(Alb-)Traum-Garage?! Damit aus der Traumgarage kein juristischer Albtraum wird



Ähnliche Dokumente
ECOCAMPING Kurzinformation Transport und Lagerung von Benzin und Diesel

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports)

Wohnflächenberechnung

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter

Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, sind Sie (sowie alle Rechtsnachfolger) auch in Zukunft daran gebunden.

Wiederherstellung der baurechtlichen Genehmigungsfreiheit für die Errichtung von Antennenanlagen in, auf oder an Gebäuden.

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: ) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

Änderung der NÖ Bauordnung

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Ist ein Gebäude nach Nr. 1.1 im Erhaltungsbereich nach 172 BauGB auch frei gestellt?

Informationen und Tipps für Bauherren

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Elektrischer Hausanschluss

Abgrenzung Sondereigentum - Gemeinschaftseigentum

Eine Information für unsere Kunden. Lagerung Gegenstände lagern. So schützen Sie sich vor Schäden.

Check-in Information Light + Building 2016

Möglichkeiten zur Beratung und Realisierung

Philipp Graf von und zu Egloffstein. Rechtsanwalt

Rechtliche Rahmenbedingungen (Teil A) und. Brandschutz und Genehmigungsverfahren (Teil B) für Unterkünfte des Landes NRW

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

Die (neue) Arbeitsstättenverordnung. Peter Bork Gewerbeaufsicht des Landes Bremen

Diskussionsgrundlage für die öffentliche Sitzung

Schutz vor Rückstau aus dem Kanalnetz, Schutz vor Kellerüberflutungen

Volumenberechnung (Aufgaben)

Qualität im Wohnungsbau. Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung des Stadtplanungsamtes und der Bauaufsicht am und

Berechnung der Wohnfläche

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Meinungen zum Thema Pflege

Kaufvertrag für Oldtimer

Maurer.- u. Stahlbetonbauarbeiten Zimmerer.- u. Dachdeckerarbeiten Leer Trockenbau und Fliesenarbeiten. Datum:

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Energieausweis Kaminkehrer Innung Schwaben- Augsburg

Antrag auf Baugenehmigung

Die ertragsteuerliche Behandlung von PKW-Kosten

Handbuch für das Wiznet Wiz610wi Modul P021. V September 2012

Gefahren für Mensch und Umwelt

Barrierefreiheit - was regelt das Bauordnungsrecht?

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Die bauliche Veränderung in der WEG Vom Katzennetz zur Vogelvoliere Vortrag , Uhr

Technische Richtlinie

BauR Verordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur über Garagen und Stellplätze (Garagenverordnung - GaVO) *)

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

Sie wollen einen Baum fällen? Eine Hecke zurückschneiden? Das müssen sie dabei beachten

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Zweifamilienhaus mit großem Garten in Uffenheim. Für Eigennutz und Kapitalanleger geeignet.

Jan ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

Solare Carports Systeme, Kosten und Nutzen

Sicherung von Eingangstüren in Kindergärten

EU-Erweiterung: Informationen zum gewerblichen Straßengüterverkehr

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, Hamburg - COURTAGEFREI!!!

Informationen zur vorschriftsmäßigen Gefahrstofflagerung und zum Leitsystem Gefahrstofflagerung

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen. (GaVO-Garagenverordnung - Niedersachsen )-

Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (Thüringer Garagenverordnung - ThürGarVO) vom 28. März 1995 (GVBl S. 185) Inhaltsübersicht

C- 4.) ) C-

Unser Angebot für Sie im Regionalcenter Kassel

Muster Abnahmeprotokoll

A. Winterdienst durch Gemeinde

I N N E N M I N I S T E R I U M B A D E N - W Ü R T T E M B E R G. Postfach Stuttgart poststelle@im.bwl.de FAX: 0711/

559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Mietvertrag Nr. XXX Jobtarif über die Nutzung eines PKW-Stellplatzes im Parkhaus der SPANDAU ARCADEN

Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Kartenlegen leicht erlernbar Madame Lenormand

Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte nach DIN

Produktinfo Montageübersicht Mover

Information des Ordnungsamtes zum Lieferverkehr und zu Parkerleichterungen für Handwerker und im sozialen Dienst Tätige

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Checkliste Entlader nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis

D+H Service & wartung

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen (GaV) Vom 30. November 1993 (GVBl. S. 910),

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Handbuch: Ortsrecht der Stadt Siegen Ordnungsziffer

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

15 Verbraucherfragen 15 Tipps der Schieds- und Schlichtungsstelle der Handwerkskammer Hannover

Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz. Eric Töpfer

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Sie haben Probleme. A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb.

1 Häufig gestellte Fragen

In 7 Schritten zum Für immer aufgeräumten Schreibtisch Dauerhaft mehr Zeit für Beruf und Familie

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

25. Der neue Rundfunkbeitrag Das ändert sich ab 2013 für Vermieter von Hotel-, Gästezimmern und Ferienwohnungen

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

1. Gesellschaftliche Verantwortung

Mathematikarbeit Klasse

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

Brandschutz innerhalb des Baurechts Auswirkungen auf Stallanlagen

Die Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 17/2713 wird mit folgenden Änderungen in Artikel 1 angenommen:

Anleitung zum Fragebogen zur Wohngemeinschaft im Alter

Transkript:

(Alb-)Traum-Garage?! Damit aus der Traumgarage kein juristischer Albtraum wird Das jetzt schon in zwei Bänden vorliegende wunderschöne Buch Traumgaragen berührt sicherlich das Herz jedes Oldtimerbesitzers, gleichgültig, ob er selbst schraubt oder schrauben lässt. Allerdings: Wir wären nicht in Deutschland, wenn nicht auch der Bau und die Nutzung einer Garage eine Vielzahl von juristischen Vorschriften berühren würde. Dies beginnt bereits bei Planung und Bau einer Garage (privates und öffentliches Baurecht) und endet noch nicht mit der Nutzung, sondern kann auch beispielsweise das Abfallrecht betreffen. Es ist sicherlich nicht möglich, im Rahmen dieses Beitrages alle rechtlichen Fragen anzusprechen, ich möchte jedoch, alphabetisch geordnet, einige der in der Praxis wichtigsten Aspekte erläutern: Abstellen von Fahrzeugen in anderen Räumen Auch dies wird in den Landesgaragenverordnungen geregelt. Generell verboten ist das Abstellen in Treppenräumen und allgemein zugänglichen Fluren. In sonstigen Lagerräumen dürfen Fahrzeuge nur mit leeren Kraftstoffbehältern abgestellt werden. Das Parken im Wohnzimmer wird dagegen auch bei leerem Tank schwierig, da es sich hier nicht um einen Lagerraum, sondern um einen Wohnraum handelt. Gegen das Lagern von Sofa, Tisch und Kühlschrank im gleichen Lagerraum wie der Oldie bestehen aber keine Bedenken Äußere Gestaltung, Dachform Vor dem Bau muss zunächst geprüft werden, ob es einen Bebauungsplan gibt. Dort können Vorschriften für Lage, äußere Gestaltung, Dachform bis hin zur Farbgebung oder zur Torgestaltung zu finden sein. Besonderheiten ergeben sich z.b. in historischen Altstädten. Im Einzelfall kann die Behörde aber auch auf Antrag eine Befreiung erteilen. Auskünfte erteilt das kommunale Bauamt.

- 2 - Baurecht (öffentliches) Wer eine Garage bauen möchte, muss zunächst einen Antrag auf Baugenehmigung stellen oder den Bau zumindest anzeigen. Hier empfiehlt es sich, beim Baumrechtsamt der jeweiligen Gemeinde nachzufragen. Dort kann man sich auch erkundigen, ob Garagen bis zu einer bestimmten Größe ausnahmsweise keiner Genehmigung bedürfen und bekommt auch sonst immer einmal gute Tipps. Achtung: Wer baurechtswidrig baut, muss die Garage möglicherweise später wieder abreißen! Abhängig vom Landesrecht (Landesbauordnung) können Garagen auch ohne Abstandsfläche direkt auf die Grenze gebaut werden. In Baden-Württemberg beispielsweise ist eine Grenzbebauung von neun Meter bzw. bei Berührung zweier Grundstücksgrenzen ( Grundstücksecke ) eine Grenzbebauung von maximal 15 Meter an beiden Grenzen zulässig. Die Garage darf dabei maximal drei Meter hoch sein und maximal 50 m² messen. Ein Bauantrag muss in der Regel auf einem amtlichen Formular gestellt werden. Beizufügen sind in der Regel eine Flurkarte, Lageplan, Bauzeichnung, Baubeschreibung, ggf. Statik der Gebäude der Nachbargrundstücke und ggf., wenn vorhanden, ein Bebauungsplan. Ein guter Kontakt mit den Nachbarn bzw. das Einholen von Zustimmungsunterschriften vor Einreichung des Bauantrags ist sinnvoll. Tipp: Die Grenzbebauung ist auch in größerem Umfang möglich, wenn (Beispiel: Baden- Württemberg) die Garage um nicht mehr als einen Meter aus dem umgebenden Erdreich (Anböschung ist teilweise zulässig) herausragt. Es kann sich also lohnen, etwas tiefer zu graben Tipp: Beschränken Sie sich nicht auf das Einreichen eines Bauantrages, sondern sprechen Sie mit den Mitarbeitern des Bauamtes persönlich. Dann finden sich manchmal leichter Lösungen! Baurecht (privat) Wer die Garage nicht selbst baut, muss einen privaten Bauvertrag abschließen. Dies sollte immer schriftlich geschehen. Wichtig ist hier neben dem Plan auch eine genaue Beschreibung der zu verwendenden Materialien, ein Zeitplan etc. Hilfreich ist es immer, wenn zu-

- 3 - sammenhängende Arbeiten wie beispielsweise Erdarbeiten, Gestaltung der Einfahrt, Dachbegrünung, Pflasterung der Einfahrt o.ä. von ein und demselben Unternehmen ausgeführt werden, und zwar zu einem Festpreis. Benzin/Ölabscheider Ist in der Garage ein Wasserablauf mit Anschluss an die Kanalisation vorhanden, kann ein Öl- bzw. Benzinabscheider notwendig werden, der aber von den Behörden bei Kleingaragen (unter 100 m²) in der Regel nicht vorgeschrieben wird. Sicherer ist es, auf einen Kanalanschluss in der Garage zu verzichten. Elektrik Vorhandene elektrische Anlagen haben Bestandsschutz. Wer aber eine Garage neu baut oder die Elektrik an Schrauberbedürfnisse anpassen möchte, muss beachten, dass die entsprechenden Vorschriften in den letzten Jahren viel strenger geworden sind: Wo früher eine Sicherung für die gesamte Garage ausgereicht hat, müssen nun Licht, Steckdosen, ggf. Grube, Starkstromsteckdose etc. gesondert gesichert werden. Fertiggaragen Für Fertiggaragen gibt es keine Sondervorschriften, allerdings sind hier die Kosten besonders leicht kalkulierbar und Bauanträge werden als Formular meist komplett mit allen Anlagen mitgeliefert (im Vertrag vereinbaren!). Interessant ist, dass der eine oder andere gute Anbieter von Fertiggaragen auch Maßkonfektion anbietet, d.h. vorgefertigte Garagenelemente in unterschiedlicher Größe, die teilweise auch miteinander kombiniert werden können und individuelle Lösungen erlauben (z.b. www.groetz-fertiggaragen.de). Feuerlöscher Auch hier sehen die Garagenverordnungen teilweise Regelungen vor. Grundsätzlich empfehlenswert ist unabhängig davon, ob eine Vorschrift besteht die Anbringung eines Pulverlöschers mit mindestens 6 kg, und, um Oldies durch den Schaum / das Pulver im Brandfall nicht zu beschädigen, ggf. eines Prymos-Löschers. Frauenparkplätze Entwarnung: Nach den Garagenverordnungen (z.b. Baden-Württemberg) sind nur in geschlossenen Großgaragen (d.h. über 1000 m²) Frauenparkplätze einzurichten.

- 4 - Garage als Hobbywerkstatt Wer eine Garage als Hobbywerkstatt (vielleicht noch für die Clubfreunde) umfunktionieren möchte und den Hauptzweck vom Abstellen auf das Reparieren/Restaurieren verlagern möchte, muss mit Problemen rechnen. Dies gilt insbesondere in Wohngebieten. Hier kann nach der Landesbauordnung ein (Bau-)Antrag auf Nutzungsänderung erforderlich sein. Garagenverordnung In den einzelnen Ländern gibt es Garagenverordnungen, die sowohl beim Bau als auch bei der Nutzung einer Garage zu beachten sind. Dort finden sich beispielsweise Regelungen zur Größe, zu Zu- und Abfahrten, Rampen etc. Insbesondere wer selbst baut, sollte sich die im eigenen Bundesland geltende Garagenverordnung gut ansehen. Wichtig ist hier beispielsweise, dass Kleingaragen (bis 100 m²) nur dann mit anders genutzten Räumen (Keller o.ä.) sowie anderen Gebäuden unmittelbar verbunden werden dürfen, wenn dicht schließende Türen vorhanden sind. Gefährliche Stoffe Die Lagerung von Benzin in Kanistern ist in der Regel in der Garagenverordnung geregelt. Oft findet sich eine Beschränkung auf 200 Liter Dieselkraftstoff oder 20 Liter Benzin in fest verschlossenen bruchsicheren (!) Behältern außerhalb von Fahrzeugen. Andere potentiell gefährliche Stoffe wie Lacke, Verdünner, Gas etc. sind meist gesetzlich nicht geregelt. Gewerbliche Nutzung Für eine gewerbliche Nutzung ist bei vorhandenen Garagen ein Antrag auf Nutzungsänderung beim Bauamt zu stellen. Eine Garage darf in der Regel nur zum Abstellen von Fahrzeugen, für Wartungs- und Reparaturarbeiten und nicht als gewerbliche Werkstatt genutzt werden. Grube Um Inspektions- oder Montagegruben im Zusammenhang mit dem Garagenbau ranken sich wilde Gerüchte. Angeblich sind diese generell unzulässig. Es soll schon Fälle gegeben haben, in denen eine Grube zwar vorgesehen, aber späte mit einer dünnen Betonschicht auf einem Holzgerüst bis zur Bauabnahme abgedeckt wurde. All dies ist in der Regel nicht notwendig. Eine (Inspektions-)Grube ist in der Regel zulässig und sollte auch Teil des ggf. notwendigen Bauantrags sein. Wichtig ist nur, dass sie nicht an das Kanalnetz angeschlossen

- 5 - ist, da sonst Öl- und Benzinabscheider sowie ggf. Hebeanlagen erforderlich werden. Ist die Grube aber in sich abgeschlossen und können eventuell dort vorhandene Flüssigkeiten nicht ins Erdreich gelangen, ist eine Grube genehmigungsfähig. Ggf. reicht insoweit ein Anstrich mit einer ölbeständigen Farbe aus, wie sie etwa zur Auskleidung von Räumen verwendet wird, in denen Öltanks stehen. Für die Abmessungen gibt es keine gesetzlichen Vorhaben (Tipp: Augenhöhe des Benutzers). Beim Bau der Grube sollten an den oberen Längsrändern Stahlwinkel mit ca. 5 cm Kantenlänge eingebaut werden, um ggf. einen sogenannten Grubenheber (Achsenheber) einsetzen zu können. Sinnvolle Breite in der Regel: 90 bis 100 cm. Hebebühne Sie ist nur sinnvoll, wenn die Garage ausreichend hoch ist. Standardmaß: Körpergröße des Nutzers + Höhe des höchsten Fahrzeuges. Besondere bauliche Vorschriften gibt es hier nicht. Allerdings muss der Untergrund ausreichend stabil sein. Bei älteren Betonuntergründen empfiehlt sich bei 1- oder 2-Säulen-Hebebühnen eine Analyse durch den Sachverständigen. Mindestabmessungen Eine Garage muss (um beispielsweise die Vorteile einer Grenzbebauung nutzen zu können) zumindest so groß sein, dass ein mittlerer Pkw darin abgestellt werden darf. Ein kleiner Schuppen als Motorradgarage reicht hierfür in der Regel nicht aus. Lärm Hier gibt es keine festen bundeseinheitlichen Grenzen. Im Gewerbegebiet gibt es praktisch keine Einschränkung, im Wohngebiet darf sich die Lärmentwicklung nur im üblichen Bereich einer Wohnnutzung halten und führt daher in der Regel zu Problemen. Das gleiche gilt für eine gewerbliche oder quasi gewerbliche Nutzung. In der Regel hilft hier die Pflege einer guten Nachbarschaft, die Einladung des Nachbarn zu einem Bier oder Kaffee, oder, wie bei größeren Festen, die Ankündigung vorab, wenn es einmal etwas lauter wird.

- 6 - Lüftung Die Garagenverordnungen der Länder sehen bei Kleingaragen (bis 100 m²) in der Regel eine natürliche Belüftung vor. Hier sollte man auf ausreichende Lüftungsöffnungen zur Durchlüftung achten. Tipp: Wenn die Garage neben dem Oldtimer auch für das Alltagsfahrzeug genutzt wird (Regen, Schnee, Matsch), empfiehlt sich die Anschaffung eines leistungsfähigen (!) Luftentfeuchters (siehe Kleinanzeigenteil der MARKT). Tiefgarage Wer eine eigene Tiefgarage hat, muss nur die Regelungen der Garagenverordnung beachten. Bei Wohnungseigentum oder Miete mit gemeinsam genutzter Tiefgarage gibt es in der Regel Garagenordnungen gesondert oder als Teil der Hausordnung und bei Eigentumswohnungen die Teilungserklärung, in der die Nutzung der Tiefgaragenplätze in der Regel beschränkt wird. Dort kann vorgesehen werden, dass nur Fahrzeuge oder sogar nur zum Straßenverkehr zugelassene Fahrzeuge abgestellt werden. Meist ist dort die Lagerung von Zubehör wie beispielsweise Reifen o.ä. oder die Ausführung jeglicher Arbeiten am Fahrzeug verboten. Viel Spaß bei Planung oder Nutzung der Oldtimergarage wünscht Ihr Oldtimeranwalt Michael Eckert* www.oldtimeranwalt.de eckert@oldtimeranwalt.de * Der Autor hat sich vor drei Jahren seine eigene Traumgarage entworfen und bauen lassen und steht daher auch über die rechtlichen Fragen hinaus per E-Mail gerne mit Tipps o.ä. zur Verfügung.