum (BAZ) Esslingen Urbanstraße 28 73728 Esslingen Telefon: 0711 9318540 E-Mail: info@baz-esslingen.com Internet: www.baz-esslingen.com Ansprechpartner: Johannes Tzschentke Initiative Klavier KlavierKontakt KlavierKontakt hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern Klavierunterricht zu ermöglichen, die sich dies aus finanziellen Gründen nicht leisten könnten. Neben dem kostenlosen professionellen Unterricht sind freiwillig tätige Übepaten ein zentraler Projektbaustein. Die Paten begleiten und motivieren die Kinder zweimal wöchentlich beim Üben. Die Initiatoren wollen mit dem Projekt nicht nur die musikalischen Fähigkeiten von benachteiligten Kindern fördern, sondern gleichzeitig einen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch zwischen den Generationen leisten. Begleitet wird die Gruppe von der Stabsstelle Bürgerengagement beim Amt für Sozialwesen der Stadt Esslingen. Initiative KlavierKontakt Fabrikstraße 12 72669 Unterensingen Telefon: 07022 67732 E-Mail: ulbeck@aol.com Ansprechpartner: Ulrike Beck Stadt Esslingen am Neckar, Amt für Sozialwesen Bürgerengagement 40 41

Notizen Kinder- und Jugendförderung Ostfildern, Jugendtreff L-Quadrat: Begegnungen 2010 Begegnungen 2010 war ein musikalisch-tänzerisches Improvisationsprojekt in Kooperation von Städtischer Musikschule Ostfildern und der Kinder- und Jugendförderung Ostfildern. Der Name steht für die Begegnungen zwischen Klang und Bewegung, aber auch für die Begegnungen zwischen den beteiligten Jugendlichen, die aus völlig unterschiedlichen Jugendkulturen kommen. Die Idee war es, eine zeitgenössische Tanzperformance zu entwickeln, in der die Tänzer sich von ihren Beats lösen und zu vollkommen ungewohnten Klängen tanzen. Kinder- und Jugendförderung Ostfildern Jugendtreff L-Quadrat Bonhoefferstraße 20 73760 Ostfildern Telefon: 0711 30539966 E-Mail: l-quadrat@kiju-ostfildern.de Internet: www.kiju-ostfildern.de Ansprechpartner: Christian Mayer Städtische Musikschule Ostfildern 42 43

Weitere Projekte Allgemeinbildende Schulen Grund- und Hauptschule Aichwald: Wir optimieren unseren Schulhof Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Natur und Technik wollte die Klasse 8 ein Projekt zu Bauen und Wohnen anpacken. Konkret ging es um Sitzgelegenheiten bei den Pflanztrögen der Bäume auf dem Schulhof. Gemeinsam mit dem Lehrer, einer Firma als Betriebspartner und dem Bauamtsleiter der Gemeinde wurde besprochen, wie das Vorhaben finanziert und umgesetzt werden kann. Im Unterricht erfolgten die Recherche, die Wahl des Materials und der Bau maßstabsgetreuer Modelle. Mithilfe des Betriebspartners werden die Sitzgelegenheiten im Frühjahr fertiggestellt. Grund- und Hauptschule Aichwald Krummhardter Straße 58 73773 Aichwald Telefon: 0711 55093680 E-Mail: ghs.aichwald@t-online.de Internet: www.ghs-aichwald.de Ansprechpartner: Michael Neumann Fa. Mast-Pumpen, Aichwald 45

Max-Planck-Gymnasium Nürtingen: Zukunftswerkstatt 2010 Die Idee der Zukunftswerkstatt 2010 entstand im Zusammenhang mit dem Schulentwicklungsprozess am Max-Planck- Gymnasium. Während der Zukunftswerkstatt beschäftigten sich alle Schüler an zwei Tagen mit einem Zukunftsthema. Zukunftsberufe, Nachhaltigkeit, Zusammenleben in der Zukunft, künftige soziale Fertigkeiten, Technologien und vieles mehr gehörten zu den Themenfeldern. Dabei erhielten die Schüler einen Einblick in die Welt außerhalb ihres Gymnasiums und lernten außerschulische Einrichtungen, Firmen, Institute oder Betriebe kennen, die zukunftsorientiert arbeiten. Max-Planck-Gymnasium Steinenbergstraße 17 72622 Nürtingen Telefon: 07022 927110 E-Mail: mpg-nt@web.de Internet: www.mpg-nuertingen.de Ansprechpartner: Ulrike Zimmermann, Schulleiterin Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Daimler Benz AG, Werk Untertürkheim ZinCo, Unterensingen 46 Freie Waldorfschule Esslingen: Feldmessepoche 10. Jahrgangsstufe Im Rahmen des pädagogischen Lehrplans wird in der 10. Jahrgangsstufe seit 1999 am Steingletscher/Sustenpass (Schweiz) eine Feldmessepoche durchgeführt. Die Schüler lernen in Theorie und Praxis die Höhen-, Längen- und Winkel-Entfernungsmessungen, das Kartografieren, das Festlegen von Messpunkten und die trigonometrischen Berechnungen. Ferner wird die jährliche Bewegung des Gletschers, die Strömungsgeschwindigkeiten vom Gletscherausfluss in den Gletschersee, gemessen. Seit dem Jahr 2008 werden auch botanische Veränderungen an der Gletschermoräne aufgenommen, die im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung von Bedeutung sind. Freie Waldorfschule Esslingen Weilstraße 90 73734 Esslingen Telefon: 0711 9388230 E-Mail: fwse@gmx.de Internet: www.waldorfschuleesslingen.de Ansprechpartner: Jürgen Rohland 47

Mozartschule Neuhausen: Dritter Experimentierwettbewerb Der Wettbewerb soll die Freude und das Interesse am naturwissenschaftlichen Arbeiten wecken und fördert forschendes Lernen und damit personale und methodische Kompetenzen. Teilnehmen können alle Schüler der Klassen 1 bis 4. Zu einem Thema reichen die Kandidaten ein Experiment in ihrer Klasse ein. Dort findet die erste Runde mit der Auswahl zweier Sieger statt. In der zweiten Runde führen die Klassensieger ihr Experiment einer Lehrerjury vor. Dabei kommt es auch darauf an, ob der Kandidat seinen Versuch erklären kann. Zwei Sieger aus jeder Stufe dürfen ihr Experiment der gesamten Schule präsentieren. Es gibt Preise und Urkunden. Mozartschule Grundschule Klosterstraße 4 73765 Neuhausen Telefon: 07158 90200 E-Mail: sekretariat@mozartschule-neuhausen.de Internet: www.mozartschule-neuhausen.de Ansprechpartner: Sabine Rau, Schulleiterin Realschule Wernau: Catstonefestival Einmal im Jahr findet das Jugend-Kulturfestival der Realschule und Musikschule Wernau statt. In den oberen Etagen des Gebäudes organisieren die Kunstlehrer eine Kunstausstellung mit Werken der Schüler. Es gibt auf der Aulabühne einen sprachlichen Teil mit Theater, Poetry-Slam, Film-Café oder Ähnliches und einen musikalischen Teil auf einer großen, professionellen Open-Air-Bühne mit entsprechender Lichtund Tontechnik. Vier Keyboardklassen und inzwischen an die 15 Schülerbands zeigen hier ihr musikalisches Können. Realschule Wernau Adlerstraße 72 73249 Wernau Telefon: 07153 971000 E-Mail: rswernau@gmx.de Internet: www.realschule-wernau.de Ansprechpartner: Katharina Rebmann, Schulleiterin Musikschule Wernau e. V. 48 49

Realschule Oberesslingen: Erlebnis Alpen Mit dem Projekt erweitert die Realschule Oberesslingen ihr Profil um ein Angebot für besonders befähigte Schüler, das sportliche, ökologische und erdkundliche Aspekte des Bildungsplanes vernetzt und konkretisiert. In der Arbeitsgemeinschaft beschäftigen sich zwölf Schüler klassenübergreifend aus verschiedenen Blickwinkeln mit den Alpen als europäischem Naturraum. Die besondere Herausforderung besteht in den erlebnispädagogischen Grenzerfahrungen, die für die Persönlichkeitsentwicklung von hohem Wert sind. Die Schüler erleben dies hautnah durch eine mehrtägige Bergtour. Realschule Oberesslingen Banatstraße 20 73730 Esslingen Telefon: 0711 35122478 E-Mail: realschule_oberesslingen@esslingen.de Internet: www.rso-esslingen.de Ansprechpartner: Regine Kälber Robert-Bosch-Gymnasium Wendlingen: Jungen-Mädchen-Förderung Die Klassen 5 und 6 werden im Fach Deutsch monoedukativ unterrichtet die Mädchen von einer weiblichen, die Jungen von einer männlichen Lehrkraft. Dabei wird auf die geschlechtsspezifischen Interessen eingegangen. Jungen sollen zum Lesen motiviert und zu besseren schulischen Leistungen animiert werden. Mädchen sollen im Selbstbewusstsein und der Durchsetzungsfähigkeit gestärkt werden. Ein KIDS-Pass (Kann ich doch selbst) verlangt von Jungen wie Mädchen Fähigkeiten wie z. B. Knopf annähen oder Bohrmaschine bedienen und wirkt Klischees entgegen. Seminare verstärken die Geschlechtersensibilität. Robert-Bosch-Gymnasium Höhenstraße 31 73240 Wendlingen Telefon: 07024 9200232 E-Mail: gakrohm@gmx.de Internet: www.rbg-wendlingen.de Ansprechpartner: Gabriele Krohm Evangelische Akademie Bad Boll 50 51

Herderschule Esslingen: Lernen rund ums Schullandheim Lichteneck Das Projekt umfasste die Themenblöcke Mörike in Ochsenwang, Andy Goldsworthy/Landart und Die Jurazeit. Der Schullandheimaufenthalt der Viertklässler der Herderschule Esslingen wurde im Unterricht vorbereitet, von der Klassenlehrerin und einem bildenden Künstler begleitet und von den Schülern dokumentiert und präsentiert. Herderschule Esslingen Grundschule Hindenburgstraße 177 73730 Esslingen Telefon: 0711 35122316 E-Mail: margarete.teuscher@esslingen.de Internet: www.herder.es.schule-bw.de Ansprechpartner: Margarete Teuscher, Schulleiterin Tobias Ruppert, Bildende Kunst und Design, Ostfildern Förderkreis der Waisenhofschule Esslingen e. V.: Handwerk trifft Kunst: Holzskulpturen im Kräutergarten Die Kinder der Waisenhofschule sollen im Rahmen der Projektwoche die Fertigkeiten von Handwerkern im Umgang mit Holz kennenlernen und selbst ausprobieren können. Unter Anleitung eines Zimmermannmeisters und einer Kunstpädagogin/Bildhauerin lernen sie an Holzblöcken und Baumstämmen den Umgang mit für sie fremden Handwerkszeugen wie Hobel oder Säge und fertigen in Teamarbeit Skulpturen. Diese werden dann im Kräutergarten, dem ehemaligen Kreuzgang des anliegenden Klosters, ausgestellt. Förderkreis der Waisenhofschule Esslingen e. V. Marktplatz 9 11 73728 Esslingen Telefon: 0711 3509351 E-Mail: m.v.ehr@t-online.de Internet: www.waisenhofschule.de/foerderkreis.htm Ansprechpartner: Marion von Ehr 52 53

Ludwig-Uhland-Gymnasium Kirchheim: Französische Literatur kreativ, interessenorientiert, individuell und differenziert Schüler können einmal im Fremdsprachenunterricht einfach das lesen, was sie gerne möchten. Jeder Schüler liest für sich eine Lektüre gemäß seinem Leistungsniveau und seinen Interessen und in seinem individuellen Lerntempo. Im Anschluss daran gehen die Schüler kreativ mit dem gelesenen Inhalt bzw. der französischen Sprache um. Sie interpretieren das Gelesene selbst auf individuelle Weise gemäß ihren eigenen Stärken. So entstehen viele kreative Ideen wie Fotostorys, Comics oder Hörspiele, die anderen Schülern Lust auf fremdsprachliche Literatur machen. Ludwig-Uhland-Gymnasium Hahnweidstraße 34 73230 Kirchheim Telefon: 07021 50410 E-Mail: postmaster@lug-kirchheim.es.bw.schule.de Internet: www.lug-kirchheim.de Ansprechpartner: Christine Fuchs Gymnasium Neckartenzlingen: Live Equipment für das Radioreferat Das Projekt Live-Übertragung für das Schulradio des Gymnasiums soll dem Schulrundfunksender die Möglichkeit eröffnen, Liveaufnahmen zu erstellen und sie mobil zu übertragen. Für die Schüler bieten sich hier viele neue Chancen, die über das klassisch durch ein Studio eingeengte Produktionsmuster hinausgehen und sie an die praktische Realität einer Radioproduktion heranführen. Damit werden die Programmmöglichkeiten erweitert und den Schülern bieten sich technische Einblicke in neue Produktionsmöglichkeiten. Gymnasium Neckartenzlingen Auwiesen 4 72654 Neckartenzlingen Telefon: 07127 932970 E-Mail: Teufel-Krischke@gymnasiumneckartenzlingen.de, schulrundfunk@gmx.de, atrost.teacher@googlemail.com Internet: gymntz.nepustil.net Ansprechpartner: Tobias Schnizler, Fabian Leutfeld, Alexander Trost 54 55

Realschule am Schillerpark Esslingen: Schulcurriculum Musischer Bereich Das Schulcurriculum Musischer Bereich ist das Rahmenprojekt für viele kleine Projekte in den Bereichen Kunst, Musik und Theater. In den Klassenstufen 5 8 werden dazu die Klassengemeinschaften aufgelöst und zu neuen Projektgruppen umgebildet. Diese Gruppen erhalten im Vormittagsstundenplan integriert eine Förderung in den genannten Bereichen. Die Klassenstufen 5 und 6 durchlaufen dabei in einem achtwöchigen Wechsel alle Bereiche. Ab Klasse 7 dürfen die Schüler sich ein Projekt aussuchen und arbeiten ein halbes Jahr auf eine Abschlusspräsentation hin. Realschule am Schillerpark Blumenstraße 10 73728 Esslingen Telefon: 0711 35123446 E-Mail: Realschule_am_Schillerpark@esslingen.de Internet: www.rs-schillerpark.de Ansprechpartner: Jochen Keil Realschule am Schillerpark Esslingen: Schulmusical Im Projekt vereint sich die Arbeit eines ganzen Schuljahres von über 200 Schülern in einer gemeinsamen professionellen Aufführung. Dabei können sich die Teilnehmer auf unterschiedliche Arten je nach Interesse beteiligen und einbringen: Ensemble mit Solisten, Chöre, Tanzgruppen, Bühnebild, Werbung, Technik oder Aufbau. Realschule am Schillerpark Blumenstraße 10 73728 Esslingen Telefon: 0711 35123446 E-Mail: Realschule_am_Schillerpark@esslingen.de Internet: www.rs-schillerpark.de Ansprechpartner: Jochen Keil 56 57

Notizen Grundschule Auf Mauern Bempflingen: Kinder stärken in ihrer Personal- und Sozialkompetenz Große Probleme im Sozialverhalten einer zweiten Klasse führten zu einer spannungsgeladenen Grundstimmung an der Schule. Deshalb wurde in Kooperation mit der offenen Jugendarbeit des Kreisjugendrings Esslingen ein Programm erarbeitet, das individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder eingeht, ihre Persönlichkeit stärkt, Sozialverhalten reflektiert und Handlungsmöglichkeiten aufzeigt und einübt. Die Fuchsausbildung basiert auf dem Peer-to-Peer - Gedanken: Es werden zunächst nur wenige Schüler ausgebildet, die ihre Erfahrungen und Erkenntnisse anderen Schülern vermitteln. Grundschule Auf Mauern Schulstraße 1 72658 Bempflingen Telefon: 07123 32981 E-Mail: poststelle@gs-bempflingen.schule.bwl.de Internet: www.grundschule-bempflingen.de Ansprechpartner: Petra Hafner, Schulleiterin Kreisjugendring Esslingen 58 59

Weitere Projekte Berufliche Schulen Albert-Schäffle-Schule Nürtingen: Energetischer Zirkel Der Energetische Zirkel hat sich das Ziel gesetzt, Umwelt- und Energiethemen auf eine schülergerechte Weise zu vermitteln. Durch den Einsatz von Videoclips und Flyern und zahlreiche Aktionen wie Gewinnspiele sollen die Schüler auf Probleme aufmerksam und zum Nachdenken angeregt werden. Dabei ist es wichtig, den Schülern kein schlechtes Gewissen zu machen, wie dies durch eine Betroffenheitspädagogik häufig geschieht. Vielmehr sollen möglichst unaufgeregt Impulse gesetzt werden. So soll zu einer Bewusstseinsschärfung der Schüler beigetragen werden. Albert-Schäffle-Schule Kaufmännische Schule Auf dem Säer 72622 Nürtingen Telefon: 07022 930530 E-Mail: albert_schaeffle_schule@t-online.de Internet: www.albert-schaeffle-schule.de Ansprechpartner: Fabian Stöckle 61

Notizen Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen: Umwelt-AG, Schonender Energieverbrauch und Umweltbewusstsein schärfen Die Umwelt-AG der Käthe-Kollwitz-Schule möchte einen Beitrag zur Energieminderung bzw. Energievermeidung leisten und ihre Ziele mit der Schülerschaft umsetzen, um damit das Umweltbewusstsein zu schärfen. Sie möchte intensive Kontakte zum Schulträger, zur Schulleitung und zum gesamten Kollegium der Schule pflegen und somit im Sinne der Transparenz und Akzeptanz nachhaltig wirken. Käthe-Kollwitz-Schule Naturwissenschaftliche Schule Steinbeisstraße 17 73730 Esslingen Telefon: 0711 3607400 E-Mail: kks-es@web.de Internet: www.kks-es.de Ansprechpartner: Thomas Fischle, Schulleiter Umwelt-AG der Käthe-Kollwitz-Schule Esslingen 62 63

Weitere Projekte Sonder- und Förderschulen Pestalozzischule Sielmingen: Schüler kochen für Schüler An der Schule wird einmal in der Woche ein Mittagessen für die Schüler der Klassen 4 bis 6 angeboten. Dafür wurde das Projekt Schüler kochen für Schüler ins Leben gerufen. Jeweils vier Schüler der Klasse 8 kochen für 28 Mitschüler. Die kochenden Schüler erleben bewusst, gebraucht zu werden, was eine Stärkung ihres Selbstbewusstseins bewirkt. Und sie werden sehr gelobt. Ihre Sozialkompetenz, ihr Durchhaltevermögen, ihre fachliche und berufsvorbereitende Kompetenz und die damit verbundene Vorbereitung für ein selbstständiges Leben werden in besonderem Maß gefördert. Die Motivation ist überragend. Pestalozzischule Sielmingen Seestraße 22 70794 Filderstadt Telefon: 07158 981180 E-Mail: poststelle@ps-fi.schule.bwl.de Ansprechpartner: Ute Wessbecher 65

Rohräckerschule Esslingen: Alblinsen Dinkelvollkornspätzle Gesunde Kochprojekte unter Einbeziehung regionaler Produkte aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb Mit diesem Projekt führt die Förderschule seit dem Schuljahr 2009/10 verschiedene Koch- und Ernährungsprojekte durch. Nach den Prinzipien der Sarah Wiener Stiftung verwendet sie bevorzugt frische, regionale Lebensmittel, möglichst aus biologischem Anbau. Dabei legt die Förderschule als UNESCO- Projektschule einen besonderen Schwerpunkt auf Lebensmittel aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb, deren Anbau historisch belegt ist. Rohräckerschule Esslingen Förderschule Traifelbergstraße 2 73734 Esslingen Telefon: 0711 9199350 E-Mail: www.foerderschule.es@web.de Ansprechpartner: Dorle Straub 66 Bodelschwinghschule Nürtingen: Wie schön leuchtet der Morgenstern Adventskantate für Groß und Klein in Kooperation von Gymnasium Plochingen und Bodelschwinghschule Nürtingen Der Morgenstern wurde als Kooperationsprojekt zwischen der Bodelschwinghschule Nürtingen und dem Gymnasium Plochingen konzipiert; dabei ist ein kunstübergreifendes Stück entstanden. Die Neuordnung von Bachs und Graupners Musik, die hinzugefügten Dialoge zwischen Erzähler und Komponist sowie die 15 von Schülern der Bodelschwinghschule gestalteten Bilder ergaben ein Werk, das die Verkündigungsgeschichte nach Lukas und ihre musikalische Umsetzung leicht verständlich darstellt. Die individuellen Möglichkeiten der Beteiligten ließen eine variable Ausgestaltung des Notenmaterials zu. Bodelschwinghschule Nürtingen Bodelschwinghweg 15 72622 Nürtingen Telefon: 07022 953130 E-Mail: ssl@04110231.schule.bwl.de Internet: www.bodelschwingh-nt.de Ansprechpartner: Stefan Track Gymnasium Plochingen Musikschule Plochingen 67

Notizen Michaelshof-Ziegelhütte, Weilheim: Hüttenpädagogik an besonderem Lernort An der Schule für Erziehungshilfe werden Kinder mit höchst verschiedenartigen Ausgangslagen und Bedürfnissen beschult. Insbesondere Schüler mit Bindungsstörungen sind oft im Klassenverband gar nicht ansprechbar und zunächst auch im eigentlichen Sinne nicht beschulbar. Um für diese Schüler einen besonderen Ort zu schaffen, soll ein Bauwagen auf eine Streuobstwiese gestellt werden. Dort soll es den Schülern in einer Einzelsituation ermöglicht werden, zu ihrer Lehrkraft eine Beziehung aufzubauen, was dann eine Beschulung in einer Klasse ermöglichen soll. Michaelshof-Ziegelhütte Schule für Erziehungshilfe Ochsenwanger Steige 73235 Weilheim a. d. Teck Telefon: 07023 1070 E-Mail: seitzer@mh-zh.de Internet: www.mh-zh.de Ansprechpartner: Bernhard Seitzer, Schulleiter 68 69

Weitere Projekte Hochschulen Deutsches Institut für Corporate Finance Nürtingen: Innovatives Weiterbildungsprogramm zum Certified Financial Modeler Financial Modeling ist eine Schlüsselqualifikation im Finanzbereich. Es ermöglicht dem Anwender, mit Standard-Software komplexe Aufgabenstellungen in der Finanzpraxis zu lösen. Das DICF hat das erste Ausbildungsprogramm in diesem Bereich geschaffen. Innovative Lehrkonzepte, Eigenstudium und Repetitorium sichern einen hohen Lernerfolg. Die Ausbildung zum Certified Financial Modeler erhöht die Berufseinstiegs- und Karrierechancen der Teilnehmer. Das Programm soll künftig auch in Englisch und mittels der Unterstützung von E-Learning angeboten werden. Deutsches Institut für Corporate Finance (DICF) Neckarsteige 6 10 72622 Nürtingen Telefon: 07022 929237 E-Mail: info@dicf.de Internet: www.dicf.de Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen 71

Hochschule Esslingen: Entwicklung des strahlgetriebenen Motorseglers APISJet Im Rahmen eines studentischen Entwicklungsprojektes wird ein einsitziges Segelflugzeug mit einem Strahltriebwerk ausgerüstet. Das Flugzeug soll als Versuchsträger im Rahmen der Vorlesungen Strömungslehre, Wärmelehre und Strömungssimulation und der Ausbildungsprojekte im Hauptstudium dienen. Das Projekt bietet den Studierenden die Möglichkeit zur anschaulichen Umsetzung der Vorlesungsinhalte und zur semesterübergreifenden Zusammenarbeit mit der Industrie. Das Projekt ist Ausgangspunkt für weiterführende Forschungsprojekte im Bereich der Sicherheitstechnik, der Energietechnik und der Umwelttechnik. Hochschule Esslingen Institut für Angewandte Forschung Energetische Systeme Kanalstraße 33 73728 Esslingen Telefon: 0711 3973259 E-Mail: ulrich.gaertner@hs-esslingen.de Internet: www.hs-esslingen.de Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Gärtner Fa. Wezel Flugzeugtechnik, Reutlingen Hochschule Esslingen: Ökomanagement der Hochschule Esslingen Lehrinhalte werden in einem übergreifenden Projekt vertieft und in der Praxis angewandt. Es wird die eigene Hochschule unter ökologischen Gesichtspunkt untersucht. Seit Winter 2007/08 haben 108 Studierende an dem Projekt teilgenommen. Die Studierenden lernen praxisnah unter anderem Systemzusammenhänge und Projektabläufe kennen und stärken ihre Soft Skills. Die Ergebnisse der Studierenden tragen in hohem Maße dazu bei, dass die Umweltleistung der Hochschule verbessert wird. Das Projekt hat den Anstoß zur Einrichtung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS an der Hochschule gegeben. Hochschule Esslingen Fakultät Versorgungstechnik und Umwelttechnik Kanalstraße 33 73728 Esslingen Telefon: 0711 3973478 E-Mail: info@hs-esslingen.de Internet: www.hs-esslingen.de Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Markus Tritschler 72 73

Weitere Projekte Sonstige Bildungseinrichtungen Behinderten-Förderung-Linsenhofen e. V.: Homepage in einfacher, barrierefreier Sprache In den letzten Jahren rückte die Umsetzung der UN-Konvention zur Teilhabe der Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben immer mehr in den Mittelpunkt. In diesem Fall soll die überarbeitete Homepage der Behinderten-Förderung-Linsenhofen barrierefrei gestaltet werden. Mehrere Studenten und ehemalige Zivildienstleistende erarbeiten in Kooperation mit Menschen mit Behinderung die neue Homepage in einfacher Sprache. Es werden Menschen mit unterschiedlichen Handicaps und Charakteren ausgewählt, sodass die übersetzte Homepage für jeden Menschen mit Behinderung nutzbar sein wird. Behinderten-Förderung-Linsenhofen e. V. Stattmannstraße 31 72644 Oberboihingen Telefon: 07022 963660 E-Mail: bosch@behinderten-foerderung.de, rkoch@behinderten-foerderung.de, homola@behinderten-foerderung.de Internet: www.behinderten-foerderung.de Ansprechpartner: Alessandra Homola, Ramona Koch 75