Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Sektion der Görres-Gesellschaft bei Duncker & Humblot

Ähnliche Dokumente
Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Wissenschaftlicher Werdegang

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Münstersche Schriften zur Kooperation

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Gerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft

Friedensethik und Theologie

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Die Rechte auf Arbeit und Bildung der Asylbewerber in der Europäischen Union

»Superwahljahr«2011 und die Folgen

Kongress "Ungarns neues Grundgesetz" Fachkonferenz über Europas jüngste Verfassung. am 19. Oktober 2012 in München

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Buchners Kompendium Politik neu

Internationales Management

Inhalt Band VI/1. Neunter Teil Grund- und Menschenrechte im Rahmen des Europarats und der OSZE. I. Grundrechte als Leitvorstellung

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Frankreich und Heinrich Brüning

Die Deutschenrechte des Grundgesetzes

Willkommen bei der Görres-Gesellschaft

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kontroversen um Österreichs Zeitgeschichte

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

Politische Philosophie

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

Vertrag von Lissabon

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Buchners Kompendium Politik neu

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Baustelle Demokratie

Recht der Steuern und der öffentlichen Finanzordnung Tax Law and Public Finance. Eine Schuldenbremse für Nordrhein-Westfalen

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Die Zukunft der Nationen in Europa

!!!!!!!!!! An!die! Ihre!Position!als!designierte!schleswig-holsteinische!! Bildungsministerin!zu! Queerer!Bildung! Sehr!geehrte!Frau!Prien,!!

Nomos. Homeschooling. Gesetzgebung und Verfassung. Julian von Lucius

Grundfragen der politischen Bildung

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Politik im Klimawandel

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel


Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Die Menschenrechte des Kindes

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaft

Auf dem Weg in einen neuen Rechtsstaat"

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Verfassungsgesetzgeber und Verfassungsgerichtshof

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Ungarns Verfassung vom 25. April 2011

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Krisen in Staat und Gesellschaft: Verantwortung von Institutionen und Personen in der Krise

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Auf dem Weg in die Ökodiktatur? Nachhaltigkeit als Herausforderung an das Verfassungsrecht

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Migration und Integration

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Stefan Leible/Kay Windthorst (Hrsg.) Nachfolgeplanung in Familienunternehmen

Zur Zukunft des dualen Rundfunks in Osterreich

Unterrichtsvorhaben I:

Thomas Dehler. Reden und Aufsätze

Zur Weiterentwicklungsfähigkeit des Menschenrechts auf Staatsangehörigkeit

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Management und Marketing im Sport

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

A 2003/3922. Der Alt-Bundestag. Die Rechte des Bundestages in dem Zeitraum zwischen Wahl und Zusammentritt des neugewählten Bundestages.

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Staat Souveränität Nation Beiträge zur aktuellen Staatsdiskussion

Juristische Kurz-Lehrbücher. Staatskirchenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Dr. h.c. Axel Freiherr von Campenhausen, Prof. Dr.

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Gespräche über den Staat

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Schulcurriculum. Geschichte. Sekundarstufe II. Qualifikationsstufe - Grundkurs

Transkript:

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Sektion der Görres-Gesellschaft bei Duncker & Humblot Duncker & Humblot. Berlin

Zur Reihe Die Görres-Gesellschaft ist eine der ältesten deutschen Wissenschaftsgesellschaften. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, den wissenschaftlichen Fortschritt in den verschiedenen Disziplinen anzuregen und zu fördern. Hierzu unterhält sie fachspezifische Sektionen, in denen sich die eigentliche wissenschaftliche Arbeit der Gesellschaft vollzieht. Die Sektion für Rechts- und Staatswissenschaft ist eine der traditionsreichsten und größten Sektionen der Görres-Gesellschaft. Ihr Anliegen besteht darin, zentrale Themen der Zeit aus den Bereichen Recht, Staat und Gesellschaft interdisziplinär zu durchdringen. Dies spiegelt sich in ihren jährlichen Tagungen wider. Die Bände der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft bilden eine neue Unterreihe der bei Duncker & Humblot verlegten Wissenschaftlichen Abhandlungen und Reden (PPG). Sie versammeln die wissenschaftlichen Vorträge, die im Rahmen der Tagungen gehalten werden, und machen diese so der wissenschaftlichen Öffentlichkeit zugänglich. In der Regel erscheint jährlich ein Sammelband. zur Philosophie, Politik und Gestesgeschichte / Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Sektion der Görres-Gesellschaft Schriftenreihenverzeichnis Stand: November 2020 Index of Publication Series Last Update: November 2020 Verlag Duncker & Humblot GmbH Carl-Heinrich-Becker-Weg 9 D-12165 Berlin Tel. +49 30 79 00 06-0 Fax +49 30 79 00 06-31 E-Mail: verlag@duncker-humblot.de info@duncker-humblot.de Werbung / Advertising: Tel. +49 30 79 00 06-36 E-Mail: werbung@duncker-humblot.de Auslieferung / Sales: Tel. +49 30 79 00 06-13 Fax +49 30 79 00 06-31 E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de Internet: www.duncker-humblot.de

Band 101 Quo vadis Europa? Gegenwarts- und Zukunftsfragen der europäischen Einigung Quo vadis Europa? Gegenwarts- und Zukunftsfragen der europäischen Einigung zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 101 Abb., 238 Seiten, 2020 ISBN 978-3-428-18032-5, 79,90 Herausgegeben von Arnd Uhle Duncker & Humblot Berlin Über das Buch Die spätestens mit der Eurokrise, der Migrationskrise und dem Brexit offen zutage tretende Fragilität der Europäischen Union zwingt zur Untersuchung des Fundaments und der Raison d Être des europäischen Einigungswerkes. Welche gemeinsamen Werte und welche Erwartungen verbindet die Mitgliedstaaten über die freiheitliche Demokratie hinaus? Welche Fehlentwicklungen sind zu konstatieren? Welche Ursachen liegen dem ersten Austritt eines Mitgliedstaates aus der Europäischen Union zugrunde? Diese und eine Vielzahl weiterer Fragen waren der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft Anlass, sich im Rahmen ihrer Jahrestagung 2019 mit Zustand und Entwicklungsperspektiven der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Der vorliegende Sammelband dokumentiert die im Rahmen dieser Tagung gehaltenen und für die Publikation aktualisierten Vorträge. Aus dem Inhalt Arnd Uhle: Vorwort Otto Depenheuer: Ein tragfähiges Fundament? Zu den kulturellen Grundlagen der europäischen Einigung Dominik Geppert: Ein Europa der Nationen. Der europäische Einigungsprozess aus zeitgeschichtlicher Sicht Ulrich Hufeld: Der Euro. Zu den politischen und rechtlichen Implikationen der Governance in der Eurozone Katja S. Ziegler: Der Brexit. Zu Ursachen, Austrittsverfahren und Perspektiven Hans-Jürgen Papier: Der europäische Verfassungsgerichtsverbund. Zum Verhältnis von EuGH und BVerfG Robert Pracht: Die dreigliedrige Residualkompetenz des BVerfG: Solange II, ultra vires, Verfassungsidentität Volker Kronenberg: Quo vadis Europa? Zur Ausbalancierung des Verhältnisses von Mitgliedstaaten und Europäischer Union Titel auch als E-Book erhältlich. 3

Band 96 Kinder im Recht Kinderrechte im Spiegel der Kindesentwicklung Herausgegeben von Arnd Uhle Duncker & Humblot Berlin Kinder im Recht Kinderrechte im Spiegel der Kindesentwicklung zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 96 328 Seiten, 2019 ISBN 978-3-428-15682-5, 79,90 Über das Buch Der im Koalitionsvertrag vom 12. März 2018 dokumentierte politische Wille, Kinderrechte in das Grundgesetz aufzunehmen, gibt Anlass, den Status quo des Schutzes kindlicher Rechte und Bedürfnisse zu erheben. Wie steht es etwa mit dem Recht auf Geburt? Welche Bedürfnisse bestehen in der frühen Kindheit, über welche Rechte verfügen Schüler? Eine diese Fragen beantwortende Analyse des geltenden Rechts bildet die Grundlage für die Klärung des Erfordernisses sowie der Chancen und Risiken der in Aussicht genommenen Verfassungsänderung: Weist das Grundgesetz Schutzlücken auf, die die verfassungsrechtliche Normierung eines Kindergrundrechts erforderlich machen? Wie würde sich dessen Einführung auf das Elternrecht auswirken? Und welche Konsequenzen resultieren aus den auf inter- und supranationaler Ebene bestehenden Verbürgungen von Kinderrechten? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes, der aus Vorträgen hervorgegangen ist, die im Herbst 2018 in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft auf deren Generalversammlung in Bamberg gehalten worden sind. Aus dem Inhalt Arnd Uhle: Vorwort Barbara Rox: Das Recht auf Geburt. Aktuelle Fragen des Kinderschutzes am Lebensbeginn Karl Heinz Brisch: Die Bedürfnisse der frühen Kindheit. Fremdbetreuung im Spiegel der aktuellen Erkenntnisse der Bindungsforschung Christian Winterhoff: Die Bedürfnisse der frühen Kindheit. Staatliches Nudging bei der Kleinkindbetreuung und die Grenzen des Rechts Jörg Ennuschat: Die Rechte der Schüler. Vom Recht auf Bildung bis zum Anspruch auf Unterrichtsbefreiung aus religiösen Gründen Rainer Wernsmann: Kinderrechte und Generationengerechtigkeit. Nullzinspolitik, Staatsverschuldung und die soziale Sicherheit kommender Generationen Andrea Edenharter: Kinderrechte und Nachhaltigkeit. Künftige Generationen und der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen Florian Becker: Kinderrechte in die Verfassung? Zur Aufnahme eines Kindergrundrechts in das Grundgesetz Hans- Georg Dederer: Kinderrechte auf internationaler und supranationaler Ebene. Bestandsaufnahme und Ausblick 4 Titel auch als E-Book erhältlich.

Band 90 Information und Einflussnahme Gefährdungen der Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses Information und Einflussnahme Gefährdungen der Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 90 teilw. farb. Abb., IV, 264 Seiten, 2018 ISBN 978-3428-15437-1, 69,90 Herausgegeben von Arnd Uhle Duncker & Humblot Berlin Über das Buch Die Offenheit demokratischer Willensbildung ist ein schutzbedürftiges Gut, das nach dem Urteil vieler Zeitgenossen gegenwärtig besonderen Gefährdungen ausgesetzt ist. Dies ist dem vorliegenden Sammelband Anlass, sich der Frage zu widmen, wo solche Gefährdungen bestehen und ob bzw. wie ihnen mit den Instrumenten des Rechts begegnet werden kann. Wie verhält es sich etwa mit der Offenheit demokratischer Willensbildung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Wo verlaufen die Grenzen öffentlicher Äußerungsbefugnisse von Repräsentanten des Staates? Welche Schranken bestehen für die Nutzung der Neuen Medien durch die Regierung? Wie ist es zu bewerten, wenn ausländische Hoheitsträger auf deutschem Terrain auf die politische Willensbildung Einfluss zu nehmen versuchen? Und treffen den Staat angesichts von»fake News«und»Hate Speech«neue Verpflichtungen zur Gewähr kommunikativer Wahrheit? Diesen und weiteren Fragestellungen spüren die Abhandlungen des vorliegenden Sammelbandes nach. Aus dem Inhalt Arnd Uhle: Vorwort Christian von Coelln: Offenheit demokratischer Willensbildung und Staatsferne des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Der Staat als Garant oder Gefahr? Markus Möstl: Demokratische Willensbildung und Hoheitsträger. Grund und Grenzen öffentlicher Äußerungsbefugnisse von Repräsentanten des Staates Matthias Friehe: Facebook, Twitter und Regierung. Neue Medien und regierungsamtliche Kommunikation zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Parteipolitik Hanno Kube: Hoheitsgewalt oder Meinungsfreiheit? Politische Einflussnahme durch ausländische Hoheitsträger auf deutschem Staatsgebiet Frank Fechner: Fake News und Hate Speech als Gefahr für die demokratische Willensbildung. Staatliche Gewährleistung kommunikativer Wahrheit? Rudolf Streinz: Informationsfluss und Recht. Wikileaks, Whistleblower und die Einflussnahme auswärtiger Staaten auf die demokratische Willensbildung Andreas Rödder: Der Rahmen des Sagbaren. Überlegungen zur Offenheit demokratischer Willensbildung aus zeitgeschichtlicher Perspektive Titel auch als E-Book erhältlich. 5

Band 86 Migration und Integration Die Migrationskrise als Herausforderung des Rechts Herausgegeben von Arnd Uhle Duncker & Humblot Berlin Migration und Integration Die Migrationskrise als Herausforderung des Rechts zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Band 86 156 Seiten, 2017 ISBN 978-3-428-15140-0, 49,90 Über das Buch Die Migrationskrise beherrscht seit mehr als einem Jahr weite Teile der politischen Diskussion in Deutschland wie in Europa. Ob die rechtlichen Rahmenbedingungen und die jüngsten gesetzlichen Änderungen im Ausländer-, Asyl- und Integrationsrecht den mit ihr verbundenen Herausforderungen gerecht werden, erörtern die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes. Der erste Abschnitt behandelt Fragen des Migrationsrechts im engeren Sinne und geht der Migrationskrise aus den Perspektiven des Völkerrechts, des europäischen und des nationalen Rechts nach. Die Beiträge im zweiten Abschnitt wenden sich aktuellen Fragen des Integrationsrechts zu. Thema sind die Ziele und Bedingungen innerer Integration und die dem Staat zur Verfügung stehenden Instrumente, namentlich Integrationspflichten und Sanktionen. Die Beiträge des Sammelbandes sind hervorgegangen aus Vorträgen, die 2016 in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Sektion der Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft auf deren Generalversammlung in Hildesheim gehalten worden sind. Aus dem Inhalt Arnd Uhle: Vorwort Marcel Kau: Ein Recht auf Migration? Die Migrationskrise aus der Perspektive des Völkerrechts Kay Hailbronner: Eine Krise des Rechts? Die Migrationskrise aus der Perspektive des europäischen und des nationalen Rechts Michael Tetzlaff: Rechtspolitischer Kommentar: Zukunftsperspektiven der Rechtsentwicklung Die Vorstellungen von Bundesregierung und Europäischer Kommission zur weiteren Ausgestaltung des Ausländer- und Asylrechts Winfried Kluth: Ziele und Bedingungen von Integration Michael Griesbeck: Integrationspflichten und Sanktionen Ulrich Weinbrenner: Rechtspolitischer Kommentar: Zukunftsperspektiven der Rechtsentwicklung Die Vorstellungen der Bundesregierung zur weiteren Ausgestaltung des Integrationsrechts 6 Titel auch als E-Book erhältlich.

Die»Sexualpädagogik der Vielfalt«ist Gegenstand kontroverser gesellschaftlicher Diskussion. Gleichwohl fehlt in der öffentlichen Auseinandersetzung bislang die Berücksichtigung des grundgesetzlichen Rahmens, in den sie sich in der staatlichen Schule einzufügen hat. Dieser Befund ist den Beiträgen des Sammelbandes Anlass, sich der sexuellen Vielfalt als Gegenstand staatlicher Erziehung in der Schule zu widmen und aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Disziplinen Grund und Rechtfertigung der schulischen Sexualpädagogik, die an sie zu stellenden Anforderungen sowie die ihr zu ziehenden pädagogischen und verfassungsrechtlichen Grenzen zu untersuchen. Die Entwicklungen beim wachsenden Interesse an den Finanzen der Kirche eint, dass sie Grundfragen der kirchlichen Finanzierung und der kirchlichen Vermögensverwaltung tangieren. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes laden dazu ein, diese Fragen neu zu diskutieren. Hierzu gehen sie zunächst den verschiedenen Finanzierungsmodellen, sodann der öffentlichen und hernach der mitgliedschaftlichen Kirchenfinanzierung nach. Ebenso behandeln sie die kirchenrechtlichen Vorgaben für die Kirchenfinanzierung und die kirchliche Vermögensverwaltung. Schließlich widmen sie sich den aktuellen Herausforderungen der kirchlichen Finanzierungspraxis. Sexuelle Vielfalt Gegenstand staatlicher Erziehung? Grund und Grenzen der Sexualpädagogik in der staatlichen Schule Band 83 169 Seiten, 2016 ISBN 978-3-428-14920-9, 59,90 Kirchenfinanzen in der Diskussion Aktuelle Fragen der Kirchenfinanzierung und der kirchlichen Vermögensverwaltung Band 82 Tab., 2 Abb., 195 Seiten, 2015 ISBN 978-3-428-14593-5, 59,90 Art. 6 Abs. 1 GG, der Ehe und Familie dem»besonderen«schutz der staatlichen Ordnung unterstellt, ist im Gefüge des Grundgesetzes einzigartig. Die Beiträge dieses Bandes spannen den Bogen von der Bedeutung von Ehe und Familie als Ressource der Gesellschaft über die Erörterung des grundgesetzlichen Verfassungsauftrages bis hin zu dessen spezifischen Anforderungen an die Ausgestaltung des Steuer- und Abgabenrechts und zur bundesverfassungsgerichtlichen Judikatur zu den Eingetragenen Lebenspartnerschaften. Zur Disposition gestellt? Der besondere Schutz von Ehe und Familie zwischen Verfassungsanspruch und Verfassungswirklichkeit Band 78 133 Seiten, 2014 ISBN 978-3-428-14297-2, 39,90 Titel auch als E-Book erhältlich. 7

Tel. +49 (0)30 79 00 06-0 / Fax +49 (0)30 79 00 06-31 E-Mail: verlag@duncker-humblot.de info@duncker-humblot.de www.duncker-humblot.de