Wann ist der Mensch tot?



Ähnliche Dokumente
Die Todespolitik der modernen Medizin

Ist der Hirntod der Tod des Menschen?

Wachkoma - zwischen Leben und Tod Ein Werkstattgespräch

Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin in einer alternden Gesellschaft. Andreas Zieger

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Hirntod und Organtransplantation

Herz zu verschenken? Todeskonzepte und Todespolitik der modernen Medizin. Andreas Zieger 4. Mai 2013

Umgang mit dem Tod in der modernen Medizin

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger

Klinik für Neurochirurgie. Klinik für Neurochirurgie. Hirntod. B. S c hoc h K linik für N euroc hirurg ie U nivers itä ts k linik um

Hirntodkonzept und Menschenbild Biologie und Anthropologie

Überblick. Fragestellungen. Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson

AB 1 Hirntod und Organspende

ORGANSPENDE: WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

Todesverständnis in der modernen Medizin

Todeskonzepte und Todespolitik Umgang mit dem Tod in der modernen Medizin

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

Soziales Gehirn soziale Herzen. Andreas Zieger. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg und CvO Universität Oldenburg.

Stand: Januar Zusatzthemen

Im Grenzbereich zwischen Leben und Tod. Andreas Zieger Evangelisches Krankenhaus Oldenburg und CvO Universität Oldenburg.

Zur Unvereinbarkeit der Gleichsetzung von Hirntod und Individualtod

Todeskonzepte in der alternden Gesellschaft

Organspende auf Abwegen?

Hirntod und Hirntodkonzepte zum Stand der medizinischen Debatte

Konvention Festsetzung der Todeszeitbestimmung Un-

Der Tod des Menschen aus Sicht der deutschen Gesetzgebung

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Antworten auf häufige Fragen zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall*

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

P. Klaus Schäfer SAC Wie tot sind Hirntote? 1 von 99 unveränderte Weitergabe und Nutzung erlaubt

Für das Leben! (Vortrag bei der Palliativakademie Dresden zum Evangelischen Kirchentag 2010 in Dresden)

Alle haben Recht: Sie äussern ihren Willen.

Das Glück zu leben. Organtransplantation, Organspende, Hirntod. Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn. Hans Gruber Dialysezentrum Landshut

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Organspende? Ja, sicher! Fragen Antworten Tatsachen

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena

COPYRIGHT. Zwischen Leben und Tod Der Hirntod in der Diskussion

Die Meditation im Sterbeprozess ist für Buddhisten von großer Bedeutung

O R G A N S P E N D E

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

Tot oder lebendig? Was ist das Hirntodkonzept? Thema. Über die Unzulänglichkeiten des Hirntodkonzepts

Lehrtätigkeiten und akademischer Unterricht (PJ)

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Medizinische Betrachtung des Hirntodes. Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München

Organspende. Auf Leben und Tod. Das neue Herz. Tote mit klopfenden Herzen. Schwere Entscheidung. Wie tot sind die Spender.

Ethische Fragen am Lebensende

ich freue mich über die Einladung, aus ethischer Sicht etwas zum Thema Hirntod beizutragen.

Die Chronik des Hirntodes

Postmortale Organ- und Gewebespende

Intime Fremde : Organtransplantation im Kontext von Kultur und Gesellschaft

Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert

Warum es gute Gründe gibt, das Hirntodkonzept zu verabschieden und dennoch an der Transplantationsmedizin festzuhalten

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Beitrag: Das neue Organspendegesetz Zu wenig Aufklärung der Spender

und dieser liegt genau da, wo kein Messverfahren bei der Hirntodfeststellung mehr hinkommt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand

Der Tod des Menschen aus juristischer Sicht

Hirntod und Hirntod Diagnostik

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

ist nur die Entscheidung

Klaus Schäfer. Hirntod verstehen. Der Sterbeprozess in einfachen Worten. Alle Rechte liegen beim Autor und Herausgeber: Klaus Schäfer Regensburg 2017

Information für Angehörige und Besucher Ihr Besuch auf der Intensivstation

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt

Jenseits der Routine -

Patientenverfügung. Geburtsdatum:.Geburtsort:

Non heart-beating donation aus medizinethischer Sicht

Patientenverfügung. 1. Meine Vertrauensperson. Name: Vorname Geburtsdatum: Aktuelle Adresse: PLZ, Ort:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

Im Besitz meiner geistigen Kräfte verfüge ich für den Fall der Urteilsunfähigkeit Folgendes:

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

SCHLAGANFALL RATGEBER

Postmortale Organ- und Gewebespende

Antrag. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/6591

Offener Brief über die dunkle Seite der Organspende

Hirntod und Organspende im. H. Tritthart Graz

Organentnahme: Raub oder Geschenk. dank neuer Medikamente gegen die Organabstossung.

Belastungen von Pflegenden in der Pflege von sogenannten hirntoten Patienten auf Intensivstationen

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Hirntod, Organspende, Transplantation eine medizinethische Bewertung

Vorname Nachname Geburtsdatum. PLZ, Wohnort Straße, Haus-Nr. Telefon

Checklisten für die Erklärung zur Organ- und Gewebespende. Möglichkeiten der Dokumentation in Organspendeausweis und Patientenverfügung

Ich bin Organspender, und Sie?

Wie dürfen wir sterben?

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Organspende im Kontext der Patientenverfügung

können. Daran arbeiten wir.

WANN IST EIN MENSCH TOT? Philosophische und theologische Anmerkungen zur Diskussion des Hirntod-Kriteriums

Postmortale Organspende

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

auremar - Fotolia.com Die Patientenverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

ORGANSPENDE. Informationen zur Hirntoddiagnostik

Information. Organspende

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

Zur Todesfeststellung in der Transplantationsmedizin

Organtransplantation Hoffnung oder Horror?

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

La Nuova Bussola Quotidiana

Korrektes Verständnis für den Hirntod

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Transkript:

Wann ist der Mensch tot? Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Abt. für Schwerst-Schädel-Hirngeschädigte Früh- und Weiterführende Rehabilitation Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Klinische Neurorehabilitation und Angewandte Neurowissenschaft Gesundheits- und Klinische Psychologie Human- und Gesellschaftswissenschaften Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Beitrag zur Ringvorlesung Six feet under, am 10.01.2008, DHM Dresden Wenn er gestorben ist!

Wann ist er gestorben? Wenn der Tod eingetreten ist! Vortragübersicht I Existenzielle Grundfragen II Todesdefinitionen III Umgang mit Hirntoten IV Nutzen des Hirntodkonzept V Folgen VI Schlussfolgerungen VII Zukunft des Todes

I Existenzielle Grundfragen Leben und Sterben Geburt und Tod Aufbau und Abbau Anfang und Ende Diesseits und Jenseits Wer ist das Subjekt von Sterben und Tod? Angst vor Abhängigkeit und Schmerzen, Verdrängung und Tabuisierung des Todes Kontextabhängigkeit Anthropologische, biopsychosoziale Dimensionen des Menschseins Religiöse Einstellungen Kultureller Hintergrund Wissenschaftliches Verständnis: Integriertes Menschenbild, Leib-Seel- Verhältnis Die Krise der modernen Medizin ist keine ökonomische, sondern eine geistige! Hess und Hess-Cabalzar: Menschenmedizin, 2001/2006

Was ist Sterben? Das zunehmende Erlöschen von Lebenszeichen, die den Sterbeprozess anzeigen (organismische Desintegration). Phasenhafter Verlauf: Nachlassen von Kraft, Beweglichkeit, Wahrnehmung, Wachheit, Kommunikation und Atmung bis zum Stillstand von Atmung ( letzter Atemhauch ) und Herzschlag- und umgekehrt, je nach Ausgangssituation: der Mensch ist klinisch tot. Diese klassischen Todeszeichen werden nach kurzer Zeit durch Leichenflecke, Totenstarre und andere Todeszeichen, die übrigens niemals zusammen mit Lebenszeichen auftreten, ergänzt und gelten als sichere Todeszeichen. Was ist Tod bzw. Totsein? Wenn alle Lebensfunktionen eines Organismus endgültig still stehen, ist der Tod eingetreten. wenn Herzschlag und Atmung aussetzen. Wenn eine Konstellation von Todeszeichen das Ende des Absterbeprozesses bzw. des Lebens und den eingetretenen Tod anzeigen. Semiologie des Todes?

II Todesdefinitionen Bis 1997 Herztodkonzept: Kriterien: Herz- und Atemstillstand Völliger Zusammenbruch der Lebensfunktionen Zusammenbruch des Organismus: Multiorganversagen Eine Leiche war ohne Herzschlag, ohne Reflexe, starr, kalt und wies alsbald Leichenflecke unter der Haut auf. In einer kurzen Übergangsphase nach Herzund/oder Atemstillstand kann der Mensch unter bestimmten Umständen durch Herzmassage und künstliche Beatmung wiederbelebt werden (Reanimation). Eine Reanimation wird als erfolgreich bezeichnet wenn die Herzfunktion wieder einsetzt: Die Wiederkehr des Herzschlages zeigt die Wiederkehr des Lebens an! Dies ist prinzipiell nur möglich, Wenn die Herzfunktion noch nicht komplett abgestorben gewesen ist!

Klinisch tot Nahtoderlebnisse Wenn ein Mensch "klinisch tot" ist, heißt das lediglich, das sein Herz nicht mehr schlägt. Das Gehirn jedoch wird eine Zeit lang weiter mit Sauerstoff versorgt und genau dort entstehen dann die NTE. Historisch: Erfindung neuer Tode Durch kontrollierte Beatmung und Intensivmedizin können seit 50-60er Jahren reanimierte Menschen, deren Herzfunktion wiedergekehrt ist, selbst nach schwerster Hirnschädigung weiterleben: Coma dépassé, Ultrakoma (Mollaret & Goulon 1959) Dissoziierter Hirntod Ganzhirntod, Teilhirntod, kortikaler Tod? Kognitiver und sozialer Tod?

1968 Einführung des Hirntodkonzepts welches von einer Adhoc-Kommission aus Theologen, Juristen und Medizinern der Harvard Medical School zum Zweck der Erarbeitung eines neuen Todeskriteriums formiert wurde: Unser primäres Anliegen ist, das irreversible Koma (Coma dépassé) als neues Todeskriterium zu definieren. Es gibt zwei Gründe für den Bedarf an einer neuen Definition: 1.) Der medizinische Fortschritt auf den Gebieten der Wiederbelebung hat manchmal nur teilweisen Erfolg: Das Ergebnis sind dann Individuen, deren Herz fortfährt zu schlagen, während ihr Gehirn irreversibel zerstört ist. Eine schwere Last ruht auf den Patienten, die den permanenten Verlust ihres Intellekts erleiden, auf ihren Familien, auf den Krankenhäusern und auf solchen Patienten, die auf von diesen komatösen Patienten belegte Krankenhausbetten angewiesen sind. 2.) Überholte Kriterien für die Definition des Todes können zu Kontroversen bei der Beschaffung von Organen zur Transplantation führen. Beecher et al 1968

In Homo sacer bezeichnet Agamben 2002: das Coma dépassé als ein Niemandsland zwischen Sterben und Tod, in dem ein Mensch im Sterben aufgehalten oder durch Abstellen des Beatmungsgerätes oder Organentnahme getötet wird, ohne dass ein Mord begangen wird... Für eine Organentnahme in diesem Zustand ist es aus Sicht der Transplantationschirurgen notwendig gewesen, Rechtsklarheit zu schaffen. Hirntodsyndrom ( Dissoziierter Hirntod ) Vorliegen einer bestimmten Konstellation von Todeszeichen beim Absterben des Gehirns: Tiefstes Koma Erloschensein der Hirnstammreflexe Atemstillstand Nulllinie im EEG bei gleichzeitig existenten Lebenszeichen (des autonomen Körperselbst): Herzschlag, Blutdruck, warme Haut Hormonausschüttung, Schwangerschaftstätigkeit, (künstliche) Atembewegungen, Ausscheidung

Hirntote Frauen können Kinder gebären, hirntote Männer können Erektionen haben. Hirnströme und Hormonproduktion der Hypophyse bei Hirntoten sind möglich. Hirntote zeigen (spinal vermittelte) Bewegungen auf äußere Reize: bei 3 von 4 Hirntoten sind Bewegungen der Arme ( Lazarus-Zeichen ) und Beine (Schreitbewegungen) möglich ( Spinalwesen ). Hirntote können sich aufrichten und gurgelnde Laute ausstoßen. Spontanbewegungen im Hirntodsyndrom Turmelet al 1991

Spinalwesen? Der Hirntod ist definitionsgemäß eingetreten, wenn das Gehirn innerhalb der Schädelkapsel abgestorben ist: Hirntote weisen Bewegungsmuster auf, die auf Schmerzreiz, laute Geräusche oder Erschütterungen in bis zu 75% der Fälle auftreten können und durch das Rückenmark vermittelt werden. Hört das Menschsein und das Sterben am Hinterhauptsloch auf? Welche Bedeutung hat das Rückenmark für das Menschsein? Umbewertung des sterbenden Menschen Das Ende des menschlichen Lebens wird mit dem Hirntod gleichgesetzt: Denn ist das Gehirn erst tot, können die verbleibenden Lebenszeichen nur noch als Teil eines tierähnlichen Lebens betrachtet werden. Die Bewältigung des Definitionsdilemmas erfolgt durch Herabwürdigung des menschlichen Lebens selbst = Inhumanität

Hirntodkonzept "Hirntod" wird definiert als Zustand des irreversiblen Erloschenseins der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms bei einer durch kontrollierte Beatmung noch aufrechterhaltenen Herz-Kreislauffunktion. Der Hirntod ist der Tod des Menschen. ("Kriterien des Hirntodes" des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer vom 29.06.1991, ff. 1997/1998) Todeszeitbestimmung Es wird gezielt nach Todeszeichen gesucht! von zwei erfahrenen Ärzten zweimaliger Nachweis in bestimmten zeitlichen Abständen Ergebnis der Untersuchung wird dokumentiert ist gleichzusetzen mit dem eingetretenen Tod ( percipi esse ). Mit der zweiten Unterschrift unter das Hirntodprotokoll ist der Tod eingetreten (trotz erhaltener Lebenszeichen).

Todeszeitpunkt? Als Todeszeit wird die Uhrzeit registriert, zu der die Diagnose und Dokumentation des Hirntodes abgeschlossen sind. aber Festgestellt wird nicht der Zeitpunkt des eintretenden, sondern der Zustand des bereits eingetretenen Todes. Wann ist der Tod dann eingetreten? Irreversibilität? Die Todeszeitbestimmung markiert den Zeitpunkt im Absterbeprozess des Gehirns, an dem er unumkehrbar geworden ist: Point of no return (= Erfahrungswert!) Die Vorhersagbarkeit der Unumkehrbarkeit eines Prozesses ist nur wahrscheinlichkeitstheoretisch begründbar, aber niemals absolut sicher.

III Umgang mit Hirntoten Nach Hirntod- bzw. Todeszeitbestimmung wird die Behandlung nicht fortgesetzt, d.h. die Beatmungsmaschine wird abgestellt. Nur im Falle einer Einwilligung in eine Organentnahme, wird die Intensivbehandlung bis zur Entnahme lebendfrischer Organe fortgesetzt. Hirntote werden bis zur Organentnahme genährt, gewaschen und gepflegt werden, müssen täglich mehrmals umgelagert werden, um Druckgeschwüre zu vermeiden. Beatmung, kontinuierliche Mundpflege, Hautpflege und Medikamentengabe sind notwendig. Medizinisch und rechtlich ist strittig, ob zur Explantation eine Narkose eingesetzt wird.

IV Nutzen des Hirntodkonzepts Hirntod wurde zwischen Leben und Tod gestellt. Eine gesellschaftliche Vereinbarung für eine legalisierte Vorverlegung des Todeszeitpunktes, ab wann der Mensch als tot zu betrachten ist. Frühester Zeitpunkt, ein Beatmungsgerät legal abzustellen oder eine Organentnahme zum Zwecke einer Transplantation legal durchzuführen. Biopolitik Bestimmte Interessengruppen haben die Entwicklung und Durchsetzung des Hirntodkonzepts begünstigt. Dabei geht es um: Fortschritte für Transplantationschirurgie Organbedürftige Patienten Pharmazeutische und medizin-technische Industrie Politik, Parteien, Lobbyisten Souverän: Deutungsmacht und Verfügbarkeit über Leben und Tod

V Folgen Widersprüchlich und Kontraintuitiv: Menschen werden totgesagt, trotz offensichtlicher Lebenszeichen Wahrnehmungsspaltung Rationale Kontrolle von intuitiv erfassten Lebenszeichen unter expliziter Suche und Erfassung von Todeszeichen Potenziell psychopathologische Belastung der Arzt-Patient-Beziehung und des zwischenmenschlichen Dialogverhältnisses Folgen (2) Begründung des Transplantationsgesetzes (TPG 1997) Die erwartete Steigerung der Spendenbereitschaft in der Bevölkerung ist nicht erfolgt: 80-90% haben keinen Organspendeausweis unterschrieben 30-40% misstrauen dem Hirntodkonzept, weil sie fürchten, dann noch nicht gestorben zu sein.

Folgen (3) Hoher Preis, moralisch, ethisch, erkenntnistheoretisch, ökonomisch, für ein brisantes überlebensstrategisches Versprechen der modernen (Transplantations-)Medizin: Nur 50% der befragten potenziellen Spender stimmen einer Organentnahme zu. Nur 60% der entnommenen Organe werden offenbar verwendet? Ungelöst: Verteilungsgerechtigkeit? Folgen (4) Extrem hoher Aufwand (organisatorisch, personell, materiell) für verhältnismäßig wenig explantierte Patienten bei 800.000 Todesfällen pro Jahr in Deutschland und einer Warteliste von ca. 12.000 organbedürftigen Menschen. Ist zu diesem Zwecke allein eine Neudefinition des Todes notwendig bzw. ethisch-moralisch gerechtfertigt?

VI Schlussfolgerungen Menschen im Hirntodsyndrom sind Sterbende. Ihnen ist würdevoll zu begegnen. Sie dürfen nicht allein zu bloßen Objekten des medizinisch-prüfenden Blickes zwecks Todeszeitbestimmung gemacht werden Sie sind aufgrund ihrer leibseelischen Präsenz dialogisch in Sterbebeistand und Sterbebegleitung einzubeziehen. Die Hirntodfeststellung markiert lediglich einen juristischen Zeitpunkt, zu dem frühestens eine Organentnahme durchgeführt werden kann, ohne den Vorwurf einer Tötung auf sich zu ziehen. Die Hirntodfeststellung bzw. die Todeszeitbestimmung darf nur eine Ausnahme sein (unter bestimmten Voraussetzungen).

Die Besonderheit der existenziellen Situation, sich im Falle eines Hirntodsyndroms Organe entnehmen und seinen Sterbeprozess fremdbestimmt gestalten zu lassen, gebietet es, dies in gesunden Tagen selbst bestimmt und in die Explantation persönlich eingewilligt zu haben durch: enge Zustimmungslösung. Eine erweiterte Zustimmung und der mutmaßliche Wille sind hierfür untauglich. VII Zukunft des Todes Befreiung von biopolitischer Reduzierung und Gefangennahme unseres Denkens vom Hirntod als dem Tod des Menschen. Erweiterung unserer Sichtweisen und unseres Umgang mit sterbenden Menschen im Hirntodsyndrom durch eine Kultur des Sterbens (Palliativmedizin, Hospizarbeit) notwendig.

Die Bestimmung des Todes ist nicht auf biotechnisch-medizinische Erkenntnisse zu reduzieren. Es sind vielmehr kulturelle und soziale Faktoren, die das Todesverständnis ausmachen und viele Tode produzieren. Eine Lehre von der Logik der Zeichen, die den Eintritt des Todes transkulturell anzeigen, steht noch aus (Semiologik des Todes). Transkulturelle Globalisierung des Todesverständnisses vom Menschen? Es gibt nicht nur einen Tod: Der Tod, der mich ins Jenseits führt, ist ein anderer als der Tod, der erlaubt, meine Organe zu entnehmen. Claudia Wiesemann (2006) in: Transplantationsmedizin: Kulturelles Wissen und Gesellschaftliche Praxis (Hg. A. Manzei & W. Schneider)