Statistische Tests Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Tests Übersicht"

Transkript

1 Statistische Tests Übersicht Diskrete Stetige 1. Einführung und Übersicht 2. Das Einstichprobenproblem 3. Vergleich zweier unabhängiger Gruppen (unverbundene Stichproben) 4. Vergleich zweier abhängiger Gruppen (verbundene Stichproben) 5. Vergleich mehrerer unabhängiger Gruppen (einfache analyse) 6. Vergleich mehrerer abhängiger Gruppen (einfaches Blockexperiment) 7. Weitere analysemodelle 8. Anpassungstests 9. Nichtparametrische Tests 275 / 330

2 Statistische Tests Einführung und Übersicht Diskrete Stetige Sei X ein Merkmal (eine Zufallsvariable), F X (x) = P(X x) = P θ (X x) = F X,θ (x) θ: Parametervektor Beispiel: θ = (µ, σ 2 ) µ: von X σ 2 : von X X 1, X 2,..., X n Beobachtungen von X µ 1 n n i=1 X i = X σ 2 1 n n 1 i=1 (X i X) 2 = s 2 D.h. die unbekannten Parameter werden geschätzt. 276 / 330

3 Statistische Tests: Einführung Diskrete Stetige Problem Schätzungen können sehr schlecht ausfallen! I.a. vertritt der Fachexperte gewisse Hypothesen bzgl. der (unbekannten) Parameterwerte! Diese Hypothesen werden verworfen, wenn die erhaltenen Schätzwerte (z.b. X, s 2 ) mit ihnen nicht in Einklang stehen. 277 / 330

4 Statistische Tests: Einführung Eine verwandte Problemstellung Diskrete Stetige Elektronischer Großhandel: TV-Geräte Händler sagt: Ausschußquote p 1% (p = 0.01) Käufer wäre einverstanden, prüft aber N Geräte! Davon: N f fehlerhaft, N f - Teststatistik N f N Zwei Fehler möglich 100% 1% Ablehnung a) Zufällig N f zu groß! p < 0.01 Käufer lehnt ab b) Zufällig N f zu klein! p groß, p 0.01 Käufer kauft 278 / 330

5 Statistische Tests: Einführung Risiken - Fehler Risiko des Händlers Käufer lehnt gute Ware ab (weil N f zufällig zu groß) Diskrete Stetige 279 / 330

6 Statistische Tests: Einführung Risiken - Fehler Diskrete Stetige Risiko des Händlers Käufer lehnt gute Ware ab (weil N f zufällig zu groß) Risiko des Käufers Käufer kauft schlechte Ware (weil N f zufällig zu klein) 279 / 330

7 Statistische Tests: Einführung Risiken - Fehler Diskrete Stetige Risiko des Händlers Käufer lehnt gute Ware ab (weil N f zufällig zu groß) Risiko des Käufers Käufer kauft schlechte Ware (weil N f zufällig zu klein) Risiken sollen quantifiziert werden: a) P( Nicht kaufen p 1%) b) P( Kaufen p > 1%) Beide Risiken nicht gleichzeitig zu minimieren. 279 / 330

8 Statistische Tests: Einführung Risiken - Fehler Diskrete Stetige Risiko des Händlers Käufer lehnt gute Ware ab (weil N f zufällig zu groß) Risiko des Käufers Käufer kauft schlechte Ware (weil N f zufällig zu klein) Risiken sollen quantifiziert werden: a) P( Nicht kaufen p 1%) b) P( Kaufen p > 1%) Beide Risiken nicht gleichzeitig zu minimieren. Lösung: P( Nicht kaufen p 1%) = α vorgeben P( Kaufen p > 1%) minimieren (oder es versuchen) 279 / 330

9 Hypothesentest Beispiel: Einstichproben-Lagetest Diskrete Stetige Sei µ ein Lageparameter, z.b. der. Sei µ 0 ein vorgegebener Wert. Nullhypothese und Alternativhypothese a) H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 b) H 0 : µ µ 0 H A : µ < µ 0 c) H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ / 330

10 Hypothesentest Beispiel: Einstichproben-Lagetest Diskrete Stetige Sei µ ein Lageparameter, z.b. der. Sei µ 0 ein vorgegebener Wert. Nullhypothese und Alternativhypothese a) H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 b) H 0 : µ µ 0 H A : µ < µ 0 c) H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ 0 Teststatistik T(X 1,..., X n ) = X µ 0 s T heißt auch Testgröße, Prüfgröße, Stichprobenfunktion. n 280 / 330

11 Hypothesentest Allgemein Diskrete Stetige Die Entscheidung für H A oder für H 0 wird anhand einer Teststatistik T = T(x 1,..., x n ) gefällt. Liegt der Wert von T in einem vorher bestimmten Bereich K, dem sogen. Ablehnungsbereich oder kritischen Bereich, dann wird H 0 abgelehnt, anderenfalls wird H 0 nicht abgelehnt. T K H 0 ablehnen, Entscheidung für H A T K H 0 nicht ablehnen, Entscheidung für H / 330

12 Hypothesentest Annahme- und Ablehnungsbereich Diskrete Stetige a) H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 große Werte von T sprechen für H A. Annahmebereich Krit.Bereich... t krit b) H 0 µ µ 0 H A : µ < µ 0 kleine Werte von T sprechen für H A. Krit.B. Annahmebereich... t krit c) H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ 0 große Werte von T sprechen für H A. Annahmebereich.... t krit t krit 282 / 330

13 Hypothesentest Fehler 1. Art, Fehler 2. Art Fehler 1.Art Entscheidung für H A obwohl H 0 richtig ist. Diskrete Stetige 283 / 330

14 Hypothesentest Fehler 1. Art, Fehler 2. Art Fehler 1.Art Entscheidung für H A obwohl H 0 richtig ist. Fehler 2.Art Entscheidung für H 0 obwohl H A richtig ist Diskrete Stetige 283 / 330

15 Hypothesentest Fehler 1. Art, Fehler 2. Art Diskrete Stetige Fehler 1.Art Entscheidung für H A obwohl H 0 richtig ist. Fehler 2.Art Entscheidung für H 0 obwohl H A richtig ist Entscheidung Entscheidung für H 0 für H A H 0 richtig richtig, Sicher- Fehler 1. Art heitswkt. 1 α Fehlerwkt. α. H A richtig Fehler 2.Art richtig, Fehlerwkt. 1-β Güte β 283 / 330

16 Hypothesentest Fehler 1. Art, Fehler 2. Art Diskrete Stetige Fehler 1.Art Entscheidung für H A obwohl H 0 richtig ist. Fehler 2.Art Entscheidung für H 0 obwohl H A richtig ist Entscheidung Entscheidung für H 0 für H A H 0 richtig richtig, Sicher- Fehler 1. Art heitswkt. 1 α Fehlerwkt. α. H A richtig Fehler 2.Art richtig, Fehlerwkt. 1-β Güte β Entscheidung für H 0 heißt nicht notwendig, dass H 0 richtig ist. 283 / 330

17 Hypothesentest Fehler 1. Art, Fehler 2. Art Diskrete Stetige α und (1 β) können nicht gleichzeitig minimiert werden. Man gibt α vor (z.b. α = 0.05), d.h. man behält α unter Kontrolle und versucht die Teststatistik so zu definieren, daß β maximal wird. β (und manchmal auch α) hängen von wahren (i.a. unbekannten) Parametern ab. Signifikanzniveau α = sup θ Θ0 β(θ). Θ 0 : Nullhypothesenraum, also z.b. die Menge {µ : µ µ 0 } oder {µ : µ = µ 0 }. 284 / 330

18 Gütefunktion Diskrete Stetige Gütefunktion β = β(θ) = β(µ) = P µ (T K) K heißt Ablehnungsbereich oder Kritischer Bereich. Beispiel: t-test β(µ) = P(T K) K: kritischer Bereich = P(T > t 1 α,n 1 µ, σ 2 ) = 1 CDF( T, t 1 α,n 1, n 1, nc) nc = n µ µ 0 : Nichtzentralitätsparameter σ t 1 α,n 1 : kritischer Wert K = [t 1 α,n 1, ): kritischer Bereich. 286 / 330

19 Gütefunktion Einseitiger Test Diskrete Stetige 288 / 330

20 Gütefunktion Einseitiger Test Zweiseitiger Test Diskrete Stetige 288 / 330

21 Gütefunktion Diskrete Stetige Einseitiger Test Test_Guete_t.sas Zweiseitiger Test Test_Guete_t2.sas 288 / 330

22 Gütefunktion Diskrete Stetige Ideal: Unter H 0 : Güte 0 (d.h. Fehler 1. Art =0) Unter H A : Güte 1 (d.h. Fehler 2. Art =0) Das ist aber nicht möglich! Ziel: Test mit möglichst großer Gütefunktion (unter H A ). Wir schlagen natürlich nur solche sinnvollen Tests vor. 289 / 330

23 Lagetests (bei Normalverteilungsannahme) Einstichprobenproblem H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 H 0 : µ µ 0 H A : µ < µ 0 H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ 0 Diskrete Stetige 290 / 330

24 Lagetests (bei Normalverteilungsannahme) Einstichprobenproblem H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 H 0 : µ µ 0 H A : µ < µ 0 H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ 0 Einstichproben t-test PROC UNIVARIATE PROC TTEST Diskrete Stetige 290 / 330

25 Lagetests (bei Normalverteilungsannahme) Diskrete Stetige Einstichprobenproblem H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 H 0 : µ µ 0 H A : µ < µ 0 H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ 0 Zweistichprobenproblem H 0 : µ 1 µ 2 H A : µ 1 > µ 2 H 0 : µ 1 µ 2 H A : µ 1 < µ 2 H 0 : µ 1 = µ 2 H A : µ 1 µ 2 Einstichproben t-test PROC UNIVARIATE PROC TTEST 290 / 330

26 Lagetests (bei Normalverteilungsannahme) Diskrete Stetige Einstichprobenproblem H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 H 0 : µ µ 0 H A : µ < µ 0 H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ 0 Zweistichprobenproblem H 0 : µ 1 µ 2 H A : µ 1 > µ 2 H 0 : µ 1 µ 2 H A : µ 1 < µ 2 H 0 : µ 1 = µ 2 H A : µ 1 µ 2 Einstichproben t-test PROC UNIVARIATE PROC TTEST Einstichproben t-test (verbundene Stichproben) t-test (unverbundene Stichproben) PROC UNIVARIATE PROC TTEST 290 / 330

27 Lage- und Skalentests (bei Normalverteilungsannahme) c-stichprobenproblem H 0 : µ 1 =... = µ c H A : (i, j) : µ i µ j einfache analyse PROC ANOVA, PROC GLM Andere Alternativen sind: µ 1... µ c µ 1... µ c Diskrete Stetige 291 / 330

28 Lage- und Skalentests (bei Normalverteilungsannahme) Diskrete Stetige c-stichprobenproblem H 0 : µ 1 =... = µ c H A : (i, j) : µ i µ j einfache analyse PROC ANOVA, PROC GLM Andere Alternativen sind: µ 1... µ c µ 1... µ c Skalentest Zwei unverbundene Stichproben H 0 : σ 2 1 = σ 2 2 H A : σ 2 1 σ 2 2 PROC TTEST (bei Normalverteilung) 291 / 330

29 p-werte Diskrete Stetige bisher: H 0 abgelehnt oder H 0 beibehalten wenig informativ. Wir könnten uns auch bei jedem α fragen, ob H 0 abgelehnt wird oder nicht. Wenn der Test bei Signifikanzniveau α ablehnt, wird er das auch für α > α tun. Es gibt also ein kleinstes α, bei dem der Test H 0 ablehnt. Der p-wert ist das kleinste α, bei dem wir H 0 ablehnen können. Test_t_p_value 293 / 330

30 p-wert T: (zufällige) Teststatistik, t: beobachtete Teststatistik Diskrete Stetige Zweiseitige Alternative: µ µ 0 p-wert = P 0 ( T > t ) Einseitige Alternative: µ < µ 0 p-wert = P 0 (T < t) Einseitige Alternative: µ > µ 0 p-wert = P 0 (T > t) Der p-wert heißt auch Überschreitungswahrscheinlichkeit. 294 / 330

31 p-wert Illustration Einseitiger Test Diskrete Stetige 295 / 330

32 p-wert Illustration Einseitiger Test Zweiseitiger Test Diskrete Stetige 295 / 330

33 p-wert Illustration Einseitiger Test Zweiseitiger Test Diskrete Stetige Fäche unter der Dichte rechts der schwarzen Linie: Fäche unter der Dichte rechts der roten Linie: p-wert halber p-wert links entsprechend. 295 / 330

34 Bewertung von p-werten Der p-wert ist also, grob, ein Maß für den Grad dafür, dass die Nullhypothese nicht zutrifft. (vorsichtige) Interpretation p-wert Grad des Nicht-Zutreffens von H 0 < 0.01 sehr streng gegen H streng gegen H schwach gegen H 0 > 0.1 wenig oder gar nichts gegen H 0 Diskrete Stetige 296 / 330

35 Bewertung von p-werten Diskrete Stetige Der p-wert ist also, grob, ein Maß für den Grad dafür, dass die Nullhypothese nicht zutrifft. (vorsichtige) Interpretation p-wert Grad des Nicht-Zutreffens von H 0 < 0.01 sehr streng gegen H streng gegen H schwach gegen H 0 > 0.1 wenig oder gar nichts gegen H 0 Warnung: Ein großer p-wert heisst noch lange nicht, dass H 0 zutrifft. H 0 kann zutreffen, Der große p-wert kann aber auch daran liegen, dass der Test niedrige Güte hat! 296 / 330

36 p-wert und kritischer Wert Diskrete Stetige Einseitiger Test, t krit = t 1 α t t krit p-wert α = H 0 angenommen, t > t krit p-wert < α = H 0 abgelehnt. Zweiseitiger Test, t krit = t 1 α/2 t t krit p-wert α = H 0 angenommen, t > t krit p-wert < α = H 0 abgelehnt. Ausgabe bei SAS Wenn nicht anders vermerkt: zweiseitige p-werte. 297 / 330

Einstichprobenproblem t-test

Einstichprobenproblem t-test t-test a) H 0 : µ µ 0 H A : µ > µ 0 große Werte von T = X µ 0 s n indizieren Gültigkeit von H A. b) H 0 : µ µ 0 H A : µ < µ 0 kleine Werte von T indizieren H A c) H 0 : µ = µ 0 H A : µ µ 0 T groß indiziert

Mehr

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt Konfidenzintervalle Annahme: X 1,..., X n iid F θ. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt P θ (U θ O) = 1 α, α (0, 1). Das Intervall [U, O] ist ein Konfidenzintervall

Mehr

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen Jan Gertheiss LMU München Sommersemester 2011 Vielen Dank an Christian Heumann für das Überlassen von TEX-Code! Testen: Einführung und Konzepte

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests Nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängig: parametrischer [parametric] Test verteilungsunabhängig: nichtparametrischer [non-parametric] Test Bei parametrischen Tests

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen

15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen 15.3 Statistische Tests von Pseudozufallszahlen Def. 52 Ein Test ist eine Entscheidungsvorschrift, die über die Akzeptanz genau einer von zwei alternativen Hypothesen entscheidet. Bsp. 109 (Analogie zur

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert

KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert KATA LOGO Mathematik Statistik Roadmap: Von der Hypothese zum p-wert 0. Das eigentliche Forschungsziel ist: Beweis der eigenen Hypothese H 1 Dafür muss Nullhypothese H 0 falsifiziert werden können Achtung!

Mehr

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik Kapitel 15 Statistische Testverfahren 15.1. Arten statistischer Test Klassifikation von Stichproben-Tests Einstichproben-Test Zweistichproben-Test - nach der Anzahl der Stichproben - in Abhängigkeit von

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

Lösungen zum Aufgabenblatt 14 Lösungen zum Aufgabenblatt 14 61. Das Gewicht von Brötchen (gemessen in g) sei zufallsabhängig und werde durch eine normalverteilte Zufallsgröße X N(µ, 2 ) beschrieben, deren Varianz 2 = 49 g 2 bekannt

Mehr

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/453

Statistik. R. Frühwirth. Statistik. VO Februar R. Frühwirth Statistik 1/453 fru@hephy.oeaw.ac.at VO 142.090 http://tinyurl.com/tu142090 Februar 2010 1/453 Übersicht über die Vorlesung Teil 1: Deskriptive Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 3: Zufallsvariable Teil 4: Parameterschätzung

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x) 7. Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von X 350 Bisher:

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe Kapitel 4 Statistische Tests 4.1 Grundbegriffe Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe X 1,..., X n. Wir wollen nun die Beobachtung der X 1,...,

Mehr

Statistische Tests Version 1.2

Statistische Tests Version 1.2 Statistische Tests Version 1.2 Uwe Ziegenhagen ziegenhagen@wiwi.hu-berlin.de 7. Dezember 2006 1 Einführung Ein statistischer Test dient der Überprüfung einer statistischen Hypothese. Mithilfe des Tests

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

1 1. Einleitung Dateneingabe und Transformation Wahrscheinlichkeitsrechnung Beschreibende Statistik Statistische Tests

1 1. Einleitung Dateneingabe und Transformation Wahrscheinlichkeitsrechnung Beschreibende Statistik Statistische Tests 1 1. Einleitung 2 2. Dateneingabe und Transformation 3 3. Wahrscheinlichkeitsrechnung 4 4. Beschreibende Statistik 5 5. Statistische Tests 6 6. Multivariate Verfahren W. Kössler (IfI HU Berlin) Werkzeuge

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Beurteilende Statistik

Beurteilende Statistik Beurteilende Statistik Wahrscheinlichkeitsrechnung und Beurteilende Statistik was ist der Unterschied zwischen den beiden Bereichen? In der Wahrscheinlichkeitstheorie werden aus gegebenen Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder

Hypothesen über die Grundgesamtheit. Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Hypothesen über die Grundgesamtheit Aufgabenstellung der Testtheorie Hypothesen (Annahmen, Vermutungen oder Behauptungen) über die unbekannte Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe als richtig oder falsch

Mehr

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C).

Prüfgröße: Ist die durch eine Schätzfunktion zugeordnete reelle Zahl (etwa Mittelwert 7 C). Statistik Grundlagen Charakterisierung von Verteilungen Einführung Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsverteilungen Schätzen und Testen Korrelation Regression Einführung Aus praktischen Gründen

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 15 009 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 6 Hypothesentests Gauß-Test für den Mittelwert bei bekannter Varianz 6.3 Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10 G(µ) 0 α 0. 0.4 0.6 0.8 1 n = 10 n =

Mehr

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74 Statistik Einführung Tests auf einen Parameter Kapitel 8 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // Tests

Mehr

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests Kapitel 13 Grundbegriffe statistischer Tests Oft hat man eine Vermutung über die Verteilung einer Zufallsvariablen X. Diese Vermutung formuliert man als Hypothese H 0.Sokönnte man daran interessiert sein

Mehr

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik Was ist ein Test? Ein Test ist ein Verfahren, mit dem man anhand von Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer

Mehr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen Wir betrachten nun ein Verfahren zur Konstruktion von Schätzvariablen für Parameter von Verteilungen. Sei X = (X 1,..., X n ). Bei X

Mehr

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Sommersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher Physikalisches Institut, Westbau, 2. OG Raum 008 Telefon 07621 203 7612 E-Mail:

Mehr

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

THEMA: STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN TORSTEN SCHOLZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ EINLEITENDES BEISPIEL SAT: Standardisierter Test, der von Studienplatzbewerbern an amerikanischen Unis gefordert

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 13 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X Hypothesentests Bisher betrachtet: Punkt- bzw. Intervallschätzung des unbekannten Mittelwerts Hierzu: Verwendung der 1 theoretischen Information über Verteilung von X empirischen Information aus Stichprobenrealisation

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Pantelis Christodoulides & Karin Waldherr 4. Juni 2014 Christodoulides / Waldherr Einführung in Quantitative Methoden 1/35 Ein- und Zweiseitige Hypothesen H 0 : p =

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 41 Übersicht Struktur eines Hypothesentests Stichprobenverteilung t-test: Einzelner-Parameter-Test F-Test: Multiple lineare Restriktionen 2 / 41 Struktur

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber Statistik II IV. Hypothesentests Martin Huber 1 / 22 Übersicht Weitere Hypothesentests in der Statistik 1-Stichproben-Mittelwert-Tests 1-Stichproben-Varianz-Tests 2-Stichproben-Tests Kolmogorov-Smirnov-Test

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16. Januar 2013 1 Allgemeine Hypothesentests Nullhypothese und Alternative Beispiel: Blutdrucksenker Testverfahren

Mehr

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2012/2013 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Prof. Markus Schumacher, Dr. Stan Lai Physikalisches Institut Westbau 2 OG E-Mail: Markus.Schumacher@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Einführung in die statistische Testtheorie

Einführung in die statistische Testtheorie 1 Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java von Benjamin Burr und Philipp Orth 2 Inhalt 1. Ein erstes Beispiel 2. 3. Die Gütefunktion 4. Gleichmäßig beste Tests (UMP-Tests) 1 Einführendes Beispiel 3

Mehr

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung

9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung 9 Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Prinzipien der statistischen Hypothesenprüfung Bei der Schätzung eines Populationsparamters soll dessen Wert aus Stichprobendaten erschlossen werden. Wenn

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 12.5.2006 1 Test auf Anteilswert: Binomialtest Sei eine Stichprobe unabhängig, identisch verteilter ZV (i.i.d.). Teile diese Stichprobe in zwei Teilmengen

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN!

Statistik II. Version A. 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Statistik II Version A 1. Klausur Sommersemester 2011 Hamburg, 27.07.2011 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN! Nachname:............................................................................

Mehr

Kapitel 4.3 Testen von Verteilungshypothesen. Stochastik SS

Kapitel 4.3 Testen von Verteilungshypothesen. Stochastik SS Kapitel 4.3 Testen von Verteilungshypothesen Stochastik SS 2017 1 Beispiele 1) Landwirt wird Verfahren zur Änderung des Geschlechtsverhältnisses von Nutztieren angeboten, so dass z.b. mehr Kuhkälber als

Mehr

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz

Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe. Eigenschaften der Stichprobe. Klasseneinteilung, Histogramm. Arithmetisches Mittel, empirische Varianz - 1 - Grundgesamtheit, Merkmale, Stichprobe Dimension, Umfang Skalierung Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Eigenschaften der Stichprobe kennzeichnende Größen Punktediagramm, Regressionsgerade,

Mehr

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen) von Timo Beddig 1 Grundbegriffe p = Punktschätzer, d.h. der Mittelwert aus der Stichprobe, auf Basis dessen ein angenäherter Wert für den unbekannten Parameter der

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation 2

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II Statistik II Statistische Tests Statistik II - 5.5.2006 1 Ausgangslage Wir können Schätzen (z.b. den Erwartungswert) Wir können abschätzen, wie zuverlässig unsere Schätzungen sind: In welchem Intervall

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 19. Oktober 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 11. Vorlesung - 2018/2019 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 2 heißt Median. P(X < z

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirtschaftsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuth Universität Leipzig Institut für Empirische Wirtschaftsforschung Volkswirtschaftslehre, insbesondere Ökonometrie 1 4. Basiskonzepte der induktiven

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 10. Vorlesung - 017 Quantil der Ordnung α für die Verteilung des beobachteten Merkmals X ist der Wert z α R für welchen gilt z 1 heißt Median. P(X < z α ) α P(X z α ). Falls X stetige zufällige Variable

Mehr

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac) Beim Testen will man mit einer Stichprobe vom Umfang n eine Hypothese H o (z.b.p o =70%) widerlegen! Man geht dabei aus von einer Binomialverteilung

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.)

Schließende Statistik: Hypothesentests (Forts.) Mathematik II für Biologen 15. Mai 2015 Testablauf (Wdh.) Definition Äquivalente Definition Interpretation verschiedener e Fehler 2. Art und Macht des Tests Allgemein im Beispiel 1 Nullhypothese H 0 k

Mehr

AUFGABENTYPEN. 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich, also die Entscheidungsregel.

AUFGABENTYPEN. 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich, also die Entscheidungsregel. AUFGABENTYPEN 1. Bekannt ist die Entscheidungsregel, d.h. K und K ; zu berechnen ist das Risiko 1.Art (bzw. 2. Art). 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich,

Mehr

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics

Analyse von Querschnittsdaten. Signifikanztests I Basics Analyse von Querschnittsdaten Signifikanztests I Basics Warum geht es in den folgenden Sitzungen? Kontinuierliche Variablen Generalisierung kategoriale Variablen Datum 13.10.2004 20.10.2004 27.10.2004

Mehr

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests 8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Beispiel. Sie wollen den durchschnittlichen Fruchtsaftgehalt eines bestimmten Orangennektars

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 2. November 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik II für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung

1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung 1.8 Kolmogorov-Smirnov-Test auf Normalverteilung Der Kolmogorov-Smirnov-Test ist einer der klassischen Tests zum Überprüfen von Verteilungsvoraussetzungen. Der Test vergleicht die Abweichungen der empirischen

Mehr

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen

Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen A1 Anhang: Statistische Tafeln und Funktionen Verteilungsfunktion Φ(z) der Standardnormalverteilung Die Tabelle gibt die Werte Φ(z) der Verteilungsfunktion zu vorgegebenem Wert z 0 an; ferner gilt Φ( z)

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

Grundlagen der schließenden Statistik

Grundlagen der schließenden Statistik Grundlagen der schließenden Statistik Schätzer, Konfidenzintervalle und Tests 1 46 Motivation Daten erhoben (Umfrage, Messwerte) Problem: Bei Wiederholung des Experiments wird man andere Beobachtungen

Mehr

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein

Je genauer und sicherer, desto größer muss der Stichprobenumfang sein 2.3 Intervallschätzung 2.3.5 Bestimmung des Stichprobenumfangs Eine große praktische Bedeutung haben Konfidenzintervalle auch für die Stichprobenplanung. Sie werden herangezogen, um den benötigten Stichprobenumfang

Mehr

Wichtige Definitionen und Aussagen

Wichtige Definitionen und Aussagen Wichtige Definitionen und Aussagen Zufallsexperiment, Ergebnis, Ereignis: Unter einem Zufallsexperiment verstehen wir einen Vorgang, dessen Ausgänge sich nicht vorhersagen lassen Die möglichen Ausgänge

Mehr

Macht des statistischen Tests (power)

Macht des statistischen Tests (power) Macht des statistischen Tests (power) Realer Treatment ja Ergebnis der Studie H 0 verworfen statistisch signifikant O.K. Macht H 0 beibehalten statistisch nicht signifikant -Fehler Effekt nein -Fehler

Mehr

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1 PD Dr. Thomas Friedl Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Ulm München, 23.11.2012 Inhaltsübersicht Allgemeine

Mehr

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ).

Grundidee. χ 2 Tests. Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen. Grundidee. Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,..., X n ). Grundidee χ 2 -Anpassungstest χ 2 -Unabhängigkeitstest χ 2 -Homogenitätstest χ 2 Tests Grundidee Ausgangspunkt: Klasseneinteilung der Beobachtungen in k Klassen Annahme: Einfache Zufallsstichprobe (X 1,,

Mehr

Fit for Abi & Study Stochastik

Fit for Abi & Study Stochastik Fit for Abi & Study Stochastik Prof. Dr. Tilla Schade Hochschule Harz 15. und 16. April 2014 No. 1 Stochastik besteht aus: Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik No. 2 Gliederung Grundlagen Zufallsgrößen

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Testen von Hypothesen:

Testen von Hypothesen: Testen von Hypothesen: Ein Beispiel: Eine Firma produziert Reifen. In der Entwicklungsabteilung wurde ein neues Modell entwickelt, das wesentlich ruhiger läuft. Vor der Markteinführung muss aber auch noch

Mehr

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II

Statistik II. Weitere Statistische Tests. Statistik II Statistik II Weitere Statistische Tests Statistik II - 19.5.2006 1 Überblick Bisher wurden die Test immer anhand einer Stichprobe durchgeführt Jetzt wollen wir die statistischen Eigenschaften von zwei

Mehr

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt

Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 1 Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Testen Benötigtes Vorwissen: Der Stoff der Vorlesung,,Statistik wird als bekannt vorausgesetzt, insbesondere Kapitel

Mehr

6. Statistische Hypothesentests

6. Statistische Hypothesentests 6. Statistische Hypothesentests Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang X habe die unbekannte VF F X (x) Interessieren uns für einen unbekannten Parameter θ der Verteilung von

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Beispiel 3.4: (Fortsetzung Bsp. 3.) bekannt: 65 i=1 X i = 6, also ˆp = X = 6 65 = 0, 4 Überprüfen der Voraussetzungen: (1) n = 65 30 () n ˆp = 6 10 (3) n (1 ˆp) = 39 10 Dr. Karsten Webel 194 Beispiel 3.4:

Mehr

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018 ETH Zürich HS 208 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes Maathuis Koordinator Dr. Marvin Müller Stochastik Serie. Diese Aufgabe behandelt verschiedene Themenbereiche aus dem gesamten bisherigen Vorlesungsmaterial.

Mehr

Biometrisches Tutorial II

Biometrisches Tutorial II Biometrisches Tutorial II Datenaufbereitung / beschreibende Statistik Statistisches Testen Auswertungsverfahren Statistische Analyse Qualitative/Quantitative Merkmale Die Wahl des gewählten statistischen

Mehr

Testen von Hypothesen

Testen von Hypothesen Statistik 2 für SoziologInnen Testen von Hypothesen Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Statistik für SoziologInnen 1 Testtheorie Inhalte Themen dieses Kapitels sind: Erklären der Grundbegriffe der statistischen

Mehr

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese: 2.4.1 Grundprinzipien statistischer Hypothesentests Hypothese: Behauptung einer Tatsache, deren Überprüfung noch aussteht (Leutner in: Endruweit, Trommsdorff: Wörterbuch der Soziologie, 1989). Statistischer

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.3.21 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Kapitel 3 Schließende Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik Bemerkung 3.34: Die hier betrachteten Konfidenzintervalle für unbekannte Erwartungswerte sind umso schmaler, je größer der Stichprobenumfang n ist, je kleiner die (geschätzte) Standardabweichung σ (bzw.

Mehr

10 Der statistische Test

10 Der statistische Test 10 Der statistische Test 10.1 Was soll ein statistischer Test? 10.2 Nullhypothese und Alternativen 10.3 Fehler 1. und 2. Art 10.4 Parametrische und nichtparametrische Tests 10.1 Was soll ein statistischer

Mehr

11 Testen von Hypothesen

11 Testen von Hypothesen Testen von Hypothesen Ausgehend von einem statistischen Modell X, B,P ϑ,x, ϑ Θ, interessiert manchmal nicht der genaue Wert des unbekannten Parameters ϑ, sondern lediglich, ob ϑ in einer echten Teilmenge

Mehr