TESTEN VON HYPOTHESEN



Ähnliche Dokumente
Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik

AUFGABENTYPEN. 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich, also die Entscheidungsregel.

R. Brinkmann Seite

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0

Testen von Hypothesen bei gegebenem Annahmebereich - Übungen

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

R. Brinkmann Seite

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Grundlagen der Stochastik

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

1,64 1,96 2,56. Statistik. Cusanus-Gymnasium Wittlich Faustregeln

Der Provider möchte möglichst vermeiden, dass die Werbekampagne auf Grund des Testergebnisses irrtümlich unterlassen wird.

Die Abfüllmenge ist gleich dem Sollwert 3 [Deziliter].

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

an, anderfalls wird sie verworfen. Bestimmen Sie den Fehler 1. und 2. Art. Bestimmen Sie zu obigem Beispiel jeweils den Anahmebereich a 0; 1;...

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Ein möglicher Unterrichtsgang

Mögliche Fehler beim Testen

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Testen von Hypothesen:

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

Testen von Hypothesen bei gesuchtem Annahmebereich - Übungen

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Serie 9, Musterlösung

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Statistische Tests Version 1.2

1.3 Das Testen von Hypothesen am Beispiel des Einstichproben t-tests

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

10 Der statistische Test

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

R. Brinkmann Seite

HYPOTHESENTESTS. Die Hypothesentests, die in der Kursstufe behandelt werden, basieren alle auf Wahrscheinlichkeitsexperimenten,

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

GRUNDPRINZIPIEN statistischen Testens

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

Statistische Tests Übersicht

Wahrscheinlichkeitsverteilungen


Beurteilende Statistik

Biometrische Planung von Versuchsvorhaben

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Fit for Abi & Study Stochastik

Wichtige Definitionen und Aussagen

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

1. rechtsseitiger Signifikanztest

DEMO für STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Macht des statistischen Tests (power)

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2 - Lösungen

Biostatistik, Winter 2011/12

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

5. Seminar Statistik

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Auswertung und Lösung

Statistische Anwendungen. Claudia Dilger

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Beurteilende Statistik

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Bereiche der Statistik

Kugelschreiber-Aufgabe Bayern LK 1986

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Test auf einen Anteilswert (Binomialtest) Vergleich zweier Mittelwerte (t-test)

Testen von Hypothesen

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Klausur zur Wahrscheinlichkeitstheorie für Lehramtsstudierende

Marcel Dettling. GdM 2: LinAlg & Statistik FS 2017 Woche 12. Winterthur, 17. Mai Institut für Datenanalyse und Prozessdesign

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Grundlagen der Statistik

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Einführung in die statistische Testtheorie

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Transkript:

TESTEN VON HYPOTHESEN 1. Beispiel: Kann ein neugeborenes Küken Körner erkennen oder lernt es dies erst durch Erfahrung? Um diese Frage zu entscheiden, wird folgendes Experiment geplant: Sobald das Küken aus dem Ei schlüpft, werden ihm falsche Körner aus Papier vorgesetzt. Die Hälfte sind kleine Kreise, die andere Hälfte Dreiecke von gleicher Fläche. Vor dem Experiment ist das Küken ein unbekannter biologischer Zufallsmechanismus. Welches Glücksrad steuert sein verhalten? Man spielt zwei Hypothesen gegeneinander aus: H 0 (die Nullhypothese): Das Verhalten des Kükens wird durch ein Laplace-Rad gesteuert. Es hat noch nicht gelernt, dass Körner rund sind, d.h. H 0 : p = 0,5 H 1 (die Gegenhypothese): Das Verhalten des Kükens wird durch das nebenstehende Glücksrad gesteuert. Es bevorzugt runde Objakte, obwohl es noch nie Körner gekostet hat, d.h. H 1 : p > 0,5 (Die Möglichkeit p<0,5 zieht man nicht in Betracht, da sie nicht plausibel erscheint.) Es soll aufgrund einer Beobachtung zwischen H 0 und H 1 entschieden werden. Eine Fehlentscheidung lässt sich dabei nicht mit Sicherheit vermeiden. Jede Beobachtung kann unter beiden Hypothesen stattfinden. Die Nullhypothese behauptet in der Regel die Abwesenheit eines Effekts, den man eigentlich nachweisen will. Unter einem Test versteht man eine Vorschrift, die angibt, ob man sich aufgrund eines Zufallsversuchs für oder gegen H 0 entscheiden soll. Bei diesem Experiment kann man folgendermaßen vorgehen: Man lässt das Küken 16mal picken. Die Zufallsvariable X gibt an, wie oft es auf einen Kreis pickt. Große Werte von X werfen einen Verdacht auf H 0. Was sind nun große Werte für X? Annette Kronberger 2010 Seite 1 von 6

Man kann folgende Entscheidungsregel verwenden: Verwerfe H 0, falls X 12 Verwerfe H 1, falls X>12 X M={ } M= K K, wobei K = { } der Bereich ist, in dem man sich für H 0 entscheidet und K = { } der Bereich ist, in dem man H 0 ablehnt. Nun berechnet man die Wahrscheinlichkeiten der beiden Bereiche: X ist bei wahrer Nullhypothese B 16;0,5 -verteilt. P(X K) = P ( X<12) = P(X K ) = P( X 12) = Mit dieser Entscheidungsregel sind zwei Fehlerarten möglich: Fehler erster Art: Fehler zweiter Art: H 0 ist wahr und wird verworfen. H 0 ist falsch und wird angenommen. Die Wahrscheinlichkeit α, einen Fehler erster Art zu begehen, nennt man Irrtumswahrscheinlichkeit. Man nennt 1- α die statistische Sicherheit. Sehr häufig wird K so gewählt, dass α = 0,05 = 5%. Dies bedeutet eine statistische Sicherheit von 95%. Annette Kronberger 2010 Seite 2 von 6

In unserem Beispiel: Fehler 1. Art: Voraussetzung: H 0 : p = 0,5 ist wahr H 0 ist wahr und wird verworfen, d.h. X K ={12,13,14,15,16} Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler erster Art nennt man auch Risiko erster Art = P(X K ) = P( X 1 2) = 0,0384 = 3,84% = α. Die WS in K zu kommen, beträgt 3,84%. Die Irrtumswahrscheinlichkeit beträgt 3,84%. Diese ist kleiner als 5%. In knapp 4% aller Fälle wird H 0 zu Unrecht verworfen. Annette Kronberger 2010 Seite 3 von 6

Fehler 2. Art: Voraussetzung: H 0 ist falsch d.h. H 1 : p > 0,5 ist wahr d.h. p = 0,6 oder p=0,7... H 0 ist falsch und wird angenommen, H 1 ist wahr und wird verworfen, Die Wahrscheinlichkeit für einen Fehler zweiter Art nennt man auch Risiko zweiter Art = Das Risiko zweiter Art muss für jedes p berechnet werden: z.b. p 1 = 0,6 d.h. X ist B 16;0,6 - verteilt P(X K) = P(X<12) = p 1 = 0,7 d.h. X ist B 16;0,7 - verteilt P(X K) = P(X<12) = Das Risiko zweiter Art ist abhängig von p. Beispiel p = 0,7 Annette Kronberger 2010 Seite 4 von 6

Allgemeine Bemerkungen zum Testen: p = unbekannte WS für ein bestimmtes Ereignis E H = zulässige Hypothese = Menge aller Werte, die p annehmen kann H 0 = Nullhypothese = ausgezeichnete Teilmenge von H H 1 = H \ H 0 Alternativ-Hypothese X = Zufallsvariable dafür, wie oft E, dessen WS p zu bestimmen ist, bei n Zufallsexperimenten eintritt. X nimmt Werte aus M = {0,1,2,...,n} an. M= K K mit K: Annahmebereich von H 0 und K : Ablehnungsbereich von H 0 Entscheidungsregel: Wie wählt man K und K? X K : H 0 wird nicht abgelehnt X K : H 0 wird abgelehnt Dabei werden K und K festgelegt durch die Vorgabe der Irrtumswahrscheinlichkeit α, d.h. das Risiko 1.Art soll höchstens gleich α sein. P(X K) α bzw. P(X K) > β = 1 - α unter der Voraussetzung, dass H 0 wahr ist Dabei kann jeder sein Signifikanzniveau wählen: Entscheidet man sich für das 5% - Niveau und ist α 5%, dann muss man H 0 verwerfen. Ist α>5%, so wird man in der Regel H 0 nicht verwerfen. Allerdings ist ein α -Wert zwischen 5% und 10% noch verdächtig. Die Annahme oder Ablehnung von H 0 bedeutet nicht, dass H 0 wahr oder falsch ist, sondern nur, dass diese Entscheidung unter den gegebenen Umständen die zweckmäßigste war. Annette Kronberger 2010 Seite 5 von 6

Methodische Tricks und Kniffe - Merkhilfen Man wählt als Alternativhypothese das, was man vermutet oder bestätigt haben will, als Nullhypothese das, was abgelehnt werden soll. Dann wird der Ablehnungsbereich für den Extremfall bestimmt. Die Art des Ablehnungsbereichs wird der Alternativhypothese entnommen: H 1 : p > rechtsseitiger Test mit Ablehnungsbereich [g;n]; Wertetabelle von P(X g) = 1 P(X g-1) H 1 : p < linksseitiger Test mit Ablehnungsbereich [0;g]; Wertetabelle von P(X g) Und als ultima ratio: Nimm für die Nullhypothese die Stelle im Text, die ein Gleichheitszeichen für eine Wahrscheinlichkeit enthält. Annette Kronberger 2010 Seite 6 von 6