ALTERUNG DER WELTBEVÖLKERUNG: 1950-2050 ZUSAMMENFASSUNG



Ähnliche Dokumente
Abteilung Bevölkerungsfragen. Vereinte Nationen BESTANDSERHALTUNGSMIGRATION: EINE LÖSUNG FÜR ABNEHMENDE UND ALTERNDE BEVÖLKERUNGEN?

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Pflegebedürftigkeit 2030

Wo die Welt am schnellsten altert Ein Blick auf den demografischen Wandel in Entwicklungsländern

Demografischer Wandel. Ausgangslage und Entwicklung

Die wichtigsten demographischen Trends

Wachstum und Demografie -

Zukunftsweisendes Personalmanagement

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um Einwohner

Wohnbevölkerung und der Erwerbstätigen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten verändern?

HAUSHALTE UND FAMILIEN

III. Die demografische Lage in Deutschland

Informationen aus der Statistik

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Konzepte und Potenziale privatwirtschaftlicher Lösungen für die Pflegeproblematik

Klassiker der Demographie. Wichtige Links zur aktuellen demographischen Forschung in Deutschland

Demografie und Arbeitsmarkt 2050

Jüngste und künftige Bevölkerungsentwicklung der Schweiz

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Demografische Entwicklung Auswirkungen auf Baden-Württemberg

Referat SoSe 2010, Veranstalter: Dr. Axel Weber Präsentation am Refrendare: Waldemar Doll Paul Hafner

Ein Drittel der Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund

Führungskräfte in Deutschland

Hoher Bedarf an Verhütung

Das Versicherungs- und Vorsorgeverhalten der Best Ager

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Immer weniger Kinder was tun? Trends in der Bevölkerungsentwicklung als Herausforderung und Chance

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

4.NRW-TAG DER TURKISCH - DEUTSCHEN WIRTSCHAFTSBEGEGNUNG

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

statistische kurzinformationen

Bevölkerungsentwicklung nach Regionen

Fertilität und Geburtenentwicklung

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

12. Koordinierte bevölkerungsvorausberechnung annahmen und ergebnisse

4.2.2 Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen

Gesellschaftliche Entwicklungstrends und ihre Folgen am Beispiel des demografischen Wandels

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Resolution der Generalversammlung. [auf Grund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/58/483/Add.3)] 58/208. Internationale Migration und Entwicklung

"Veggie Day" In der Bevölkerung halten sich Zustimmung und Ablehnung in etwa die Waage

SEQUENZ 2: DIE BEVÖLKERUNGSPYRAMIDE

Demografischer Wandel

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Förderung der freiwilligen Versicherung Eine Praxis der Landeskasse für soziale Sicherheit

IFL in Zahlen: Statistische Daten zum Projekt

Insurance Market Outlook

Die Schweizerische Sozialhilfestatistik im Kanton Glarus. Im Kanton Glarus sind ältere Personen zunehmend auf Sozialhilfe angewiesen

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Alter der Mütter bei der Geburt ihrer Kinder

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Wie sich der demografische Wandel auf das Leben von Menschen mit lebenslanger Behinderung auswirkt

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am in Berlin

GESUND ÄLTER WERDEN Indikator I.1.1. Bevölkerungsstruktur und prognose. Gesundheitsmonitoring Berlin

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Jahrhundertchance Zuwanderung. Prof Dr. Henrik Müller Frankfurt am Main, 21. April 2015

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Umfrage für die mittlere und ältere Generation 60 plus in den Bezirken Himmelfeld und Sommerwiese der Stadt Montabaur. Auswertung der Ergebnisse

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Warum die Steuereinnahmen trotz Steuerreform gestiegen sind. Abteilung für Finanz- und Handelspolitik 02/2007 FHP

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Bildungsangebote zu betreiben und sich dabei in besonderer Weise den ländlichen Regionen zuzuwenden.

Der demografische Wandel in Mecklenburg-Vorpommern - Veränderung der Altersstruktur, demografische Alterung und Schrumpfung von 1982 bis 2007

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten im internationalen Vergleich. von Jörn Kruse

Gute Aussichten trotz vorübergehender Überkapazitäten

Vermögenswirksame Leistungen seit 2003 kontinuierlich auf dem Rückzug

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Krankenhauslandschaft im Umbruch. Die Ergebnisse der aktuellen Krankenhausstudie der Ernst & Young GmbH und ihre Konsequenzen

4.1.5 Zahnärztliche Versorgung

BIP-Potenzial von zehn Billionen US-Dollar durch Arbeitskräftelücke gefährdet

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Mag. Dr. Emeka Emeakaroha. Altern im Afrika südlich der Sahara

EIN NEUES THEMA? Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk. Demografischer Wandel

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

DIA Ausgewählte Trends März Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

allensbacher berichte

Arm und reich in München

4. Kurzbericht: Pflegestatistik 1999

Titelmasterformat t t durch hklicken. bearbeiten

Demographische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Die Neue Internationale Bevölkerungsordnung

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Junge Frauen wählen häufiger als junge Männer Analyse der Beteiligung an den eidgenössischen Wahlen in der Stadt Zürich

Unterrichtsmaterialien für Lehrer & Schüler UN World Food Programme

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Das schwedische Rentensystem. Einführung. Einführung. Das schwedische Rentensystem. Das alte Rentensystem

Die demographische Entwicklung der moslemischen Bevölkerung in Österreich Autor: Univ.-Prof. Dr. Herbert Vonach

Transkript:

ST/ESA/SER.A/207/ES HAUPTABTEILUNG WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE ANGELEGENHEITEN ABTEILUNG BEVÖLKERUNGSFRAGEN ALTERUNG DER WELTBEVÖLKERUNG: 1950-2050 ZUSAMMENFASSUNG Vereinte Nationen New York 2001

ALTERUNG DER WELTBEVÖLKERUNG: 1950-2050 ZUSAMMENFASSUNG Die Generalversammlung beschloss in ihrer Resolution 54/262 vom 25. Mai 2000, im Jahr 2002 anlässlich des zwanzigsten Jahrestags der ersten Weltversammlung zur Frage des Alterns die zweite Weltversammlung zur Frage des Alterns einzuberufen. Die zweite Weltversammlung, die vom 8. bis 12. April 2002 in Madrid stattfinden soll, gilt der Gesamtüberprüfung der Ergebnisse der ersten Weltversammlung zur Frage des Alterns sowie der Verabschiedung des Entwurfs der internationalen Aktionsstrategie zur Frage des Alterns. Die neue Strategie soll an den soziokulturellen, wirtschaftlichen und demografischen Realitäten des 21. Jahrhunderts ansetzen und dabei insbesondere die Bedürfnisse und Perspektiven der Entwicklungsländer berücksichtigen. Fragen im Zusammenhang mit der Alterung der Bevölkerung und mit älteren Menschen standen bei den drei von den Vereinten Nationen in den letzten 25 Jahren veranstalteten internationalen Großkonferenzen über Bevölkerungsfragen mit im Vordergrund. So wurde auf der 1994 abgehaltenen Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung anerkannt, dass die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Alterung der Bevölkerung gleichermaßen eine Chance und eine Herausforderung für alle Gesellschaften darstellen 1. In jüngerer Zeit wurde mit den Schlüsselmaßnahmen zur weiteren Durchführung des Aktionsprogramms der Internationalen Konferenz über Bevölkerung und Entwicklung, die die Generalversammlung auf ihrer einundzwanzigsten Sondertagung am 2. Juli 1999 verabschiedet hat, unter anderem erneut betont, dass sich alle Gesellschaften mit den einschneidenden Folgen der Alterung der Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten auseinandersetzen müssen 2. Die Abteilung Bevölkerungsfragen der Vereinten Nationen befasst sich bereits seit langem mit der Alterung der Bevölkerung, stellt dabei unter anderem auch Schätzungen und Prognosen betreffend ältere Bevölkerungen auf und untersucht die Bestimmungsfaktoren und Folgen der Alterung der Bevölkerung. Von dem 1956 erschienenen bahnbrechenden Bericht über die Alterung der Bevölkerung, der sich hauptsächlich auf die Bevölkerungsalterung in den entwickelteren Ländern konzentrierte, bis zu dem ersten, 1999 herausgegebenen Datenposter der Vereinten Nationen zu Fragen der Alterung der Weltbevölkerung hat die Abteilung Bevölkerungsfragen konsequent daran gearbeitet, die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Bevölkerungsalterung zu lenken 3. Mit dem vorliegenden Bericht soll eine solide demografische Grundlage für die Erörterungen auf der zweiten Weltversammlung zur Frage des Alterns sowie für die entsprechenden Folgemaßnahmen geschaffen werden. Gegenstand des Berichts ist der Alterungsprozess der Weltbevölkerung sowie der Bevölkerung entwickelterer und weniger entwickelter Regionen, größerer Gebiete und Regionen sowie einzelner Länder. Er enthält für jedes Land demografische Profile für den Zeitraum 1950-2050, in denen die jeweiligen Indikatoren für die Alterung der Bevölkerung hervorgehoben werden. In dem Bericht werden die folgenden vier Hauptergebnisse dargestellt: 1. Die Alterung der Bevölkerung ist in der Geschichte der Menschheit beispiellos. Der steigende Anteil der älteren Menschen (60 Jahre und älter) geht mit einem Rückgang des Anteils der jungen Menschen (jünger als 15 Jahre) einher. 2050 wird es erstmals in der Geschichte weltweit mehr ältere als junge Menschen geben. In den entwickelteren Regionen hatten sich die relativen Anteile von jungen und älteren Menschen bereits 1998 umgekehrt. 2. Die Alterung der Bevölkerung ist universell, ein globales Phänomen, das alle Männer, Frauen und Kinder betrifft. Das stetige Anwachsen älterer Altersgruppen in der Bevölkerung der einzelnen Länder, sowohl absolut als auch im Verhältnis zur Bevölkerung im Erwerbsalter, hat direkte Auswirkungen auf Generationengerechtigkeit und Generationensolidarität, welche die Eckpfeiler der Gesellschaft bilden. 1 Population and Development, Vol. 1: Programme of Action adopted at the International Conference on Population and Development, Cairo, 5-13 September 1994 (Veröffentlichung der Vereinten Nationen, Best.-Nr. E.95.XIII.7). 2 Review and Appraisal of the Progress Made in Achieving the Goals and Objectives of the Programme of Action of the International Conference on Population and Development, 1999 Report (Veröffentlichung der Vereinten Nationen, Best.-Nr. E.99.XIII.9). 3 The Ageing of Populations and its Economic and Social Implications, Bevölkerungsstudien, Nr. 26 (Veröffentlichung der Vereinten Nationen, Best.-Nr. 1956. XIII.6); und Population Ageing 1999 (Veröffentlichung der Vereinten Nationen, Best.-Nr. E.99.XIII.11). 3

3. Die Alterung der Bevölkerung ist tiefgreifend und hat bedeutende Folgen für alle Bereiche des menschlichen Lebens. Auf wirtschaftlichem Gebiet wird sie sich auf Wirtschaftswachstum, Ersparnisse, Investitionen und Konsum, Arbeitsmärkte, Renten, Besteuerung und Transferleistungen zwischen den Generationen auswirken. Im sozialen Bereich zieht die Bevölkerungsalterung Auswirkungen auf das Gesundheitswesen und die Gesundheitsversorgung, die Familienstruktur und die Lebensgestaltung, das Wohnungswesen und die Migration nach sich. Auf politischem Gebiet kann sie Einfluss auf das Wahlverhalten und die Zusammensetzung der Volksvertretungen haben. 4. Die Alterung der Bevölkerung ist von Dauer. Der Anteil der älteren Menschen stieg im 20. Jahrhundert kontinuierlich an, ein Trend, der sich voraussichtlich auch ins 21. Jahrhundert fortsetzen wird. So betrug der Anteil der älteren Menschen im Jahr 1950 8 Prozent, lag im Jahr 2000 bei Prozent und wird im Jahr 2050 voraussichtlich 21 Prozent erreichen (siehe Abb. I). Abb. I. Anteil der Menschen im Alter von 60 Jahren und darüber an der Bevölkerung (Welt; 1950-2050) 25 21 20 Prozentsatz 15 8 5 0 1950 2000 2050 Jahr Weitere Schlüsselergebnisse dieses Berichts: Der Trend hin zu älteren Bevölkerungen ist weitgehend unumkehrbar, und es ist unwahrscheinlich, dass die in der Vergangenheit verzeichnete junge Bevölkerungsstruktur wieder erreicht wird. Der steigende Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung ist auf den demografischen Übergang von hohen zu niedrigen Fruchtbarkeits- und Sterbeziffern zurückzuführen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts umfasste die Weltbevölkerung etwa 600 Millionen ältere Menschen, dreimal so viele wie fünfzig Jahre zuvor. Zur Mitte dieses Jahrhunderts wird es etwa 2 Milliarden ältere Menschen geben, eine neuerliche Verdreifachung dieser Altersgruppe innerhalb von 50 Jahren. Mit einem jährlichen weltweiten Anstieg um 2 Prozent nimmt die Zahl der älteren Menschen wesentlich rascher zu als die Gesamtbevölkerungszahl. Zumindest in den kommenden 25 Jahren wird die Zahl der älteren Menschen voraussichtlich auch weiterhin rascher ansteigen als die Zahl der Angehörigen anderer Altersgruppen. Die Wachstumsrate der über 60-jährigen wird im Zeitraum von 2025 bis 2030 auf jährlich 2,8 Prozent steigen. Ein derart rasches Wachstum wird in den meisten Ländern weitreichende wirtschaftliche und soziale Anpassungen erfordern. Zwischen den einzelnen Regionen bestehen erhebliche Unterschiede in der Zahl und dem Anteil älterer Menschen. In den entwickelteren Regionen war im Jahr 2000 beinahe ein Fünftel der Bevölkerung 60 Jahre alt oder älter; bis 2050 wird dieser Anteil voraussichtlich auf ein Drittel ansteigen. In den weniger weit entwickelten Regionen sind derzeit nur 8 Prozent der Bevölkerung älter als 60 Jahre, doch werden im Jahr 2050 ältere Menschen beinahe 20 Prozent der Gesamtbevölkerung stellen. 4

Da der Alterungsprozess der Bevölkerung in den Entwicklungsländern viel schneller vonstatten geht als in den entwickelten Ländern, werden die Entwicklungsländer weniger Zeit haben, sich auf die Folgen dieses Alterungsprozesses einzustellen. Darüber hinaus vollzieht sich die Bevölkerungsalterung in den Entwicklungsländern auf einem sozioökonomischen Entwicklungsstand, der weit unter dem der entwickelten Länder liegt. Heute liegt das Medianalter der Weltbevölkerung bei 26 Jahren. Jemen ist das Land mit dem niedrigsten Medianalter der Bevölkerung, das bei 15 Jahren liegt; das mit 41 Jahren höchste Medianalter findet sich in Japan. Bis 2050 wird das Medianalter der Weltbevölkerung voraussichtlich um Jahre steigen und dann 36 Jahre betragen. Niger wird dann mit einem Medianalter von 20 Jahren über die jüngste und Spanien mit einem Medianalter von 55 Jahren über die älteste Bevölkerung verfügen. Der Alterungsprozess vollzieht sich auch innerhalb der älteren Bevölkerungsgruppen selbst. Die weltweit am schnellsten wachsende Altersgruppe ist die der hochbetagten Menschen mit 80 Jahren und darüber. Diese Altersgruppe wächst derzeit jährlich um 3,8 Prozent und macht mehr als ein Zehntel der Gesamtzahl der älteren Menschen aus. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird ein Fünftel der älteren Menschen 80 Jahre alt oder älter sein. Der Altenquotient, d.h. das Zahlenverhältnis der Menschen im Alter von 15 bis 64 Jahren und der älteren Menschen (65 Jahre und darüber), gibt Aufschluss über die Belastung, die der potenziell erwerbsfähigen Bevölkerung entsteht. Die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung sind am Altenquotienten abzulesen, der bereits abgenommen hat und noch weiter fallen wird. Der Altenquotient fiel zwischen 1950 und 2000 von 12 Personen im Erwerbsalter pro 65-jähriger oder älterer Person auf 9:1. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wird der Altenquotient voraussichtlich auf 4:1 sinken (siehe Abb. II). Der Altenquotient hat einschneidende Auswirkungen auf die Sozialversicherungssysteme, insbesondere auf die traditionellen Systeme, bei denen die derzeit Erwerbstätigen für die Bezüge der Rentner aufkommen. Abb. II. Altenquotient (Welt; 1950-2050) 14 12 12 9 8 6 4 4 2 0 1950 2000 2050 Jahr Unter den älteren Personen sind Frauen in der Mehrheit, da ihre Lebenserwartung über der der Männer liegt. Im Jahr 2000 gab es 63 Millionen mehr Frauen als Männer im Alter von 60 Jahren und darüber, 5

und unter den hochbetagten Menschen waren zwei- bis fünfmal so viele Frauen wie Männer (siehe Abb. III). Prozentsatz 90 80 70 60 50 40 30 20 0 Abb. III. Frauenanteil in den Altersgruppen der 40- bis 59-jährigen, über 60-jährigen, über 80-jährigen und über 0-jährigen (Welt; Stand: 2000) 50 55 40-59 60+ 80+ 0+ Altersgruppen 65 83 Der Gesundheitszustand älterer Menschen verschlechtert sich normalerweise mit zunehmendem Alter, wodurch mit der steigenden Zahl der hochbetagten Menschen auch eine höhere Nachfrage nach langfristiger Pflege und Betreuung entsteht. Das Elternunterstützungsverhältnis, also das Zahlenverhältnis zwischen den Menschen im Alter von 85 Jahren und darüber und den Menschen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren, gibt einen Anhaltspunkt für die Unterstützung, die Familien unter Umständen benötigen, um für ihre hochbetagten Mitglieder zu sorgen. 1950 kamen weltweit auf 0 Menschen im Alter zwischen 50 und 64 Jahren weniger als 2 Menschen im Alter von 85 Jahren und darüber. Bis zum Jahr 2002 war dieses Verhältnis auf 4:0 angestiegen und wird 2050 voraussichtlich 11:0 betragen. In Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen ist der Anteil der erwerbstätigen älteren Menschen tendenziell eher niedrig. In den entwickelteren Regionen sind 21 Prozent der 60-jährigen und älteren Männer wirtschaftlich aktiv, verglichen mit 50 Prozent der Männer in den weniger weit entwickelten Regionen. In den entwickelteren Regionen sind Prozent der älteren Frauen wirtschaftlich aktiv, verglichen mit 19 Prozent in den weniger weit entwickelten Regionen. In den weniger weit entwickelten Regionen sind ältere Menschen häufiger auf den Arbeitsmärkten vertreten, was hauptsächlich auf die begrenzt verfügbare und wenn schon, dann knappe Altersversorgung zurückzuführen ist. Zwar ist das Analphabetentum bei den älteren Menschen zurückgegangen, doch ist es noch immer weit verbreitet. In den weniger weit entwickelten Regionen konnten im Jahr 2000 etwa die Hälfte der Menschen im Alter von 60 Jahren und darüber lesen und schreiben. Nur etwa ein Drittel der älteren Frauen und etwa drei Fünftel der älteren Männer verfügten über Grundfertigkeiten im Lesen und Schreiben. In den entwickelteren Regionen war das Analphabetentum in fast allen Ländern so gut wie beseitigt. 6

Zusammenfassend wird deutlich, dass ein präzedenzloser demografischer Wandel, der seine Anfänge im 19. und 20. Jahrhundert hatte und sich bis weit ins 21. Jahrhundert hinein fortsetzen wird, die Welt grundlegend verändert. Der Rückgang der Fruchtbarkeitsziffern bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung führt jetzt und in Zukunft zu einem beispiellosen Strukturwandel in allen Gesellschaften, insbesondere was die historische Umkehr des zahlenmäßigen Verhältnisses zwischen jüngeren und älteren Menschen betrifft. Die tiefgreifenden, universellen und dauerhaften Folgen der Alterung der Bevölkerung eröffnen für alle Gesellschaften enorme Chancen und schaffen ebenso große Herausforderungen. 7